Objektive

Datum: 14.04.2010 Uhrzeit: 18:58:14 Harald Kaiser Ich bin nun seit ganz kurzer Zeit Besitzer einer Olympus Pen E-P1. Das mitgelieferte Objektiv ist ein Olympus Digital 14 – 42 mm. Ich suche nun preiswerte Ergänzungen im Rahmen meines Budgets (Taschengeld). Meine bisherige Recherche hat ergeben, dass die Originale von Olympus doch recht reinhauen. Gibt es da Tipps, – welche Ergänzung man kaufen sollte und – evtl. Bezugsquellen. Interessensgebiet: Makro Danke schon mal vorab für die Tipps. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2010 Uhrzeit: 20:46:01 Heiko Hussmann Harald Kaiser schrieb: > Ich bin nun seit ganz kurzer Zeit Besitzer einer Olympus Pen > E-P1. Herzlichen Glückwunsch dazu. > Ich suche nun preiswerte Ergänzungen im Rahmen meines Budgets > (Taschengeld). > > Meine bisherige Recherche hat ergeben, dass die Originale von > Olympus doch recht reinhauen. Von Olympus selbst gibt es bis heute nur ein echtes mft Objektiv, das 17mm Pancake, das bringt Dich aber nicht weiter. In den nächsten Tagen ist das 9-18 mm Weitwinkel erhältlich – auch nichts für Makrofreunde. Panasonic bietet ein echtes 45mm/2.8 Makro als Leica Objektiv für Deine E-P1. Der Preis – reden wir nicht drüber – und so gut ist es lt. einiger Reviews auch nicht. Bleibt die Option große FT Linsen mittels Adapter anzuschrauben. Das Olympus 35mm/3.5 und das 50mm/2.0 sind tolle Objektiv mit Adapter bist Du aber bei ca. 300 bzw. 500 Euro für gebrauchte. Auch die Sigma FT Linsen 105 und 150mm Makro passen dann dran, sind aber nicht preiswerter. Schau doch mal in die Altglasssammlung bei Ebay, was dort an Makroobjektiven angeboten wird. Ein Olympus OM oder M42 Makroobjektive bekomt man schon ab 20 Euro – nach oben keine Grenze… Einen passenden Adapter findest Du dort auch, aus China je nach System für 25-35 Euro. Das wären 50-60 Euro für ein manuell zu fokussierenden Makroobjektiv. Alternativ gibts diverse Makroaufsätze, über die Qualität weiss ich nichts, nur das 14-42 bekommt Probleme, wenn man vorne zuviel Gewicht dranschaubt – und auch die Aufsätze kosten im dreistelligen Bereich. Olympus lässt den mft Fan da derzeit echt im Regen stehen, ein m50mm/2.0 wäre sofort gekauft, wenn es der FT Version ähnelt… Gruß, Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2010 Uhrzeit: 22:35:58 R.Wagner Am Wed, 14 Apr 2010 20:46:01 +0200 schrieb Heiko Hussmann: > Schau doch mal in die Altglasssammlung bei Ebay, was dort an > Makroobjektiven angeboten wird. Ein Olympus OM oder M42 > Makroobjektive bekomt man schon ab 20 Euro – nach oben keine > Grenze… > Einen passenden Adapter findest Du dort auch, aus China je nach > System für 25-35 Euro. > > Das wären 50-60 Euro für ein manuell zu fokussierenden > Makroobjektiv. Von mir ebenfalls Daumen nach oben. Manuelle Objektive an der PEN machen absolut Spass. Da gibt’s lichtstarkes Altglas in irgendwelche Grabbelkisten (z.B. das Pentax 50mm 1,8), einen Adapter dazu und los geht’s – ich habe damit schon auf Rockkonzerten fotografiert. Sehr fein. Eventuell mal in der Verwandtschaft ‚rumsehen, wer noch irgendwo Schätze aus der Vergangenheit hortet. Was da teilweise in den Schränken verstaubt ist ein Jammer… Grüße Reinhard Wagner PS: Kuck mal auf http://pen-and-tell.blogspot.com/, da gibt’s ö¶fter manuelles Zeug zu sehen…. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2010 Uhrzeit: 18:54:44 Eckhard Heiko erwähnt den Anschluss der FourThird-Objektive. Auch wenn ich nur“ die E-3 benutze eine Frage zumal ein Bekannter kürzlich erwähnte dass er an seiner Panasonic mFT das Zuiko 50/2 nur mit manueller Einstellung benutzen kann. Irgendwie habe ich in Erinnerung dass dies mit dem Kontrast-AF zusammenhängt – aber aufgrund der Anmerkungen zum mFT-FT-Adapter MMF-1 vermutete ich dass im Prinzip alle Objektive benutzbar seien: „Wenn ein ZUIKO DIGITAL Objektiv verwendet wird das nicht kompatibel mit High-Speed Kontrast-AF ist wird empfohlen im Modus „S-AF+MF“ zu fotografieren und falls nö¶tig entsprechende Anpassungen vorzunehmen.“ Wo gibt es die sicherlich vorhandene Übersicht mFT-Kamera – Objektiv mit der Nennung der Einschränkungen? Das 2.0/50 kann den Kontrast-AF ja sicher nicht ist es damit an einer Pen/künftigen E-7 *g* nur manuell nutzbar? Nur für meine Neugier kaufe ich mir Reinhards Buch nicht – mir langt noch einige Zeit die E-3. In der Olypedia wurde ich nicht auf Anhieb fündig. Danke! Eckhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2010 Uhrzeit: 20:56:34 Eckhard Hallo Reinhard, ein herzliches Dankeschö¶n für die rasante Antwort! Habe als Bettlektüre“ ja Dein E-Buch mFT ist für mich persö¶nlich derzeit kein Anschaffungsthema. Deine Antwort leite ich sehr gerne an meinen Bekannten weiter. Er ist von einer C-SLR aus mFT umgestiegen die Panasonic war ihm von der Haptik angenehmer. Für Makros hat er sich mal schnell das Zuiko 2 0/50 besorgt und war dann doch enttäuscht. Viele Grüße – „bis MetropOly“! Eckhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2010 Uhrzeit: 20:56:34 Eckhard Hallo Reinhard, ein herzliches Dankeschö¶n für die rasante Antwort! Habe als Bettlektüre“ ja Dein E-Buch mFT ist für mich persö¶nlich derzeit kein Anschaffungsthema. Deine Antwort leite ich sehr gerne an meinen Bekannten weiter. Er ist von einer C-SLR aus mFT umgestiegen die Panasonic war ihm von der Haptik angenehmer. Für Makros hat er sich mal schnell das Zuiko 2 0/50 besorgt und war dann doch enttäuscht. Viele Grüße – „bis MetropOly“! Eckhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 14:58:10 Harald Kaiser Vielen Dank. Nun haben sich hier einige Leute viel Mühe gegeben mir die Olympuswelt zu erklären und ich erkläre hiermit: Ich hab so gut wie nix verstanden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 14:58:10 Harald Kaiser Vielen Dank. Nun haben sich hier einige Leute viel Mühe gegeben mir die Olympuswelt zu erklären und ich erkläre hiermit: Ich hab so gut wie nix verstanden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 14:58:10 Harald Kaiser Vielen Dank. Nun haben sich hier einige Leute viel Mühe gegeben mir die Olympuswelt zu erklären und ich erkläre hiermit: Ich hab so gut wie nix verstanden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 16:37:01 oliver oppitz Harald Kaiser schrieb: > Nun haben sich hier einige Leute viel Mühe gegeben mir die > Olympuswelt zu erklären und ich erkläre hiermit: Ich hab so gut > wie nix verstanden. ich mache es kurz – wenn Dein Taschengeld nicht überdurchschnittlich ist, wird es sehr eng… und jetzt detaillierter: >>> Ich bin Besitzer einer E-P1. >>> Das mitgelieferte Objektiv ist ein Olympus Digital 14 – 42 mm. >>> Ich suche nun preiswerte Ergänzungen im Rahmen meines Budgets >>> (Taschengeld). was kannst Du ausgeben? >>> Meine bisherige Recherche hat ergeben, dass die Originale von >>> Olympus doch recht reinhauen. >>> Interessensgebiet: Makro Jain… hier müssen wir erst weiter unten das Einsatzgebiet/Deine Wünsche verstehen. Was ist für Dich Makro“? Nur mal etwas näher ran? …oder formatfüllende Läuse? Das Hauptproblem ist daß es ziemlich wenige Objektive für die Pen gibt. Das Panasonic/Leica Macro ist sehr teuer – das war es! Aber an die Pen kannst Du mittels Adapter fast den ganzen Optikbestand aller Hersteller nutzen – dann allerdings sehr eingeschränkt – z.B. ohne Autofocus; Ausnahme sind die Objektive die den Anschluß der Olympus Spiegelreflexkameras haben für diese gibt es einen Adapter der alle Funktionen übermittelt inklusive AF. Der alleine kostet aber um die EUR200 – ! Damit wird selbst das billige 35mm Macro (sehr scharfe Linse) das es gebraucht für ca. EUR150 – gibt recht teuer. oli (mehr geht aus der hohlen Hand nicht) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2010 Uhrzeit: 21:41:45 R.Wagner Am Fri, 16 Apr 2010 21:22:24 +0200 schrieb Eckhard: > Zum Einstieg im die Blümchen-Makro-Fotografie ist zu Anfang auch > die Anschaffung eines guten Achromaten sinnvoll. Andererseits: das PEN 14-42 kann bis Maßstab 0,34, das ist mehr als das 14-54. Damit geht eigentlich schon ziemlich viel. Ich habe hier http://pen-and-tell.blogspot.com/2010/04/steter-tropfen.html und hier http://pen-and-tell.blogspot.com/2010/03/von-bienen-und.html zwei Bilder aus dem 14-42. Die sind für den Anfang schon gar nicht schlecht. Das 50mm Makro kann auch nur 0,5. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2010 Uhrzeit: 10:51:17 Eckhard Reinhard schrieb: > …das PEN 14-42 kann bis Maßstab 0,34… Das ist doch für viele Motive schon sehr gut – auch wenn ich zum 50mm den Makro-Zwischenring habe und den leichten Tele-Winkel schätze. Bei unsrer alten Powershot stö¶rte mich bei etlichen Makroaufnahmen der starke Weitwinkel (Makros nur in maximaler WW-Stellung mö¶glich): Wenn wir eine (stark gekrümmte) Wandelrö¶schenblüte aufnehmen wollten, fehlte der attraktive kontrastfarbige Rand der Blüte. Für mich besonders überraschend war die Erfahrung, daß ich das 1500mm häufig im Nahbereich (dieses Objektivs) einsetze, daran hatte ich bei der Anschaffung nicht gedacht. Sogar die Anschaffung eines Achromaten für dieses Monster in Erwägung ziehe – mit langer Brennweite im Nahbereich ist halt eher meine Sache als Makroaufnahmen von Stechmückenrüsseln. Sowohl von den Motiven her als auch von der Bildwirkung derartiger Tele-Nahaufnahmen“. Aber Harald Kaiser (der die Ausgangsfrage stellte) wird für sich entscheiden kö¶nnen worauf es ihm ankommt. Falls er zu einem der Oly-Treffen (MetropOly Wilder Süden…) kommt: Er kann gerne auch ein auf FourThirds umgebautes Vivitar Serie 1 (da hat man richtig was in der Hand da wiegt so ein mFT-Body nix agegen…*g*) ausprobieren das ich einmal gebraucht erworben habe (alle Einstellungen manuell). Irgendwer wird sicherlich einen FT-mFT-Adapter für einen solchen Versuch ausleihen. Schö¶nes Wochenende! Eckhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2010 Uhrzeit: 8:33:40 Phillip Schmitt Hi, also das 50/2.0 kann definitiv keinen Kontrast-AF. Eine Überarbeitung des Objektivs ist wohl momentan auch nicht in Sicht. Ein generelles Problem vieler FT Optiken. Vg, Phillip — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 15:16:23 R.Wagner Am Mon, 18 Oct 2010 15:01:19 +0200 schrieb Rudolfo4: > sogar dazu gibt es in der olypedia etwas: > http://olypedia.de/Adapter_%28Empfehlenswerte_Objektive%29 > > Wird immer wieder mal weitergeführt. Gut zu wissen, zum 35er Flektagon hätte ich auch was beizutragen und mein Pentax 1,8er werde ich auch demnäx mal eintragen…. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————