Datum: 11.09.2009 Uhrzeit: 20:53:34 Christian S. Ein paar mFT Spekulatius von der IFA, die sich aber doch nicht uninteressant lesen und die kommenden Monate diesbezüglich spannend machen. http://www.digitalkamera.de/Meldung/Wie_es_mit_Micro_FourThirds_weitergeht/6018.aspx Eins scheint zumindest klar zu sein: Oly und Panasonic haben mit den Kameras den Nerv der Zeit gut getroffen. Gruß, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2009 Uhrzeit: 22:33:36 R.Wagner Am Sat, 12 Sep 2009 22:02:33 +0200 schrieb Peter Kamphuis: > Was hält ihr davon? Kein Problem. Vor dem Sensor ist der Tiefpassfilter und davor ist noch der SSWF (auch eine Glasscheibe). Also man muss wirklich schon absichtlich seine Butterstulle auf den SSWF drücken, damit das was ausmacht. Ich war mit der PEN campen, drei Wochen in der Ente, zu zweit. Objektivwechsel ohne Rücksicht auf Verluste wenn es uns danach war. Absolut nichts passiert. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2009 Uhrzeit: 10:12:28 Michael S. R.Wagner schrieb: > Kein Problem. Vor dem Sensor ist der Tiefpassfilter und davor ist > noch der SSWF (auch eine Glasscheibe). Das haben ja andere Mitbewerber am Markt inzwischen ja auch…nur, nochmal an dieser Stelle, bei Olympus funktioniert das ganze ja vor allem auch deswegen so gut, weil der Sensor so klein“ ist sollte man fairerweise auch dazusagen. lg michael s. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2009 Uhrzeit: 18:54:23 Wolfgang Teichler Hallo Michael, Michael S. schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> Kein Problem. Vor dem Sensor ist der Tiefpassfilter und davor ist >> noch der SSWF (auch eine Glasscheibe). > > Das haben ja andere Mitbewerber am Markt inzwischen ja > auch…nur, nochmal an dieser Stelle, bei Olympus funktioniert > das ganze ja vor allem auch deswegen so gut, weil der Sensor so > klein“ ist sollte man fairerweise auch dazusagen. Der Fairness halber sollte man sagen dass das in aller Bescheidenheit Quatsch ist. Die Sensorgrö¶ße hat weiß Gott nichts aber auch gar nichts mit der Funktion des SSWF zu tun. Der SSWF funktioniert weil Olympus zeitig genug angefangen hat sich mit diesem Thema zu beschäftigen und die Ergebnisse dieser Entwicklung patentiert sind so dass die anderen in nicht so günstigen Frequenzbereichen versuchen Sensoren Bandpassfilter und anderes Elemete zum Wackeln zu bringen in der Hoffnung dass der Staub abfällt. Unterstützend wirkt allerdings bei der „Unauffälligkeit“ etwaiger verbleibender Staubpartikel in Olympus DSLR dass zwischen Sensor und SSWF ein gehö¶riger Abstand besteht. Dadurch findet man Pollen und ähnliche „Kleber“ erst bei nahezu geschlossener Blende und niemals scharf abgegrenzt. Gruß WOlfgang Teichler posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2009 Uhrzeit: 10:02:33 William W Ulf Schneider schrieb: > Wenn sie schon solch einen Sensor entwickeln, steht uns > hoffentlich auch ein Nachfolger der S5Pro mit dem SuperCCD und > FT-Bajonett ins Haus. Aber das ist mein eigener Spekulatius. > > U.L.F. Hallo Ulf! Schö¶n wärs ja,und ich spekuliere gerne mit! Noch schö¶ner fände ich´s,wenn in den Gehäusen von Oly der Chip zu finden wäre Auf jeden Fall eine Bereicherung die nicht nur zu mehr Akzeptanz von FT führen wird – sondern auch zu einen erheblichen Sprung vorwärts am Markt. (Habe hier in Spanien beobachtet,dass Mediamarkt und Saturn so gut wie nur noch zwei Marken im Sortiment haben-von Oly gibt´s derzeit nur noch e-620 Kits,und im Zubehö¶rbereich nur noch BLS-1! Die jeweiligen Abteilungsleiter geben nur lapidar an,dass es keinen Sinn macht Artikel im Sortiment zu haben,die sich nicht verkaufen) Wir dürften uns dann wohl auch über einen notablen Zuwachs der Objektivpalette innerhalb der nächsten 2-3 Jahre freuen — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————