Datum: 04.02.2015 Uhrzeit: 14:59:10 Subhash http://www.subhash.at/fotoblog/winter?popup — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2015 Uhrzeit: 15:13:30 Yvonne Am 04.02.15 um 13:59 schrieb Subhash: > http://www.subhash.at/fotoblog/winter?popup > > — > Subhash > Schwarzenau/Waldviertel > Anschauungen photosophisch“: > http://fotoblog.subhash.at/ Hallo Subhash Immer wieder witzig und immer wieder erfrischend so ein paar Büschel oder eben Grashalme die aus dem Schnee lugen. Zu Deiner Komposition: Ich hätte die Kamera ganz leicht nach unten verschwenkt die wellenfö¶rmige Schneelinie müsste für mein Bildgefühl die rechte Bildseite erreichen nicht die untere. Das würde gleichzeitig dazu führen dass oben etwas weniger ‚Luft‘ zum Gras ist was mir auch besser gefallen würde. Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne www.yvonnesteinmann.ch“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2015 Uhrzeit: 15:58:44 Andy Hi Subhash, > http://www.subhash.at/fotoblog/winter?popup ich stelle fest, der typische Subash für den Januar kommt von Klaus 😉 Nein, nicht ernst gemeint, ich weiß ja, dass Du ein vielseitiger Fotograf bist und mit den sehr sparsamen aber klaren Strukturen ist auch dieses Bild ein typischer subash. Ich weiß ja auch, dass Du so Deine eigene Meinung zu Deinen Bildern hast und gleichzeitig jedem seine Interpretation zulässt. Hier wirkt das Bild auf mich ruhig, aber auch etwas – ich weiß nicht – deprimierend? Liegt es an der fallenden Linie, die in unserem Kulturkreis ja doch eher als absteigender Ast“ empfunden wird? Ich bin mir nicht sicher. Und es kann ja durchaus auch beabsichtigt sein. Technisch gesehen gefällt mir vor allem wie Du die zarten Strukturen im Schnee zeigst – das ist etwas woran ich regelmäßig verzweifele. Andy imschneemodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2015 Uhrzeit: 18:22:58 Subhash Andy wrote: > Hier > wirkt das Bild auf mich ruhig, aber auch etwas – ich weiß nicht – > deprimierend? Liegt es an der fallenden Linie, die in unserem > Kulturkreis ja doch eher als absteigender Ast“ empfunden wird? Der absteigende Ast ist ja ganz zeitgemäß: fallende Lö¶hne fallende soziale Sicherheit fallende Solidarität; allerdings steigende Arbeitslosigkeit steigende Ungerechtigkeit und steigende Kriegsbestrebungen. Also eine Frage ds Standpunktes genau so wie beim Fotografieren. 🙂 > Technisch gesehen gefällt mir vor allem wie Du die zarten > Strukturen im Schnee zeigst – das ist etwas woran ich regelmäßig > verzweifele. Die konnte ich in Lightroom auch nicht mit den „Grundeinstellungen“ (Helligkeit Kontrast Weiß- und Schwarzpunkt Lichter und Tiefen etc.) deutlich machen sondern brauchte eine deutliche Gradationskurve. Die lässt sich ja auch viel genauer einstellen. Mit dem 12bit-RAW aus der E-5 und einer 16bit-Entwicklung lassen sich da feine Grauabstufungen schon recht differenziert herausholen. Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2015 Uhrzeit: 18:22:59 Subhash Yvonne wrote: > Zu Deiner Komposition: … Danke für deine Anmerkungen. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2015 Uhrzeit: 18:22:59 Subhash Yvonne wrote: > Zu Deiner Komposition: … Danke für deine Anmerkungen. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2015 Uhrzeit: 20:00:24 Jürgen von Esenwein Hallo Subhash, ich finde dein Bild, ich kann es nicht anders sagen, faszinierend. Endlich weiß ich, daß die Olympus-Kameras doch weiß fotografieren kö¶nnen. Das Motiv wirkt auf mich ganz bestimmt nicht deprimierend“. Unter dem Mantel einer – scheinbaren – Gleichfö¶rmigkeit verbirgt sich unedliche Vielfalt. Ich fühle mich an einen alten 68er Spruch erinnert: Unter dem Pflaster ist noch der Strand. Gleichwohl sind die Argumente von Andy und Yvonne beachtenswert. Die Grasspitzen von links unter nach recht oben kö¶nnten reizvoll sein kö¶nnten sozusagen Betrachter motivieren das Pflaster aufzureißen. Aber das ist schon viel zu viel krude Interpretation von mir. So lasse ich mich ganz direkt von der Zartheit der ästhetischen Aussage ihrer Zärtlichkeit der philosophischen Kraft des Motivs und nicht zu vergessen ihrer fotografischen Ausarbeitung in den Bild hinein ziehen. Noch selten war mir Schnee so sympatisch. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2015 Uhrzeit: 10:07:08 Subhash Thomas N wrote: > Stelle fest, das der > Geist immer etwas sucht im Bild. Auch dir vielen Dank für deine Bemerkungen. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2015 Uhrzeit: 10:07:08 Subhash Thomas N wrote: > Stelle fest, das der > Geist immer etwas sucht im Bild. Auch dir vielen Dank für deine Bemerkungen. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2015 Uhrzeit: 13:14:55 Andy Hi Subhash, > Da gab’s Beschwerden. Warum muss das Making of“ heißen war die > Frage. Tja weil mir keine bessere Bezeichnung eingefallen ist. > Vorschläge werden gerne angenommen. Wie wäre es mit „gewußt wie“? Nur so als Idee – am Ende ist der Name aber nicht das Wichtigste. Andy imnamenmodus Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware denn der avast! Antivirus Schutz ist aktiv. http://www.avast.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2015 Uhrzeit: 13:25:46 Subhash Andy wrote: > Wie wäre es mit gewußt wie“? Dein Vorschlag wird wohlwollend geprüft … 😉 Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2015 Uhrzeit: 19:35:49 Subhash Andy wrote: >> Wie wäre es mit gewußt wie“? Subhash wrote: > Dein Vorschlag wird wohlwollend geprüft … 😉 Ich hab’s mir überlegt. Es gefällt mir nicht so recht. Aus folgendem Grund: Meine Auffassung von Anleitungen ist dass sie nichts als Empfehlungen sind. Ich mag zwar beschreiben kö¶nnen wie ein bestimmtes fotografisches Resultat erreicht wird aber ich lege Wert darauf dass das *nicht* die richtige Art zu fotografieren ist sondern bloß *eine* Art. Ich halte es für wichtiger Regeln und Anleitungen und daher auch meine Tutorials oder Making Ofs zu hinterfragen zu brechen nicht zu befolgen als sich einen Fundus an Regeln und Gesetze zuzulegen. Entscheidend ist in meinen Augen ein Gefühl für das Fotografieren zu entwickeln und zwar eines das nicht von jemand anderem aufgesetzt wird sondern der jeweiligen Fotografin dem jeweiligen Fotografen entspricht. Nur so kö¶nnen meiner Meinung nach Bilder entstehen die mehr als Kopien oder Plagiate sind nämlich Werke die in einer eigenen Sprache verfasst werden. Diese Sprache ist natürlich keine Fremdsprache somdern die persö¶nliche Interpretation und Bereicherung dessen was unsere Vorgänger*innen geleistet haben. Sie zu finden zu entwickeln ihr Ausdruck zu verleihen ist ein lebenslanger Prozess und nicht etwas das man sich einmal erarbeitet und dann hat man’s. So wie sich die Persö¶nlichkeit verändert sollte sich auch die Fotografie verändern. Daher: Ich weiß vielleicht wie *ich* es mache aber nicht wie man’s macht wie du es machen kö¶nntest. Ich kann ein paar Worte Sätze beisteuern mö¶glicherweise sogar einen Sprachfehler mildern aber deine Sprach(variant)e kann ich dir nicht geben. Konkret: Meiner Meinung nach gibt es keine richtige Belichtung für ein Motiv sondern nur eine die das was *du* zeigen willst bestmö¶glich zeigt. Für eine*n andere*n ist vielleicht beim selben Motiv eine andere Belichtung angebracht. Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2015 Uhrzeit: 20:41:45 Oliver Musch Am 07.02.2015 um 19:51 schrieb Subhash: > Vorschläge werden gerne angenommen. Im ZDF gab’s im vergangenen Jahrtausend die Knoff-Hoff-Show, vielleich kannst du das ja integrieren? Ist know-How drin und am Ende hofft man, das ähnlichste Ergebnis zu bekommen 🙂 Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2015 Uhrzeit: 20:48:00 Subhash Oliver Musch wrote: > Ist know-How drin und am Ende hofft man, das ähnlichste Ergebnis zu > bekommen 🙂 🙂 — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2015 Uhrzeit: 8:27:58 Andy Hi Subhash, Du hättest jetzt Deine ablehnende Meinung nicht so ausführlich begründen müssen, ich weiß ja in der Zwischenzeit schon so ein klein wenig wie Du tickst“ 😉 Aber wenn Du Dir schon die Mühe machst hätte ich daraufhin noch den Vorschlag das ganze „Umsatzvorschläge“ oder „Fotografiermö¶glichkeiten“ (oder etwas in der Art) zu nennen – nach Deinen Ausführungen finde ich „Mö¶glichkeiten“ oder „Vorschläge“ jedenfalls besser als „Making off“ – weil letzteres ja auch wieder näher an einer „Vorschrift“ ist. Das ist nun natürlich wieder nur meine Sichtweise…. Andy imvorschlagmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2015 Uhrzeit: 9:01:52 Manfred Paul Am Sat, 07 Feb 2015 19:51:52 +0100 schrieb Subhash: > Da gab’s Beschwerden. Warum muss das Making of“ heißen war die > Frage. Tja weil mir keine bessere Bezeichnung eingefallen ist. > Vorschläge werden gerne angenommen. hallo zusammen ich habe die Diskussion interessiert verfolgt incl. Deiner ausführlichen Argumentation weiter unten Subhash. Lass es doch einfach bei „Making-of“. Damit zeigst Du dem Leser ohne schulmeisterlichen Anspruch lediglich wie *Du* zu *Deinem* Ergebnis gekommen bist. Der Duden übersetzt „Making-of“ mit „Bericht über die Entstehung eines Films“. Ersetze Film duch Foto… Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2015 Uhrzeit: 7:17:06 Yvonne Am 09.02.15 um 07:27 schrieb Andy: > Hi Subhash, > > Du hättest jetzt Deine ablehnende Meinung nicht so ausführlich > begründen müssen, ich weiß ja in der Zwischenzeit schon so ein > klein wenig wie Du tickst“ 😉 > Aber wenn Du Dir schon die Mühe machst hätte ich daraufhin noch > den Vorschlag das ganze „Umsatzvorschläge“ oder > „Fotografiermö¶glichkeiten“ (oder etwas in der Art) zu nennen – nach > Deinen Ausführungen finde ich „Mö¶glichkeiten“ oder „Vorschläge“ > jedenfalls besser als „Making off“ – weil letzteres ja auch wieder > näher an einer „Vorschrift“ ist. Das ist nun natürlich wieder nur > meine Sichtweise…. > Andy > imvorschlagmodus Hallo Andy und Subhash Wie wär’s mit ‚Entstehung‘ oder ‚Entstehungsgeschichte‘? Übrigens: making of (nicht making off). Herzliche Grüsse Yvonne www.yvonnesteinmann.ch www.steinfrau.ch“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2015 Uhrzeit: 16:54:43 Subhash Yvonne wrote: > Wie wär’s mit ‚Entstehung‘ oder ‚Entstehungsgeschichte‘? Ja, das gefällt mir recht gut. Danke. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ ——————————————————————————————————————————————