Datum: 11.10.2012 Uhrzeit: 11:42:44 Diego Hallo, Ich habe mir vorgenommen, meine nahen Verwandten zu Portraitieren. Dafür mö¶chte ich mein Wohnzimmer in ein kleines Studio verwandeln und dennoch mobil bleiben. Mit der E5 kann man ja bis zu drei FL50R fernsteuern. Meine Fragen, Lohnt es sich eher in zwei zusätzliche FL50R mit Softboxen zu investieren, oder ist es besser in eine Studioblitzanlage mit bis zu 300ws zu investieren? Die Kosten unterscheiden sich ja nicht allzusehr! Wo gibt es Lichtformer und brauchbare Softboxen für den FL50R? Vielen Dank im Voraus! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2012 Uhrzeit: 13:34:12 WolfgangPe Diego“ schrieb im Newsbeitrag news:5076930530fa5.21f@oly-e.de… > Lohnt es sich eher in zwei zusätzliche FL50R mit Softboxen zu > investieren oder ist es besser in eine Studioblitzanlage mit bis > zu 300ws zu investieren? Um vernünftig zu beleuchten brauchst Du ein Einstelllicht damit scheiden normale Blitze aus. Auch die Wirkung von Aufhellern ist nur mit Einstelllicht mö¶glich. Grüße Wolfgang“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2012 Uhrzeit: 16:11:51 Martin Wieprecht Diego schrieb: > Hallo, > > Ich habe mir vorgenommen, meine nahen Verwandten zu > Portraitieren. > Dafür mö¶chte ich mein Wohnzimmer in ein kleines Studio verwandeln > und dennoch mobil bleiben. > > Mit der E5 kann man ja bis zu drei FL50R fernsteuern. > > Meine Fragen, > > Lohnt es sich eher in zwei zusätzliche FL50R mit Softboxen zu > investieren, oder ist es besser in eine Studioblitzanlage mit bis > zu 300ws zu investieren? > Die Kosten unterscheiden sich ja nicht allzusehr! > > Wo gibt es Lichtformer und brauchbare Softboxen für den FL50R? > > Vielen Dank im Voraus! Studioblitze sind im Studio eindeutig die bessere Wahl, weil schneller, kräftiger, besser einstell- und regelbar, etc… Aaaaaber: – Einstelllicht wird oft überschätzt. Insbesondere, wenn du dein Studio nicht komplett abdunkeln kannst. – Systemblitze sind akkubetrieben und deshalb überall einsetzbar. – Systemblitze werden von der Cam aus gesteuert (wenn der Sensor das Steuersignal auch empfangen kann, was nicht immer gegeben ist). Studioblitze werden nur gezündet. Die Steuerung erfolgt manuell an jedem Blitz (es sei denn, du nimmst ganz viel Geld in die Hand). Lichtformer oder Adapter für Aufsteckblitze gibt es bei div. Anbietern, auch bei den gängigen Billigversendern. Aber was ich oben geschrieben habe: oft verdeckt dann die Konstruktion den Sensor für das Steuersignal. Und wenn die Umgebung zu hell ist funktioniert das eh nicht. Fang doch mit einem Blitz an. Lerne den kennen. Probiere verschiedene Lichtformer und Aufheller (Styropor-Platte) aus. Dann einen 2. Blitz dazu, etc… Ich arbeite mit einem bunten Mix. Je nach Situation. Kannst ja mal schauen: http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&g=362721&s=0 Steht eigentlich bei fast jedem Bild drunter, was ich wie gemacht habe. Bei Fragen: Fragen! lg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2012 Uhrzeit: 22:15:17 WolfgangPe Auf die Gefahr hin das ich mich oute. Seit etwa 10 Jahren habe ich eine kleine Walimex Anlage. 1 Blitz mit 260 Ws und einer mit 420 Ws. Mir reicht das. Für einfache Hintergrund Effekte nehme ich noch einen simplen 5 Euro Blitz aus der Bucht, mit einer Fotozelle klappt das Wunderbar. Dazu noch 2 Reflektoren und fertig. Früher hätte ich niemals Walimex Blitze gekauft, aber heute lebe ich nicht mehr von meinen Fotos und da ist die Zuverlässigkeit nicht mehr so wichtig. Wobei, in den 10 Jahren ist einmal eine Einstelllampe ausgefallen. Mit etwas suchen gibt es die Spottbillig in China. Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2012 Uhrzeit: 9:42:51 Dr. Matthias Froeck Sie haben elinchrombajonett, nicht näher spezifiziert. Meine Blitzanlage ist ca. 15-20 Jahre alt. Ich maile ein Bild. mfg. M.Froeck — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2012 Uhrzeit: 12:43:13 Reinhard Wagner Am Mon, 15 Oct 2012 12:37:18 +0200 schrieb w. windhorst: > Wir setzen Blitzsysteme nur noch ganz selten ein. Wir sind dazu > übergegangen mit bis zu 8 Sück dimmbaren LED-Videoleuchten zu > arbeiten. So sind wir bei der Ausleuchtung von Objekten viel > flexibler. Eine Lö¶sung die wir nur empfehlen kö¶nnen. Wenn man sich beides leisten kann, sicher der Kö¶nigsweg, aber LED-Flächenleuchten, die einen guten CRI haben und ausreichend Wumms um die zappelige Verwandtschaft abzulichten – das ist nicht für zwofuffzig zu kriegen…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2012 Uhrzeit: 18:15:56 Diego Hallo nochmal, Dank Eurer nachvollziehbaren Beiträge habe ich die Idee mit den Blitzen verworfen und nach Elinchrome Studiosets recherchiert. Dabei bin ich irgendwie auf Bowens gestoßen, was dazu führte, daß ich auf Jinbei aufmerksam wurde. Nach weiterer Recherche, einem kleinen Meinungsaustausch mit einem Studiobesitzer und einer telefonischen Kurzberatung des Anbieters habe ich mich für das Jinbei Digital Master Set entschieden und zusätzlich eine 90mm Octabox gekauft. Die Blitzkö¶pfe sollen ziemlich gut sein, das Bajonet ist Bowenskompatibel. Für 680EUR habe ich vier Blitzkö¶pfe (2x250ws 2x150ws) dazu Softboxen, Funkauslö¶ser USW. Ich bin sehr gespannt und werde berichten, wenn es jemand interessiert 😉 Euch allen nochmal Danke für die Richtungsgebung und Aufklärung! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2012 Uhrzeit: 13:15:29 Reinhard Wagner Am Mon, 15 Oct 2012 16:23:52 +0200 schrieb w. windhorst: > Wir verwenden unter anderem einige Kaiser L2S-5K (ca. EUR370,- > /Stück) und sind sehr zufrieden. Das sind genau die – Handtellergroß und nach einer Stunde ist der Akku alle. Mein Ding wären sie nicht…. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2012 Uhrzeit: 11:48:08 w.windhorst Als Einzellicht hast Du recht nur eingeschränkt zu gebrauchen, aber wenn man mit mehereren Lampen arbeitet sind sie sehr gut. Mit großen Akkus beträgt die Leuchtdauer übrigens ca. 2,5 Std. , ist also auch vö¶llig ausreichend. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————