Darstellung auf LCD HD Ferseher

Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 13:18:37 Thorsten Hunke Hallo zusammen, was habt Ihr für Erfahrungen wenn Ihr die Bilder auf dem Ferseher vorführen wollt? Ich habe einen LCD HD-TV (82cm. Diagonale) mit einer Auflö¶sung von 1366×768. Wenn ich in einer hohen Auflö¶sung fotografiere und diese dann auf dem Ferseher darstellen will sieht das schrecklich aus! (Auf CD gebrannt und über DVD-Player mit Component-Anschluß zum TV) Das Ergebniss ist eindeutig am besten – aber immer noch nicht richtig befriedigend – wenn ich mit einer kleinen Auflö¶sung fofografiere welche ca. der des TV’s entspricht – das sind dann aber gerade mal 1280×960 Pixel! gibt es da einen Trick? Sollte ich mal probieren vom PC über den DVI-Input am TV einzuspeisen?? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 13:27:19 Robert Schroeder Thorsten Hunke wrote: > was habt Ihr für Erfahrungen wenn Ihr die Bilder auf dem Ferseher > vorführen wollt? Ich gar keine, abgesehen von ein paar kurzen Spielereien mit C-40Z und C-8080WZ, die auf einem alten 70-cm-Rö¶hren-TV im Rahmen des Mö¶glichen auch ganz nett waren. Ich denke, ich kann zu Deinem Problem aber vielleicht was Grundsätzliches sagen: > Ich habe einen LCD HD-TV (82cm. Diagonale) mit > einer Auflö¶sung von 1366×768. Wenn ich in einer hohen Auflö¶sung > fotografiere und diese dann auf dem Ferseher darstellen will > sieht das schrecklich aus! > (Auf CD gebrannt und über DVD-Player mit Component-Anschluß zum > TV) > > Das Ergebniss ist eindeutig am besten – aber immer noch nicht > richtig befriedigend – wenn ich mit einer kleinen Auflö¶sung > fofografiere welche ca. der des TV’s entspricht – das sind dann > aber gerade mal 1280×960 Pixel! > > gibt es da einen Trick? Sollte ich mal probieren vom PC über den > DVI-Input am TV einzuspeisen?? Wenn kleinerformatige Bilder besser rüberkommen als grö¶ßerformatige, dann liegt das Problem in der Skalierung, die das Wiedergabegerät – hier dein DVD-Player – den grö¶ßerformatigen Bildern für die Anzeige angedeihen lässt. Wenn diese Skalierung qualitativ so bescheiden ist, wie dein Bericht es vermuten lässt, dann musst du die Bilder halt vor dem Brennen mit einer vernünftigen Bildbearbeitung auf die für den Bildschirm am besten passende Grö¶ße sauber runterskalieren, mit Interpolation und ein klein wenig Nachschärfung. Es gibt diverse Bildbearbeitungen, die sowas auch im Batch für eine Anzahl von Bildern erledigen. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 13:39:24 Thorsten Hunke Hallo Robert, das habe ich mir auch schon gedacht! Die Geräte müssen das ja alles runterrechnen“ und damit werden sie probleme haben (obwohl hochwertig). Deswegen ging meine Überlegung auch dahin über den DVI-Input des TV zu gehen weil die Bilder auf dem PC-Monitor (gleiche Auflö¶sung wie der TV!!) um Klassen besser rüberkommen. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 15:03:34 Thorsten Hunke So – ich habe noch mal ein wenig experimentiert! das Problem liegt im Format! Wenn ich die Fotos im RAF-Format aufnehme erziele ich ein einwandfreies Ergebnis – sogar mit dem einfachen Verbindungskabel von der Kamera zum TV!! Allerdings finde ich das als Endlö¶sung auch nicht gerade so prall denn da entstehen ja unglaubliche Datenmengen. Gerade mal 140 Bilder auf eine 2GB Karte – das reicht mir nicht für z.B. 4 Wochen Urlaub! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 15:40:46 Robert Schroeder Thorsten Hunke wrote: > So – ich habe noch mal ein wenig experimentiert! > > das Problem liegt im Format! Wenn ich die Fotos im RAF-Format Du meinst RAW/ORF, nehme ich jetzt mal an 😉 > aufnehme erziele ich ein einwandfreies Ergebnis – sogar mit dem > einfachen Verbindungskabel von der Kamera zum TV!! Das wird mitnichten am Format“ liegen – wenn dein DVD-Player tatsächlich Olympus-RAWs anzeigt dann scheint mir das eher ein Zufall zu sein der einzig darin begründet ist dass es dem Player gelingt das im RAW eingebettete kleinformatige Vorschau-JPEG zu finden. Der DVD-Player hat mit Sicherheit keine RAW-Engine implementiert die in der Lage wäre die RAW-Formate der unterschiedlichsten Hersteller und Modelle zu „entwickeln“ – was erforderlich wäre um sie sichtbar werden zu lassen. Und in der Tat RAWs aufzunehmen nur um das kleine Vorschaubildchen am TV sehen zu kö¶nnen schiene mir in der Tat nicht nur datenaufkommensmäßiger Overkill zu sein sondern schon eine geradezu missbräuchliche Anwendung hochwertiger Kameratechnik Gruß Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 18:48:32 Thorsten Hunke Hallo Robert. Das es sich um die kleinformatige Vorschau-JPEG’s handelt kann ich mir nicht vorstellen! Die währen bei der Grö¶ße (82cm Diagonale)nicht mehr so gestochen scharf! Und da ist sogar noch Luft zum Zoomen! Das geht allerdings nur wenn ich die Kamera direkt am Video-Fronteingang des DVD Players oder am Videoeingang des TV Geräres anschließe! Die RAW Dateien auf CD brennen und abspielen geht nicht – das ist dann der Punkt den Du angesprochen hast. Also kurz gesagt der TV kann die RAW Dateien direkt in einer exzelenten Qualität darstellen – was mir aber nicht wirklich weiter hilft. :-(( — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 20:11:21 Hermann_Brunner Thorsten Hunke schrieb: > Das geht allerdings nur wenn ich die Kamera direkt am > Video-Fronteingang des DVD Players oder am Videoeingang des TV > Geräres anschließe! Die RAW Dateien auf CD brennen und abspielen > geht nicht – das ist dann der Punkt den Du angesprochen hast. > > Also kurz gesagt der TV kann die RAW Dateien direkt in einer > exzelenten Qualität darstellen – was mir aber nicht wirklich > weiter hilft. :-(( Nach dieser Erklärung wird jetzt einiges klarer: Es sind also nicht die RAW-Daten, die der DVD-Player entwickelt“ und darstellt sondern es ist einfach das Video-Signal der Kamera ! D.h. nix anderes als dass die Cam halt „Talent“ besitzt aus einem RAW-Bild ein passables Fernsehbild zu errechnen der DVD-Player hingegen sich damit schwerer tut. LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 22:28:34 Robert Hallo Thorsten seit geraumer zeit mache ich ebenfalls Versuche, meine Bilder auf dem Fernseher zu präsentieren. Auch erwäge ich ebenfalls den Kauf eines hochwertigen Flachbildschirm-FS. In der Praxis habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht wie du. Wenn ich die E1 direkt an der FS anschließe, kommt eine recht passable Qualität zustande. Aber das macht natürlich nichts her. Die Bilder in hoher Auflö¶sung auf DVD zu übernehmen, bringt keine besseren Ergebnisse, das Bild flimmert immer auf dem FS. Das beste Ergebnis konnte ich mit dem Präsentationsprogramm MAGIX Fotos auf CD/DVD bei Einstellung auf hö¶chster Qualität erzielen. ( Auch Pinacle geht nicht schlecht.) Das Bild stehr ruhig und klar und die Farben sind recht ordentlich. Trotzdem würde ich gerne wissen, wie die Ergebnisse bei einem TFT-Spitzengerät mit hoher Auflö¶sung sind. Grüße Robert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 23:17:10 Jö¶rg Quote [*Robert* schrieb am Sun, 07 Aug 2005 22:28:34 +0200h] Hallo Robert, > … Auch Pinacle geht nicht schlecht … was denn da von Pinnacle? Gruß Jö¶rg — photographieren“ ist griechisch und meint „malen/zeichnen mit Licht“ http://www.raphael-schule.de & http://www.jorgos.info ICQ: 126663881″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 23:20:26 Robert Schroeder Hermann_Brunner wrote: > Thorsten Hunke schrieb: > >> Das geht allerdings nur wenn ich die Kamera direkt am >> Video-Fronteingang des DVD Players oder am Videoeingang des TV >> Geräres anschließe! Die RAW Dateien auf CD brennen und abspielen >> geht nicht – das ist dann der Punkt den Du angesprochen hast. Verstehe. Hatte mich schon gewundert… >> Also kurz gesagt der TV kann die RAW Dateien direkt in einer >> exzelenten Qualität darstellen – was mir aber nicht wirklich >> weiter hilft. :-(( > > Nach dieser Erklärung wird jetzt einiges klarer: > Es sind also nicht die RAW-Daten, die der DVD-Player > entwickelt“ und darstellt sondern es ist einfach > das Video-Signal der Kamera ! Ja! > D.h. nix anderes als dass die Cam halt „Talent“ besitzt > aus einem RAW-Bild ein passables Fernsehbild zu errechnen > der DVD-Player hingegen sich damit schwerer tut. Auch in diesem Fall basiert das was zu sehen ist auf dem JPEG-Vorschaubild das die Kamera im RAW speichert (wenn man nicht das RAW wirklich explizit per Menü „entwickelt“). Wenn ich mich recht erinnere ist das immerhin 1600×1200 Pixel groß da ist also noch mehr drin als selbst Thorstens TV nutzt. Die dahinterstehende Physik hatte ich schon korrekt beschrieben – um aus den RAW-Daten on-the-fly Bilddaten liefern zu kö¶nnen und sei es nur in dieser Auflö¶sung ist auch die Datenverarbeitung der E-1 nicht leistungsfähig genug; die müsste um ein Vielfaches schneller sein als sie es ist. Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2005 Uhrzeit: 24:00:30 Robert Studio 9, das ist eigentlich für Filmbearbeitung gemacht und steigt bei einer großen Anzahl Fotos leider regelmäßig aus. Insofern nicht empfehlenswert. Aber Qualität war ordentlich. Grüße Robert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2005 Uhrzeit: 9:19:25 Jö¶rg Quote [*Robert* schrieb am Mon, 08 Aug 2005 00:00:30 +0200h] Hallo Robert, > Studio 9 … Jö¶rg sagt Danke“ „photographieren“ ist griechisch und meint „malen/zeichnen mit Licht“ http://www.raphael-schule.de & http://www.jorgos.info ICQ: 126663881″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2005 Uhrzeit: 13:04:19 Robert Hallo Robert > > Auch in diesem Fall basiert das, was zu sehen ist, auf dem > JPEG-Vorschaubild, das die Kamera im RAW speichert (wenn man nicht > das RAW wirklich explizit per Menü entwickelt“). Wenn ich mich > recht erinnere ist das immerhin 1600×1200 Pixel groß da ist also > noch mehr drin als selbst Thorstens TV nutzt. Die dahinterstehende > Physik hatte ich schon korrekt beschrieben – um aus den RAW-Daten > on-the-fly Bilddaten liefern zu kö¶nnen und sei es nur in dieser > Auflö¶sung ist auch die Datenverarbeitung der E-1 nicht > leistungsfähig genug; die müsste um ein Vielfaches schneller sein > als sie es ist. Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor. Die E1 produziert nur dann ein Jpeg -Bild wenn dies im Setup unter RAW/JPEG = ON verlangt wird; die Qualität kann dann ebenfalls im Setup eingestellt werden. Das kann man beim Upload leicht kontrollieren. Deshalb produziert die E1 auch ein entsprechendes Signal für FS selbst wenn reines RAW ohne JPEG eingestellt ist. Das Bild hat nur Standardauflö¶sung ist aber ziemlich ruhig und hat sehr neutrale und natürliche Farben. Das Bild erscheint verzuglos was zeigt daß die E1 keinerlei Leistungsprobleme mit der Umwandlung hat. Grüße Robert posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2005 Uhrzeit: 13:16:00 Robert Schroeder Hi Robert! Robert wrote: >> Auch in diesem Fall basiert das, was zu sehen ist, auf dem >> JPEG-Vorschaubild, das die Kamera im RAW speichert (wenn man nicht >> das RAW wirklich explizit per Menü entwickelt“). Wenn ich mich >> recht erinnere ist das immerhin 1600×1200 Pixel groß da ist also >> noch mehr drin als selbst Thorstens TV nutzt. Die dahinterstehende >> Physik hatte ich schon korrekt beschrieben – um aus den RAW-Daten >> on-the-fly Bilddaten liefern zu kö¶nnen und sei es nur in dieser >> Auflö¶sung ist auch die Datenverarbeitung der E-1 nicht >> leistungsfähig genug; die müsste um ein Vielfaches schneller sein >> als sie es ist. > Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor. Die E1 produziert > nur dann ein Jpeg -Bild wenn dies im Setup unter RAW/JPEG = ON > verlangt wird; […] Das war nicht gemeint; das JPEG von dem du sprichst ist ein *separates* JPEG exakt wie es die Kamera erzeugen würde wäre nicht RAW sondern nur das entsprechende JPEG-Format eingestellt. Jede RAW-Datei *enthält* jedoch ein JPEG-Bild in einer festen reduzierten Auflö¶sung das zum Beispiel genutzt wird um die Vorschau am Kameradisplay zu erzeugen. Gruß Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2005 Uhrzeit: 14:15:32 Thorsten Hunke Danke an alle!! Ich werde da mal ein wenig rumexperimentieren und die Ergebnisse dann mal hier nieserschreiben! Tschüß erstmal — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2005 Uhrzeit: 16:42:57 Hermann_Brunner Robert schrieb: > Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor. Die E1 produziert > nur dann ein Jpeg -Bild, wenn dies im Setup unter RAW/JPEG = ON > verlangt wird; Sorry Robert – da irrst Du Dich! Im RAW-Bild ist auf jeden Fall ein JPG-Bild integriert – egal ob Du (optional) noch ein separates JPG speicherst, oder ob nicht… Dieses integrierte“ JPG wird von der E1 genutzt um es am TFT-Monitor anzuzeigen bzw. über den Video-Output auszugeben. LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2005 Uhrzeit: 23:13:48 Frank Ledwon Hermann_Brunner wrote: > Im RAW-Bild ist auf jeden Fall ein JPG-Bild integriert – > egal ob Du (optional) noch ein separates JPG speicherst, > oder ob nicht… Genau so ist das, aber nur bei der E-1 und E-300. Bei E-10, E-20 und C-Serie fehlt in den Raw-Dateien dieses eingebettete Bild, so daß man dort keine kamerainterne Vorschau mit Zoom nutzen kann. Das Jpeg-Bild ist mit den bei der Raw-Aufnahme aktiven Einstellungen fix und fertig entwickelt und hat folgende Grö¶ße: E-1: 1280*1024 Pixel, ca. 200-300KB E-300: 1600*1200 Pixel, ca. 250-400KB > Dieses integrierte“ JPG wird von der E1 genutzt um es am > TFT-Monitor anzuzeigen bzw. über den Video-Output auszugeben. Außerdem dient es als Basis für das auch bei Raw-Dateien angezeigte Histogramm. Es spricht auch nichts gegen die Verwendung dieses Bildes als Vorschau auf dem PC oder anderer Bilder anzeigender Hardware. Die zur Verfügung stehende Auflö¶sung reicht sogar für diverse Einsatzzwecke wie z.B. Web Email usw. vö¶llig aus. Squirrel“ ——————————————————————————————————————————————