Datum: 30.01.2002 Uhrzeit: 24:45:41 mathias mich würde mal folgendes interessieren: Aussage 1) je länger die Verschlusszeit, desto stärker das Rauschen Aussage 2) je hö¶her die ISO-Empfindlichkeit, desto stärker das Rauschen Aussage 3) mit der Erhö¶hung des ISO-Wertes (+ Rauscheffekt) kann ich kürzere Verschlusszeiten erreichen (- Rauscheffekt) Folgerung: gibt es einen (ev. mathematisch nachvollziehbaren) Break even, wo sich die beiden Rauscheffekte dann in etwa in Waage halten? Wäre interessant, eure Meinungen dazu zu erfahren! Gruss Mathias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2002 Uhrzeit: 25:03:53 Heinz Schumacher mathias schrieb: > mich würde mal folgendes interessieren: > Aussage 1) je länger die Verschlusszeit, desto stärker das Rauschen > Aussage 2) je hö¶her die ISO-Empfindlichkeit, desto stärker das Rauschen > Aussage 3) mit der Erhö¶hung des ISO-Wertes (+ Rauscheffekt) kann ich > kürzere Verschlusszeiten erreichen (- Rauscheffekt) > Folgerung: gibt es einen (ev. mathematisch nachvollziehbaren) Break > even, wo sich die beiden Rauscheffekte dann in etwa in Waage halten? > Wäre interessant, eure Meinungen dazu zu erfahren! > Gruss Mathias Hallo Mathias, eine interessante Frage, die aber nicht von Meinungen abhängen sollte… Man sollte es besser ausprobieren und nachmessen. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2002 Uhrzeit: 10:22:10 Klaus Schraeder mathias schrieb: > Aussage 1) je länger die Verschlusszeit, desto stärker das Rauschen > Aussage 2) je hö¶her die ISO-Empfindlichkeit, desto stärker das Rauschen > Aussage 3) mit der Erhö¶hung des ISO-Wertes (+ Rauscheffekt) kann ich > kürzere Verschlusszeiten erreichen (- Rauscheffekt) > Folgerung: gibt es einen (ev. mathematisch nachvollziehbaren) Break > even, wo sich die beiden Rauscheffekte dann in etwa in Waage halten? > Wäre interessant, eure Meinungen dazu zu erfahren! > Gruss Mathias Aussage 1 ist falsch. Das Rauschen ist nicht verschlusszeitabhängig. Du hast dies mö¶glicherweise mit dem Effekt der hot spots“ oder „hot pixel“ verwechselt. Dieser Effekt tritt aber nur bei relativ langen Belichtungszeiten über 1/2 sec als sichtbarer Effekt auf und hängt damit zusammen dass Leckströ¶me in der Photodiode die über die Zeit in dem Eimerkettenkondensator integriert werden räumlich auf dem Chip unterschiedlich sind. Bei den üblichen Belichtungszeiten spielen sie aber keine Rolle da ihr Anteil am Rauschen klein ist. Das thermische Rauschen in der Photodiode und im nachgeschalteten Verstärker ist um Grö¶ssenordnungen grö¶sser. Aussage 2 ist richtig. Eine hö¶here ISO Empfindlichkeit wird durch Erhö¶hung des Verstärkungsfaktors erreicht. Damit wird aber auch das thermische Rauschen der Photodiode mit verstärkt. Aussage 3 ist dann wegen 1 wieder falsch. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Bildrauschen: Verschlusszeit vs. ISO
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin