Datum: 12.01.2008 Uhrzeit: 14:10:30 Gerhard Frenzel Hallo Ich bin am ueberlegen, ob es sich lohnt ein Balgen auf FT umzubauen? So schwierig scheint es erstmal nicht. 1.EX 25 zerlegen. 2.FT-Anschluesse auf den Balgen umbauen. 3.Elektokontakte mit Spiralkabel ( Flachband )durchverbinden. Lohnt das ? Stellen die Autofocus noch scharf ? Anregungen, andere Ideen, ????????????????????? Gruss Gerhard Frenzel PS Schraubendreher und Hilti TE72 vorhanden 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2008 Uhrzeit: 14:17:46 Alexander Krause Kommt drauf an, was Du erreichen willst, handlich wird ein Balgen eigentlich erst bei Sensorformaten über KB-Grö¶ße… Wenn Du einfach mal ausprobieren und spielen mö¶chtest ist evtl. ein gebrauchtes Lensbaby günstiger. Wenn Du Bastler bist und es eigentlich eher ums Schrauben als ums Fotografieren geht??? Dann lass Dich nicht aufhalten, dokumentiere Deine Arbeit und schreib für uns einen unterhaltsamen Artikel in die Olypedia darüber. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2008 Uhrzeit: 17:18:41 Thomas Warger Hallo! Ich habe mal Fotos von einem umgebauten EX-25 gesehen in dem die ganzen Kabel nur durchgeschleift wurden, damit konnte man ihn mit einem normalen EX-25 oder einem EC-14 verwenden. Der AF ging mit dem 50er Makro aber nur sehr eingeschränkt. Vielleicht wäre das an der E-3 besser? Theoretisch wäre Dein Vorhaben also mö¶glich. Falls Du das machst berichte bitte darüber! (Olypedia?) lg Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2008 Uhrzeit: 22:08:10 Robert Schroeder Gerhard Frenzel wrote: > Ich bin am ueberlegen, ob es sich lohnt ein Balgen > auf FT umzubauen? Interessant wär’s, ein offenblendtaugliches Balgengerät für FT zu haben. Es stellt sich aber gleich die nächste Frage: Welche Objektive sollen denn dann vorne drauf? Wenn überhaupt, kommen, denke ich, die immerhin vier bislang vorhandenen echten Makros in Frage, aber werden die bei extremeren Abbildungsmaßstäben noch hinreichende Bildqualität liefern? Ich bin bei Balgenexperimenten mit alten Minolta-MD-Makros (50 und 100 mm) an FourThirds schnell an die Grenzen gestoßen, obwohl beide bei normalen“ Makro-Abbildungsmaßstäben noch erstaunlich gut waren. Fehlt dann nicht doch sowas wie die Balgenkö¶pfe und Lupenobjektive die es früher z.B. auch im OM-System gab? Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2008 Uhrzeit: 22:50:44 clochard von unterwegs Robert Schroeder schrieb: Fehlt dann > nicht doch sowas wie die Balgenkö¶pfe und Lupenobjektive, die es > früher z.B. auch im OM-System gab? Bei Verwendung von Lupenobjektiven an Balgen ist aber keinerlei Simulation zu übertragen, die Linsen haben nix was zu übertragen wäre. Mein Canon Lupenobjektiv 2,8/35 in Adapter Contax oder M42 ist mit fast jedem Balgen zu gebrauchen aber es lohnt erst bei über 1:1 und da ist nix mit High Speed gefragt was einen Umbau von Balgengeräten zur Spielerei degradiert. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2008 Uhrzeit: 4:05:50 Gerhard Frenzel Hallo Genau das ist die Frage gibt ein FT Objektiv soviel her wie ein echtes“ Makro (schade das es keins gibt) 🙂 zb Zuiko 135 80 oder Novo 60 105 wenn ich ein 35/50er Zuiko Digi 105/150 Sigma dran schraube. Da die Digis ja eigendlich nur Objektive mit Makrofunktion sind und keine „echten“ Makros. Die Zooms lasse ich erst mal raus weil da glaube ich ist es wirklich nur Spielerei. Makros macht man selbst mit den Digis ja fast auch nur auf M dann kann ich auch ueber den FT/OM FT/XX Adapter das bringt dann mehr. HMMM Fragen ueber Fragen Gruss Gerhard Frenzel Robert Schroeder schrieb: > Gerhard Frenzel wrote: >> Ich bin am ueberlegen ob es sich lohnt ein Balgen >> auf FT umzubauen? > Interessant wär’s ein offenblendtaugliches Balgengerät für FT zu > haben. Es stellt sich aber gleich die nächste Frage: Welche > Objektive sollen denn dann vorne drauf? Wenn überhaupt kommen > denke ich die immerhin vier bislang vorhandenen echten Makros in > Frage aber werden die bei extremeren Abbildungsmaßstäben noch > hinreichende Bildqualität liefern? Ich bin bei Balgenexperimenten > mit alten Minolta-MD-Makros (50 und 100 mm) an FourThirds schnell > an die Grenzen gestoßen obwohl beide bei „normalen“ > Makro-Abbildungsmaßstäben noch erstaunlich gut waren. Fehlt dann > nicht doch sowas wie die Balgenkö¶pfe und Lupenobjektive die es > früher z.B. auch im OM-System gab? > Grüße > Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2008 Uhrzeit: 9:41:00 Helge Suess Hallo Gerhard! > Ich bin am ueberlegen, ob es sich lohnt ein Balgen > auf FT umzubauen? Ich glaube der Umbau für Balgen lohnt nicht wirklich weil die Objektive die man dann sinnvoll einsetzen kö¶nnte voll manuell sind. Was Spass machen kö¶nnte wäre eine Retrostellung und ein Makrotubus (variabler Zwischenring) für FT. Das würde bedeuten, dass man die Objektive auf einem halben EX-25 mitFIltergewinde aufsetzt und hinten (was dann vorne liegt) auf dem Objektiv die 2. Hälfte des EX-25 zur Ansteuerung. Damit liesse sich auch mit Objektiven die nicht für den Nahbereich gerechnet wurden eine bessere Abbildungleistung im extrermeren Nahbereich erreichen. Wo ich allerdings am zweifeln bin ist, ob das mit Zooms wirklich Sinn macht. Früher habe ich sowas mit Fixbrennweiten gemacht und da waren die Baulängen und Gewichtsverhältnisse für das Filtergewinde kein Problem. > Stellen die Autofocus noch scharf ? Ich würde in diesem Bereich nurmehr manuell fokussieren. Selbst mit der E-3 und ihren vielen AF Punkten ist die Chance gering, dass einer genau dort sitzt wo ich ihn bauche. Schwenken ist unter diesen Umständen nicht praktikabel. Bleibt eigentlich nurmehr der manuelle Fokus über LV mit Lupenfunktion und das geht wunderbar mit allen Kameras die LV haben. Helge ;-)=) 15 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
FT-BALGEN
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok