Bild verkaufen

Datum: 08.08.2009 Uhrzeit: 13:32:57 Wolfgang Schmidetzki Ich wurde per Mail von einer Firma gefragt, ob sie eines meiner Bilder verwenden dürfen und was ich dafür haben mö¶chte. Das freut mich natürlich, aber ich habe nicht die regingste Idee, was ich dafür nehmen kann? Kennst sich jemand von euch mit Preisen für so etwas aus? (Es geht um einen Werbeaufdruck mit Auflage von 500 Stück) Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2009 Uhrzeit: 23:39:56 Silvio Martin Ich habe vor ein paar Wochen auch ein Foto auf Anfrage per Email verkauft. Das wird in einer kostenlosen Zeitschrift für Lehrer erscheinen (langsam kö¶nnte mal das Belegexemplar eintrudeln). Ich war genauso ratlos, was ich dafür verlangen kann und hatte geantwortet, dass ich keine Ahnung habe, was angemessen ist, und dass die mir doch bitte ein Angebot schicken sollen. Das haben sie auch getan: 100 Euro. Hinterher habe ich heraus bekommen, dass das ein guter Kurs ist. Der Tarif für Pressefotos ist 46 Euro oder so, wird aber selten bezahlt. Ich würde an Deiner Stelle einfach nachfragen, wieviel normalerweise bezahlt wird. Selbst wenn Du ein paar Euro zu wenig bekommst, das erste verkaufte Foto kitzelt ja auch das Ego, oder? 😉 Ach ja, steuerlich habe ich mich auch schlau gemacht. Wenn Du keine wesentlichen Einnahmen durch selbständige Arbeit hast, dann darfst Du keine Mehrwertsteuer auf der Rechnung ausweisen. In der Steuererklärung gibst Du das als sonstige Einnahmen“ an. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2009 Uhrzeit: 24:49:34 Ulf Schneider Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Ich wurde per Mail von einer Firma gefragt, ob sie eines meiner > Bilder verwenden dürfen und was ich dafür haben mö¶chte. > Das freut mich natürlich, aber ich habe nicht die regingste Idee, > was ich dafür nehmen kann? > > Kennst sich jemand von euch mit Preisen für so etwas aus? > (Es geht um einen Werbeaufdruck mit Auflage von 500 Stück) Kommt auf die Grö¶ße an. Als Anhaltspunkt kö¶nne das hier rnehmen: Auflage bis 5000 bis 1/16 Seite = 50 EUR 1/8 Seite = 55 EUR 1/4 Seite = 70 EUR 1/2 Seite = 115 EUR 1/1 Seite = 175 EUR 2/1 Seite = 260 EUR Titel ab 350 EUR Gefunden beim www.djv.de U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2009 Uhrzeit: 18:50:41 Wolfgang Becker Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Ich wurde per Mail von einer Firma gefragt, ob sie eines meiner > Bilder verwenden dürfen und was ich dafür haben mö¶chte. > Das freut mich natürlich, aber ich habe nicht die regingste Idee, > was ich dafür nehmen kann? > > Kennst sich jemand von euch mit Preisen für so etwas aus? > (Es geht um einen Werbeaufdruck mit Auflage von 500 Stück) > > Wolfgang Bei Ge3brauchsgrafik“ also etwa Etiketten für Getränke Layouts für Verpackungen – generell für Werbung aller Art spielt es eine Rolle welchen Status das fragliche Unternehmen hat. Ist es von lokaler Bedeutung dann wird hier anders berechnet als bei überregionaler deutschlandweiter europaweiter etc. Bedeutung. Dies alles ist in Form eines unverbindlichen Rahmens (Pseudotarif) festgelegt und kann als Richtschnur verwendet werden. Wenn auch nicht verbindlich so kann man hiermit doch verhindern dass man unter Wert arbeitet. Viel Glück Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2009 Uhrzeit: 19:06:34 Alexander Rist Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Ich wurde per Mail von einer Firma gefragt, ob sie eines meiner > Bilder verwenden dürfen und was ich dafür haben mö¶chte. > Das freut mich natürlich, aber ich habe nicht die regingste Idee, > was ich dafür nehmen kann? > > Kennst sich jemand von euch mit Preisen für so etwas aus? > (Es geht um einen Werbeaufdruck mit Auflage von 500 Stück) > > Wolfgang > Hallo Wolfgang, den Link kö¶nntest du auch mit in deine Berechnungen einfließen lassen. http://tinyurl.com/2k92w6 Gruß Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2009 Uhrzeit: 20:42:22 Wolfgang Schmidetzki Wolfgang Becker schrieb: > Dies alles ist in Form eines unverbindlichen Rahmens > (Pseudotarif) festgelegt und kann als Richtschnur verwendet > werden. Klingt gut. Und wo finde ich diese Richtschnur“? Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2009 Uhrzeit: 20:49:35 Wolfgang Schmidetzki Danke allen erstmal soweit für eure Hilfe. Es handelt sich aber nicht um eine Zeitschrift, die etwas andrucken mö¶chte. Das Bild soll vielmehr auf ein Tuch“ als Motiv gedruckt werden. Von daher passen dieser Tarife für Pressefots eigentlich weniger. Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2009 Uhrzeit: 7:46:24 Wolfgang Becker Wolfgang Schmidetzki schrieb: …. > Klingt gut. > Und wo finde ich diese Richtschnur“? > Wolfgang …. na im www beispielsweise hier: http://www.werbecheck.de/html/rotstift.html Ist nur eine er mö¶glichen Quellen und gibt mehr Antworten als uU Fragen vorhanden sind. 🙂 Gut nachles‘ Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2009 Uhrzeit: 25:09:14 oliver oppitz Thomas F. Wolski schrieb: > Was soll der ganze Quatsch?Es ist erstens kein großes Geld. Du > hast das Bild doch sowieso gemacht und das Interesse daran ist > Dir doch Lohn / Kompliment genug. Und wegen solchem Leuten sinken dann die Bildpreise – auch für Profis – in den Keller. Ich finde es gut, daß er sich darüber informiert! oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 9:02:15 R.Wagner Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Danke allen erstmal soweit für eure Hilfe. > > Es handelt sich aber nicht um eine Zeitschrift, die etwas > andrucken mö¶chte. > Das Bild soll vielmehr auf ein Tuch“ als Motiv gedruckt werden. > Von daher passen dieser Tarife für Pressefots eigentlich weniger. Es gibt einen Honorarspiegel auch für „werbliche Verwendung“. Das Problem ist die geringe Auflage. Eine 500er Auflage eines Werbemittels ist jetzt nicht der Hammer. Ich persö¶nlich würde zwei Mö¶glichkeiten zur Wahl stellen: 100 Euro (ca 10% der Hertellungskosten) oder eine deutlich erkennbare Autorenangabe am Bild. Wenn Du normalerweise keine Bilder verkaufst wäre das Geld sicher interessanter. Die Prozentangabe deshalb weil ich nicht weiß wie groß das Tuch ist. Wenn das eine sehr aufwendige Herstellung ist sprich das Bild in sehr hoher Qualität verwendet wird dann kostet das Bild auch mehr. Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 9:21:12 Wolfgang Schmidetzki R.Wagner schrieb: > 100 Euro (ca 10% der Hertellungskosten) Danke Reinhard für diese sehr konkrete Angabe. Wir haben uns inzwischen auf 125,- EUR geeinigt, insofern paßt es. Wolfgang — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————