Automatisierte Serienaufnahmen?

Datum: 16.12.2004 Uhrzeit: 23:32:44 Robert Schroeder Hallo zusammen, z.B. im Bereich der Naturfotografie hat man doch unter Umständen auch mal den Wunsch, bestimmte Vorgänge zu dokumentieren, die vom Stativ eine Reihe Einzelbilder in regelmäßigen Zeitabständen erfordern würden, was man dann ja gerne automatisieren würde. Ich erinnere mich dunkel, dass es dafür schon vor ca. zwanzig Jahren in der analogen Fotografie was gab (Kamerarückwände mit Timer-Elektronik), was ich allerdings als für mein damals sehr begrenztes Amateurbudget vollkommen unerschwinglich in Erinnerung habe. Eine Vorrichtung also, womit ich z. B. programmieren“ kö¶nnte dass ich jetzt gerne zwanzig Aufnahmen mit Abständen von sechzig Minuten hätte. Gibt es dafür Zubehö¶r für die digitalen Olympus-Kameras? (In meinem Fall zur Zeit eine C-8080 mit der sich deutlich abzeichnenden Tendenz dass da in den nächsten ein zwei Jahren irgendwas mit „E-“ vornedran dazukommt?) Und überhaupt (hallo Olympus?) wäre es nicht ein Leichtes sowas in die Kamerasoftware (Firmware) zu integrieren? Ist doch eigentlich schon alles drin – softwaretechnisch müsste man nur die Zeitauslö¶serfunktion ein kleines bisschen flexibler werden lassen…? Ciao Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2004 Uhrzeit: 5:47:31 Cai Mosich E10 / E20 haben eine Serienbildautomatik eingebaut. Die 8080 lässt sich per USB vom Rechner fernsteuern. Software dafür: http://www.sabsik.com/Cam2Com/ Grüsse, Cai — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2004 Uhrzeit: 9:06:18 Robert Schroeder Cai Mosich schrieb: > E10 / E20 haben eine Serienbildautomatik eingebaut. Die 8080 > lässt sich per USB vom Rechner fernsteuern. Software dafür: > http://www.sabsik.com/Cam2Com/ Das sieht sehr interessant aus, werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, danke! Nachteil: man muss einen Windows-PC oder Notebook am Aufnahmeort haben, und falls das Ganze länger dauern soll und kein Stromnetz in der Nähe ist, womö¶glich noch einen Generator 😉 Ciao, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2004 Uhrzeit: 9:20:53 Andy Hi Robert, ….dann wäre doch glatt die Anschaffung einer E10/20 zu überlegen, mit LiPo. Bei der geht es deffinitiv ohne zusätzliches Brimborium. (ich weiß jetzt gar nicht, ob das auch die E1/E300 kö¶nnen, ich glaube nicht….) Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2004 Uhrzeit: 9:38:41 Georg Dahlhoff Andy schrieb: > Hi Robert, > …dann wäre doch glatt die Anschaffung einer E10/20 zu überlegen, > mit LiPo. > Bei der geht es deffinitiv ohne zusätzliches Brimborium. > (ich weiß jetzt gar nicht, ob das auch die E1/E300 kö¶nnen, ich > glaube nicht….) Hallo Andy, also die E-1 kann’s definitiv nicht. – Und ich Esel verebaye meine E-10 und damit auch diese Funktionalität… 🙁 aber ehrlich gesagt, ich hab’s nie gebraucht, nur mal ausprobiert. Wahrscheinlich wär’s nur eine Softwarefrage. Vielleicht geht’s auch mit der Studiosoftware, aber das muss ich erst noch austüfteln. Vielleicht weiß es ja jemand anders genauer… Aber da sieht man’s mal wieder: Eure E-20 ist garnicht so schlecht 😉 LG, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2004 Uhrzeit: 9:43:28 Hermann Brunner Andy wrote: > Hi Robert, > …dann wäre doch glatt die Anschaffung einer E10/20 zu überlegen, > mit LiPo. Bei der geht es deffinitiv ohne zusätzliches Brimborium. Zusatzinfo: Das Intervall ist frei einstellbar in Minuten-Schritten von 1 Minute bis 1 Tag – man kann also sowohl eine aufblühende Pflanze, als auch ein wachsendes Hochhaus dokumentieren 😉 > (ich weiß jetzt gar nicht, ob das auch die E1/E300 kö¶nnen, ich > glaube nicht….) Habe gerade das Bethke’sche Handbuch gewälzt und die Menüs durchforstet – leider nix passendes gefunden… Schade aber auch… LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2004 Uhrzeit: 9:52:12 Andy Tja, Georg, > Und ich Esel verebaye meine E-10 und damit auch diese Funktionalität… > Aber da sieht man’s mal wieder: Eure E-20 ist garnicht so schlecht ….was soll ich dazu noch sagen? ;-)) > … ich hab’s nie gebraucht, nur mal ausprobiert. für den, ders nicht braucht, ist’s ja auch vö¶llig Banane. Wer aber wirklich entsprechende Anwendungen hat, für den wäre eine E10/20 überlegenswert – und wenn es nur für diesen Zweck ist, die Nachteile dieser Kameras dürften an der Stelle kaum ins Gewicht fallen – naja, vielleicht von den mickrigen“ ISO-Werten mal abgesehen… Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2004 Uhrzeit: 10:11:05 Dieter Bethke Am Fri, 17 Dec 2004 08:43:28 +0100 schrieb Hermann Brunner: > Habe gerade das Bethke’sche Handbuch gewälzt und die Menüs > durchforstet – leider nix passendes gefunden… Schade aber > auch… Ja, leider. Komisch. Mit der Studiosoftware läßt sich eine konfigurierbare Sequenz ganz leicht einstellen. Menuepunkt Zeitraffer-Fotografie“. Ein Schelm wer arges dabei denkt dass diese Funktion nicht mehr in der Firmware der Kamera hinterlegt ist sondern nur mit einem zusätzlichen Softwareprodukt für (1)99 – Euro zur Verfügung steht. Den notwendigen Laptop mal aussen vor gelassen. Hier kann übrigens der Wettbewerber Canon wirklich punkten: Für die 10D z.B. gibt es eine frei konfigurierbare Kabelfernbedienung mit Zeit und Blendensteuerung. Ein richtiger kleiner „Computer“ mit LC-Display. Und das zum Preis der einfachen Olympus Kabelfernbedienung. Das Teil von Canon ist übrigens sogar hart im nehmen wie ein oft still mitlesendes Mitglied unseres Forums schon ausprobiert hat unfreiwillig. ;-)) Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2004 Uhrzeit: 10:30:30 Helge Süß Hi! Bei der E-1 ist das nicht direkt (ohne externes Brimborium) mö¶glich. Es gibt aber zwei Lö¶sungen. Erstens: Mit OlyStudio über USB/FireWire Kabel und Notebook. Weiters kann man auch mit dem Oly Kamera SDK (ich hab’s 🙂 schnell was bauen, das die Kamera fernsteuert. Dann braucht man zumindest kein OlyStudio. Ich hätte ganz gerne das Fernsteuer-Protokoll gehabt, damit ich auch z.B. von einem PDA aus die Kamera steuern kann. Da hat sich Oly in Japan aber quergestellt. Zumindest das SDK habe ich und kann was für den PC basteln. Über USB/Firewire ist sicher die high-tec Lö¶sung aber auch mit (Hardware-)Kosten verbunden. Das Schlimme ist, dass die Oly-Chefetage in Japan nicht erkennt, dass ein Bisschen Freigabe von technischen Details eine breite Gruppe von Zubehö¶r-Produzenten auf den Plan ruft. Der alte, klassische IBM-PC wäre nie so populär geworden, wenn IBM nicht die Spezifikationen für den Bus freigegeben hätte. So haben alle Hardware für den PC entwickelt (und fast keiner für den Mac oder andere Systeme, die heute schon tot sind). Das wiederum hat die Attraktivität und den Umsatz gesteigert. Liebe Oly-Chefs, ein ö¶stereichischer Politiker hat den berühmten Satz Lernen Sie Geschichte“ gesagt. Recht hat er. Vielleicht tut sich einmal was. Zweitens: Über die Kabelbuchse z.B. mit einem Single-Chip Prozessor die Kontakte ansteuern. Ich habe mal sowas (vor gut 25 Jahren) für eine Filmkamera gebaut. Die primitiv-Version hat einen 555 Timer einen Schalttransistor und ein Poti zum Einstellen des Intervalls. Das kö¶nnte eine Lö¶sung um < 10 EUR ergeben. Auch ein Scheibenwischer-Intervallschalter-Bausatz (sowas bekommt man z.B. bei Conrad) kö¶nnte eine Lö¶sung bieten. Auslö¶sen ... auslö¶sen ... Schaltung merkt das Intervall und macht weiter :-) Bastler vor den Vorhang! Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de" ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 17.12.2004 Uhrzeit: 14:25:02 Cai Mosich > Nachteil: man muss einen Windows-PC oder > Notebook am Aufnahmeort haben, und falls das Ganze länger dauern > soll und kein Stromnetz in der Nähe ist, womö¶glich noch einen > Generator 😉 tja, deshalb habe ich es mit meiner 2040 auch nur ausprobiert cai — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2004 Uhrzeit: 14:26:36 Cai Mosich Der Stecker für den Fernauslö¶ser (E20=E1, oder?) ist halt ziemlich beknackt. Wie kö¶nnte man sowas stabil nachbauen? Cai — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2004 Uhrzeit: 14:33:47 Peter Ruff > Der Stecker für den Fernauslö¶ser (E20=E1, oder?) ist halt > ziemlich beknackt. Wie kö¶nnte man sowas stabil nachbauen? Mit etwas bastlerischem Geschick vielleicht so http://www.peter-ruff.business.t-online.de/Stecker.jpg Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2004 Uhrzeit: 16:01:16 Cai Mosich danke, das schaut sehr gut aus !!! wie ist das schwarze innenteil mit den Buchsen entstanden ? Cai — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2004 Uhrzeit: 2:25:26 Dieter Bethke Am Sat, 18 Dec 2004 13:33:47 +0100 schrieb Peter Ruff: > Mit etwas bastlerischem Geschick vielleicht so > http://www.peter-ruff.business.t-online.de/Stecker.jpg Sieht gut aus. Wie ist das mit der Überwurfmutter gelö¶st? Damit sich der Stecker nicht versehentlich aus der Buchse an der Kamera lö¶sen kann? Der Stecker an meiner Kabelfernbedienung macht’s nicht mehr lang. Der hat schon einen Knacks. Hab ich aber selbst verbockt, ist kein Verschleiss. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke ——————————————————————————————————————————————