Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 12:44:12 Thomas Naja, einige machen sich ja mehr oder weniger Gedanken, was die Zukunft des E-Systems betrifft. Ich bin eigentlich nach wie vor zufrieden mit der E-3, dem 12-60 und 50-200.´ Es gibt aber 3 Sachen die verbessert werden sollten bzw. noch fehlen. Ich finde, wenn man durch den Sucher der E-3 schaut, das gebotende Bild einfach zu klein und tunnelig. Habe zum Vergleich mal meine alte analoge Minolta XG-M mitgenommen. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied zum Sucher der E-3. Es macht mir wesentlich mehr Spass da durch zu schauen. Ok, liegt halt am Format der E-3. Gäbe es denn rein technisch die Mö¶glichkeit daran was zu ändern bzw. das Sucherbild zu vergrö¶ßern? Die Objektive finde ich bei Olympus nach wie vor Klasse. Nur bei den Festbrennweiten fehlt mir noch was. Habe zwar das Oly 50/f2, aber das ist m.E.nur bedingt brauchbar. Gerade für den Portraitbereich hätte ich gerne noch ein Objektiv, was analog KB 135mm hat und auch einen schnelleren Autofokus als das Oly 50/f2. Als letztes sollte man den 2,5 Monitor durch einen 3″ mit 920.000 Bildpunkten analog Ca oder Ni anpassen. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 13:44:13 oliver oppitz Peter Eckel schrieb: Hi Pete, > in diese Diskussion will ich mich gar nicht einhängen – da ist mehr > als alles gesagt worden, und auch fast schon von jedem. es macht doch aber irgendwie auch Spaß… 😉 > Bei der E-3 verfluche > ich neben der geringen Auflö¶sung (die Grö¶ße ist mir eigentlich > Wurst) aber auch den Umstand, daß die hohen Zoomstufen keine > weitere Verbesserung der Darstellung bringen, wenn man nicht gerade > parallel zu RAW auch noch L-N aufzeichnet. Das kann aber schon die > E-30 besser. ein Unding, daß da kein FW Update für die E-3 kam. > Und dann kommen noch solche Wünsche wie ein besserer Batteriegriff > (brauchen viele, wenn auch ich nicht), wenn – dann ein wertiger und intelligenter (habe ich an anderer Stelle mal angedacht, mit Speicherbaustein und Prozessö¶rchen). > bessere Dynamik, besserer Autofocus, ein großer Schritt > zurück in Richtung E-1 bei Handling und Verarbeitung, grö¶ßerer und > schnellerer Puffer für Serienaufnahmen … Verbesserungspotential > gibt es viel. wird alles unterschrieben. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 14:01:54 Peter Schö¶ler Hallo Thomas, Am Mon, 02 Nov 2009 11:44:12 +0100 schrieb Thomas: > Die Objektive finde ich bei Olympus nach wie vor Klasse. > Nur bei den Festbrennweiten fehlt mir noch was. > Habe zwar das Oly 50/f2, aber das ist m.E.nur bedingt brauchbar. > Gerade für den Portraitbereich hätte ich gerne noch ein Objektiv, > was analog KB 135mm hat und auch einen schnelleren Autofokus als > das Oly 50/f2. wenn du mal das 35-100 mal leihweise oder wie auch immer probiert hast, wirst du feststellen, dass das 35-100 wegen der Schärfe und Freistellungsvermö¶gen die meisten Objektive in den Schatten stellt. Da macht das Fotografieren richtig Spaß 🙂 Festbrennweite vermisse ich eigentlich nicht. Die einzige ist das 50er Makro, auch ein Wunderobjektiv. Was es mit der Suchergrö¶ße angeht: Die E-3 ist der grö¶ßte, danach kommt die E-1, der Rest ist Tunnelsucher. Und: Die Wünsche haben viele schon vorgetragen. Ich habe lieber fotografiert, was man mit der Kamera, besser gesagt, mit dem Objektiv machen kann. Kann nur sagen: Es geht, sehr gut sogar! 😉 Gruß Peter, wunschlos zufrieden mit dem E-System —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 16:11:24 Andy > Was es mit der Suchergrö¶ße angeht: Die E-3 ist der grö¶ßte, danach > kommt die E-1, der Rest ist Tunnelsucher. Halt, Peter, erst kommt noch die E30 – dann die Tunnelsucher 😉 Andy imsuchermodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 16:17:01 Peter Schö¶ler Am Mon, 02 Nov 2009 15:11:24 +0100 schrieb Andy: >> Was es mit der Suchergrö¶ße angeht: Die E-3 ist der grö¶ßte, danach >> kommt die E-1, der Rest ist Tunnelsucher. > > Halt, Peter, erst kommt noch die E30 – dann die Tunnelsucher 😉 *aufdiestirnklopf* Stimmt, Andy! Die E-30 hatte ich glatt vergessen. Lag wohl daran, dass ich nicht so richtig durch den Tunnel geblickt hatte 😉 Gruß Peter, im Tunnel-Modus —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 17:00:53 Peter Eckel Hallo Oli, >> ich gestehe: Ich finde es ziemlich langweilig. > > sagtst Du – und dann doch was zum Thema 😉 es ging um das Thema Zukunft des E-Systems“. Und das finde ich wirklich hinreichend durchgekaut zumal in Anbetracht der Tatsache daß die Leute die etwas wirklich substantielles sagen kö¶nnten dies nicht dürfen. > Oh doch. meine Lieblings CD ein gutes Essen. Aber beides auch nicht in der endless loop. > da bin ich zuwenig Techniker! Das wäre aber mal eine Info seitens > Olympus die ich rausgegeben hätte (bei all dem Unmut). Warum? Was ändert es? Hö¶chstens daß sich die Leute in den Foren nicht mehr den Mund fusselig reden – zumindest nicht darüber. Dann findet sich was anderes. > Warum nicht einen Hochformatauslö¶ser direkt ans Gehäuse? Wenn es denn wirklich nur ein Auslö¶ser wäre ohne den Batteriekram dran – das hätte seinen Reiz. Aber da anscheinend ein Hochformat-Auslö¶ser immer im Bundle mit einem Batterieklotz kommen muß mag ich ihn nicht. Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 17:00:53 Peter Eckel Hallo Oli, >> ich gestehe: Ich finde es ziemlich langweilig. > > sagtst Du – und dann doch was zum Thema 😉 es ging um das Thema Zukunft des E-Systems“. Und das finde ich wirklich hinreichend durchgekaut zumal in Anbetracht der Tatsache daß die Leute die etwas wirklich substantielles sagen kö¶nnten dies nicht dürfen. > Oh doch. meine Lieblings CD ein gutes Essen. Aber beides auch nicht in der endless loop. > da bin ich zuwenig Techniker! Das wäre aber mal eine Info seitens > Olympus die ich rausgegeben hätte (bei all dem Unmut). Warum? Was ändert es? Hö¶chstens daß sich die Leute in den Foren nicht mehr den Mund fusselig reden – zumindest nicht darüber. Dann findet sich was anderes. > Warum nicht einen Hochformatauslö¶ser direkt ans Gehäuse? Wenn es denn wirklich nur ein Auslö¶ser wäre ohne den Batteriekram dran – das hätte seinen Reiz. Aber da anscheinend ein Hochformat-Auslö¶ser immer im Bundle mit einem Batterieklotz kommen muß mag ich ihn nicht. Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 18:44:50 Andy >> Wenn es denn wirklich nur ein Auslö¶ser wäre, ohne den Batteriekram >> dran – das hätte seinen Reiz. > > Trotzdem komme ich wegen des Hochformatauslö¶sers immer wieder ins > grübeln. Hmmm – und wie wäre es mit einem Überformat“-Sensor den man einfach auf 3:4 umschalten kann (natürlich mit voller Auflö¶sung und nicht so abgeschnitten wie in der E30)? Keine Design-Mätzchen außenrum einfach den Sensor ein wenig nach oben und unten verlängern – ferdsch. Klar – wirklich praktisch wird das erst mit einem (guten!!) EVF der sich dann auch mit umschaltet. Nie wieder die Kamera drehen müssen – das hätte auch was…. Andy imdrehrumbummodus PS: mein Wunsch wäre ein anderer: festlegen zu kö¶nnen ab welcher Belichtungszeit Auto-ISO erst anfängt zu erhö¶hen – die Regelung mit der Brennweitenabhängigkeit ist mist – vor allem weil nicht einmal der IS berücksichtigt wird!“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 19:06:56 Peter Eckel Hallo Norbert, > Es ist m.E. falsch gleich das Kind mit dem Bade ausgießen zu > wollen. Die große Frage war nach dem neuen Flaggschiff“ > (saublö¶der Name!) und nicht die generelle Zukunft des > E-Systems. Das wird Bestand haben denke ich. da sind wir uns einig. So wie das System im Augenblick läuft wird Olympus den Teufel tun und es einstellen. Und was die „Pro“-Serien angeht so kann ich das nehmen wie es kommt. Etwas anderes bleibt eh nicht übrig und wenn noch ein paar Leute in wilder Wechselpanik (morgen geht das ja nicht das muß heute sein!!) ihren Kram abstoßen dann profitiere ich gegebenenfalls noch von fallenden Preisen und kann meinen Objektivpark um die paar Linsen erweitern die ich zwar nicht unbedingt brauche aber auch nett finde. > Allerdings kö¶nnte man so einen Hochformatauslö¶ser auch eleganter – heißt > viel kleiner – anfertigen. Am liebsten natürlich vom selben Designer dann > passte er besser oder wäre schlank und unauffällig schon dran. 🙂 Wie bereits festgestellt – das wäre schon eine praktische Sache. > Der immer wieder unterschätzte und nicht konsequent genutzte > Vorteil des E-Systems ist die GRöße !!! Konsequent genutzt schon aber eher in den „unteren Gehaltsklassen“ und weiland bei der E-1. Die war zwar nicht superminiaturisiert aber für ihre enorme Robustheit unglaublich klein. In der Richtung kö¶nnte ich mir weitere Gehäuse vorstellen aber bitte nicht solche riesigen Plastikklö¶tze wie die E-3. Wenn sie nicht ansonsten doch recht brauchbar wäre hätte ich mich der schieren Grö¶ße und billigen Verarbeitung wegen längst wieder von ihr getrennt. Die wahre Liebe ist das nicht zwischen uns. Ich habe das Zeug im Handgepäck meist komplett (und immer mit einer Ausweichlö¶sung in Gestalt einer Fotoweste falls doch mal jemandem vom Flugpersonal auffällt daß der Kram doch etwas schwerer ist als 8 kg). Mit meiner vollständigen Ausrüstung auf Reisen zu gehen ist einfach die Art Luxus die mir andere Systeme nicht liefern kö¶nnen. Schon gerade gar nicht das sogenannte Vollformat. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 19:06:56 Peter Eckel Hallo Norbert, > Es ist m.E. falsch gleich das Kind mit dem Bade ausgießen zu > wollen. Die große Frage war nach dem neuen Flaggschiff“ > (saublö¶der Name!) und nicht die generelle Zukunft des > E-Systems. Das wird Bestand haben denke ich. da sind wir uns einig. So wie das System im Augenblick läuft wird Olympus den Teufel tun und es einstellen. Und was die „Pro“-Serien angeht so kann ich das nehmen wie es kommt. Etwas anderes bleibt eh nicht übrig und wenn noch ein paar Leute in wilder Wechselpanik (morgen geht das ja nicht das muß heute sein!!) ihren Kram abstoßen dann profitiere ich gegebenenfalls noch von fallenden Preisen und kann meinen Objektivpark um die paar Linsen erweitern die ich zwar nicht unbedingt brauche aber auch nett finde. > Allerdings kö¶nnte man so einen Hochformatauslö¶ser auch eleganter – heißt > viel kleiner – anfertigen. Am liebsten natürlich vom selben Designer dann > passte er besser oder wäre schlank und unauffällig schon dran. 🙂 Wie bereits festgestellt – das wäre schon eine praktische Sache. > Der immer wieder unterschätzte und nicht konsequent genutzte > Vorteil des E-Systems ist die GRöße !!! Konsequent genutzt schon aber eher in den „unteren Gehaltsklassen“ und weiland bei der E-1. Die war zwar nicht superminiaturisiert aber für ihre enorme Robustheit unglaublich klein. In der Richtung kö¶nnte ich mir weitere Gehäuse vorstellen aber bitte nicht solche riesigen Plastikklö¶tze wie die E-3. Wenn sie nicht ansonsten doch recht brauchbar wäre hätte ich mich der schieren Grö¶ße und billigen Verarbeitung wegen längst wieder von ihr getrennt. Die wahre Liebe ist das nicht zwischen uns. Ich habe das Zeug im Handgepäck meist komplett (und immer mit einer Ausweichlö¶sung in Gestalt einer Fotoweste falls doch mal jemandem vom Flugpersonal auffällt daß der Kram doch etwas schwerer ist als 8 kg). Mit meiner vollständigen Ausrüstung auf Reisen zu gehen ist einfach die Art Luxus die mir andere Systeme nicht liefern kö¶nnen. Schon gerade gar nicht das sogenannte Vollformat. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 20:13:19 JosefH oliver oppitz schrieb: > Andy schrieb: > >>> Trotzdem komme ich wegen des Hochformatauslö¶sers immer wieder ins >>> grübeln. >> >> Hmmm – und wie wäre es mit einem Überformat“-Sensor den man >> einfach auf 3:4 umschalten kann (natürlich mit voller Auflö¶sung und >> nicht so abgeschnitten wie in der E30)? >> Keine Design-Mätzchen außenrum einfach den Sensor ein wenig nach >> oben und unten verlängern – ferdsch. >> Klar – wirklich praktisch wird das erst mit einem (guten!!) EVF >> der sich dann auch mit umschaltet. >> Nie wieder die Kamera drehen müssen – das hätte auch was…. > Hatte ich schon mal. Analoges 6×6. Feine Sache das. ….wobei wir dann wieder beim runden Sensor wären… 😉 Es lebe die freie Formatwahl! – Josef posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 20:33:20 Wolfgang Schmidetzki Andy schrieb: > Klar – wirklich praktisch wird das erst mit einem (guten!!) EVF, > der sich dann auch mit umschaltet. > Nie wieder die Kamera drehen müssen – das hätte auch was…. Interessanter Gedanke … Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 23:00:28 Helge Suess Hallo Josef! > ….wobei wir dann wieder beim runden Sensor wären… 😉 Damit wäre auch die leidige Frage der Sensorschieflage hinfällig 🙂 Helge ;-)=) 4 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2009 Uhrzeit: 25:37:29 Roland Franz Hallo Peter, > …aber bitte nicht solche riesigen Plastikklö¶tze wie > die E-3. Wenn sie nicht ansonsten doch recht brauchbar > wäre, hätte ich mich der schieren Grö¶ße und billigen > Verarbeitung wegen längst wieder von ihr getrennt. > Die wahre Liebe ist das nicht zwischen uns. Interessant, wenn ich so lese was du über die E3 schreibst, komme ich zu der Überzeugung, das es 2 verschiedene Modellreihen der Kamera gibt: Einmal eine die auf Grund der billigen Plastikverarbeitung ständig zwischen Besitzer und Service hin und her pendelt. Man denke da nur an die permanent abbrechende Plastikabdeckung des Kartenfachs oder vielen kaputten Einbaublitze, die durch den harten Anschlag beim Ausklappen ständig in tausend Stücke zerbrechen. Und die andere Ausführung, die, wie bei mir, sehr gut verarbeitet und superstabil ist und sehr zuverlässig funktioniert. Tja Peter, dumm für dich gelaufen, aber vielleicht hast beim nächsten Mal mehr Glück und erwischt die richtige Ausführung. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2009 Uhrzeit: 17:19:59 Subhash oliver oppitz