Datum: 02.11.2010 Uhrzeit: 20:02:54 Gerhard Imholz Hallo,ich habe eine E-520 mit den beiden Kit-Objektiven und bin eigentlich recht einverstanden mit der Leistung dieser Kombination.Jetzt konnte ich das oben angegebene Objektiv zu einem sehr guten Preis kaufen(Elmarit 14-50 mm)und bin doch von der Leistung in Bezug auf Schärfe besonders bei großen Blenden einigermaßen enttäuscht.Nachgefragt bei Olympus und Panasonic bezüglich einer Justierung verweist man jeweils auf den anderen Hersteller. Ich würde gern wissen was andere Anwender mit dieser, oder einer ähnlichen Kombination gemacht haben.Ich mö¶chte das Objektiv ungern zurückgeben,da es einen sehr wertigen Eindruck macht und da es doch beide qualtitativ renomierte Marken/Geräte sind.Über gute Tips würde ich mich freuen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2010 Uhrzeit: 20:20:18 R.Wagner Am Tue, 02 Nov 2010 19:02:54 +0100 schrieb Gerhard Imholz: > Jetzt konnte ich das oben angegebene Objektiv zu > einem sehr guten Preis kaufen(Elmarit 14-50 mm)und bin doch von > der Leistung in Bezug auf Schärfe besonders bei großen Blenden > einigermaßen enttäuscht. Panasonic hat gelegentlich etwas Probleme mit Serienstreuung. Ich würde das Objektiv zurückgeben und auf ein besseres Exemplar warten. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2010 Uhrzeit: 18:26:11 Helmut Burkard Gerhard Imholz schrieb: > Hallo,ich habe eine E-520 mit den beiden Kit-Objektiven und bin > eigentlich recht einverstanden mit der Leistung dieser > Kombination.Jetzt konnte ich das oben angegebene Objektiv zu > einem sehr guten Preis kaufen(Elmarit 14-50 mm)und bin doch von > der Leistung in Bezug auf Schärfe besonders bei großen Blenden > einigermaßen enttäuscht.Nachgefragt bei Olympus und Panasonic > bezüglich einer Justierung verweist man jeweils auf den anderen > Hersteller. > Ich würde gern wissen was andere Anwender mit dieser, oder einer > ähnlichen Kombination gemacht haben.Ich mö¶chte das Objektiv > ungern zurückgeben,da es einen sehr wertigen Eindruck macht und > da es doch beide qualtitativ renomierte Marken/Geräte sind.Über > gute Tips würde ich mich freuen. > Ich hatte diese Linse zunächst an der Panasonic L1(Kitlinse dieser Kamera), dann an der Olympus E510.Ich war auch an der Olympus mit ihr sehr zufrieden! Ich erinnere mich aber,dass in einem der Tests dieser Linse stand, dass sie Nachbearbeitung nicht nur erträgt, sondern geradezu erfordert, mehr als andere Objektive!Ich habe das auf das Nachschärfen anzuwenden verstanden, Leider weiß ich nicht mehr, wo das so geschrieben war… Mehr zu dieser Linse findest Du auch unter http://www.dpreview.com/reviews/panasonicdmcl1/page19.asp Mit der E3 habe ich dann das 12-60er erstanden und daher die Linse verkauft… Vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter…. LG Helmut 7-paßt zu mir — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 23:56:18 HJM Hallo Gerhard, in welchem Arbeitsbereich ist das Zoom bei zunehmend großen Blendenö¶ffnungen unzureichend scharfzeichnend? Portrait und Nahbereich oder Landschaft? Wenn es der Arbeitsbereich bei Landschaft, dh. Ferne ist, dann hat das 14-42 einen besseren Schärfeeindruck als das 14-54 von Olympus und für Panasonic war damals das 14-54 das Maß der Dinge. Das Panasonic Zoom soll nur etwas besser performieren als das 14-54 von Olympus im Fernbereich. Wenn das was man erwartet nicht geboten wird sollte man jedoch schlichtweg das Umtauschrecht in Anspruch nehmen. Das mit der Serienstreuung bei einem mit Leica gelabelten Zoom denke ich ist nicht so zutreffend wie es klingt. Schon eher gibt es Serienstreuungen bei LUMIX G ohne Leica-Label und das ist MicroFourThirds. Mein 14-54 und sogar das 7-14 schaffen es bei 6MPx einer Knipse gegenüber 8MPx FourThirds hier und da auch bei der Detailszeichnung zu enttäuschen. Ich denke, dass Olympus mit der E-400 bei den CCD-Systemen und mit der E-5 bei LiveMOS-Systemen die Unverträglichkeiten zwischen Objektiv und Sensor so bereinigt hat, dass man von einer Basis für Weiterentwicklungen sprechen kann. Die E-5×0-Modelle zeigen sich bei einigen Brennweiten- und Blendenkombination ähnlich zickig wie die E-1 und auf der enttäuscht das 14-54 im Fernbereich auf dem ersten Blick klar erkennbar soweit man auf sowas in dem Maße achtet wie die schwächere Scharfzeichnung vorliegt. Ich vergleiche immer wieder gerne Urlaubsfotos aus Kameras wie Vito IIa oder Nikon FG mit orig. Nikon Ai/AiS/AiP darauf und vergleiche darauf basierend die Aufnahmen mit einem 14-54. Es ist hinsichtlich Tiefenwirkung va. in Kombination mit E-1 über jegliche Kritik erhaben. Es kann durchaus sein, dass das Grundrezept des 14-54 der Tiefenwirkung, dh. Plastizität zuträglich ist und nur im Nahbereich hohe Auflö¶sungsperformance mö¶glich ist während man das Zoom lieber nicht dort verwenden sollte wo Details auch in der Ferne platziert noch hoch aufgelö¶st werden sollten. Das Panasonic-Zoom schätze ich aufgrund seiner besonders guten Performance als Portrait-Zoom ebenfalls ähnlich ausgelegt wie das ZUIKO Digital 14-54 ein. Ich habe jedoch zuwenig damit experimentiert um hier sagen zu kö¶nnen ob Dein Exemplar ein Ausreiser ist oder nicht. Es bleibt dabei. Wenn das was Du siehst nicht dem entspricht was Du erwartest gibt es exakt deshalb das Umtauschrecht. Ganz egal was andere meinen oder schreiben incl. mir. Ich kenne jemanden der hat die Streu- und Gegenlicht-Empfindlichkeit des 7-14 schlichtweg akzeptiert hauptsache man kann Aufnahmen machen bei denen die Farben knallen und man etwas wertiges in der Hand hält. Das 9-18 kann ja nur deutlich weniger leisten, was man ja angeblich schon merkt, wenn man es nur in die Hand nimmt. Dasselbe hinsichtlich dem 35-100. Es ist ja schonmal ein besonderes Gefühl sowas wertiges mal ab und zu in die Hand zu nehmen. Also ich habe ja ein sog. Metall-Praktikum in der Schule gemacht. Da konnte ich wertigeres von mir selbst gemachtes in die Hand nehmen, denn es war aus Vollmetall und ähnlich unzerstö¶rbar wie ein Nikon Ai/AiS/AiP. Das Ganze ohne Glas aber wenn man ein Objektiv nur in der Hand hält und wertiges fühlt ist das Glas erstmal ausgeklammert. Man sollte sein Geld in die Fotos stecken und damit in das wesentliche. Erst kommt das Motiv das man mit der bisherigen Ausrüstung so wie gewollt nicht machen kann, dann kommt das paßende Objektiv dazu. Und ein Panasonic 14-50 sollte man sich nicht wg. dessen Wertigkeit finanzieren sondern wg. den Fotos die besser sein sollten als mit einem 14-42. Hinsichtlich dem Wunsch nach sichtbar mehr Schärfe in allen Disziplinen jenseits der Paradedisziplin des 14-54 sollte man dann doch eher in das 12-60 investieren was auch hinsichtlich Wertigkeit überzeugen kann. Es ist ganz klar bis 17mm (FT) ein Reportage-Zoom mit dem man ohne deutliche Verzeichnungs-Erscheinungen arbeiten kann. Unterhalb von 17mm (FT) nimmt die Verzeichnung dann so zu, dass das 14-54 das bessere Objektiv für Architektur wird, während das 12-60 sich deutlich besser für Landschaft eignet und hier die Verzeichnung eigentlich irrelevant sein darf. Ich selbst schätze die Tiefenwirkung des 14-54 hö¶her als die Schärfezeichnung des 12-60. Schon eher kann man den Reiz des 12-60 darin sehen, dass es einem modernen Reisezoom mit Brennweitenbereich 24-120mm (KB) mit hoher Leistung entspricht. Alles anderen als ein Reise-Zoom das zuletzt eigentlich ein Gummi-Zoom ist. Wenn Du ein solches Zoom einmal auf einer EOS 550D erleben würdest würdest Du nicht mehr von Schärfeproblemen bei dem Panasonic 14-50 sprechen. Der Anspruch bedingt durch die Gewö¶hnung an die hohe Schärfezeichnung über den kompletten Bildkreis ist eben bei FT-Fotografen hö¶her und deshalb werden Ausreißer aus dem Kreise der FT-User stärker abgewertet als aus dem Kreise ehrlicher Nicht-FT-Nutzer, welche schlichtweg die sog. Ausreißer übersehen, weil Sie das was ein Ausreißer bei FT ist schlichtweg nicht anders gewohnt sind. Man fotografiert dann eben nicht mi den betreffenden Blenden-/Brennweiten-Kombinationen und Arbeitsabständen. Welt jenseits von FT dann tatsächlich andere Welt. Ich schau wesentlich ö¶fters in die Welt der analogen System-Kameras und vergleiche die Qualität der Präsentation weniger hinsichtlich Schärfe sondern Brillianz und Tiefenwirkung. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Leica D Vario-Elmarit 14-50 mm 2,8-3,5
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Unscharf, verwischt, diffus
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok