Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 12:17:19 Klaus Schraeder Nachdem hier in letzter Zeit wiederholt postings zu D60, D100, S9, und der Ruf nach Wechseloptiken erschienen sind, mö¶chte ich hiermit doch auch mal eine Lanze für Olympus‘ All in One Konzept“ brechen und mit ein paar Facts versuchen zu untermauern. 1. Warum Wechselobjektive? Weil ein Objektiv denn sinnvollen Brennweitenbereich bei KB 24×36 schwer abdecken kann. Also rein in den Urlaubskoffer ein WW 28 bis 80 mm ein Normalobjektiv 35- 110 mm und ein Tele 80-200 mm. 2 5 kg Glas zu insgesamt 1500 Euro wenn es nicht ein Billigscherben ist. Da bin ich doch richtig froh dass meine e-20 von 35 bis 140 mm äquivalent abdeckt und ich nicht noch eine Extratasche schleppen muss. Und für zuhause liegen da 2 Konverter mit denen ich den Bereich oben 28 -200 mm voll abdecke zu insgesamt 250 Euro. Und das schö¶nste: all das bei einer Anfangsö¶ffnung von 2 0 bis 2 4. Solche Objektive bietet weder Canon noch Nikon in dem genannten Brennweitenbereich an und Sorgen wegen Staub und Fussel auf dem CCD muss ich mir auch nicht machen! 2. Mehr Pixel? Ich denke dass bei 5-6 Megapixel eine sinnvolle Grenze erreicht ist. Ein Print mit 20×30 cm und einer Ausgabeauflö¶sung von 250 dpi benö¶tigt eine Datenmenge von rund 6 MP (2000×3000 pixel). Mehr machen nur dann Sinn wenn ich für Plakate fotografiere- und dann sind wir in einem ganz anderen Bereich. Schon jetzt schwellen die Dateien immens an und mit hö¶herer Komprimierung versucht man dann alles wieder klein zu rechnen! Diese Dateien müssen ja auch irgendwie noch handhabbar sein und trotz DSL Anschlusses trage ich meine Dateien auf CD zum Fotohändler um sie ausbelichten zu lassen…weil mir der Upload zu lange dauert! Schon mal jemandem eine 15 MB TIFF datei geschickt der nur ein 56 kb/sec Modem hat? So gewinnt man Freunde! 3. Als Allheilmittel gegen den Verlängerungsfaktor CCDs mit 24×36 mm verwenden? Nur um die alten Objektive weiter verwenden zu kö¶nnen? Die Situation kommt mir so vor als ob sich jemand einen Porsche kaufen will und fordert dass seine alten VW Käfer Reifen aber darauf passen müssen weil er davon noch 2 Sätze in der Garage hat. Die gesamte Halbleiterindustrie versucht mit gewaltigen Anstrengungen ihre Chips kleiner zu machen weil sie nur dann mit entsprechenden Kosten produziert werden kö¶nnen und die Fotoindustrie wird sich dem nicht entziehen kö¶nnen. Man sehe sich nur den Preis für den Contax body an: die Hälfte geht wohl für den CCD drauf! Kleiner Chip heisst auch kleinere leichtere Kamera kleinere Optik… 4. Ich glaube dass die Zukunft qualitativ hochwertiger SLR Digitalkameras woanders liegt als in Wechseloptiken: Sauberes Handling durchdachte Funktionen weiter Brennweitenbereich bei grosser Anfangsö¶ffnung intelligenter Autofokus mit Schärfenachführung schnelles Speichern und hohe Bildfolgeraten. Also viele Dinge die die e-10/-20 schon hat bzw. haben kö¶nnte oder sollte. Und das wünsche ich mir von Olympus und nicht so ein Drum zum was dranschrauben. Mit leicht provokanten Grüssen Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 14:08:10 Ulli Einfach nur KLASSE! Gruß Ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 14:08:10 Ulli Einfach nur KLASSE! Gruß Ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 14:08:10 Ulli Einfach nur KLASSE! Gruß Ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 15:14:51 Thomas Grill Hallo Heinz, > Wenn sich Olympus noch ein wenig mehr Mühe gibt läßt sich sicher > auch ein 25 -400mm Objektiv mit Blende 2 als Anfangswert daraus > machen. Wenn die so ein Ding mit vernünftiger Abbildungsleistung wirklich hinkriegen, hab ich absolut nichts dagegen. Im Gegenteil. Aber dann bin ich so baff, dass ich eine Runde ausgebe. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 16:19:09 Christoph Koegler Hallö¶chen, Also ich sehe den Vorteil in einer Wechseloptik vor allem darin, das man hochwertige Objektive kaufen und in ein paar jahren dann an einem neuen Kameragehäuse weiterverwenden kann. > 2. Mehr Pixel? Ich denke, dass bei 5-6 Megapixel eine sinnvolle > Grenze erreicht ist. Ein Print mit 20×30 cm und einer > Ausgabeauflö¶sung von 250 dpi benö¶tigt eine Datenmenge von rund 6 > MP (2000×3000 pixel). Mehr machen nur dann Sinn, wenn ich für > Plakate fotografiere- und dann sind wir in einem ganz anderen > Bereich. Schon jetzt schwellen die Dateien immens an, und mit > hö¶herer Komprimierung versucht man dann, alles wieder klein zu > rechnen! Diese Dateien müssen ja auch irgendwie noch handhabbar > sein, und trotz DSL Anschlusses trage ich meine Dateien auf CD > zum Fotohändler, um sie ausbelichten zu lassen…weil mir der > Upload zu lange dauert! Schon mal jemandem eine 15 MB TIFF datei > geschickt, der nur ein 56 kb/sec Modem hat? So gewinnt man > Freunde! Die Dateien werden grö¶ßer, die Megapixel mehr, die Computer schneller, die Modems flotter, alles wird besser, nur die Digicam soll an Stagnation leiden ? Was glaubst Du denn, was für einen digitalen Zoom bei printbarer Auflö¶sung du mit einer, sagen wir mal 64 Megapixel Kamera erreichen kannst ? Und die 64 Megapixel wirst Du schneller im Laden sehen als dir lieb sind :O) Also ich fände es schon gut, wenn ich mir für eine 5 Megapixel Kamera ein paar hochwertige Objektive kaufe, das ich diese in drei Jahren an ein 16 Megapixel und in vieleicht 6 Jahren an ein 64 Megapixel Gehäuse schrauben kann. Ach ja, was die Prints betrifft, da mö¶gen ja geringere Auflö¶sungen reichen aber ich schaue mir die Fotos am PC an und je hö¶her die Auflö¶sung, desto besser ist erstens die Bildqualität und zweitens kann man eben nachher tiefer reinzoomen, beim Betrachten, bevor man die Pixel sehen kann. Chris —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 21:55:27 Heinz Schuamcher Hallo Dirk, Dirk Wächter schrieb: > Hallo Heinz, schö¶n geschrieben. Und Recht hast Du dazu obendrein! > Du merkst ja, über dieses Thema kö¶nnte man endlos schreiben und > streiten. Nö¶ – ich mache lieber schö¶ne Fotos – und wenn es mit einer Lochkamera sein muss.. > Aber zum Thema Zukunftsvisionen fällt mir immer der Spruch des > Geschichtslehrers meines Kumpels ein, der vor ca. 25 seinen > Pappenheimern im vollen Ernst (!) gepredigt hat: Im Jahr 2000 > kö¶nnt Ihr alle auf dem Mond Urlaub machen!“ Geht doch oder? ist zwar ein wenig teuer aber es geht!:-))) > Trotz allen Fortschritts gibt es immer Dinge die es vielleicht > niemals geben wird… Das mit dem Mond wird wohl in Wirklichkeit noch etwas dauern aber vor 80 Jahren hätte man Deinen Geschichtslehrer wahrscheinlich noch als Hexe verbrannt. Meine erste Festplatte hatte vor etwa 15 Jahren gerade mal die unglaublich hohe Kapazität von 10MB. Heute verbaut man Standardmäßig 64 oder 128MB auf der Grafikkarte die früher 0 001 MB hatte. Und das zu einem Preis der deutlich hö¶her war als jetzt – trotz Euro!:-))) Vor fünf Jahren wusste ich noch nicht einmal was eine Digitalkamera überhaupt ist… und bald werde ich erfahren dass jedes einzelne der Pixel auf dem Chip intelligent ist und sich mit allen anderen Pixeln während einer Aufnahme darüber unterhält wie hübsch das Modell ist dass sie gerade aufnehmen… Gruss Heinz posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 10:37:44 Thomas Grill Heinz Schuamcher schrieb: > Heute magst Du mit der D60 noch einen Schritt voraus sein aber > morgen kann sich das Blatt wenden, wenn das Super20fachzoom mit > Blende 0,5 und Bildstabilisator für einen rauschfreien CCD-Chip > mit 50 Megapixeln mit drei Millimetern Diagonale in eine > Streichholzschachtel gebaut werden kann…. > Ich glaube nicht dass wir auf so eine Kamera noch länger als 5-10 > Jahre warten müssen, Ich bin kein Experte, aber wäre so eine Auflö¶sung überhaupt physikalisch mö¶glich? Irgendwo gibt es doch da eine Grenze, die in der des Lichts liegt. Die Optikkonstrukteure, bzw. die Ingenieure, die die CCD’s entwickeln, sind tolle und tüchtige Burschen, aber keine Zauberer, die Naturgesetze kö¶nnen auch sie nicht austricksen. Siehe z.b. E10/E20: Es wird immer wieder drüber geklagt, dass sich die Cams manuell so schwierig einstellen lassen. Das liegt zum einen natürlich am dunkleren Sucherbild (ein bißchen Licht muss ja auch auf den Sensor kommen), aber nicht zuletzt auch an der Schärfentiefe des Objektivs, das ja faktisch die Brennweiten von 9-36 mm abdeckt. Und damit hat die Teleeinstellung einer Exx natürlich auch die Tiefenschärfe eines 36mm KB Objektivs. Es gibt also auch Gründe, die für grö¶ßere CCD’s sprechen würden. Das Objektiv der Exx ist bezaubernd, aber es muss ja auch nur“ 5 mio. Pixel auflö¶sen (in Wahrheit natürlich bedeutend weniger weil ja nicht jedes CCD-Element einen Pixel im Bild erzeugt sondern jeder Pixel die Zusammenarbeit von mindestens 3 Elementen erfordert R-G-B). Aber selbst dieses Superobjektiv(wobei ich den Verdacht habe dass der Sensor bzw. die Kamerasoftware das Bild bereits verbessert) hat Abbildungsfehler z.B. die blauen Farbsäume. Solche Fehler kann man kompensieren aber nicht vermeiden und die Sache wird sicher nicht besser wenn man den Zoombereich in atemberaubende Dimensionen ausdehnt. Auf der anderen Seite wundere ich mich wie scharf ich mit meinen beiden Einlinsern im Kopf (oder Zweilinser bei Brille) doch sehe bzw. zu sehen glaube. Was für eine phantastische Interpolation! gruss thms posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 11:46:55 Thomas Grill Irgendwie entwickeln sich die Diskussionen in diesem Forum immer am leidenschaftlichsten, wenn irgendwelche Kameras miteinander verglichen werden. Ich halte das für notwendig und sogar fruchtbar, weil man die Dinge dann auch mal mit den Augen der Anderen betrachten kann. Ich habe aber andererseits immer mehr das Gefühl, dass die Probleme weniger in den technischen Fakten liegt, sondern in den Unterschieden zwischen uns Diskussionsteilnehmern. Ich glaube, wenn wir hier mal eine Umfrage machen würden, welche Anforderungen jeder von uns an seine Kamera hat, bzw. welche Ergebnisse er anstrebt, träte wahrscheinlich eine ziemlich große Individualität zu Tage. Es gibt emotionale Gründe, sich für diese oder jene Kamera zu entscheiden, und ich glaube, kein Fotograf ist wirklich davon frei. Es gibt auf der anderen Seite manchmal triftige Gründe, vom einen auf ein anderes Modell umzusteigen, z.B. wenn man tatsächlich mö¶glichst rauscharme Bilder braucht. Es gibt Gründe für oder gegen Wechseloptiken. Für oder gegen einen großen Zoombereich… Die Argumente sind alle richtig, und wir haben sogar recht, wenn wir uns gegenseitig widersprechen. Unsere Standpunkte, von denen aus wir die Pro und Contras diskutieren, sind unterschiedlich, und darum kommen wir zu unterschiedlichen Ergebnissen. Letztlich will nicht jeder dasselbe mit seiner Cam fotografieren. Ich jedenfalls bin froh, dass es einen vielfältigen Markt gibt, auf dem fast jeder das finden kann, was er individuell braucht. Letztlich profitieren wir alle davon. Und treu bin ich meiner Frau, bei Kameras habe ich prinzipiell keine moralischen Bedenken fremdzugehen, nicht einmal, die eine zu verstossen, wenn ich mich neu verliebe. Ich habe die Kamera fürs Leben bereits gekauft. Manchmal, wenn mich die Nostalgie überkommt, packe ich sie aus und betrachte sie liebevoll. Aber ich fotografiere nicht mehr damit. Jede Kamera von heute ist der Schrott von morgen, den nicht mal mehr dein kleiner Neffe geschenkt haben will (ausser vielleicht jene kleinen Neffen mit destruktivem Basteltalent). Mit der Entwicklung mitzuhalten ist nach T-Aktien und Pferderennen derzeit die drittbeste Mö¶glichkeit sich finanziell zu ruinieren. Das Vernünftigste wäre eh, zwei Jahre hinter dem Stand der Technik zu bleiben und die Spitzenprodukte von gestern zu kaufen, die heute verramscht werden. Aber seid ihr vernünftig? Ich nicht. Gruß, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 12:53:46 frank fischer > Ich habe aber andererseits immer mehr das Gefühl, dass die > Probleme weniger in den technischen Fakten liegt, sondern in den > Unterschieden zwischen uns Diskussionsteilnehmern. Ich glaube, > wenn wir hier mal eine Umfrage machen würden, welche > Anforderungen jeder von uns an seine Kamera hat, bzw. welche > Ergebnisse er anstrebt, träte wahrscheinlich eine ziemlich große > Individualität zu Tage. und genau das sorgt doch dafür, das jedes produkt seine ganz individuelle berechtigung hat. manche kaufen, aus welchen gründen auch immer, oder/und jedoch weil es eine tolle kamera ist, heute die e10 anderen ist die d60 nicht gut genug und wieder andere sind mit ner knipse für 100 fragezeichen vollauf zufrieden. jeder kauft doch das, was ihm persö¶nlich am besten und geeignetsten scheint. sicher ist aus meiner sicht nur, und das hat die geschichte“ der e10 doch auch ganz eindrucksvoll gezeigt dass man mit einer heute neuen e20 sicher 2 jahre ganz gut leben kann. in den 2 jahren ist der wertverlust vermutlich noch erträglich und ggf. findet man bei ebay noch nen „dummen“ der sie zu nem guten kurs kauft und der ist dann auch wieder mit seiner waht zufrieden…. sicher gibts auch leute die 5-10 jahre mit der exx auskommen und glücklich sind. wer heute und früher in der „guten alten“ analogen zeit mit belichtungen bis etwa a4 auskam und zufrieden war und wer seine bilder „nur“ im netz zeigen will der wird u.u auch die nächsten jahre gut mit der exx fahren. gruss frank (der sich ernsthaft überlegt seine e100 durch ne e20 zu ergänzen) posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 16:43:25 Thomas Grill > So, hab ich jetzt wieder das letzt Wort….? So was darfst Du nie schreiben, das provoziert Spam. gruss, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 18:38:48 Hermann Brunner Thomas Grill schrieb: > (…..) > Wenn die so ein Ding mit vernünftiger Abbildungsleistung wirklich > hinkriegen, hab ich absolut nichts dagegen. Im Gegenteil. Aber > dann bin ich so baff, dass ich eine Runde ausgebe. (…..) Au weia – das wird teuer – beim letzten User Treffen waren an die 40 Leute !!! (Aber nicht ganz so teuer, wie das Objektiv…) Gruß, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 18:38:48 Hermann Brunner Thomas Grill schrieb: > (…..) > Wenn die so ein Ding mit vernünftiger Abbildungsleistung wirklich > hinkriegen, hab ich absolut nichts dagegen. Im Gegenteil. Aber > dann bin ich so baff, dass ich eine Runde ausgebe. (…..) Au weia – das wird teuer – beim letzten User Treffen waren an die 40 Leute !!! (Aber nicht ganz so teuer, wie das Objektiv…) Gruß, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 18:38:48 Hermann Brunner Thomas Grill schrieb: > (…..) > Wenn die so ein Ding mit vernünftiger Abbildungsleistung wirklich > hinkriegen, hab ich absolut nichts dagegen. Im Gegenteil. Aber > dann bin ich so baff, dass ich eine Runde ausgebe. (…..) Au weia – das wird teuer – beim letzten User Treffen waren an die 40 Leute !!! (Aber nicht ganz so teuer, wie das Objektiv…) Gruß, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 20:50:34 Thomas Grill Andy schrieb: > Klar, mit heutiger Technologie ist das nicht machbar, mit Glas > erst gleich gar nicht. Aber in letzter Zeit sind soviele neue > Materialien mit so absolut erstaunlichen Eigenschaften entwickelt > worden – wer weiß…? > Ganz von der schon angesprochenen Mö¶glichkeit die Optik per > Elektronik zu simulieren“ – Lichtstrahlen lassen sich magnetisch > beeinflussen! (nur mal so als Denkanstoß) Hoffentlich entsteht dann keine Singularität sprich schwarzes Loch das dir das Motiv in die Kamera saugt. 😉 (Sorry ich hab heut so viel von meiner Selbstdisziplin eingebüsst bzw. verrücktes Zeug geschrieben dass ich mir das jetzt auch nicht mehr verkneifen kann.) liebe Grüsse thms posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 20:50:34 Thomas Grill Andy schrieb: > Klar, mit heutiger Technologie ist das nicht machbar, mit Glas > erst gleich gar nicht. Aber in letzter Zeit sind soviele neue > Materialien mit so absolut erstaunlichen Eigenschaften entwickelt > worden – wer weiß…? > Ganz von der schon angesprochenen Mö¶glichkeit die Optik per > Elektronik zu simulieren“ – Lichtstrahlen lassen sich magnetisch > beeinflussen! (nur mal so als Denkanstoß) Hoffentlich entsteht dann keine Singularität sprich schwarzes Loch das dir das Motiv in die Kamera saugt. 😉 (Sorry ich hab heut so viel von meiner Selbstdisziplin eingebüsst bzw. verrücktes Zeug geschrieben dass ich mir das jetzt auch nicht mehr verkneifen kann.) liebe Grüsse thms posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 8:27:12 Thomas Grill Hallo Hermann, > Was will ich sagen: Es werden immer wieder erstaunliche > Türen aufgestoßen, die wir heute noch gar nicht sehen… Das Stigma des Technikmuffels kann ich (oh Eitelkeit!) einfach nicht an mir haften lassen… Ich gebe Dir natürlich recht. Unsere Computer sind heute schon weit besser als der, den Cpt. Kirk hatte… Es gibt definitiv andere Wege, um Bilder zu erzeugen, siehe —> Facettenauge. Theoretisch kann man jedes Sensorelement exklusiv bedienen und ist dann eine Menge optischer Probleme auf einen Schlag los. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 8:30:15 Thomas Grill Andy schrieb: >> Hoffentlich entsteht dann keine Singularität, sprich schwarzes >> Loch, das dir das Motiv in die Kamera saugt. 😉 > Na das wären dann doch mal endlich wirklich realistische Fotos! Eben leider nicht, weil ein schwarzes Loch ja nichts mehr hergibt, kannst Du nichtmal Ausbelichtungen machen lassen. thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 8:46:10 Andy oh, es geht ja immer noch Schlag auf Schlag weiter… Hi Thomas, sag niemals nie! Schließlich hast Du ja selber schon festgestellt, daß unsere jetzigen Computer besser sind, als Kirk seiner jemals sein werden kann, oder gewesen sein wird – wie ist eigentlich die korrekte Zeitform für eine Zukunft, die es nie geben wird…? Vielleicht kö¶nnen wir ja, wenn wir sie technisch schon selbst erzeugen, die Singularität auch umpolen“ und somit das aufgesaugte Objekt auch wieder ausbelichten oder wir nehmen nur eine „halbe“ Singularität die noch eine auswertbare Reststrahlung abgiebt? Aber stell Dir mal die Speicherkapazität einer Singularität vor – boah ey!!! Nur an der Zeitzerrung müßte man wohl noch arbeiten – wo doch jetzt schon über zu lange Speicherzeiten geklagt wird…. So ich glaub heute abend les‘ ich Lem vielleicht sehe ich danach klarer ;-)) Andy (ups wo sind wir denn jetzt mit dieser Diskussion hingerutscht…?) posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 19:01:30 Frank Ledwon Thomas Grill wrote: >> Ganz von der schon angesprochenen Mö¶glichkeit die Optik per >> Elektronik zu simulieren“ – Lichtstrahlen lassen sich magnetisch >> beeinflussen! (nur mal so als Denkanstoß) > Hoffentlich entsteht dann keine Singularität sprich schwarzes > Loch das dir das Motiv in die Kamera saugt. 😉 Oder ein spärischer Raum wie in ‚Planet des Todes‘. Da läuft einer um eine weiße Kugel herum hält die äußere Wand für das Innere der Kugel und denkt er ist im Inneren der Kugel gefangen. Und das alles nur weil durch ein starkes Magnetfeld die Lichtstrahlen zu einer Blase gebeugt wurden 😉 > (Sorry ich hab heut so viel von meiner Selbstdisziplin > eingebüsst bzw. verrücktes Zeug geschrieben dass ich mir das > jetzt auch nicht mehr verkneifen kann.) Dito. Scotty beam me up! Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 23:20:53 Martin Fehrle Hallo, danke für diese Antwort. Das Auge ist in Verbindung mit dem Gehirn also eine wahre Wunderleistung. Ich scanne übrigens alte Dias, teilweise ganz alte, die einen starken Rotstich haben. Den kann man in der EBV sehr gut entfernen. Gruß Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2002 Uhrzeit: 21:02:06 Leonard N. Captain, ich bekomme hier hochinteressante Daten auf die Sensoren…. Im Augenblick haben die Aktivitäten zwar aufgehö¶rt, aber es scheint sich eindeutig um ein zyklisches Phänomen zu handeln. Faszinierend: Dieser ganze Planet scheint nur aus Threads zu bestehen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2002 Uhrzeit: 25:40:12 Frank Ledwon Martin Fehrle wrote: > danke für diese Antwort. Das Auge ist in Verbindung mit dem > Gehirn also eine wahre Wunderleistung. Dazu habe ich in den Bookmarks noch folgende Seite gefunden: The Human Eye in Photographic Terms