Datum: 20.04.2014 Uhrzeit: 22:44:26 Reinhard Wagner Es gibt seit gerade eben das neue oly-e-paper…. wen’s interessiert: https://oly-e.de/download/olyep/olyep201402.pdf Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2014 Uhrzeit: 24:18:25 Siegfried Lenz Danke! Ist wieder toll geworden, und ich freue mich schon auf Teil 2 der Blitzserie! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2014 Uhrzeit: 10:58:36 Stefan Auch von mir ein Danke, sehr lesenswert. Gruß Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2014 Uhrzeit: 18:36:42 Zehpunkt_Bartling Danke für den/die Blitzartikel! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2014 Uhrzeit: 19:54:42 Tpunkt Klueber Hallo Reinhard danke für das tolle PDF. Das Blitzen hat mich sehr interessiert. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2014 Uhrzeit: 10:18:59 Zauberberg Hallo Reinhard, vielen Dank für die Arbeit die Du Dir mit dem Paper machst. Zum Blitzen habe ich ein paar Anmerkungen: Du schreibst: Die meisten Hersteller verwenden die sogenannte t0 5-Zeit also die Zeit nach der der Blitz nur noch halb so hell leuchtet wie beim Maximum. …“ So ist halt auch die Blitzdauer definiert. Dazu schreibt schon Marchcesi im Photokollegium 3 von 1983: „Die Blitzdauer ist definiert als Zeit zwischen Blitzbeginn und dem Erreichen eines 50%igem Lichtstromes beim Auslö¶schen des Blitzes.“ Warum ist das so? Ab einem 50% Lichtstrom ist bei normalem gebrauch eine Bildwirksame Leuchtstärke nicht mehr gegeben. Übrigens sehr schö¶n an Deinem Bild auf Seite 15 Spalte 2 zu sehn. Bei etwa 1/3 ist t 0 5 erreicht und der Lichtstrom lässt unkontrolliert nach bis er etwa bei 2/3 t01 erreicht hat. Dieses eine Drittel zwischen 1/3 und 2/3 ist aber schon nicht mehr korrekt belichtet. Auch fällt der LIchtstrom von t0 5 zu t0 1 unkontrolliert in einer immer flacher werdenden Kurve ab (Siehe auch Grafik auf Seite 11 Spalte 3) Somit ist also eine Aussage von t0 5 realistischer für den bildwirksame Lichstrom als t0 1. Wir unterhielten uns ins Zingst ja auch über LED – Lö¶sungen da gerade bei den OM-D Kameras mit ihrem E-Sucher eine Bildbeurteilung vor der Aufnahme durch Dauerlicht extrem erleichtert wird. In der zwischen Zeit habe ich dazu zwei (leider nur chinesische) Lö¶sungen gefunden die ich allerdings noch nicht ausprobiert habe: http://www.foto-morgen.de/Studioausstattung/Dauerlicht/Jinbei-EF-100-LED-100W-Sun-Light-Dauerlicht-5500K.html http://www.foto-morgen.de/Studioausstattung/Dauerlicht/Jinbei-EF-200-LED-Sun-Light-Dauerlicht-5500K.html und durch das Bowens S-Type Bajonett gibt es eine riesige Auswahl an Lichtformern. Einschränkend muss man allerdings hierzu auch sagen das kein Color Rendering Index ( http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindex ) angegeben wird. Bei Fragen zum Thema Blitzen kannst Du mich gerne kontaktieren. Viel Grüße Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2014 Uhrzeit: 10:18:59 Zauberberg Hallo Reinhard, vielen Dank für die Arbeit die Du Dir mit dem Paper machst. Zum Blitzen habe ich ein paar Anmerkungen: Du schreibst: Die meisten Hersteller verwenden die sogenannte t0 5-Zeit also die Zeit nach der der Blitz nur noch halb so hell leuchtet wie beim Maximum. …“ So ist halt auch die Blitzdauer definiert. Dazu schreibt schon Marchcesi im Photokollegium 3 von 1983: „Die Blitzdauer ist definiert als Zeit zwischen Blitzbeginn und dem Erreichen eines 50%igem Lichtstromes beim Auslö¶schen des Blitzes.“ Warum ist das so? Ab einem 50% Lichtstrom ist bei normalem gebrauch eine Bildwirksame Leuchtstärke nicht mehr gegeben. Übrigens sehr schö¶n an Deinem Bild auf Seite 15 Spalte 2 zu sehn. Bei etwa 1/3 ist t 0 5 erreicht und der Lichtstrom lässt unkontrolliert nach bis er etwa bei 2/3 t01 erreicht hat. Dieses eine Drittel zwischen 1/3 und 2/3 ist aber schon nicht mehr korrekt belichtet. Auch fällt der LIchtstrom von t0 5 zu t0 1 unkontrolliert in einer immer flacher werdenden Kurve ab (Siehe auch Grafik auf Seite 11 Spalte 3) Somit ist also eine Aussage von t0 5 realistischer für den bildwirksame Lichstrom als t0 1. Wir unterhielten uns ins Zingst ja auch über LED – Lö¶sungen da gerade bei den OM-D Kameras mit ihrem E-Sucher eine Bildbeurteilung vor der Aufnahme durch Dauerlicht extrem erleichtert wird. In der zwischen Zeit habe ich dazu zwei (leider nur chinesische) Lö¶sungen gefunden die ich allerdings noch nicht ausprobiert habe: http://www.foto-morgen.de/Studioausstattung/Dauerlicht/Jinbei-EF-100-LED-100W-Sun-Light-Dauerlicht-5500K.html http://www.foto-morgen.de/Studioausstattung/Dauerlicht/Jinbei-EF-200-LED-Sun-Light-Dauerlicht-5500K.html und durch das Bowens S-Type Bajonett gibt es eine riesige Auswahl an Lichtformern. Einschränkend muss man allerdings hierzu auch sagen das kein Color Rendering Index ( http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindex ) angegeben wird. Bei Fragen zum Thema Blitzen kannst Du mich gerne kontaktieren. Viel Grüße Thomas posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Neues Oly-e-paper
Aktuelle Antworten
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin