Bewertung von Hochleistungs-Tageslichtroehren als Beleuchtung

Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 21:21:18 Andreas Borutta Hallo, mich interessiert das Thema Tageslichtrö¶hren als Beleuchtung für Table-Top und eventuell auch Portrait. Peter Fronteddu hatte sich in einem anderen Thread schon kritisch geäußert: * funzelig“ * „bekam ich einfach keine richtigen Farben hin“ Nicht weil ich Dir Peter misstraue sondern weil ich gerne das Thema auf breitere Füße stellen mö¶chte frage ich hier nochmal explizit nach. Eigene Erfahrungen mit künstlicher Beleuchtung besitze ich praktisch keine. Tageslichtrö¶hren mit 85W E27 Fassung 5000K und 5100 Lumen Lichtstrom kosten bei Ebay etwa 30EUR. Es gibt auch Reflektoren die 3 Leuchtmittel a 26W aufnehmen und einen ähnlichen Lichtstrom erzeugen sollen. In die Überlegungen mö¶chte ich auch einbeziehen dass ich seit vielen Jahren eine (hochwertige) Schreibtischleuchte nutze die mit Tageslichtspektrumrö¶hren der Firma True-Lite ausgestattet ist. Die würde ich gerne mitnutzen (falls es eine Lö¶sung mit Rö¶hren wird). Die Farbtemperatur dieser Rö¶hren kenne ich nicht. (Ist eine Messung mit der E-1 zuverlässig genug?) Ich weiß dass Rö¶hren kein kontinuierliches Spektrum abstrahlen anders also als Temperaturstrahler wie Halogen. Meine Fragen: 1 Kö¶nnen auch andere Problem mit der Farbwiedergabe bestätigen wenn Tageslichtrö¶hren genutzt wurden? Sind sie sehr arg oder dicht an der Wahrnehmungsschwelle? Wie sind Eure Erfahrungen mit Mischlicht aus den Rö¶hren und Tageslicht welches durch das Fenster hereinfällt? Empfehlt ihr eher 5000K oder 6500K (wenn es denn überhaupt Rö¶hren werden sollten)? 2 Wie bewertet ihr die Intensität von 5100 Lumen für eine Lampe? Ist es wenn noch ein bis zwei weitere dieser Lampen dazu kämen durchaus mö¶glich sie für Portraits zu nutzen? Danke für Eure Aufmerksamkeit. Andreas http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 21:56:10 Alexander Krause Also man sagt, dass Blitzlicht das sauberste Licht zum fotografieren sei… ich nutze meist Kunslichtlampen mit 3700 K und bin damit zufrieden (die haben ´ne Flüsterschaltung und lassen sich somit auch für Video einsetzten… ich bin halt ein Sparschwein, daher noch ohne Blitzanlage). In meinem Büro hab ich 5000 K Rö¶hren von Just, keine Ahnung, ob dem Spektrum da was fehlt, für normale“ Anwendungen reicht es voll aus zum Thema Mischlicht guck mal hier rein (Rö¶hre und Tageslicht vom Fenster): http://www.berlin-bits.de/panoramen/berlin-bits-bureau/AmCompi01.mov Gruß Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 22:23:13 Andreas Borutta Alexander Krause schrieb: > keine Ahnung, ob dem Spektrum da was fehlt, für normale“ > Anwendungen reicht es voll aus zum Thema Mischlicht guck mal hier > rein (Rö¶hre und Tageslicht vom Fenster): > http://www.berlin-bits.de/panoramen/berlin-bits-bureau/AmCompi01.mov Danke für das Angebot. Ich hatte mal Zicken mit dem MOV-Player und habe ihn wieder entfernt. Hast Du vielleicht Lust die Beispiele als JPGs hochzuladen. Andreas http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 12:10:41 Helge Süß Hi! Ich habe Leuchtmittel von Eiko (http://www.eiko-europe.de) in einer Lampe in Verwendung. Die haben zumindest konkrete Aussagen über das Spektrum. Sehr angenehmes Licht. Die Leute sind sehr nett am Telefon und haben auch gute Referenzen, besondes im Bereich Beleuchtung von Kunstgegenständen. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 14:18:51 Andreas Borutta Helge Süß schrieb: > Ich habe Leuchtmittel von Eiko (http://www.eiko-europe.de) in > einer Lampe in Verwendung. Die haben zumindest konkrete Aussagen > über das Spektrum. > Sehr angenehmes Licht. Die Leute sind sehr nett am Telefon und > haben auch gute Referenzen, besondes im Bereich Beleuchtung von > Kunstgegenständen. Das war ein sehr guter Tipp. Vielen Dank. Herr Husk von der Firma Eiko, hat mich sehr kompetent und freundlich informiert. Die Informationen aus dem Gespräch und einige andere meiner bisherigen Notizen stehen auf: http://borumat.de/kunst-dauerlicht-in-digitaler-fotografie.php Wenn jemand von Euch etwas Nützliches zum Thema beitragen mö¶chte: Texte sind willkommen. Speziell interessieren mich leicht verständliche Erläuterungen der Messverfahren und die Bewertung ihrer Praxisrelevanz. Auch für einen Vergleich geeignete, einmal mit (mehreren) 26W bzw. 85W Kompaktrö¶hren, das andere Mal das gleiche Motiv mit (mehreren) Solux Halogen ausgeleuchtet, würde mich hinsichtlich der Farbwiedergabe sehr interessieren. Ich nehme auch gerne Euch interessant erscheinende offene Fragen auf der Seite auf. Andreas — http://borumat.de/firefox-browser-tipps http://borumat.de/thunderbird-email-tipps http://borumat.de/openoffice-writer-tipps http://borumat.de/40tude-dialog-newsreader-tipps —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2005 Uhrzeit: 24:15:31 Guido Mq Mein Boss ist zusaetzlich Maler- und in seinem Atellier hat er Chromalux Full Spectrum“Halogen Strahler verbaut (reichlich- mindestens 10 aus allen moeglichen Richtungen). Ich hatte dann mal die ehrenvolle Aufgabe seine Gemaelde zu fotografieren- mit der E-20 und manuellem Weissabgleich auf eine Graukarte. Das hat sehr gut funktioniert- und seine Bilder sind wirklich schwierig zu reproduzieren (Sonnenuntergaenge ueber dem Meer mit sehr feinen Schattierunge). Meine Ergebnisse mochte er lieber als die Dias eines angagierten Profis der mit eigener Beleuchtung und Filtern gearbeitet hat. Die DIAs habe ich mal gescannt und beim Versuch die Farben anzupassen wurde schnell klar dass da einiges an Nouancen verloren gegangen war. Von daher nehm ich mal an dass das Spektrum der Chromalux Strahler keine Aussetzer in bestimmten Spektrumsberreichen hat? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2005 Uhrzeit: 2:02:34 Andreas Borutta Guido Mq schrieb: […] > Von daher nehm ich mal an, dass das Spektrum der Chromalux > Strahler keine Aussetzer in bestimmten Spektrumsberreichen hat? Danke für den Bericht. Chromalux scheint nicht in Deutschland vertrieben zu werden. Zumindest nicht von Anbietern, die eine deutschsprachige Website betreiben. Andreas — Suche: * Stativ Gitzo Explorer * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W, nach Käsemann, vergütet, 67mm —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2005 Uhrzeit: 8:50:51 Guido Mq Och- da prangt doch dick und fett ein Verweis auf die skandinawischen (finnischen glaub ich irgendwo gelesen zu haben) Entwickler auf der Packung, die trotz Mittsommernacht und Polnaehe auch durchgehend Sonne brauchen, um nicht in Depressionen zu verfallen-na vielleicht werden die gleichen Strahler ja unter einem anderen Namen vertrieben, weil Chromalux entfernt verwandt mit Chromagan ist, und alles Deutsche, was ich damit gefunden habe, hat eher was mit Edelstahl-Duschamaturen zu tun…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2005 Uhrzeit: 10:45:43 Andreas Borutta Guido Mq schrieb: >>> Von daher nehm ich mal an, dass das Spektrum der Chromalux >>> Strahler keine Aussetzer in bestimmten Spektrumsberreichen hat? > entfernt verwandt mit Chromagan ist, und alles Deutsche, was ich > damit gefunden habe, hat eher was mit Edelstahl-Duschamaturen zu > tun…. Jetzt fehlt nur noch jemand der die erwähnten leistungsstarken Tageslicht-Kompaktrö¶hren besitzt und schon Testfotos auf Farbwiedergabe hin damit gemacht hat. Aber vielleicht ist auch hier im Forum niemand, der dieses Kompaktrö¶hren besitzt. Da die Rö¶hren eine grö¶ßere Leuchtfläche bieten, werfen sie nicht so harte Schatten wie die Halogen-Reflektoren. Für mich sind die Rö¶hren daher grundsätzlich sehr interessant. Mir gefällt es auch, dass man dafür beliebige Leuchten (vom Flohmarkt) mit E27 verwenden kann. Der geringere Energieverbrauch der Rö¶hren ist ein weiterer Bonus. Nicht zuletzt interessant ist die maximale eintreffende Lichtmenge, die bei den 85W Kompaktrö¶hren (bald werden 105W Kompaktrö¶hren verfügbar sein, teilte mir ein Händler gestern mit) sicher hö¶her ausfallen dürfte als bei 50W Halogen. Andreas — Suche: * Stativ Gitzo Explorer * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W, nach Käsemann, vergütet, 67mm —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 22:39:39 nochn Thomas Viellleicht eher wegen der Namensähnlichkeit zu Chromolux“ einem verbreiteten Hochglanzkarton. Thomas posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————