Datum: 01.02.2009 Uhrzeit: 18:04:57 Peter Schö¶ler Hallo Olys, lange Zeit mussten wir Nordlichter neidisch auf die Südlichter schauen, wenn dort tiefer Winter ist. Heute haben wir auch endlich das Vergnügen (Sorry an die Autofahrer), so ein Winter doch noch erleben zu dürfen. Klar, dass ich mal rausgehe und das nicht ohne meine E-1: http://tinyurl.com/blrjca Viel Spaß beim Ansehen. Mein Favorit ist jedoch das Bild 17. Wünsche euch noch einen schö¶nen Sonntag. Winterliche Grüße aus dem Norden, Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2009 Uhrzeit: 20:50:20 Erwin Christian Joosten schrieb: > aber bei …. geschlossener Wolkendecke und gefühlt > unter minus 10°C habe ich die Kamera gleich zu Hause gelassen. Das hatten wir hier im Süden gestern auch (nicht umsonst ist die Weltcup Abfahrt auf der neuen Kandahar Piste in Garmisch abgesagt worden). Also hatten wir darauf spekuliert daß es weiter oben frei sein kö¶nnte, und 5 Stunden Aufstieg haben sich dann gelohnt: http://farm4.static.flickr.com/3442/3244179043_7f1476782d_b.jpg Wie trüb es unter dem dichten Wolkendecke war, kann man hier erahnen: http://farm4.static.flickr.com/3363/3245024696_36fd33825c_b.jpg Viele Grüße in den weißen Norden Erwin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2009 Uhrzeit: 22:56:26 Christian Joosten Moin Erwin. Am Sun, 01 Feb 2009 19:50:20 +0100 schrieb Erwin: > Christian Joosten schrieb: > >> aber bei …. geschlossener Wolkendecke und gefühlt >> unter minus 10°C habe ich die Kamera gleich zu Hause gelassen. > > Das hatten wir hier im Süden gestern auch [ ] > Also hatten wir darauf spekuliert daß es weiter oben frei sein > kö¶nnte, und 5 Stunden Aufstieg haben sich dann gelohnt: > > http://farm4.static.flickr.com/3442/3244179043_7f1476782d_b.jpg Beeindruckend. Aber auch wenn wettertechnisch die Voraussetzungen ähnlich waren, darauf war bei unserem Aufstieg“ auf den Tüteberg kaum zu rechnen: http://de.wikipedia.org/wiki/Tüteberg > Viele Grüße in den weißen Norden Naja eher grün mit weißen Streifen. Aber die Grüße gebe ich gerne zurück. Tschüß Christian 3 :-(“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2009 Uhrzeit: 23:14:14 Manfred Paul Am Sun, 01 Feb 2009 17:04:57 +0100 schrieb Peter Schö¶ler: > lange Zeit mussten wir Nordlichter neidisch auf die Südlichter > schauen, wenn dort tiefer Winter ist. Hallo Peter, Den konntest Dir nun aber wirklich verkneifen – es ist zwar kalt aber kaum oder kein Schnee 🙁 Mein Favorit aus Deiner Serie : http://www.thelightpainter.de/gallery_nature_fineart/20090201_winterforest/index.html Einfach schö¶n 🙂 Danke fürs Zeigen, wenn auch etwas Neid mitschwingt.. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2009 Uhrzeit: 23:55:09 Erwin Christian Joosten schrieb: > …bei unserem Aufstieg“ auf den Tüteberg… Scheint aber immerhin ein heidnischer Kultplatz zu sein. Ist doch auch was. Grüße Erwin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2009 Uhrzeit: 23:55:09 Erwin Christian Joosten schrieb: > …bei unserem Aufstieg“ auf den Tüteberg… Scheint aber immerhin ein heidnischer Kultplatz zu sein. Ist doch auch was. Grüße Erwin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2009 Uhrzeit: 15:21:29 Dirk Jür.gensen Erwin schrieb: > Scheint aber immerhin ein heidnischer Kultplatz zu sein. > > Naja, heidnischer Kultplatz nicht gerade. Aber der Tüteberg ist eine stete Herausforderung, ein ständiges Ausloten des Machbaren. Das Massiv ist ein Blickfang für jeden Bergsteiger. Ein Berg von formvollendeter Schö¶nheit. Steil aufragend, freistehend, endlose, eisige Flanken nach allen Seiten hin Das Basislagers im Ort Westensee (Vorsicht vor nächtlich marodierenden Eingeborenen!) ist noch sehr weit vom eigentlichen Wandfuß entfernt, so dass es in der Regel notwendig ist,weit oberhalb der Baumgrenze in etwa 70m ü.NN. ein ABC (advanced base camp) zu errichten. Ob es dann gelingt, von hier aus ohne weitere Hochlager den Anstieg in Angriff zu nehmen, sollte von den herrschenden Wetterbedingungen abhängig gemacht werden. Aber auch bei stabilen Wetterlagen ist mit dem Abgang von Eislawinen zu rechnen, so dass der Rückweg abgeschnitten werden kann. Die Unerfahrenheit vieler Tüteberg-Alpinisten und die Unfähigkeit, sich auf neue Situationen und plö¶tzliche Wetterumschwünge einzustellen, führen häufig zu Tragö¶dien. Auch hier, mitten in Schleswig-Holstein, führt die Kommerzialisierung des Bergsteigens zu immer mehr Opfern. Nicht umsonst wird empfohlen, für eine Tüteberg-Expedition 3-4 Wochen Zeit einzuplanen: 2-3 Wochen Hö¶henvorbereitung und dann eine Woche für die Gipfelbegehung. Danach ist Schluss, der Kö¶rper muss sich in tieferen Lagen erholen, raus aus der Eishö¶lle. Wenn man mich fragt, was das Schwierigste ist am Tüteberg, sage ich: Geduld. Ein Bergsteiger muss warten kö¶nnen und gegebenenfalls auf den Gipfelaufstieg verzichten, wenn das Wetter umschlägt. Nach all den Strapazen umzukehren, ohne auf dem Gipfel zu stehen, ist brutal. Aber es ist die einzige Lebensversicherung, die man dort oben hat. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2009 Uhrzeit: 16:07:24 Dirk Jür.gensen Sehr schö¶ne Bilder zeigst du mal wieder, macht Spaß! Meine Favoriten sind der scheinbar aus dem Nichts kommende Tannenzafen und das graue, verwahrloste 🙂 Blatt. Tatsächlich erstaunlich, wieviel Schnee ihr abbekommen habt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2009 Uhrzeit: 16:07:24 Dirk Jür.gensen Sehr schö¶ne Bilder zeigst du mal wieder, macht Spaß! Meine Favoriten sind der scheinbar aus dem Nichts kommende Tannenzafen und das graue, verwahrloste 🙂 Blatt. Tatsächlich erstaunlich, wieviel Schnee ihr abbekommen habt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2009 Uhrzeit: 10:47:21 Andreas Zapp > Wahnsinniger, bist Du das Wagnis etwa ohne Sauerstoffzelt > angegangen? Gibt es schon jemand, der alle 88er ohne Sauerstoff geschafft hat? Gibt es ein Buch darüber? Gruß Andreas ——————————————————————————————————————————————