Multi Row faehiger Panoramaadapter

Datum: 28.01.2006 Uhrzeit: 21:58:25 Klaus Schraeder Hannes hat ja im Thread von Yvonne (Nodal Ninja) bereits beschrieben, dass er/wir einen neuen Panowinkel, der multi row fähig ist, entwickelt haben. Bilder dazu befinden sich hier: http://schraeder.oly-e.de/Multi%20Row%20Panowinkel.pdf Eine kleine Serienfertigung wäre mö¶glich, wenn mindestens 20 Interessenten zusammenkommen. Die Kosten sind aber relativ hoch (obwohl noch preiswerter als der Nodalninja) und liegen bei 80.- zuzüglich Versand. Wer also Interesse hat, kann dies hier kundtun. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2006 Uhrzeit: 23:17:32 Maikol D. Fontanella binn dabei. auf sowass habe ich gewartet. wass fuer brennweiten sind benutzbar? den ganzen 14-54 bereich? ciao — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2006 Uhrzeit: 23:56:50 Klaus Schraeder Gute Frage. Es gehen folgende Objektive über den gesamten Brennweitenbereich: 11-22 mm 14-45 mm 14-54 mm 50 mm Makro Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2006 Uhrzeit: 24:05:32 Maikol D. Fontanella noch ne frage: -ich hab diesen 222 manfrotto kopf. der ist schon selbst sehr HOCH. wie ist die verwackelung gefahr?wass sind die abmessungen? (soll ja auch in meine tasche rein passen 🙂 ciao danke ps:damals haette ich den andren kopf nehmen sollen. hat mehr stabi. fand den griff aber besch****. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2006 Uhrzeit: 25:31:44 Peter Bosch Hallo Klaus! Schaut interessant aus – bein ja mit deinem normalen“ Panowinkel schon sehr zufrieden – hat sich jetzt auch in der Kälte bewehrt. 😉 Eine kleine Frage nur: müsste sich der für die E- 1nicht von dem für die E-300/E-500 unterscheiden und zwar in der Dicke des runden (silbernen) Abstandstückes bei der Klemmschraube – oder wird es da versch. Modelle geben? LG Peter Klaus Schraeder schrieb: > Hannes hat ja im Thread von Yvonne (Nodal Ninja) bereits > beschrieben dass er/wir einen neuen Panowinkel der multi row > fähig ist entwickelt haben. Bilder dazu befinden sich hier: > http://schraeder.oly-e.de/Multi%20Row%20Panowinkel.pdf > Eine kleine Serienfertigung wäre mö¶glich wenn mindestens 20 > Interessenten zusammenkommen. Die Kosten sind aber relativ hoch > (obwohl noch preiswerter als der Nodalninja) und liegen bei 80.- > zuzüglich Versand. > Wer also Interesse hat kann dies hier kundtun. > Gruss > Klaus Schraeder > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2006 Uhrzeit: 25:43:08 Hannes Baumann Peter Bosch schrieb: > Hallo Klaus! > > Schaut interessant aus – bein ja mit deinem normalen“ Panowinkel > schon sehr zufrieden – hat sich jetzt auch in der Kälte bewehrt. > 😉 Eine kleine Frage nur: müsste sich der für die E- 1nicht von > dem für die E-300/E-500 unterscheiden und zwar in der Dicke des > runden (silbernen) Abstandstückes bei der Klemmschraube – oder wird > es da versch. Modelle geben? Jein… richtig ist dass für jedes Kameramodell der Winkel natürlich „spezialgefertig“ sein muss dass macht ihn ja auch so kompakt (und schnell einsatzbereit) weil man dann einfach das L-Stück verwenden kann… (anstatt das man hier was einstellbares aus mehreren Teilen hat). Und nein… es geht viel einfacher die Gewindebohrung unten am L-Stück muss lediglich etwas verschoben werden 😉 Gruß Hannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2006 Uhrzeit: 25:58:19 Hannes Baumann Maikol D. Fontanella schrieb: > wass sind die abmessungen? (soll > ja auch in meine tasche rein passen 🙂 habe ich leider gerade nicht parat die Abmessungen (bzw. im Kopf)… und auch heute Abend keine Zeit mehr die rauszusuchen… werde ich oder Klaus dir aber sicher noch verraten 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 2:16:37 Peter Bosch Danke Hannes – klar, da hab ich wieder viel zu kompliziert gedacht. Aber kö¶nnte man nicht 2 Bohrungen machen? Oder liegen die dann zu nahe zusammen bzw. wäre die Verwechslungsgefahr zu groß – weil eh kaum jemand die E-1 und die E-300 hat (bzw. beide für Panoramaaufnahmen einsetzt) LG Peter Hannes Baumann schrieb: > Peter Bosch schrieb: > >> Hallo Klaus! >> >> Schaut interessant aus – bein ja mit deinem normalen“ Panowinkel >> schon sehr zufrieden – hat sich jetzt auch in der Kälte bewehrt. >> 😉 Eine kleine Frage nur: müsste sich der für die E- 1nicht von >> dem für die E-300/E-500 unterscheiden und zwar in der Dicke des >> runden (silbernen) Abstandstückes bei der Klemmschraube – oder wird >> es da versch. Modelle geben? > Jein… richtig ist dass für jedes Kameramodell der Winkel > natürlich „spezialgefertig“ sein muss dass macht ihn ja auch so > kompakt (und schnell einsatzbereit) weil man dann einfach das > L-Stück verwenden kann… (anstatt das man hier was > einstellbares aus mehreren Teilen hat). Und nein… es geht viel > einfacher die Gewindebohrung unten am L-Stück muss lediglich > etwas verschoben werden 😉 > Gruß Hannes > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 9:42:30 Klaus Schraeder Wieder sehr gute Frage! Nein, das Aluteil ändert sich nicht, aber der Abstand auf dem Winkel zur Gewindebohrung ist unterschiedlich zwischen E-1 und E-300/E-500 Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 9:44:16 Klaus Schraeder Hö¶he 150 mm, Breite 100 mm, Tiefe 40 mm Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 10:56:34 Mill Elf Klaus Schraeder schrieb: > Hannes hat ja im Thread von Yvonne (Nodal Ninja) bereits > beschrieben, dass er/wir einen neuen Panowinkel, der multi row > fähig ist, entwickelt haben. Bilder dazu befinden sich hier: > > http://schraeder.oly-e.de/Multi%20Row%20Panowinkel.pdf Interesse! ABER: einen Updatewunsch hätte ich dann noch – bzw. Vorschlag für eine Version 1.1 ;o))) Mini Wasserwaage mit einer Libelle gut geeignet zum Ausrichten von Platten kann auf jeder beliebigen Fläche befestigt werden. D = 45 mm H = 10 mm“ Gefunden hier: http://www.feinewerkzeuge.de/level.htm Platz dafür müsste auf dem „L-Stück“ genug sein oder!? Die einzige Frage die ich mir allerdings noch (wahrscheinlich unberechtigter Weise) stelle ist: ist der Alu-Winkel auch stabil!?? Wenn da die Kamera oben montiert ist wird ja schon genz kräftig „gehebelt“!? Gruss Micha …“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 11:14:37 Hannes Baumann …. und hier mal ein Bild wie es in meiner Fototasche (Innenmaße (BxTxH) 19x13x20cm) aussieht: http://www.informatik.uni-bremen.de/~hannes/NodalpunktA/Tasche.jpg Wo E-1 steht, liegt (wie in einem Toploader) das Objektiv auf… die E-1 selbst geht deutlich dann noch rechts über die Lasche in der Mitte (die dann zur anderen Seite umgeklappt ist)… (nur damit ihr die Tasche jetzt nicht zu groß einschätzt 😉 … siehe auch http://www.tamrac.com/5202.htm (soll jetzt aber nicht unbedingt die eine Kaufempfehlung für die Tasche sein… so 100% zufrieden bin ich nicht… reißt schon an der ersten Stelle etwas ein…)) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 11:43:40 Robert Schroeder Hallo Klaus, Klaus Schraeder wrote: > Hannes hat ja im Thread von Yvonne (Nodal Ninja) bereits > beschrieben, dass er/wir einen neuen Panowinkel, der multi row > fähig ist, entwickelt haben. Bilder dazu befinden sich hier: > > http://schraeder.oly-e.de/Multi%20Row%20Panowinkel.pdf > > Eine kleine Serienfertigung wäre mö¶glich, wenn mindestens 20 > Interessenten zusammenkommen. Die Kosten sind aber relativ hoch > (obwohl noch preiswerter als der Nodalninja) und liegen bei 80.- > zuzüglich Versand. > > Wer also Interesse hat, kann dies hier kundtun. mein definitives Interesse sei hiermit bekundet (E-500)! Es wurde ja schon gefragt, wie die Konstruktion an verschiedene Gehäuse angepasst werden muss – wäre da nicht doch irgendwie eine Lö¶sung denkbar, die die Verwendung unterschiedlicher Gehäuse ermö¶glicht? Während die Chancen vermutlich gut sind, dass die E-330 wie schon die E-500 in der Lage des Stativanschlusses der E-300 entspricht, kommt ja in Kürze in Form der Panasonic-Neuerscheinung ein weiteres Gehäuse, das sich da womö¶glich dann doch nochmal unterscheidet – um von der um den nächsten Jahreswechsel herum zu erwartenden Neuheit jetzt nicht zu reden… Beste Grüße, Robert — Robert Schroeder www.fourthirdsforum.de www.iemp.net/rs/fototechnik —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 11:47:06 Winfried Hannes Baumann schrieb: > Peter Bosch schrieb: > >> Hallo Klaus! >> >> Schaut interessant aus – bein ja mit deinem normalen“ Panowinkel >> schon sehr zufrieden – hat sich jetzt auch in der Kälte bewehrt. >> 😉 Eine kleine Frage nur: müsste sich der für die E- 1nicht von >> dem für die E-300/E-500 unterscheiden und zwar in der Dicke des >> runden (silbernen) Abstandstückes bei der Klemmschraube – oder wird >> es da versch. Modelle geben? Hallo ebenfalls Interesse habe eine E-500 fänd die Idee zwei Bohrungen zu machen um den Winkel sowohl mit der E1 als auch mit der E-500 nutzen zu kö¶nnen prima. Adele Winfried posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 11:48:11 Hannes Baumann Mill Elf schrieb: > Klaus Schraeder schrieb: > >> Hannes hat ja im Thread von Yvonne (Nodal Ninja) bereits >> beschrieben, dass er/wir einen neuen Panowinkel, der multi row >> fähig ist, entwickelt haben. Bilder dazu befinden sich hier: >> >> http://schraeder.oly-e.de/Multi%20Row%20Panowinkel.pdf > > Interesse! ABER: einen Updatewunsch hätte ich dann noch – bzw. > Vorschlag für eine Version 1.1 ;o))) > > Mini Wasserwaage mit einer Libelle gut geeignet zum Ausrichten > von Platten kann auf jeder beliebigen Fläche befestigt werden. > D = 45 mm H = 10 mm“ > Gefunden hier: http://www.feinewerkzeuge.de/level.htm > Platz dafür müsste auf dem „L-Stück“ genug sein oder!? Wäre denkbar aber da musste eher Klaus Stellung zu nehmen (ich hatte im Wesentlich nur die Idee für den Winkel und eine Art Skizze geliefert. Gefertigt und die Details ausgearbeitet hat Klaus (Bin noch heute begeistert 😉 nochmal dir ein dickes DANK dafür Klaus)). Ich handhabe es im übrigen momentan so dass ich einfach noch eine ganz kleine 2-Wege Wasserwaage in der Fototasche liegen habe und die lege ich dann einfach auf die L-Schiene zum justieren. Einen kleinen Nachteil kö¶nnte im Übrigen auch noch so eine kleine Wasserwaage die fest montiert ist haben… ggf. reicht es dann bei machen Kamera-Objektivkombinationen nicht mehr für ein Kugelpanorama… während es ohne noch ggf. geht… > Die einzige Frage die ich mir allerdings noch (wahrscheinlich > unberechtigter Weise) stelle ist: ist der Alu-Winkel auch stabil!?? > Wenn da die Kamera oben montiert ist wird ja schon genz kräftig > „gehebelt“!? Ich hatte von der Stabilität keine Probleme… ich zitiere mal aus Mails von mir als mich meinen Adapter von Klaus bekommen hatte: „Hallo Klaus der Adapter (inklusive Gimmicks… DANKE :)) ist heute angekommen :-))) Habe ihn auch gleich ein wenig ausgetestet… klappt alles wunderbar. Und stabil ist er auch :)“ „Hallo Klaus! Hier noch mal wie angekündigt etwas ausführlicher was mir aufgefallen ist: 1. ich bin begeistert weil: – schö¶n kompakt und Fototaschenfreundlich – alles was ich in Richtung Panoramafotographie machen will ich damit verwirklichen kann – er ist relativ unauffällig im Gegensatz zu so manchen Profi Lö¶sungen und dabei trotzdem stabil Allerdings habe ich ihn auch nicht mit Monstern von Objektiven ausprobiert… im wesentlichen war immer das 14-54 dran. Gruß Hannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 12:31:09 Hannes Baumann Peter Bosch schrieb: > Danke Hannes – klar, da hab ich wieder viel zu kompliziert > gedacht. Aber kö¶nnte man nicht 2 Bohrungen machen? Oder liegen die > dann zu nahe zusammen Dass kann ich leider nicht sagen… das weiß aber bestimmt Klaus. Gruß Hannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 13:40:06 Vinzenz Niedermann Hallo Klaus, > Eine kleine Serienfertigung wäre mö¶glich, wenn mindestens 20 > Interessenten zusammenkommen. Die Kosten sind aber relativ hoch > (obwohl noch preiswerter als der Nodalninja) und liegen bei 80.- > zuzüglich Versand. > > Wer also Interesse hat, kann dies hier kundtun. Ich bin interessiert. Mich beschäftig aber mehr die Kameraaufhängung“ so wie ich das sehe wird die Kamera an „Nodalpunkschine“ und diese widerum an „ROW-Winkel“ montiert. Ich vermute mal mit einem reinen Kraftschluss (Friktion). Schon bei Deinem jetzigen Panowinkel veränderte sich ab und zu die Lage der Kamera wenn ich mit zuwenig Kraft die Schraube festgezogen habe. Daher drängt sich die Frage auf ob allenfalls ein „Rastersystem“ gerade auch bei ROW-Panos wünschenswert wäre und realisert werden kö¶nnte. Aber sowieso ich bin dabei. mit herzlichen Grüssen Vinzenz Niedermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 14:15:29 Hannes Baumann Robert Schroeder schrieb: > Hallo Klaus, > > Klaus Schraeder wrote: > >> Hannes hat ja im Thread von Yvonne (Nodal Ninja) bereits >> beschrieben, dass er/wir einen neuen Panowinkel, der multi row >> fähig ist, entwickelt haben. Bilder dazu befinden sich hier: >> >> http://schraeder.oly-e.de/Multi%20Row%20Panowinkel.pdf >> >> Eine kleine Serienfertigung wäre mö¶glich, wenn mindestens 20 >> Interessenten zusammenkommen. Die Kosten sind aber relativ hoch >> (obwohl noch preiswerter als der Nodalninja) und liegen bei 80.- >> zuzüglich Versand. >> >> Wer also Interesse hat, kann dies hier kundtun. > > mein definitives Interesse sei hiermit bekundet (E-500)! > > Es wurde ja schon gefragt, wie die Konstruktion an verschiedene > Gehäuse angepasst werden muss – wäre da nicht doch irgendwie eine > Lö¶sung denkbar, die die Verwendung unterschiedlicher Gehäuse > ermö¶glicht? Denkbare Lö¶sungen gäbe es schon… ich hätte auch ein paar Ideen wie man das theoretisch kompakter als beim Nodal Ninja realisieren kö¶nnte. Aber erstens weiß ich nicht wie viel aufwändiger das Ganze dann in der Herstellung würde (und somit auch ??? teurer) … und zweitens wäre die Frage, ob sich genügend Leute finden würden die das auch so haben wollten (damit überhaupt preislich das realistisch ist… dass kann ich eigentlich auch gar nicht sagen… in sofern hattest du schon richtig die Frage an Klaus gerichtet… (ich würde mir aber vielleicht erstmal nicht allzu große Hoffnung machen) … ich kö¶nnte dir sonst hö¶chstens einen Vorschlag machen wie du dir das selbst so umbauen kö¶nntest… (aber Momentan sind ja auch für die andere Version noch längst nicht 20 Leute zusammen…)) Gruß Hannes P.S.: Ansonsten wäre es natürlich auch denkbar als Update“ für weitere neue Kameras nur die L-Stücke anzubieten… aber das sind alles Sachen wozu theoretisch Klaus mehr sagen kann weil er die auch fertigen lassen würde… (wo die Unterschiede zwischen den Kameras groß genug sind kö¶nnte man sich natürlich auch selbst einfach ein entsprechendes Gewinde noch in des L-Stück drehen… nur bei zu geringen Unterschieden wäre das halt problematisch) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 14:28:32 Hannes Baumann Vinzenz Niedermann schrieb: > Hallo Klaus, > >> Eine kleine Serienfertigung wäre mö¶glich, wenn mindestens 20 >> Interessenten zusammenkommen. Die Kosten sind aber relativ hoch >> (obwohl noch preiswerter als der Nodalninja) und liegen bei 80.- >> zuzüglich Versand. >> >> Wer also Interesse hat, kann dies hier kundtun. > > Ich bin interessiert. > > Mich beschäftig aber mehr die Kameraaufhängung“ so wie ich das > sehe wird die Kamera an „Nodalpunkschine“ und diese widerum an > „ROW-Winkel“ montiert. Ich vermute mal mit einem reinen > Kraftschluss (Friktion). Schon bei Deinem jetzigen Panowinkel > veränderte sich ab und zu die Lage der Kamera wenn ich mit zuwenig > Kraft die Schraube festgezogen habe. Daher drängt sich die Frage > auf ob allenfalls ein „Rastersystem“ gerade auch bei ROW-Panos > wünschenswert wäre und realisert werden kö¶nnte. Also zwischen dem L-Stück und der Nodalpunktschiene gibt es kein Problem… selbst wenn das nur locker angezogen ist zieht sich das duch das Gewicht der Kamera im Zweifel selbst richtig fest. Die Kamera selbst muss man aber in det Tat mit der Geräteschraube gut fest drehen… aber wenn man daran denkt gehts eigentlich ohne Probleme. Gruß Hannes P.S.: Eine bessere Lö¶sung wäre währscheinlich zu Aufwendig bzw. zu teuer (zumal es wirklich ganz gut geht wenn man nur etwas kräftiger festdreht). Hatte mit Klaus darüber auch schon mal kurz nachgedacht… posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 14:45:51 Maikol D. Fontanella bei mir waeren dann 2 cam zu benutzen: e-1 & e-20. sollte aigendlich fuer beide gut sein oder? aber nur ein loch bitte 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 14:52:22 Klaus Schraeder Eine gute Idee, mit den verschiedenen L-Stücken, kameraspezifisch. Denke, dass lässt sich machen. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 15:25:55 Manfred Müller-Späth Bei der Firma gibt’s auch Mini-Libellen (quasi roh“) zum Versenken oder Aufkleben kosten ca. 5 – Eur das Stück. Hab ich mir auch für den aktuellen Panowinkel angeschafft – wenn’s integriert wäre wär’s natürlich eleganter. Gruß Manfred posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 18:39:35 Herbert Pesendorfer Hallo Hannes und Klaus! >> Mich beschäftig aber mehr die Kameraaufhängung“ so wie ich das >> sehe wird die Kamera an „Nodalpunkschine“ und diese widerum an >> „ROW-Winkel“ montiert. Ich vermute mal mit einem reinen >> Kraftschluss (Friktion). Schon bei Deinem jetzigen Panowinkel >> veränderte sich ab und zu die Lage der Kamera wenn ich mit zuwenig >> Kraft die Schraube festgezogen habe. Daher drängt sich die Frage >> auf ob allenfalls ein „Rastersystem“ gerade auch bei ROW-Panos >> wünschenswert wäre und realisert werden kö¶nnte. > Also zwischen dem L-Stück und der Nodalpunktschiene gibt es kein > Problem… selbst wenn das nur locker angezogen ist zieht sich > das duch das Gewicht der Kamera im Zweifel selbst richtig fest. > Die Kamera selbst muss man aber in det Tat mit der > Geräteschraube gut fest drehen… aber wenn man daran denkt > gehts eigentlich ohne Probleme. Wäre es eine Idee das Arretierungsloch hinter der Stativ-Gewindes für die „Problemlö¶sung“ einsetzen? Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 18:41:03 Herbert Pesendorfer Grammatikfehler bitte ausblenden 😉 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 21:15:01 Kersten Kircher Klaus Schraeder schrieb: > Eine gute Idee, mit den verschiedenen L-Stücken, > kameraspezifisch. Denke, dass lässt sich machen. > Gruss > Klaus Schraeder > Hallo Klaus denkbar wäre auch einfach nur ein paar Distanzscheiben zwischen die beiden Bauteile zu legen. Oder wenn der Abstand grö¶sser wie der Durchmesser des Stativgewindes ist, einfach zusätzliche Gewinde anbringen. Eine aufwendigere Methode wäre ein Langloch in dem eine Nutsteinmutter für die Befestigung sorgt, der Vorteil ist das der Winkel dann für alle Kameras einsetzbar ist, auch zukünftig. Gruss Kersten —————————————————- einfach mal reinschauen http://www.kerstenkircher.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 24:13:55 Vinzenz Niedermann Hallo Herbert, > Hallo Hannes und Klaus! > > Wäre es eine Idee, das Arretierungsloch hinter der Stativ-Gewindes > für die Problemlö¶sung“ einsetzen? Daran habe ich auch schon gedacht – aber ich bin sicher Klaus und Hannes werden sich sicher (so hoffe Ich doch) mit der Mö¶glichkeit einer festeren Fixierung beschäftigen – Ansatzmö¶glichkeiten gäbe es ja. mit herzlichen Grüssen Vinzenz Niedermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 9:49:41 Klaus Schraeder Es gibt keine unterschiedlichen Bohrungen. Bei allen 3 Kameras E-1, E-300 und E-500 beträgt das Mass Mitte Objektiv bis zum Kameraboden 39 mm. Es genügt also eine Ausführung. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 9:51:51 Klaus Schraeder Wird zu kompliziert und damit zu teuer. Schraube fest genug anziehen ist die Lö¶sung. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 10:43:49 Hannes Baumann Klaus Schraeder schrieb: > Wird zu kompliziert und damit zu teuer. Schraube fest genug > anziehen ist die Lö¶sung. > Gruss > Klaus Schraeder Ich glaube dass ihr euch da zu viele Gedanken drüber macht… ist echt nicht das Problem. (Und keine Angst, weder Frau noch Mann müssen dafür extra Bodybildung betreiben um die Schraube fest genug anzuziehen ;)) Gruß Hannes P.S.: Im Gegensatz dazu habe ich ein professionelles Einbeinstativ“ wo sich die Schnell-Wechselplatte mit der Zeit immer wieder von der Kamera lockert egal wie fest ich die auch drehe 🙁 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 11:25:00 Peter Bosch Klaus Schraeder schrieb: > Es gibt keine unterschiedlichen Bohrungen. Bei allen 3 Kameras > E-1, E-300 und E-500 beträgt das Mass Mitte Objektiv bis zum > Kameraboden 39 mm. > > Es genügt also eine Ausführung. > > Gruss > Klaus Schraeder > Ah, und ich dachte, das wäre der Unterschied zwischen deinen klassischen“ Panowinkel – wird dann aber wohl eher die unterschiedliche Grö¶ße der Kameras gewesen sein. LG Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 11:27:11 Klaus Schraeder Sorry, Fehler: wollte sagen: das Mass bei der E-1 beträgt 40 mm, und bei der E-300/E-500 beträgt es 39 mm, deswegen gehen auch nicht 2 Bohrungen. Teste gerade, ob man mit einem einzigen Mass von z.B. 39,5 mm hinkommt. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 12:17:13 Robert Schö¶ller Klaus Schraeder schrieb: > Wer also Interesse hat, kann dies hier kundtun. Interesse! — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 13:01:29 Jürgen Schrader Prima Sache das! Vor allem der exakte Zuschnitt auf die Kameras! Aber ich mö¶chte empfehlen, die Stabilität der Arme zu verstärken, wenn ohne großen Aufwand machbar. Die entstehenden Schwingungen sind zwar beherrschbar (Spiegelvorauslö¶sung, IR-Fernbedienung), aber wenn man bedenkt, daß bei 14mm fast 30 Aufnahmen nö¶tig sind für ein vollständiges Kugelpanorama, spielt der Zeitfaktor auch eine Rolle. Und wer schon mal auf einem Berggipfel mit Windstärken jenseits 4 Bft. Panoramen gemacht hat, weiß wie wichtig steife Arme sind. Was nutzen ein paar eingesparte Gramm, wenn man mit verwackelten Bildern heim kommt. Eine große Hilfe wäre auch eine Gradskala bei der Neigungsverstellung. 30° sollten hier reichen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 14:53:03 Maikol D. Fontanella da binn ich dabei. auch wenns ein wenig schwerer wird. ciao ciao Jürgen Schrader schrieb: > Aber ich mö¶chte empfehlen, die Stabilität der Arme zu verstärken, > wenn ohne großen Aufwand machbar. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 15:09:19 Hannes Baumann Jürgen Schrader schrieb: > Eine große Hilfe wäre auch eine Gradskala bei der > Neigungsverstellung. 30° sollten hier reichen. Da kann man sich selbst ohne Probleme eine Markierung hinkleben… habe ich selbst gemacht… ging in 5 Minuten. Vorlage dafür kö¶nnte ich zur Verfügung stellen (alle 10° Striche… alle 30° die Winkelangaben bzw. bei 0 +90 und -90 Grad grö¶ßere Striche). Gruß Hannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 15:27:42 Hannes Baumann Maikol D. Fontanella schrieb: > da binn ich dabei. auch wenns ein wenig schwerer wird. > > ciao ciao > > Jürgen Schrader schrieb: > >> Aber ich mö¶chte empfehlen, die Stabilität der Arme zu verstärken, >> wenn ohne großen Aufwand machbar. Ihr wißt doch noch gar nicht ob das Ding euch wirklich zu unstabil wäre oder??? Lange Belichtungszeiten bei hohen Windstärken dürften aber in der Tat Probleme bereiten… aber ob da dann in erster Linie der Winkel Schuld ist ist auch fraglich… bei mir würde zumindest mehr das Stativ Schuld sein… So, nun laßt uns doch aber erstmal gucken ob überhaupt 20 Leute an so einem Winkel Interesse hätten… LG Hannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 16:38:22 Jürgen Schrader Nein, aber ich kenne Vergleichbares und das schwingt bei ähnlicher Auslegung. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 16:45:56 Jürgen Schrader Klar, das ist kein Problem. Man kann sich auch einen Panoramawinkel selbst bauen. Es ist eben ein Unterschied ob man mit einer improvisierten Lö¶sung zufrieden ist oder eine professionelle bevorzugt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 21:12:19 Hannes Baumann Ich habe mal drei Panos in die Galeria gestellt die ich mit dem Winkel gemacht habe… (Das Pano vom Ayers Rock ist ohne Winkel entstanden… hatte kein Stativ dabei ;)) Gruß Hannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 21:27:35 Maikol D. Fontanella da wir das teil nicht in die haende haben ist doch normal (uns) sorgen zu machen. 🙂 ok dann binn ich dabei ohne mehr oder weniger zu mekker. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 21:40:20 Michael Pfister Am Mon, 30 Jan 2006 20:12:19 +0100 schrieb Hannes Baumann: > Ich habe mal drei Panos in die Galeria gestellt die ich mit dem > Winkel gemacht habe… (Das Pano vom Ayers Rock ist ohne Winkel > entstanden… hatte kein Stativ dabei ;)) > > Gruß Hannes Hallo Hannes, mit welcher SW hast Du gestiched? toole Bilder übrigens 🙂 Grüsse michi —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 21:40:35 Hannes Baumann Maikol D. Fontanella schrieb: > da wir das teil nicht in die haende haben ist doch normal (uns) > sorgen zu machen. 🙂 Kann ich ja gut verstehen… 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 21:51:01 Michael Pfister Am Mon, 30 Jan 2006 20:40:20 +0100 schrieb Michael Pfister: > mit welcher SW hast Du gestiched? und noch ne Frage 🙂 mit welchem Objektiv hast Du die Fotos gemacht? (50er?) lieben Gruß michi —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 22:01:08 Hannes Baumann Michael Pfister schrieb: > Hallo Hannes, > > mit welcher SW hast Du gestiched? autostich…: https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/19963.htm > toole Bilder übrigens 🙂 > Grüsse > michi Danke 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 22:02:15 Hannes Baumann Michael Pfister schrieb: > Am Mon, 30 Jan 2006 20:40:20 +0100 schrieb Michael Pfister: > >> mit welcher SW hast Du gestiched? > > und noch ne Frage 🙂 > mit welchem Objektiv hast Du die Fotos gemacht? (50er?) Alle mit dem 14-54… nur bei den Olgas habe ich das Sigma 55-200 benutzt… LG Hannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 22:10:15 Michael Pfister Am Mon, 30 Jan 2006 21:01:08 +0100 schrieb Hannes Baumann: > autostich…: https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/19963.htm Jup, hast Du ja schon ‚verraten‘, hab‘ ich vergessen… Danke für die wiederholende Antwort… michi —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 22:17:26 Michael Pfister Am Mon, 30 Jan 2006 21:02:15 +0100 schrieb Hannes Baumann: > … nur bei den Olgas habe ich das Sigma 55-200 > benutzt… Ahaaaa, dann sollte Klaus seine Liste ergänzen: https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/19967.htm die ‚Olgas‘ hast Du ja zweireihig gemacht. Bei nominell 200mm? -> die eigentliche Frage wäre: passt der Winkel für’s Sigma 50-200 ebenfalls über den gesamten Brennweitenbereich? (wir haben das nämlich auch noch rumliegen 🙂 lG michi —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 22:35:57 Hannes Baumann Michael Pfister schrieb: > Am Mon, 30 Jan 2006 21:02:15 +0100 schrieb Hannes Baumann: > >> … nur bei den Olgas habe ich das Sigma 55-200 >> benutzt… > > Ahaaaa, > > dann sollte Klaus seine Liste ergänzen: > https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/19967.htm > > die ‚Olgas‘ hast Du ja zweireihig gemacht. Bei nominell 200mm? Wieß ich gerade aus dem Kopf nicht mehr… ganz 200mm waren es glaube ich nicht… (an die Einzellblder komme ich gerade nicht dran… sonst hätte ich eben geguckt…) > -> die eigentliche Frage wäre: passt der Winkel für’s Sigma 50-200 > ebenfalls über den gesamten Brennweitenbereich? > (wir haben das nämlich auch noch rumliegen 🙂 Einstellen läßt sich ein Abstand (zwischen Nodalpunkt und Stativschraube für die Kamera) von 35mm bis knap 110mm (wenn ich mich recht erinnere)… wie nun genau die Nodalpunkte beim Sigma (abhängig von den den Brennweiten) sind, weiß ich ehrlich geasgt gar nicht… hatte einfach 35mm eingestellt… bei den vielen Motiven (solange keine Gegenstände sehr dicht dran sind) kommt es da halt auch eh nicht so super genau drauf an… (teilweise klappt es ja sogar noch ganz gut aus der Hand… aber spätestens bei mehrreihigen Panos ist mir dann so ein Winkel dann doch deutlich lieber). LG Hannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 22:48:57 Hannes Baumann Hannes Baumann schrieb: > Einstellen läßt sich ein Abstand (zwischen Nodalpunkt und > Stativschraube für die Kamera) von 35mm bis knap 110mm (wenn ich > mich recht erinnere)… wie nun genau die Nodalpunkte beim Sigma > (abhängig von den den Brennweiten) sind, weiß ich ehrlich geasgt > gar nicht… hatte einfach 35mm eingestellt… bei den vielen > Motiven (solange keine Gegenstände sehr dicht dran sind) kommt > es da halt auch eh nicht so super genau drauf an… (teilweise > klappt es ja sogar noch ganz gut aus der Hand… aber spätestens > bei mehrreihigen Panos ist mir dann so ein Winkel dann doch > deutlich lieber). > > LG Hannes P.S.: Das Bild mit dem Stand z.B. wäre aus der Hand wohl kaum mö¶glich gewesen, weil da teilweise Objekte dicht dran waren welche andere Objekte in weiterer Entfernung überdeckten… bei solchen Bildern kommt es dann halt schon etwas eher auch eine genauere Einstellung an. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2006 Uhrzeit: 8:57:46 Peter Eckel Hallo Klaus, wie sieht es bei Deinem neuen Winkel mit dem 7-14 aus? Geht es von der Geometrie her überhaupt, und hast Du die Nodalpunkte? Falls ja, bin ich auch an einem Exemplar interessiert! Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2006 Uhrzeit: 9:29:02 Klaus Schraeder Hallo Peter, leider habe ich das 7-14 mm nicht und deshalb auch noch nicht die Nodalpunkte ermitteln kö¶nnen. Ob dieses Objektiv überhaupt geeignet ist, weiss ich nicht: kleiner Test: kann die Kamera flach auf einen Tisch gelegt werden, ohne dass das Objektiv die Tischplatte berührt? (Kamera normal auf die Unterseite stellen) ich glaube nämlich, dass das 7-14 mm zu gross ist für diese Konstruktion. Im übrigen würden die Nodalpunkte sehr weit vorne liegen, das heisst langer Hebelarm- und das grosse Gewicht des Objektivs….schwierig LG Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2006 Uhrzeit: 11:41:15 Peter Eckel Hallo Klaus, > leider habe ich das 7-14 mm nicht und deshalb auch noch nicht die > Nodalpunkte ermitteln kö¶nnen. Ob dieses Objektiv überhaupt > geeignet ist, weiss ich nicht: kleiner Test: kann die Kamera > flach auf einen Tisch gelegt werden, ohne dass das Objektiv die > Tischplatte berührt? (Kamera normal auf die Unterseite stellen) Nein. ca. 2-3° kippt die Geschichte nach hinten. Es ist minimal, aber wenn das Objektiv die Tischplatte nicht berühren darf, haben wir wohl verloren. > ich glaube nämlich, dass das 7-14 mm zu gross ist für diese > Konstruktion. Im übrigen würden die Nodalpunkte sehr weit vorne > liegen, das heisst langer Hebelarm- und das grosse Gewicht des > Objektivs….schwierig So etwas hatte ich befürchtet … andererseits tut es vielleicht ja auch das 14-54. Plane mich mal mit ein, egal ob das 7-14 geht oder nicht. Wenn es hinzubekommen wäre, wäre es mir natürlich lieber. Ich kö¶nnte es Dir gegebenenfalls mal vorbeibringen, wenn ich wieder einmal in München bin und es zeitlich bei Dir paßt. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2006 Uhrzeit: 21:18:09 Michael Pfister Am Mon, 30 Jan 2006 21:48:57 +0100 schrieb Hannes Baumann: > Hannes Baumann schrieb: .. bei den vielen >> Motiven (solange keine Gegenstände sehr dicht dran sind) kommt >> es da halt auch eh nicht so super genau drauf an… (teilweise >> klappt es ja sogar noch ganz gut aus der Hand… aber spätestens >> bei mehrreihigen Panos ist mir dann so ein Winkel dann doch >> deutlich lieber). > P.S.: Das Bild mit dem Stand z.B. wäre aus der Hand wohl kaum > mö¶glich gewesen, weil da teilweise Objekte dicht dran waren > welche andere Objekte in weiterer Entfernung überdeckten… bei > solchen Bildern kommt es dann halt schon etwas eher auch eine > genauere Einstellung an. Ist klar soweit, gerade für mehreihige Panos wäre es evtl interessant mit welchen Tele-Scherben der Winkel funktioniert (Thema: Detailzeichnung).. Ich habe z.B. mit dem 50er ein Freihand-Pano von der Allianz-Arena (München) gemacht, das wäre auf Grund der Entfernung zum Motiv ( >1km ) evtl. auch mehrreihig mit mehr Tele interessant gewesen. Daher die Frage. Für das DZ 50-200 wird der Winkel wohl zu kurz und vermutlich auch nicht stabil genug sein, aber das Sigma oder das DZ 40-150 sind ja auch ganz OK und für den Zweck sicher ausreichend… Danke für Deine Antworten michi —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2006 Uhrzeit: 23:50:02 Stefan Bühner Hallo, den Thread hät ich doch fast übersehen ;-). Interessante Geschichte. Mein Interesse gilt hauptsächlich der Erstellung von Kugelpanoramen für Innenraumdarstellungen. Daher würde der Winkel für mich nur in Frage kommen, wenn es nach Auslieferung des Panowinkels auch einen Praxisworkshop sowohl zur Nutzung des Winkels selbst als auch bzgl. der späteren Umsetzung im Rechner gäbe. Ich müßte ja vermutlich nicht nur in den Winkel sondern auch in eine gescheite Panoramasoftware investieren. Oder gibt es evtl. ähnlich Autostich eine kostenlose oder zumindest gute und preiswerte Software zur Erstellung von Kugelpanoramen? Gruß, Stefan Ps. diesen Beitrag bitte nicht als entgültige Bestellung werten – bin noch unentschlossen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 7:42:28 Michael Pfister Am Mon, 06 Feb 2006 22:50:02 +0100 schrieb Stefan Bühner: > Ich müßte ja vermutlich nicht nur in den Winkel sondern auch in > eine gescheite Panoramasoftware investieren. Oder gibt es evtl. > ähnlich Autostich eine kostenlose oder zumindest gute und > preiswerte Software zur Erstellung von Kugelpanoramen? http://www.ptgui.com/ ich denke das kann auch Kugelpanoramen. Preis: 59,- Euro – es gibt eine 30 Tage Testversion – PTGui ist eigentlich nur ein Frontend (GUI – Grafical User Interface..) für PanoramaTools, die welchen eigentlich Freeware sind und auch als Plug-In in PS o.ä. funzen. Für nicht IT-Spezialisten sei es aber wohl nicht so einfach PanoramaTools als Plug-In einzurichten und zu benutzen -> oder kennt da wer ein für Laien verständliches Tutorial?? > Ps. diesen Beitrag bitte nicht als entgültige Bestellung werten – > bin noch unentschlossen Das geht mir ähnlich – wie sieht es denn aus Klaus. Kriegst Du genug Interessenten das sich eine Kleinserie lohnt.. Ich hab‘ eine Weile überlegt was selber zu zimmern, wenn Dein Winkel allerdings in absehbarer Zeit was wird, dann hätte ich auch Interesse.. Gruß …vom michi —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 17:58:41 Frank Ledwon Michael Pfister wrote: > – PTGui ist eigentlich nur ein Frontend (GUI – Grafical User > Interface..) für PanoramaTools, Das stimmt inzwischen nicht mehr ganz, denn neuere Versionen von PTGUI funktionieren auch ohne die PanoTools. Ganz ohne geht es aber nicht, denn da gibt es ja noch die Softwarepatente, mit denen sich seinerzeit bereits der PT-Macher herumschlagen dürfte… > Für nicht IT-Spezialisten sei es aber wohl nicht so einfach > PanoramaTools als Plug-In einzurichten und zu benutzen -> oder > kennt da wer ein für Laien verständliches Tutorial?? Die Plugins in das Plugin-Verzeichnis von PS kopieren und PS neu starten. Wo genau ist denn da das Problem 😉 Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 19:16:32 Michael Pfister Am Tue, 07 Feb 2006 16:58:41 +0100 schrieb Frank Ledwon: >> Für nicht IT-Spezialisten sei es aber wohl nicht so einfach >> PanoramaTools als Plug-In einzurichten und zu benutzen -> oder >> kennt da wer ein für Laien verständliches Tutorial?? > > Die Plugins in das Plugin-Verzeichnis von PS kopieren und PS neu > starten. Wo genau ist denn da das Problem 😉 hab nochmal gegoogelt. da gibt’s ja in der Tat .8bf-Files 🙂 merci für den Tipp. Ich finde Version 2.1 und 2.5a (beta-Vers.) – weisst Du jetzt noch welche Version besser ist (ist die 2.5a stabil?) Dann ist doch da noch dieses .dll-file (12.dll), da gibt’s recht unterschiedliche Aussagen wohin damit (PS-directory oder windoof\system-dir..) und da gibt’s doch auch wieder unzählige Versionen, oder? Hast Du beides ausprobiert? (PTGui und das PT-PS Plug-In..) – welche Variante würdest Du empfehlen… Die meisten Seiten die sich um PanoramaTools als Freeware ohne GUI drehen sind halt schon Jahre nicht mehr aktualisiert worden (oder ich checks mal wieder nicht 😉 Ich hatte da kürzlich mal ein paar Abende im Netz gewühlt und bin von der Fülle der (z.T. widersprüchlichen) Infos etwas erschlagen worden… schö¶nen Gruß …vom michi —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 22:35:49 Frank Ledwon Michael Pfister wrote: > Ich finde Version 2.1 und 2.5a (beta-Vers.) – weisst Du jetzt noch > welche Version besser ist (ist die 2.5a stabil?) Du willst dir das Java-Gedö¶ns nicht wirklich antun. Als Einstieg machen sich PTGUI, PTAssembler oder Hugin viel besser. BTDT. > Dann ist doch da noch dieses .dll-file (12.dll), da gibt’s recht > unterschiedliche Aussagen wohin damit (PS-directory oder > windoof\system-dir..) und da gibt’s doch auch wieder unzählige > Versionen, oder? Es kann nur eine geben: Nur für Fisheye-Bilder mit Bildwinkel >160° gibt es dann aber wegen der bereits angesprochenen Patentproblematik eine andere Version. DLLs gehö¶ren natürlich wie immer in %windir%\system32. Nur in ganz bestimmten Ausnahmefällen legt man mal eine andere Version der DLL in das Programmverzeichnis. > Hast Du beides ausprobiert? (PTGui und das PT-PS Plug-In..) – > welche Variante würdest Du empfehlen… Hugin 😉 Für Panos nimmt man irgendein GUI. Die diversen PS-Plugins braucht man nur für die speziellen Aufgaben, die die GUIs nicht anbieten. > Die meisten Seiten die sich um PanoramaTools als Freeware ohne GUI > drehen sind halt schon Jahre nicht mehr aktualisiert worden (oder > ich checks mal wieder nicht 😉 Aktueller geht es nun wirklich nicht 😉 Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 10:25:30 Robert Schö¶ller Stefan Bühner schrieb: > Ich müßte ja vermutlich nicht nur in den Winkel sondern auch in > eine gescheite Panoramasoftware investieren. Oder gibt es evtl. > ähnlich Autostich eine kostenlose oder zumindest gute und > preiswerte Software zur Erstellung von Kugelpanoramen? Wenn ich nicht irre, dann kann man auch mit Hugin (http://hugin.sourceforge.net/) Kugelpanoramen erstellen. Ansonsten kann ich Dir nur PTGui empfehlen. — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2006 Uhrzeit: 23:34:21 michael pfister Hallo nochmal Frank, also, dank Deiner Tipps funzen die PanoramaTools mit Hugin als GUI soweit auf meiner Kiste (Einarbeiten muß ich mich da aber noch, das ist soo einfach nicht 😉 >> Dann ist doch da noch dieses .dll-file (Pano12.dll), da gibt’s recht >> unterschiedliche Aussagen wohin damit (PS-directory oder >> windoofsystem-dir..) und da gibt’s doch auch wieder unzählige >> Versionen, oder? > > Es kann nur eine geben: > Dazu hätte ich noch eine Anmerkung: es gibt wohl schon 2 Versionen. Eine schnelle, die aber mit PTSticher und PTOptimizer gerne mal crashed, aber mit ’nona‘ funzt – und eine etwa 30% langsamere, mit PTSticher stabil laufende.. siehe hier: ’nona‘ ist ja laut readme nur ein ’simple replacement‘ für PTSticher… Jim Watters (siehe link) hat den Fehler wohl lokalisiert, muß aber zur Korrektur die Pano12.dll erst neu programmieren.. …wozu er leider gerade keine Zeit hat 🙁 Beide Versionen der Pano12.dll sind auf Jims HP abzugreifen… schö¶nen Gruß michi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2006 Uhrzeit: 13:37:50 Hannes Baumann Michael Pfister schrieb: >> Ps. diesen Beitrag bitte nicht als entgültige Bestellung werten – >> bin noch unentschlossen > > Das geht mir ähnlich – wie sieht es denn aus Klaus. Kriegst Du > genug Interessenten das sich eine Kleinserie lohnt.. > Ich hab‘ eine Weile überlegt was selber zu zimmern, wenn Dein > Winkel allerdings in absehbarer Zeit was wird, dann hätte ich auch > Interesse.. > > Gruß > …vom michi Ich bin zwar nicht Klaus… aber antworte jetzt einfach mal (Klaus du darfst natürlich auch noch mal selbst antworten… (vielleicht liege ich ja falsch und es sind doch schon genügend Leute zusammen)): Im Moment sieht es ja leider gar nicht danach aus, dass jetzt 20 Leute zusammenkommen… Ab März habe ich dann jedoch wohl wieder etwas mehr Zeit und ich kö¶nnte mir vorstellen (ist aber nicht Sicher!), dass ich das Ganze dann noch mal neu in die Hand nehme und vielleicht auch mal in eins zwei anderen Foren frage, ob an so einem Adapter Interesse bestände… Hätte auch noch Ideen für kleine Detailverbesserungen und optionalen Erweiterungsmö¶glichkeiten (u.a. vielen der hier geäußerten Wünschen… und noch ein paar mehr…). Vielleicht hat Klaus ja auch Lust dann noch mal aktiv mit weiterzuentwickeln… aber auch wenn nicht, wenn ich’s zeitlich schaffen sollte bestehen Chancen… so ein wenig rumbasteln“ macht mir Spaß 😉 … und Klaus würde dann den ersten Prototypen zum testen bekommen… vielleicht würde er dann ja wieder die Produktion als Kleinserie übernehmen… Sollte ein Adapter in einer Kleinserie zustande kommen und oder es einen überarbeiteten Adapter geben werde ich auf alle Fälle Bescheid geben… Gruß Hannes P.S.: Wenn jemand hier doch schon bis 20 gezählt hat dann schreibt einfach Klaus und mir ’ne Mail… dann braucht ihr wahrscheinlich auch gar nicht mehr so lange warten bis ich und oder Klaus das neu in die Hand nehmen… posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2006 Uhrzeit: 16:30:11 michael pfister Klaus hat mir gestern per mail mitgeteilt, daß er das Projekt die nächten 4 Wochen mal in Angriff nehmen will.. Ich denke es wäre am besten, wenn Du ihn direkt per mail anschreibst.. Evtl. macht dann einer von Euch einen neuen Thread auf, wird dann übersichtlicher, da ja manche nur im Web-Interface dabei sind. So kommen dann evtl. noch mehr Interessenten zusammen…. ach ja, ich will auch einen 🙂 ich stehe hier glaub ich nicht dabei – hab‘ Klaus direkt ’ne mail geschickt… schö¶nen Gruß michi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2006 Uhrzeit: 21:33:26 Frank Ledwon michael pfister wrote: > also, dank Deiner Tipps funzen die PanoramaTools mit Hugin als > GUI soweit auf meiner Kiste (Einarbeiten muß ich mich da aber > noch, das ist soo einfach nicht 😉 Ach was, im Vergleich zur Java-Version aus den Gründertagen ist das inzwischen ein Kinderspiel 🙂 Irgendwo liegt hier ein kleines Pano kognak, welches man durchaus in einer Hugin-Kurzanleitung für die Olypedia verwenden kö¶nnte… >> > > Dazu hätte ich noch eine Anmerkung: > es gibt wohl schon 2 Versionen. Das ist schon ein Fortschritt, denn zeitweise gab es ungefähr 10 verschiedene Versionen. Inzwischen hat man sich aber glücklicherweise zusammengerauft. > Eine schnelle, die aber mit PTSticher und PTOptimizer gerne mal > crashed, aber mit ’nona‘ funzt – und eine etwa 30% langsamere, mit > PTSticher stabil laufende.. Schnell ist auch relativ, denn wenn man dreimal neu anfangen muss, dann ist man unterm Strich trotzdem langsamer gewesen. IOW, man nimmt im Zweifelsfall die stabile Version. Kleiner Tip: Zum Testen nehme ich immer auf Viertelgrö¶sse verkleinerte Bilder. Damit dauert das Stitchen nur einen Bruchteil der Zeit und man kann die irgendwie immer auftretenden Probleme schneller lö¶sen. Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2006 Uhrzeit: 24:45:30 michael pfister Frank Ledwon schrieb: > Schnell ist auch relativ, denn wenn man dreimal neu anfangen muss, > dann ist man unterm Strich trotzdem langsamer gewesen. IOW, man > nimmt im Zweifelsfall die stabile Version. War auch meine Wahl. Ich hab‘ heute mit ’nona‘ und PTSticher ausprobiert und verglichen: die Wahl fällt leicht, ’nona‘ ist wirklich dürftig im Vergleich. Also läuft jetzt PTSticher und die stabile dll. > Kleiner Tip: Zum Testen nehme ich immer auf Viertelgrö¶sse > verkleinerte Bilder. Damit dauert das Stitchen nur einen Bruchteil > der Zeit und man kann die irgendwie immer auftretenden Probleme > schneller lö¶sen. Guter Tipp, danke nochmal für die Hilfe! schö¶nen Gruß michi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2006 Uhrzeit: 19:03:40 Hannes Baumann michael pfister schrieb: > Klaus hat mir gestern per mail mitgeteilt, daß er das Projekt die > nächten 4 Wochen mal in Angriff nehmen will.. > Ich denke es wäre am besten, wenn Du ihn direkt per mail > anschreibst.. > > Evtl. macht dann einer von Euch einen neuen Thread auf, wird dann > übersichtlicher, da ja manche nur im Web-Interface dabei sind. So > kommen dann evtl. noch mehr Interessenten zusammen…. Gute Idee… dafür haben wir dann ja auch das passende e.fremdzubehoer“. > ach ja ich will auch einen 🙂 Schö¶n zu hö¶ren… desto grö¶ßer werden die Chancen dass mir mal irgendwann jemand zufällig mit so einem Adapter begegnet… 😉 Gruß Hannes… und danke für die Info! posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————