Wer arbeitet mit einemTFT-Monitor?

Datum: 20.10.2002 Uhrzeit: 19:20:30 Wolfgang Puls Hallo,Leute! Ich habe keinen Platz mehr auf meinem Computertisch,und es wird wahrscheinlich vielen so gehen. Welche Nachteile muss ich also in Kauf nehmen,wenn ich mir für die Bildbearbeitung einen guten TFT-Monitor (18) anschaffe. Es heisst ja immer TFT´s sind dafür nicht geeignet….. Wer arbeitet in diesem Forum mit einem TFT? Ist eine Kalibrierung mit dem Drucker eigentlich 1:1 mö¶glich? Oder wenden nur >Spitzendesigner< aus bestimmten Gründen CRT-Monitore an und der "normale" Anwender kann sich dafür ruhig einen TFT anschaffen? Andererseits wäre es ja so dass ein Anwender der bereits mit einem TFT arbeitet auf einen Rö¶hrenmonitor umsteigen müsste um gute Ergebnisse in der Bildbearbeitung zu erzielen..... Also wer kann mir eine guten Rat geben? Danke im Voraus und Grüsse aus Oostende (9°C Regen) Wolfgang posted via https://oly-e.de" ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 20.10.2002 Uhrzeit: 19:50:20 Ulli Hallo Wolfgang, ich kann Dir nur meine Erfahrung schildern. nachdem mein 21 Zoll Eizo abgeraucht ist, habe ich mich dazu entschlossen, auf 19 Zoll TFT umzusteigen. (muß brechen, wenn ich den Preisverfall sehe) Die erste Erfahrung bez. Bildbearbeitung war negativ. Klar, hatte das Gerät nicht richtig eingestellt. Nach sehr langem Fummeln,probieren und Farbprofile austesten, war die Ansicht ganz i.O. und auch die Abstimmung TFT > Drucker wirklich gut. Was mir jedoch fehlt, ist die Helligkeit, die ein TFT nicht so liefern kann, wie die Rö¶hre. Also eine Gewö¶hnungssache. Ich arbeite sehr viel mit Bildern und jetzt, nach 5 Monaten mö¶chte ich den TFT-Monitor nicht mehr missen. Wichtig: TFT ist nicht gleich TFT. Jedes Fabrikat ist anders, es bleibt Dir nichts anderes übrig, verschiedene zu testen. Leider packt der Fachhandel nicht jeden aus und schließt ihn an. Die banale Aussage…..: er ist das Beste, was derzeit…… stimmt nicht. Wichtige Punkte: hohes Kontrastverhältnis, großer Blickwinkel und die Leuchtstärke. Auf Testberichte verlaß ich mich nicht mehr – zu unterschiedlich fallen sie von Zeitschrift zu Zeitschrift aus (bei gleichem Gerät) Dein Auge entscheidet – nicht das Papier, wo die Daten drauf stehen. Gruß Ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2002 Uhrzeit: 19:50:20 Ulli Hallo Wolfgang, ich kann Dir nur meine Erfahrung schildern. nachdem mein 21 Zoll Eizo abgeraucht ist, habe ich mich dazu entschlossen, auf 19 Zoll TFT umzusteigen. (muß brechen, wenn ich den Preisverfall sehe) Die erste Erfahrung bez. Bildbearbeitung war negativ. Klar, hatte das Gerät nicht richtig eingestellt. Nach sehr langem Fummeln,probieren und Farbprofile austesten, war die Ansicht ganz i.O. und auch die Abstimmung TFT > Drucker wirklich gut. Was mir jedoch fehlt, ist die Helligkeit, die ein TFT nicht so liefern kann, wie die Rö¶hre. Also eine Gewö¶hnungssache. Ich arbeite sehr viel mit Bildern und jetzt, nach 5 Monaten mö¶chte ich den TFT-Monitor nicht mehr missen. Wichtig: TFT ist nicht gleich TFT. Jedes Fabrikat ist anders, es bleibt Dir nichts anderes übrig, verschiedene zu testen. Leider packt der Fachhandel nicht jeden aus und schließt ihn an. Die banale Aussage…..: er ist das Beste, was derzeit…… stimmt nicht. Wichtige Punkte: hohes Kontrastverhältnis, großer Blickwinkel und die Leuchtstärke. Auf Testberichte verlaß ich mich nicht mehr – zu unterschiedlich fallen sie von Zeitschrift zu Zeitschrift aus (bei gleichem Gerät) Dein Auge entscheidet – nicht das Papier, wo die Daten drauf stehen. Gruß Ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2002 Uhrzeit: 9:20:12 Reinhard Blumenstein Wolfgang Puls schrieb: > Hallo,Ulli! > Du warst der erste,der zu meinem Thema Stellung genommen hat. > Danke dafür. > Du bist also der Meinung,dass man sich mit Fingerspitzengefühl“ > eine Kalibrierung TFT-Monitor/Drucker erarbeiten kann.Du machst > mir echt Mut denn die Profis sagen ja das das unmö¶glich > wäre.Natürlich wird es bei der Erstellung von Mode-Katalogen > etc..wo es um die perfekte 1:1-Darstellung drauf ankommt Probleme > geben.Das ist mir klar aber für die normale Fotobearbeitung > müsste es doch eigentlich gehen. > Ich habe einen EIZO T965 im Auge was meinst Du dazu? Das ist aber ein Rö¶hrenmonitor: – 55 cm (21″) Diagonale – 0 24mm FD- TRINITRON® – Bildrö¶hre – Super ErgoCoat® – Optische Vergütung mit Lambda/4 Multilayer- Coating – QuickSet und AutoSize-Funktion – Sleep- Timer empfohlener Verkaufspreis: 999 – EUR Wenn es denn EIZO und TFT sein soll würde ich eher den L685EX empfehlen: – Bildschirmdiagonale 46 cm (18 1″) – sichtbare Diagonale 46 cm – Ideal für grafische Anwendungen und Druckvorstufe – Kontrast 400:1 Helligkeit 250 cd/qm – Farbmanagement für Graustufen Sättigung und Intensität von RGB- und CMY- Farben – Gamma zwischen 1 4 bis 3 0 in Stufen von 0 2 einstellbar – SlimEdge Design mit extrem schmalem Gehäuserand – Digital- und Analog-Anschluss empfohlener Verkaufspreis: 1.999 – EUR 🙁 Es gibt auch einen L685 ohne EX der etwas preisgünstiger ist dafür aber auch nicht über die o.g. Farbmanagment-Mö¶glichkeiten verfügt. Gruss Reinhard“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2002 Uhrzeit: 9:20:12 Reinhard Blumenstein Wolfgang Puls schrieb: > Hallo,Ulli! > Du warst der erste,der zu meinem Thema Stellung genommen hat. > Danke dafür. > Du bist also der Meinung,dass man sich mit Fingerspitzengefühl“ > eine Kalibrierung TFT-Monitor/Drucker erarbeiten kann.Du machst > mir echt Mut denn die Profis sagen ja das das unmö¶glich > wäre.Natürlich wird es bei der Erstellung von Mode-Katalogen > etc..wo es um die perfekte 1:1-Darstellung drauf ankommt Probleme > geben.Das ist mir klar aber für die normale Fotobearbeitung > müsste es doch eigentlich gehen. > Ich habe einen EIZO T965 im Auge was meinst Du dazu? Das ist aber ein Rö¶hrenmonitor: – 55 cm (21″) Diagonale – 0 24mm FD- TRINITRON® – Bildrö¶hre – Super ErgoCoat® – Optische Vergütung mit Lambda/4 Multilayer- Coating – QuickSet und AutoSize-Funktion – Sleep- Timer empfohlener Verkaufspreis: 999 – EUR Wenn es denn EIZO und TFT sein soll würde ich eher den L685EX empfehlen: – Bildschirmdiagonale 46 cm (18 1″) – sichtbare Diagonale 46 cm – Ideal für grafische Anwendungen und Druckvorstufe – Kontrast 400:1 Helligkeit 250 cd/qm – Farbmanagement für Graustufen Sättigung und Intensität von RGB- und CMY- Farben – Gamma zwischen 1 4 bis 3 0 in Stufen von 0 2 einstellbar – SlimEdge Design mit extrem schmalem Gehäuserand – Digital- und Analog-Anschluss empfohlener Verkaufspreis: 1.999 – EUR 🙁 Es gibt auch einen L685 ohne EX der etwas preisgünstiger ist dafür aber auch nicht über die o.g. Farbmanagment-Mö¶glichkeiten verfügt. Gruss Reinhard“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2002 Uhrzeit: 12:29:31 Manfred Müller-Späth Wolfgang Puls schrieb: > mir echt Mut,denn die Profis sagen ja,das das unmö¶glich > wäre.Natürlich wird es bei der Erstellung von Mode-Katalogen Hehe, jaja, die Profis … ;-)) Es ist immer so, dass bei der Ablö¶sung einer alten Technologie die bisherigen Anwender diese mit Zähnen und Klauen verteidigen, in ein paar Jahren redet da keiner mehr drüber. Ähnliche Themen: Vinyl -> CD, Repro-Kamera -> EBV, EBV Grossrechner -> PC mit Photoshop, Analoge Kamera -> digitale Kamera, dass lässt sich problemlos fortsetzen … 😉 Da kann man Tage mit sinnloser Diskutiererei verbringen … Zur Illustration: ich denke an einen Besuch der Imprinta vor 10 Jahre als Austeller – da hat ein Herr von einem grossen PrePress Hersteller (ich meine, es war Hell) prophezeit, der PC würde sich in diesem Bereich nicht durchsetzen, es sei unmö¶glich, damit professionell PrePress Arbeiten druchzuführen. Und von Hell redet heute keiner mehr … 🙁 Es gibt keinen anderen Weg: Du musst selbst entscheiden, welches Modell Deinen Erwartungen entspricht. Und dann zuschlagen – denn mit den Geräten der aktuellen Chargen muss man nur noch minimale Abstriche gegenüber CRT machen, die Vorteile überwiegen bei Weitem … Gruss, Manfred — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————