Gutes (Einsteiger-)Buch zu Photoshop CS5

Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 16:02:33 Thomas Hallo Forum, die Foren-Suche hat leider nur Ergebnisse gebracht, die von 2007 oder älter sind, daher als neuer Thread: Gibt es ein empfehlenswertes Buch zu CS5, mit dem ein sinnvoller Bildbearbeitungsprozess erzielt werden kann? Habe Erfahrungen mit Photoshop Elements 5 und Lightroom 2. Nutze CS5 vor allem als Vorstufe für Print-Ausgabe. Schonmal Danke für alle Antworten. Gruß – Thomas zwanzig – boah. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 20:55:19 0liver Waletzk0 Hallo Thomas! On 2011-02-25 15:02:33 +0100, Thomas said: > Gibt es ein empfehlenswertes Buch zu CS5, mit dem ein sinnvoller > Bildbearbeitungsprozess erzielt werden kann? Habe Erfahrungen mit > Photoshop Elements 5 und Lightroom 2. Aus meiner Sicht genial ist bzw. damit verbundene Buch Digitale Bildbearbeitung für Fotografen ISBN 3-540-40544-5 / EAN 9783540405443 Hardcover 304 Seiten + 1 DVD mit Übungsdateien X.media.press Springer Verlag Heidelberg > Autor Wolfgang Pfaffe > Jetzt 27 80 Euro“ Das vermittelt sehr fundierte Grundlagen über PS die sich Versions-übergreifend gehalten haben; somit ist als „Einsteiger-Buch“ keine Auflage 2010/2011 notwendig.; es sei denn Du hebst auf ein besonderes Feature (neudeutsch!) ab. Vielleicht kö¶nnen ja versierte PS-Artisten wie z. B Subhash noch etwas dazu beitragen! LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 21:35:40 Subhash 0liver Waletzk0 wrote: > Vielleicht kö¶nnen ja versierte PS-Artisten wie z. B, Subhash noch > etwas dazu beitragen! Danke für die Attribut! Die Angaben sind mir zu ungenau um etwas zu empfehlen. Welche Art von Druck ist gemeint? Digitaldruck? Offsetdruck? Fine-Art-Print? Die Antwort entscheidet, ob für Fotografen“ überhaupt sinnvoll ist die Aufbereitung für den Druck ist eher das Gebiet der Grafik (Druckvorstufe) und recht komplex. Aber mit *einem* Buch wird es sowieso nicht getan sein und warum nicht den Pfaffe lesen (ich kenne ihn nicht) obwohl da nur sehr wenig über Drucken drinsteht? (Hab bei Amazon reingeschaut.) Wenn man einmal anfängt weiß man nachher besser was man nicht weiß. Ich hab‘ grade nachgezählt: Ich habe 16 Bücher über Photoshop gelesen im Lauf der Jahre und vielleicht 30 eBooks. Eine Fachzeitschrift lese ich auch und ich kann nach bald 15 Jahren noch immer nicht alles obwohl ich selbst unterrichte. Meine ganz goße Favoritin ist nach wie vor Katrin Eismann. Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 23:01:14 Thomas Hallo Subhash, danke für deine Erfahrung. Es ist tatsächlich so, dass ich ZWEI Ziele mit einem Buch verfolge. Zum einen geht’s mir um Optimierung und Korrektur von Fotos über das, was in Lightroom mö¶glich ist, hinaus und ein generelles Verständnis bestimmter Begriffe wie z. B. Einstell-Ebenen, die’s in Lightroom und Elements nicht gibt. Andererseits bereite ich den Gemeindebrief unserer Kirchengemeinde auf und muss dabei sicherstellen, eher suboptimale Fotos sinnvoll in SW zu konvertieren und für den Druck aufzubereiten – ich meine, das ist dann Offset-Druck. Wichtiger wäre mir aber der erste Punkt, mit dem Gemeindebrief waren die Abnehmer bisher zufrieden. Ist beides ein bisschen Neugier und persö¶nlicher Ehrgeiz … Danke für die Hinweise, Grüße – Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 23:28:14 bbroianigo Mir gefallen die Ausführungen von Scott Kelby. ISBN 978-3-8273-2970-7. LG bbroianigo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 10:27:05 Subhash Thomas wrote: > Es ist tatsächlich so, dass ich ZWEI Ziele mit einem Buch > verfolge. Zum einen geht’s mir um Optimierung und Korrektur von > Fotos über das, was in Lightroom mö¶glich ist, hinaus und ein > generelles Verständnis bestimmter Begriffe wie z. B. > Einstell-Ebenen, die’s in Lightroom und Elements nicht gibt. Es gibt eine Reihe von Doc Baumann, die leider in der Druckausgabe grö¶ßtenteils vergriffen ist; manche Bände“ (ca. 110 Seiten pro Thema) geistern allerdings noch sehr preisgünstig bei Amazon oder gebraucht herum. Sie heißt „Edition DOCMA Photoshop Basiswissen“. Die Bücher sind nicht am Stand von Photoshop CS5 sondern schon relativ alt (CS2?) was aber überhaupt nicht ausschlaggebend ist. Davon sollte man sich wirklich nicht schrecken lassen. Die Grundprinzipien sind immer gleich und ob man nun beispielsweise die SW-Umwandung mit einer Einstellungsebene „Kanalmixer“ oder „Schwarzweiß“ macht ist nebensächlich wenn man erst einmal begriffen hat was man tut. Neuere Funktionen kann man ja auch in der Photoshop-Hilfe nachlesen. Dafür reicht sie (meist) gerade. Diese Bücher sind reich mit Screenshots bebildert und bringen nicht die kurzfristig schnellste Lö¶sung sondern ein profundes Wissen auf dem man bauen kann was leider bei vielen (vielleicht den meisten) Büchern und schon gar nicht bei Lern-Videos der Fall ist. Band 8 behandelt *Ebenen* in allen Formen. Gibt’s noch gebraucht bei Amazon: Das empfehle ich dir. Band 12 „Schwarzweiß-Labor“ bekommt man auch noch: Das empfehle ich dir ebenfalls. Wenn es dir nichts ausmacht diese Reihe nur als PDF zu bekommen dann kaufe dir gleich die DVD mit allen (22) Bänden und Übungsmaterial was aber dann schon etwas kostet: . Das kannst du aber noch immer machen wenn du die beiden empfohlenen Bände gut findest. Das ist ja immer auch Geschmacksache. (Scott Kelby mag ich beispielsweise überhaupt nicht. Sein Stil ist *mir* regelrecht zuwider.) > Andererseits bereite ich den Gemeindebrief unserer > Kirchengemeinde auf und muss dabei sicherstellen eher > suboptimale Fotos sinnvoll in SW zu konvertieren und für den > Druck aufzubereiten – ich meine das ist dann Offset-Druck. Natürlich spielt auch die Layout-Software eine wichtige Rolle. Und damit meine ich nicht „Word“ damit kann man nicht profesionell layoutieren. Wenn du Offset in Farbe druckst *muss* das Ding CMYK-fähig sein. (Und was Word mit Graustufenbildern macht will ich gar nicht wissen.) Ein wichtiger Punkt bei Aufbereiten von Bildern für den Druck ist das korrekte Setzen von Weiß- und Schwarzpunkt so dass die Bilder nicht unnö¶tig Kontrast verlieren und auch im Druck weder Lichter ausreißen noch Tiefen zugehen. Wenn man einmal weiß was man fragen muss hilft einem (meist) die Druckerei weiter. Wenn die Druckerei nicht weiter hilft (das ist aber auch sonst sehr empfehlenswert) dann kann man bei einem periodischen Druckwek aus den Ergebnissen lernen. Schaffe dir einen Fadenzähler an und schaue dir die gedruckten Bilder damit an. Wo ist noch Punkt im Weiß? Zu viel? Wo reißt es aus? An der richtigen Stelle? Wo wird Schwarz zu einem dichten Klecks? Wenn du das dann mit deinen digitalen Bildern vergleichst (und in Photohop misst: Pipette Infopalette) dann bekommst du schnell ein Gefühl dafür was in deinem Fall geht und was nicht. Schau dir im Druck besonders gut gelungene Bilder an und besonders schlecht gedruckte und wirf in Photoshop auch einen Blick aufs Histogramm. Und vor allem: Verliere die Freude und die Neugier nicht! Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 14:10:34 M.Müller-Späth Das beste, um sich in Photoshop (auch CS5-Einsteiger) zurecht zu finden ist m.E. die Seite http://www.psd-tutorials.de – hier gibt es schon ksotenlos allerlei zu entdecken, und gegen kleines Geld gibt es jede Menge Tutorials, Anleitungen, spezielle Actions etc. Ist meine PS-Standardseite … Gruß, Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 15:37:50 Subhash M.Müller-Späth wrote: > Das beste, um sich in Photoshop (auch CS5-Einsteiger) zurecht zu > finden ist m.E. die Seite http://www.psd-tutorials.de Nun ja, Video-Trainings interessieren mich überhaupt nicht. Und ob man hier auch mitbekommt, was man überhaupt tut, konnte ich bei dem Beispiel glühende Linien“ nicht erkennen. Ich meine wer braucht schon glühende Linien? Sind ja nur interessant wenn man etwas dabei lernt das man selbst auch brauchen kann. Ich finde ein didaktisch gut aufgebautes Buch besser das darf auch (notfalls) ein eBook oder eine Seite im Netz sein. Aber all das ist Geschmackssache. Manche lernen auf die eine Art leichter andere auf eine andere. Und manche wollen ja gar nichts lernen sondern durch Klick-Klick-Klick ein schnelles Ergebnis erzielen auch wenn sie bei der selben Aufgabe zwei Wochen später wieder keine Ahnung haben was jetzt nö¶tig wäre … Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ ——————————————————————————————————————————————