Datum: 08.11.2001 Uhrzeit: 14:09:24 Raimund Rau Hi, da mir gerade mal wieder das Thema Rauschen einfällt, stelle ich mir die Frage wer wirklich oft mit dem LCD als Sucher arbeitet ?! Ich meine Olympus hat mit der Prismatechnologie nun doch merklich die auf den CCD auftreffende Lichtmenge reduziert! Ich arbeite fast kaum mit diesem LCD Dingens, und würde mir eigentlich doch eher wünschen das sämtliches Licht dem CCD zugute kommt, das Rauschverhalten der Olympus ist ja nun nicht gerade das beste. Wenn man sich dagegen die D30 anschaut frage ich mich, warum die Oly Techniker das Rauschproblem durch das Prisma noch weiter verstärkt haben! 🙁 Da sich das bei der E20 nicht wirklich verbessert hat – rauscht ebenfalls und hat ebenfalls noch Live Preview – frag ich mich ob die zukünftige Oly Exx mit Wechselbajonett ebenfalls daran kränkeln wird ? Ich glaube dann würde sie für mich definitiv nicht in Frage kommen, der Wunsch langsam mal mit was anderem als ISO80 oder in Ausnahmefällen ISO 160 zu fotografieren ist doch schon recht stark. Also, was haltet ihr von diesem Feature“ unnütz oder wichtig ? Read ya Darkchylde [ http://www.byteriot.de ] —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2001 Uhrzeit: 14:55:08 Raimund Rau Hi, > Immer wieder kauen hier alle das angeblich schlechte Rauschverhalten Aeh angeblich ? Schau dir doch mal aktuell auf dpreview.com die Vergleichsbilder E20/D30 an, da liegen Welten zwischen! > tummeln sich hier…Ich pflege nicht in der Dunkelheit zu > fotografieren, sorge für ausreichend Licht und habe noch nie > Reklamationen wegen Rauschen gehabt. Tue mich auch verdammt schwer, > nennenswertes Rauschen überhaupt auszumachen. Tja, und was machst du, wenn du mal von dem optimalen ISO80 Pfad runter musst ? Wenn du indoor fotografieren musst und keinerlei Einfluss auf die Beleuchtung hast ? Wenn ich die E10 nur unter Studiobedingungen nutzen würde hätte ich damit auch relativ wenig Probleme, das ist aber nen Sonderfall, nicht die Regel 🙂 > Spekulation. Wer Wechseloptiken und Klappspiegel mag, kann ja unter > genügend anderen Anbietern auswählen. Na welche denn dann ? Es gibt meines Wissens ausser den D-Modellen von Nikon, den beiden Canons und der Fuji keinerlei (die sauteruen Kodaks mal ausgenommen) Digis mit Wechselbajonett. Und bezahlbar ist von denen wenn überhaupt nur die D30. Ausserdem hat Rauschverhalten relativ wenig mit Wechselbajonett zu tun! Canon und Nikon zeigen das es auch sehr viel besser geht! Nur scheint schlechtes Rauschverhalten bei Olympus aber ein generelles Problem zu sein, ich hab da jetzt bereits Negativerfahrung mit der 2500L, 2100UZ und der E10 gemacht, alle haben 3 ISO Modi, alle sind im niedrigsten ISO Bereich relativ brauchbar, im nächsthö¶heren schon naja und der hö¶chste ist eher unbrauchbar. Und ISO 400 bzw. 320 bei der E10 haut einem auch nicht gerade vom Hocker. Deshalb ja meine Befürchtungen das sich das bei der nächsten Serie nicht großartig verbessern wird. :/ — Read ya Darkchylde [ http://www.byteriot.de ] —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2001 Uhrzeit: 16:28:11 Heinz Schumacher Raimund Rau schrieb: > > Hoffentlich macht bald jemand mal präzise Messungen zum Rauschverhalten > > der einzelnen Kameras! Damit das leidige Thema endlich vom Tisch ist. > Was genau mö¶chtest du da messen ? Na das Rauschen – den Unterschied zwischen den einzelnen Pixeln auf einer einfarbigen Fläche bei kontrollierter Beleuchtung! Da ist doch rauschen oder… > Ist das nicht recht offensichtlich ? Nee ist es nicht! Dass es rauscht weiß jeder, es hat jede Kamera – mehr oder weniger! Und dieses Mehr oder Weniger kann man doch in objektiven Zahlen ausdrücken! > Ich meine nen ISO320 Bild ist schon recht kö¶rnig“ und verrauscht auch > mit FW 1.30 Ja ein Analogbild in ISO 400 rauscht auch viel mehr als ein ISO 100 Foto…. > > Glaubst Du etwa wenn Olympus von der All-in-one-technologie abrückt > > würden sich die Preise nicht in richtung Himmel bewegen. > Wie definierst „all in one“ ? > Vielseitigkeit der Kamera ? Kein Argument bei der E10. > Kein Wechselbajonett ? Ist ja schon beschlossene Sache. Da mußt Du Olympus fragen und was beschlossenen Sache ist weiß ich nicht. Mit Sicherheit wird es aber viel viel teurer…. > > Es sind nicht die Kameras die rauschen sondern die CCD’s und die > > kommen doch von Fremdherstellern oder? > Aehm gut ok Definituionsfrage. > Ich betrachte die Kamera als Nutzer also rauscht für mich eine Olympus > und ne Canon nicht. Rauschen tun sie alle! Die einen verwenden sündhaft teure Chips für Profis. Und die anderen Chips für ambitionierte Amateure damit diese nicht am Hungertuch nagen müssen. > Wer da nun den CCD geliefert hat und wer da mittels interner > Nachbearbeitung was dran feilt ist letzltlich egal das Ergebnis zählt > doch! > IMHO sind die CCDs doch auch von Kodak oder nicht ? Dieselben finden > IMHO auch mit besseren Rauschverhalten in anderen Kameras Verwendung. Nee der aus der E20 ist ein Sony soviel ich hier nachplappern kann. > > Ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet aber der einzige Einfluss den > > Olympus auf das Rauschen hat ist doch wohl die Chiptemperatur und die > > elektronischen Rauschunterdrückung. > Ich bin auch ken Experte deshalb zählt für mich auch nur das Ergebnis > IMHO ist die Rauschunterdrückung bei den Canons besser also > „softwaremässig“ und bei der Olympus halt zusätzlich dieses leidige > Prisma. Das Prisma ist das beste was einem passieren kann. Es wird gerade mal eine halbe – Olympus behauptet sogar – nur eine drittel Blendenstufe abgezweigt. ich glaube dass macht den Kohl auch nicht fett! Mit ein bischen Lichtstärke am Objektiv kann man das leicht wegbügeln. Gruss Heinz posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————