Roentgenstrahlen und Speicherkarten

Datum: 03.05.2008 Uhrzeit: 16:07:09 Michael Lindner Hallo Volker, bevor hier wieder eine tiefgreifende Technikdebatte losgeht, kann ich Dir ja mal sagen, wie ich es halte: Es mag ja schon sein, dass die Kameras auf dem Weg aus Asien nach Deutschland auch schon durchleuchtet“ wurden. Doch alles (incl. Kamera ohne Objektiv) was mir gut und teuer ist und Speicher enthält also auch Imagetanks mit Festplatte oder Notebooks (incl. Ehefrau) geht bei mir in die Handkontrolle (man muss dann nur etwas eher da sein da die Sprengstoffkontrolle mittels Abstreifpapier etwas länger dauert (und immer dabei bleiben es hat schon mal ein Kontrolleur versucht eine Probe vorn aus dem Bajonet-Innenraum zu nehmen (beim Versuch ist es dann aber geblieben habe mich wagemutig vor meinen Kameraspiegel „geworfen“). Ich habe mein Handgepäck dann schon entsprechend „vorsortiert“. Bei dem Kostendruck im heutigen Flugverkehr lasse ich mich auf keine Diskussionen mit schlecht bezahlten Mitarbeitern der Flughafenabfertigung mehr ein welche Fluggesellschaft denn nun wirklich die neueste Gerätetechnologie angeschafft hat. Als Beispiel mal die Ultraschallgeräte der Hausärzte – man verläßt sich immer so auf deren Diagnose; solch ein Gerät wird aber erst nach der Abschreibung erneuert evt. auch gar nicht mehr (mal von der notwendigen dauernden Fortbildung mal abgesehen). viel Spass und schö¶ne Reise Michael lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.05.2008 Uhrzeit: 16:07:09 Michael Lindner Hallo Volker, bevor hier wieder eine tiefgreifende Technikdebatte losgeht, kann ich Dir ja mal sagen, wie ich es halte: Es mag ja schon sein, dass die Kameras auf dem Weg aus Asien nach Deutschland auch schon durchleuchtet“ wurden. Doch alles (incl. Kamera ohne Objektiv) was mir gut und teuer ist und Speicher enthält also auch Imagetanks mit Festplatte oder Notebooks (incl. Ehefrau) geht bei mir in die Handkontrolle (man muss dann nur etwas eher da sein da die Sprengstoffkontrolle mittels Abstreifpapier etwas länger dauert (und immer dabei bleiben es hat schon mal ein Kontrolleur versucht eine Probe vorn aus dem Bajonet-Innenraum zu nehmen (beim Versuch ist es dann aber geblieben habe mich wagemutig vor meinen Kameraspiegel „geworfen“). Ich habe mein Handgepäck dann schon entsprechend „vorsortiert“. Bei dem Kostendruck im heutigen Flugverkehr lasse ich mich auf keine Diskussionen mit schlecht bezahlten Mitarbeitern der Flughafenabfertigung mehr ein welche Fluggesellschaft denn nun wirklich die neueste Gerätetechnologie angeschafft hat. Als Beispiel mal die Ultraschallgeräte der Hausärzte – man verläßt sich immer so auf deren Diagnose; solch ein Gerät wird aber erst nach der Abschreibung erneuert evt. auch gar nicht mehr (mal von der notwendigen dauernden Fortbildung mal abgesehen). viel Spass und schö¶ne Reise Michael lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.05.2008 Uhrzeit: 16:07:09 Michael Lindner Hallo Volker, bevor hier wieder eine tiefgreifende Technikdebatte losgeht, kann ich Dir ja mal sagen, wie ich es halte: Es mag ja schon sein, dass die Kameras auf dem Weg aus Asien nach Deutschland auch schon durchleuchtet“ wurden. Doch alles (incl. Kamera ohne Objektiv) was mir gut und teuer ist und Speicher enthält also auch Imagetanks mit Festplatte oder Notebooks (incl. Ehefrau) geht bei mir in die Handkontrolle (man muss dann nur etwas eher da sein da die Sprengstoffkontrolle mittels Abstreifpapier etwas länger dauert (und immer dabei bleiben es hat schon mal ein Kontrolleur versucht eine Probe vorn aus dem Bajonet-Innenraum zu nehmen (beim Versuch ist es dann aber geblieben habe mich wagemutig vor meinen Kameraspiegel „geworfen“). Ich habe mein Handgepäck dann schon entsprechend „vorsortiert“. Bei dem Kostendruck im heutigen Flugverkehr lasse ich mich auf keine Diskussionen mit schlecht bezahlten Mitarbeitern der Flughafenabfertigung mehr ein welche Fluggesellschaft denn nun wirklich die neueste Gerätetechnologie angeschafft hat. Als Beispiel mal die Ultraschallgeräte der Hausärzte – man verläßt sich immer so auf deren Diagnose; solch ein Gerät wird aber erst nach der Abschreibung erneuert evt. auch gar nicht mehr (mal von der notwendigen dauernden Fortbildung mal abgesehen). viel Spass und schö¶ne Reise Michael lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.05.2008 Uhrzeit: 19:34:19 Wolfgang Teichler Hallo Volker, meine Kameras und Speicherkarten kennen seit 2001 die Scanner und deren Strahlenquellen in Frankfurt, Moskau, München, Rom, Mailand, Turin, Palma, Ekaterinburg, St. Petersburg, Orenburg, Novosibirsk, Kasan, Warschau, Krakow, Katowice, Leipzig, Zürich, Havanna, Mexico City, Cancun, Miami und Indianapolis usw. Das Ganze im Wochen- oder Zweiwochenrhythmus. Es geht mir und den Kameras sowie allen Speicherkarten blendend. panikfreie Grüße Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.05.2008 Uhrzeit: 19:34:19 Wolfgang Teichler Hallo Volker, meine Kameras und Speicherkarten kennen seit 2001 die Scanner und deren Strahlenquellen in Frankfurt, Moskau, München, Rom, Mailand, Turin, Palma, Ekaterinburg, St. Petersburg, Orenburg, Novosibirsk, Kasan, Warschau, Krakow, Katowice, Leipzig, Zürich, Havanna, Mexico City, Cancun, Miami und Indianapolis usw. Das Ganze im Wochen- oder Zweiwochenrhythmus. Es geht mir und den Kameras sowie allen Speicherkarten blendend. panikfreie Grüße Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2008 Uhrzeit: 2:20:32 Herbert Pittermann Wolfgang Teichler schrieb: > meine Kameras und Speicherkarten kennen seit 2001 die Scanner und > deren Strahlenquellen in Frankfurt, Moskau, München, Rom, > Mailand, Turin, Palma, Ekaterinburg, St. Petersburg, Orenburg, > Novosibirsk, Kasan, Warschau, Krakow, Katowice, Leipzig, Zürich, > Havanna, Mexico City, Cancun, Miami und Indianapolis usw. mit oben genanten Flughäfen hatte ich auch noch keine Probleme Herbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2008 Uhrzeit: 16:53:47 Dorothö©e Rapp Alexander Rist schrieb: > Michael Lindner schrieb:… >>… Bei >> Notebooks wird man auch gezwungen, es einmal kurz einzuschalten. wenn man eines sicher sagen kann dann, das nix sicher ist. Ich bin schon so oft mit Kamerarucksack und Notebook (damit bestimmt 10mal in den letzen 1 1/2 Jahren, mit Kamera einiges ö¶fter) geflogen und musste das Notebook nicht einmal anschalten. Allerdings interessierte sich der Sicherheitsbeamte in Pisa beim Rückflug sehr für das Panforte aus Siena (oder was davon übrig war). Hat es aber dann doch nicht übers Herz gebracht, es ernsthaft zu beanstanden..;) Gruss :Doro —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 11:13:13 Helge Suess Hallo Michael! > … ich sag ja, seit den Anschlägen Willkür wie zu > Orwell’s Zeiten … Rein theoretisch sind alle internationalen Fluglinien und Fluglinien IATA Mitglieder. Die IATA hat in den Dangerous Goods Regulations“ kurz DGR genau geregelt wie mit Gefahrengut im Flugzeug umgegangen werden muss. Die Richtlinien sind praxisbezogen und auch technisch gut nachvollziehbar. Auf jedem Flugplatz muss zumindest ein Site-Officer Dienst machen der die Richtlinien (gibt es nur in Englisch) gelesen und verstanden hat. So weit die Theorie. In Mexico City gegen 10 Uhr abends ist dieser Officer garantiert nicht zu finden die Ausgabe der DGR auch nicht. Dafür drängt die Zeit ins Flugzeug zu kommen … Die DGR ist leider kostenpflichtig und nicht so einfach zu bekommen. Wer mit umfangreichem Gepäck reist und auch problematische Gegenstände dabei hat (Akkus Lampen technische Geräte in Mengen die für den normalen Urlaub unüblich sind) tut gut daran vorher die Fluglinie zu kontaktieren und eine schriftliche Bestätigung dabei zu haben wie die linie den Transport wünscht. Sowas hilft immer bei den Kontrollen. In letzter Instanz ist der Pilot entscheidend. Was immer hilft ist einen freundlichen Eindruck zu vermitteln und dass man selbst sehr daran interesseirt ist mit wenig Problemen einen sicheren Flug zu gewährleisten. Die armen Kerle an der Kontrolle sind in der Regel schlecht bezahlt schlecht geschult und bekommen Probleme wenn sie was übersehen. Alles was ihnen hilft die Entscheidung zu erleichtern wird in der Regel gerne angenommen. Zu den Karten: Ich hatte bisher noch nie Probleme trotz etwas exotischer Ziele und sicherlich nicht ganz aktuellen Rö¶ntgengeräten. Wer auf Nummer Sicher gehen will steckt die Karten einfach in die Jackentasche. Da ist so wenig Metall dran dass sie kaum im Torbogen auslö¶sen. Die Kamera würde ich auf jeden Fall vor dem Rö¶ntgen abschalten. Eine offizielle Aussage eines Kamera- bzw. Speicherkartenherstellers würde mich aber trotzdem sehr interessieren. Helge ;-)=) 18 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 10:59:55 Friedrich Hö¶per Helge Suess schrieb: …. > Wer auf Nummer Sicher gehen will steckt die Karten einfach in die > Jackentasche. Da ist so wenig Metall dran dass sie kaum im > Torbogen auslö¶sen. > Die Kamera würde ich auf jeden Fall vor dem Rö¶ntgen abschalten. > > Eine offizielle Aussage eines Kamera- bzw. > Speicherkartenherstellers würde mich aber trotzdem sehr > interessieren. > > Helge ;-)=) > 18 > Aus dem Torbogen“ würde ich Speicherkarten nun doch eher ´raushalten als aus Rö¶ntgengeräten ! Durch die Dinger soll man mit einem Herzschrittmacher nicht durchgehen – da hätte ich auch Angst um Speichermedien ! Aber ich bin kein Physiker – hier wäre wirklich echtes Wisssen – am Besten vom Hersteller – gefragt ! Gruß Friedrich posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2008 Uhrzeit: 14:01:37 Helge Suess Hallo zusammen! Ich habe gestern bei einer Besprechung ein paar Hardware-Techniker getroffen und gleich zum Thema befragt. Es werden in den Speicherkarten in der Regel NAND-Flash Bausteine verwendet. Diese sind nämlich deutlich billiger als die wesentlich robusteren NOR-Flash Bausteine. NAND-Flash gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen. Es werden entweder zwei Ladungszustände oder bei billigeren oder grossen Speichermengen auch vier Zustände durch Ladungsmengen dargestellt. Die Menge der Ladung bestimmt den Zustand der Speicherzelle und somit ihren Inhalt. Bei zwei Zuständen ist noch etwas Reserve, bei 4 Zuständen sind ide Unterschiede geringer und es kommt (uh im Normalbetrieb) zu mehr Fehlern die durch eine aufwändige Fehlerkorrektur im Karten-Controller weitgehend abgefangen werden. Was bedeutet das für die Rö¶ntgenkontrolle: Die Strahlung kann den Ladungszustand von Speicherzellen verändern. Geschieht das in zu hohem Mass kann die Fehlerkorrektur nicht mehr ausgleichen und die Daten sind gestö¶rt. Bei genügend hoher Intensität kann eine Speicherzelle auch so stark geladen werden das sie nie wieder einen anderen Zustand annehmen kann. Mit Durchkeuchtung wurden so schon erflgreich und reproduzierbar NAND-Flash Speicher zerstärt. llerdings meist, wenn die Strahlungsintensität zu hoch eingestellt war. Aktuelle Rö¶ntgengeräte die auf Flughäfen eingesetzt werden verwenden unterschiedliche Wellenlängen und Filterungen und führen die so gewonnenen Teilbilder zu einem Bild mit hö¶herem Kontrast (ähnlich HDR) zusammen und stellen die Kontrastwerte zur besseren Erkennugn farblich dar. Das erlaubt die Strahlungsdosis gering zu halten. Aufgegebenes Gepäck durchläuft je nach Inhalt bis zu 4 oder 5 verschiedene Rö¶ntgenanlagen. Dei Gefahr dort eine schaden in Speicherkarten zu bekommen ist also deutlich hö¶her. Das Magnetfeld der Torbö¶gen sollte für die Speicherkarten eher geringere Auswirkungen haben. Das Problem mit den Schrittmachern komt daher, dass manche Typen über Induktion aufladbar sind oder konfiguriert werden. Dann ist das (relativ geringe) Magnetfeld auch schon Gift. Aktueller Stand meiner Forschung: Speicherkarten lieber in der Hosentasche durch den Torbogen. Ich werde aber noch bei Speicherkartenherstellern (habe gerade ein Projekt wo ich sowieso Infos brauche) nachfragen. Helge ;-)=) 11 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————