Datum: 08.09.2008 Uhrzeit: 11:54:33 Manfred Paul Hallo und guten Tag zusammen 🙂 Ralf hat mir soeben den WT-Staffelstab durch das Gott sei Dank geö¶ffnete Bürofenster geschleudert. Da liegt er nun…. Ein Blick auf den Kalender lässt mich an das naheliegende Oktoberfest in München denken und damit bin ich auch bei einem Thema, das noch nicht gestellt wurde: Tradition – Brauchtumspflege zur Definition – Tradition im Sinne eines kulturellen Erbes: http://de.wikipedia.org/wiki/Tradition#Tradition_im_Sinne_eines_kulturellen_Erbes Jede Region hat ihr Brauchtum, das mehr oder weniger gepflegt wird. Geht raus, fotografiert dies und zeigt es uns 🙂 Ich freue mich auf rege Beteiligung sowohl mit Bildern als auch bei Diskussionen. Viele Grüsse Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2008 Uhrzeit: 22:23:50 Harald Wacker Hallo Manfred, nachdem ich sonst eher zu den Schusslichtern“ gehö¶re laufe ich mal dem Teilnehmerfeld voraus. Ein wirklich schö¶nes Thema hast Du Dir da ausgesucht. Aber die Spielwiese um sich damit auszutoben scheint unermesslich groß. Habe dann doch kurz zu Deinem Link http://de.wikipedia.org/wiki/Tradition in Wikepedia geschielt und mich für das Teil-Thema Religion entschieden. Mein Beitrag zeigt einen Grabstein auf dem alten Jüdischen Friedhof in Karlsruhe. Die segnenden Hände auf einem Grabstein bezeichnen den Verstorbenen als Priester d.h. als Nachkommen des Hohen Priesters Aaron. Kleiner Exkurs in die Geschichte: Nachdem Moses auf dem Berg Sinai die Zehn Gebote empfangen hatte empfing er außerdem von Gott die Anweisung zum Bau einer Stiftshütte einem Ort der Begegnung zwischen Gott und dem Volk Israel. Der erste Hohepriester war Aaron der Bruder Moses aus dem Stamme Levi durch die Familie Kehath. Hohepriester durfte nur ein direkter Nachkomme Aarons werden. An den Grabsteinen und Gräbern werden keine Restaurationen durchgeführt weil das Grab Eigentum des Toten ist und im Tod alle gleich sind. Hoffentlich habe ich Euch mit meinem „Kleinen Beitrag“ nicht gelangweilt. Ach so und hier endlich das Bild: http://foto.hw-online.info/displayimage.php?album=1&pos=26 Viele Grüße Harald (und immerhin die -2-) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2008 Uhrzeit: 23:05:46 Helge Suess Hallo Harald! > Mein Beitrag zeigt einen Grabstein auf dem alten Jüdischen > Friedhof in Karlsruhe. Na gut, dann lass‘ ich den Gedanken mit einem Bild aus dem Jüdischen Friedhof wieder fallen. Du warst schneller. Ich habe an die kleinen Steine gedacht, die auf den Grabsteinen liegen. > Die segnenden Hände auf einem Grabstein bezeichnen den > Verstorbenen als Priester, d.h. als Nachkommen des Hohen > Priesters Aaron. > … Danke für den Exkurs, wusste ich noch nicht. > Ach so, und hier endlich das Bild: > http://foto.hw-online.info/displayimage.php?album=1&pos=26 Der Ausschnitt mit den Händen ist an sich spannend. So leicht schräg kommst du aber in Bedrängnis mit der Tiefenschärfe. Dei ist schon an der rechten Hand bemerkbar und fällt zum Rand des Steins hin deutlich ab. Dadurch verliert die sehr attraktive Textur des Steins. Eine etwas frontalere Sicht hätte die Hände vielleicht besser zur Geltung gebracht. Eventuell auch ein engerer Ausschnitt sodass nur der Stein im Bild ist. Das hätte eventuell auch die Schriftzeichen seitlich der Hände ganz gezeigt bzw. die Zeile die unten in die Bildecke ragt wäre nicht drauf. Helge ;-)=) 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2008 Uhrzeit: 24:47:38 peter b. brautstrauß, und alles was damit zusammen hängt*gg* http://farm4.static.flickr.com/3206/2843602061_55763a5cf7_o.jpg gruß peter b. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2008 Uhrzeit: 7:45:16 Reinhard Wagner Harald Wacker schrieb: > Ach so, und hier endlich das Bild: > http://foto.hw-online.info/displayimage.php?album=1&pos=26 ??? Also wenn das nicht auf einem jüdischen Friedhof wäre, würde ich nach der Handhaltung sagen, hier liegt ein Trekki“ – oder ist es eher umgekehrt und der Enterprise-Gruß kommt aus der jüdischen Tradition? Da sieht man’s mal wieder ich habe keinen Dunst…. Zum Bild: obwohl ich ein „Beschnittfan“ bin – hier hätte mir unten und rechts mehr Fleisch besser gefallen. Dann würden auch die Schriftzeichen unten evtl in Gänze drauf sein so daß der Kontext besser erkennbar ist und rechts würe vielleicht ein bißchen mehr Struktur im Bokeh auch noch die Situation verdeutlichen. Zur Schärfentiefe hat ja Helge schon was gesagt. Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2008 Uhrzeit: 7:51:16 Reinhard Wagner Helge Suess schrieb: > Hallo Peter! > >> brautstrauß, und alles was damit zusammen hängt*gg* > >> http://farm4.static.flickr.com/3206/2843602061_55763a5cf7_o.jpg > > Ja, da gibt es wirklich jede Menge an Brauchtum zum Thema. Vom > fliegenden bis zum gefangenen Brautstrauss oder eben hier, der > getrocknete. > Zur Bildgestaltung: Die Ausleuchtung ist recht gut gewählt, > allerdings eher für die Tiffany-Lampe. Die Rosen (zugegeben, das > dunkle trockene Rot ist wirklich nicht einfach) gehen gegenüber > der Lampe einfach unter. Für mich spiegelt das Bild eine schon > etwas eingespielte Beziehung wider. ALles hat seines Ordnugn und > Stil gefunden, der Strauss ist noch da aber tritt in den > Hintergrund. Auch der Spalt der Platte im Eck (etwas unter dem > Band verdeckt) und die schief liegende Platte an sich deuten für > mich an, dass der Strauss ins Eck gelegt“ ist. Die Dachschräge > tut das Ihrige dazu bei. Der Interpretation schließe ich mich vollumfänglich an…. > Der Strauss mehr dominant und weniger im Eck (vor einer geraden > Fläche) würde deutlich beser kommen. Von der Ausleuchtung würde > sich eventuell ein Spot anbieten. Eine Gestaltungsmö¶glichkeit die > sich hier anbietet wäre auch in SW. Nur daß ich das Bild eben genau wegen der Holzhammeraussage richtig gut finde. Tiffany-Lampe von Tante Elfriede vor Brautstrauß in Rauhfaserdachkammer. Klasse Bild das – wenn auch nicht für’s Hochzeitsalbum…. Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2008 Uhrzeit: 8:26:44 Peter Schö¶ler Hallo Harald, Am Tue, 09 Sep 2008 22:23:50 +0200 schrieb Harald Wacker: > Hoffentlich habe ich Euch mit meinem Kleinen Beitrag“ nicht > gelangweilt. > Ach so und hier endlich das Bild: > http://foto.hw-online.info/displayimage.php?album=1&pos=26 Das Bild besticht durch die knappe Zweifarbigkeit (Rosa <-> Grün). Die beiden Hände sitzen schö¶n im Goldenen Schnitt und geben eine gute Komposition ab. Allerdings gebe ich Reinhard Recht dass die Grabchrift mit auf dem Bild sein kö¶nnte. Denn die knapp angeschnitten Lettern am unteren Rand weisen darauf hin. Oben rechts irritiert mich die helle Stelle. Wegschneiden ist zwar mö¶glich aber dann sind die Fingerspitzen knapp am oberen Bildrand. Eine Mö¶glichkeit wäre retuschieren in dem man die Farbe übermalt. Was ich mir gut vorstellen kö¶nnte mehr Ausschnitt mit Grabschrift und dafür eine sehr knappe Schärfentiefe wobei der Schärfepunkt auf die Hände gerichtet ist. Dann kommt ein Bild mit einem sehr interessanten Schärfeverlauf. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2008 Uhrzeit: 10:41:32 Lotus450 Reinhard Wagner schrieb: > > Also wenn das nicht auf einem jüdischen Friedhof wäre, würde ich > nach der Handhaltung sagen, hier liegt ein Trekki“ – oder ist es > eher umgekehrt und der Enterprise-Gruß kommt aus der jüdischen > Tradition? > Grüße > Reinhard Hallo Reinhard Leonard Nimoy ist Jude und hat den Vulkanier-Gruß tatsächlich von einem jüdischen Ritual übernommen. Er hat angeblich einmal heimlich zum Priester hingesehen (obwohl es das Ritual eigentlich verboten hätte) und hat die Fingerhaltung offensichtlich sehr beeindruckend gefunden… Google weiß sicher noch mehr 🙂 Live long and prosper… \// Lothar (13) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2008 Uhrzeit: 11:54:31 Rolf Fries Salut Manfred und Bildkritiker, hier ein Bild, das ich kürzlich bei einem ersten Streifzug mit dem neu erworbenen Objektiv aufgenommen habe: http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_37-38(08)/content/P7262272_Edit_large.html ….etwas brutal, aber eben Tradition. Zum Trost hat es auf einem weitern Bild ein paar sauber polierte Kuhglocken. Herzliche Grüsse, Rolf Fries — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2008 Uhrzeit: 12:54:16 Rolf Fries Peter Schö¶ler schrieb: > … > welches Bild nimmst du denn für das Wochenthema? > > ich selbst favorisiere das 2. Bild: > http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_37-38(08)/content/P7262273_large.html > Da wirkt auf mich das Bild ruhiger als bei den anderen. Der > schwarze Hintergrund hebt die Jagdtrophäe sehr gut hervor. > > Ein makrabes Hobby“ der Jäger 😉 > (nicht ernst gemeint) > Gruß Peter Danke Peter. ….jenes dessen Adresse ich angegeben habe (das du nicht favorisierst 😉 http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_37-38(08)/content/P7262272_Edit_large.html Ich sehe da wie die Augenhö¶hlen in den Schädeln in die Richtung des grüne Blättchen führen und auch die verharmlosenden eingeschnitzten weissen Blümchen auf dem Brett rechts unten. Ich habe übrigens ein paar Tage später in der Nähe dieser Hütte einen leibhaftigen Jäger gesehen und lange mit ihm gesprochen. Er hat mir wertvolle Tipps für die Fotopirsch auf Stinwild gegeben. Hoffentlich kann ich die einmal umsetzen… Herzliche Grüsse Rolf Fries posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2008 Uhrzeit: 17:30:04 Manfred Paul Am Wed, 10 Sep 2008 00:47:38 +0200 schrieb peter b.: > brautstrauß, und alles was damit zusammen hängt*gg* > > http://farm4.static.flickr.com/3206/2843602061_55763a5cf7_o.jpg > Hallo Peter, Dein Bild hat was von Tradition und gleichzeitig Nostalgie 😉 Es erzählt eine Geschichte, die sich jeder Betrachter wohl selbst zurechtbastelt. Mir erzählt es eine positive Geschichte von der Erinnerung an einen schö¶nen Moment, der sich über die Zeit im Leben immer wieder bestätigt. Obwohl unspektakulär spricht mich das Bild in seiner Aussage an und gefällt mir ganz einfach:-) Über evtl. technische Kleinigkeiten mö¶chte ich hier nicht reden. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2008 Uhrzeit: 17:36:49 Manfred Paul Am Wed, 10 Sep 2008 11:54:31 +0200 schrieb Rolf Fries: > http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_37-38(08)/content/P7262272_Edit_large.html > > …etwas brutal, aber eben Tradition. Zum Trost hat es auf einem > weitern Bild ein paar sauber polierte Kuhglocken. Hallo Rolf, pure Tradition und zugleich Gegenwart. Du hast das Thema interessant interpretiert.:) Ein paar Kleinigkeiten zur Bildgestaltung: Die Trophäen sind mir etwas zu sehr ins Bild geqetscht. Ein wenig mehr Luft insbesondere unten links täte gut. Der Rest der Zimerppflanze (unten links) will auch nicht so recht passen. Dagegen hätten die Edelweiß etwas dominanter sein dürfen. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2008 Uhrzeit: 17:39:14 Manfred Paul Am Wed, 10 Sep 2008 12:30:57 +0200 schrieb Peter Schö¶ler: > ich selbst favorisiere das 2. Bild: > http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_37-38(08)/content/P7262273_large.html dem darf ich mich doch gleich mal anschließen, wobei die Ausleuchtung des Geweihs etwas kräftiger sein kö¶nnte. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2008 Uhrzeit: 24:13:38 Bruno Gellweiler > Ein Blick auf den Kalender lässt mich an das naheliegende > Oktoberfest in München denken und damit bin ich auch bei einem > Thema, das noch nicht gestellt wurde: > > Tradition – Brauchtumspflege Hallo Manfred, Ist nicht vom Oktoberfest, aber ich denke, ein traditioneller Tanz – auch wenn er von einem anderen Kontinent ist – entspricht auch dem Thema: http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/TraditionBrauchtum.html Damit viele Grüße, Bruno —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 8:41:27 Rolf Fries Manfred Paul schrieb: > … > Ein paar Kleinigkeiten zur Bildgestaltung: > Die Trophäen sind mir etwas zu sehr ins Bild geqetscht. Ein wenig > mehr Luft insbesondere unten links täte gut. > Der Rest der Zimerppflanze (unten links) will auch nicht so recht > passen. Dagegen hätten die Edelweiß etwas dominanter sein dürfen. > … Hallo Manfred, danke für deine Anmerkungen. Falls es das Wetter nächste Woche erlaubt (Schnee bis 2000m hinab!) und ich wieder dort in der Gegend bin will ich versuchen, das Bild mit etwas kürzerer Brennweite noch einmal aufzunehmen. Herzliche Grüse, Rolf Fries PS: ein Edelweiss konnte ich übrigens im Alpengarten“ nebenan sehr „dominant“ fotografieren: http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/temp/Edelweiss_P7252245.jpg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 13:24:10 Rolf Fries Ralf Engelberger schrieb: > … > Aber bist du die sicher, dass die Kühne denen die Glocken gehö¶rt > haben nicht inzwischen gegessen sind? > … Danke, Ralf! Der ist gut! Hatte gar nicht daran gedacht. Sicher haben schon viele der Kühe, die die Glocken jeweils zum Alpaufzug“ getragen haben unterdessen Ulfs Kühlkette durchlaufen 😉 Halt auch in meinen Teller. Herzliche Grüsse Rolf Fries posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 19:31:44 Johannes H. Manfred schrieb: > Tradition – Brauchtumspflege > Jede Region hat ihr Brauchtum, das mehr oder weniger gepflegt wird. >Geht raus, fotografiert dies und zeigt es uns 🙂 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_48c59bf796 Hallo Manfred, das Foto entstand letztes Jahr am Bodensee/Bodmansrücken: bei einem Feuerwehr-/Traktorshowfest spielte eine Hegauer Blaskapelle – und weil es so heiss war, machte man es sich etwas kommod. Freundlicher Gruss aus dem Schwarzwald, Johannes H. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 20:51:24 Manfred Paul Am Thu, 11 Sep 2008 00:13:38 +0200 schrieb Bruno Gellweiler: > Ist nicht vom Oktoberfest, aber ich denke, ein traditioneller Tanz > – auch wenn er von einem anderen Kontinent ist – entspricht auch > dem Thema: Hallo Bruno, das Oktoberfest war auch nicht zwingend vorgegeben und wenn ich ehrlich bin, hat es in seiner heutigen Ausprägung auch herzlich wenig mit Brauchtum zu tun;-) > http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/TraditionBrauchtum.html so ein Bild wird man wohl auf dem Oktoberfest nicht schiessen kö¶nnen. Eine wunderbar eingefangene Dynamik verbunden mit schö¶nen Farben und dem Blick der Schö¶nen – Lebensfreude pur 🙂 Ich bin mir nicht sicher, wie ich den rechten Rand deuten soll – scheint etwas im Weg zu sein, schadet dem Bildeindruck aber nicht. Mir gefällt’s 🙂 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 20:56:31 Manfred Paul Am Thu, 11 Sep 2008 19:31:44 +0200 schrieb Johannes H.: > > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_48c59bf796 > das Foto entstand letztes Jahr am Bodensee/Bodmansrücken: bei > einem Feuerwehr-/Traktorshowfest spielte eine Hegauer Blaskapelle > – und weil es so heiss war, machte man es sich etwas kommod. Hallo Johannes, bei dem Bild muss ich unwillkürlich schmunzeln. Man hat den Eindruck, die Akteure müssen sich vom anstrengenden Brauchtum erholen. Schö¶nes, witziges Motiv 🙂 Ich hätte vielleicht ein anderen Standpunkt gesucht, um den Hintergrund ruhiger zu bekommen. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 23:00:36 Jö¶rg-Ilja Haußmann Hallo, ich mö¶chte die Gelegenheit nutzen und auch mal wieder eine Betrag zum Wochenthema leisten. Die Bilder zeigen das Wild Heer“ beim Rathaussturm 2008. Das „Wilde Heer“ ist eine Gruppe die sich auf sehr altes seit ein paar Jahren wiederbelebtes Brauchtum berufen und lebt. Also sollte das Thema somit erfüllt sein. Vorab mal ein paar Bilder einfach nur so: http://www.jih-photo.de/Bilder/Wildes-Heer-02.jpg http://www.jih-photo.de/Bilder/Wildes-Heer-04.jpg http://www.jih-photo.de/Bilder/Wildes-Heer-06.jpg http://www.jih-photo.de/Bilder/Wildes-Heer-09.jpg Nun aber der Beitrag zum Thema: http://www.jih-photo.de/Bilder/Wochenthema%2037-38.jpg Schö¶ne Grüße Jö¶rg-Ilja posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2008 Uhrzeit: 13:04:33 Manfred Paul Am Thu, 11 Sep 2008 23:00:36 +0200 schrieb Jö¶rg-Ilja Haußmann: > Also sollte das Thema somit erfüllt sein. Hallo Jö¶rg, ja, das Thema ist erfüllt – zumindest aus meiner Sicht. > Nun aber der Beitrag zum Thema: > > http://www.jih-photo.de/Bilder/Wochenthema%2037-38.jpg Dien Bild gefällt mir recht gut und ich begründe dies auch kurz: Es ist sichtbar eine gebiltzte Aufnahme. Die Belichtung ist in meinen Augen recht harmonisch und hebt nur die Akteure aus dem Dunkel heraus. Auch die Bildgestaltung ist recht gelungen. Von dem scharfen Frontmann geht der Blick entlang der Kolonne, um sich dann im Dunkeln zu verlieren. Ein besonderer Akzent sind die Flammen der Fackeln(?), die dem Bild zusätzliche Würze geben. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2008 Uhrzeit: 11:38:56 Jö¶rg-Ilja Manfred Paul schrieb: > Ein besonderer Akzent sind die Flammen der > Fackeln(?), die dem Bild zusätzliche Würze geben. Hallo Mandfred, vielen Dank für die positive Rückmeldung. Ja, mit dem geblitzt liegst Du richtig. Ist aber im PS noch einiges nachträglich gemacht, muss ich zu meiner Schande zugeben. Sind aber auch die ersten Versuche dieser Art gewesen, so dass das Original nur bedingt das wiederspiegelt, was ich mir erhoffte. Es sind keine Fackeln, sonder ein riesiger Feuerkorb im Vollbrand. Schö¶ne Grüße Jö¶rg-Ilja — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2008 Uhrzeit: 21:12:20 Subhash Vielleicht noch zur Technik: Das Bild entstand aus drei Fotografien. Die eine ist nun die Howagoass und war ein Weinstock mit Raureif im Winter, ein anderes Blätter, etwas Gras und vor allem ein Haufen abgeschnittener Weinstö¶cke, Opfer einer Weingartenrodung (wird hier in der âThermenregionâ gefö¶rdert) und das dritte Bild ist das eines Weinblattes. Wie es dem Generalthema der Ausstellung entspricht â Rhythmus, gebrochene Symmetrie, Spiegelung â wurde aus Bild 2 in Photoshop ein Hintergrund erstellt und mittels diverser Techniken stilisiert. Die Howagoass wurde freigestellt, umgefärbt (â> lila Jetzt-Nicht-Mehr-Schnee) und beschnitten. Das ebenfalls freigestellte Weinblatt fügt ein wenig Grün unter dem Ziegenbart und Rotbraun über dem Hinterkopf hinzu. Diverse Einstellungsebenen (mehrere mit Farbton/Sättigung und Gradationskurven) und verschiedene Ebenenfüllmodi erzeugen die angestrebte Farbe und Anmutung. Das fertige Bild hat schließlich 16 Ebenen. Diese Arbeit zeigt ganz gut meinen Umgang mit der Fotografie, die aus meiner Zeit als Maler (Acryl) kommt: Bei einem Spaziergang im Winter bei bitterer Kälte erschien mir die Howagoass. Ich hielt den Weinstock, der ihr Form verlieh, fotografisch fest. In der Ausarbeitung am Rechner gestaltete ich schließlich das Bild nach, das ich gesehen hatte, was mir ohne die Techniken der digitalen Bildbearbeitung nur in tagelanger Dunkelkammerarbeit mö¶glich gewesen wäre. Viele Stunden hat’s auch so gedauert. Das Bild entstand im Jahr 2006; ich bin noch immer recht zufrieden damit. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2008 Uhrzeit: 23:58:59 Harald Wacker Guten abend Subhash, da will ich Dir mal herzlich gratulieren für Deinen Beitrag aus 16 Ebenen. Da behaupte ich jetzt mal, dass Dein Bild alles bisherige zum Thema Tradition und Brauchtumspflege in den Schatten stellt. Allein die stundenlange Arbeit zwischen den Ebenen !!! Naja, mein Beitrag hat immerhin 3600 Sekunden gebraucht, ungefähr. Dann schaue ich mir die Howagoass“ mal noch ein bischen an. Erstaunlich war auch die Fülle von Hinweisen bei Wikepedia vielen Dank! Viele Grüße von Baden nach Baden Harald (immerhin noch ´ne -4- für diesen Beitrag) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2008 Uhrzeit: 10:07:28 Subhash Harald Wacker schrieb: > da will ich Dir mal herzlich gratulieren für Deinen Beitrag aus > 16 Ebenen. Danke sehr! > Da behaupte ich jetzt mal, dass Dein Bild alles bisherige zum > Thema Tradition und Brauchtumspflege in den Schatten stellt. Das ist auch Geschmackssache. Ich würde sagen, das Bild dokumentiert nicht Brauchtumspflege, sondern ist selber welche. > Viele Grüße von Baden nach Baden Auch âbei Wienâ? Dann sehen wir uns beim Usertreffen im Oktober in Wien? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2008 Uhrzeit: 11:13:23 Subhash Christoph Schö¶nbach schrieb: > http://service.gmx.net/de/cgi/dfstools?CUSTOMERNO=12218114&t=de622893700.1221381550.f8dd8ca2&action=fullscreen&URL=http%3A%2F%2Fservice%2Egmx%2Enet%2Fde%2Fcgi%2Fdfsimg?CUSTOMERNO%3D12218114%26t%3Dde622893700%2E1221381550%2Ef8dd8ca2%26folder=%252FMeine%2BBilder%252F%26file=O8031858a%252Ejpg%26f=fullscreen Kein Bild: âDiese Session ist nicht mehr gültig (Timeout). Bitte schließen Sie dieses Fenster und melden Sie sich neu mit Ihrem GMX Account an.â — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2008 Uhrzeit: 18:13:13 Klaus Petsch Hallo, Paul, Manfred Paul wrote: > Jede Region hat ihr Brauchtum, das mehr oder weniger gepflegt > wird. Genau – also habe ich mir das Fest des Sant Jordi in Barcelona ausgesucht, was immer am 23.April gefeiert wird. Was das genau ist, kann hier nachgelesen werden: http://www.klauspetsch.net/sant-jordi.pdf Kurz: an diesem Tag, an dem die ganze Stadt auf den beinen ist, wird dem Manne von der Frau ein Buch geschenkt, um etwas Kultur in dessen leben zu bringen, umgekehrt schenkt der Mann der Frau eine Rose – uns wurde berichtet, um den Drachen zu besänftigen“ 😉 Ein Überblick über das Geschehen in der Stadt ist hier zu sehen: http://fotogalerie.klauspetsch.net/actions/image_resized_view.php?imgid=8250&wh=768×768 Mein Beitrag zum Thema soll dieses Bild sein: http://fotogalerie.klauspetsch.net/actions/image_resized_view.php?imgid=8251&wh=fullsize > Geht raus fotografiert dies und zeigt es uns 🙂 Aufforderung befolgt! Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2008 Uhrzeit: 21:33:25 Manfred Paul Am Sun, 14 Sep 2008 18:13:13 +0200 schrieb Klaus Petsch: > Mein Beitrag zum Thema soll dieses Bild sein: > http://fotogalerie.klauspetsch.net/actions/image_resized_view.php?imgid=8251&wh=fullsize Hallo Klaus, Danke, dass Du uns an dem alten katalonischen Brauch teilhaben lässt:) Du zeigst mit dem Bild auch, dass dieser Brauch etwas kommerzialisiert wurde. Wir kennen dies wohl aus ähnlichen Ritualen, die sich jährlich auch bei uns wiederholen 😉 Insgesamt ist das Bild eher unruhig, was der Bildaussage – wie ich sie verstehe – nicht widerspricht. >> Geht raus, fotografiert dies und zeigt es uns 🙂 > > Aufforderung befolgt! …. und ich bin wieder etwas schlauer….:-) — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2008 Uhrzeit: 22:36:50 Manfred Paul Am Mon, 08 Sep 2008 11:54:33 +0200 schrieb Manfred Paul: > Tradition – Brauchtumspflege > Geht raus, fotografiert dies und zeigt es uns 🙂 Hallo und guten Abend, gestern bin ich nun brav meiner eigenen Aufforderung gefolgt und habe den Kurfürstlichen Jagdtag auf Schloß Schleißheim“ besucht und natürlich auch fotografiert. Daraus stammt auch mein Beitrag für das WT. Bei der Fülle von Motiven eine wahrhaft schwere Entscheidung: http://www.manfred-paul.de/Muenchen/850/Jagdtag/page-0038.htm Wer sich die ganze Serie antun mö¶chte ist dazu herzlich eingeladen: http://www.manfred-paul.de/Muenchen/850/jagdtag.htm Noch eine schö¶ne WT-Woche 🙂 Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2008 Uhrzeit: 9:47:17 Ralf Engelberger Hallo, waren seit langem mal wieder auf dem Dürkheimer Wurstmarkt. Da aber halbvolle Schobbedubbegläser nitcht so fotogen sind haben isch ein paar Experimente mit Miziehern bei den üblichen Folterinstrumenten gemacht. Keine Ahnung wie das Ding heißt, aber mir wurde schon beim Gucken schlecht: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_48cd4e5110 Das ist mein Beitrag zum Wochenthema Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2008 Uhrzeit: 12:05:07 Reinhard Wagner Manfred Paul schrieb: > Geht raus, fotografiert dies und zeigt es uns 🙂 Ich habe mal wieder eine Bildergeschichte zum Thema gemacht. Wen’s interessiert: http://www.emilule.de/pic/brauchtum/brauchtum.html Wer nur meinen WT-Beitrag ohne Kommentar sehen will: http://www.emilule.de/pic/brauchtum/schuhe.jpg Und natürlich ist Kritik und Anregung nicht nur zum WT-Beitrag jederzeit willkommen… Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2008 Uhrzeit: 12:20:09 Ralf Engelberger Hallo, ja das mit den Schuhen ist etwas das in Pirmasens, meinem Wohnort, und ehemals deutsche Schumetropole immer ein Thema ist. Nichts erzählt so viele Geschichten wie ein abgetragenes Paar Schuhe. Da es sich in der Vergangenheit um ein sehr rares Gut gehandelt hat wurden viele alte Schlappen sorgsam verwahrt. Inzwischen finden sie sich halb versteinert im Museum. Bild: Insgesamt sehr ruhig trots des HHintergrundes. Die alten Hände der Dame geben dem Bild eine besondere Stimmung. Fast zärtlich fassen sie das alte Leder. Denkbar wäre auch ein imrovisiertes Tabletopthema. Dafür sollte man dann aber ein weißes Leinentuch dabei haben. Sehr schö¶n. Gruß Ralf (Meine Ausstellung für nächstes Jahr wird übrigens aller Wahrscheinlichkeit Blickwinkel aus der Herstellung von Schuhen darstellen.) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2008 Uhrzeit: 13:24:09 Reinhard Wagner Ralf Engelberger schrieb: > Denkbar wäre auch ein imrovisiertes Tabletopthema. Dafür sollte > man dann aber ein weißes Leinentuch dabei haben. Jau, aber ohne die Hände wäre das Bild nicht komplett….. Und auch der unruhige Hintergrund – das Kleid – gehö¶rt dazu. Normalerweise stehe ich auf Spannung im Bild, aber hier war es einfach die Ruhe und Zärtlichkeit“ die mich fasziniert hat. Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2008 Uhrzeit: 14:42:04 Dirk Diestel Manfred Paul schrieb: > > Ein Blick auf den Kalender lässt mich an das naheliegende > Oktoberfest in München denken und damit bin ich auch bei einem > Thema, das noch nicht gestellt wurde: Ob ihr es glaubt oder nicht, ein Oktoberfest gibt es auch bei uns in Taipei. Unser Deutscher Bäcker“ ursprünglich -glaube ich – aus Ludwigshafen hat es sozusagen importiert. Startet aber erst nächste Woche. Schade denn neben einigen original bayrischen Servier-Maderln tragen auch einige einheimische Taiwanerinnen ein Dirndl. Sieht echt stark aus. Fotos reiche ich mal nach. > Tradition – Brauchtumspflege > Jede Region hat ihr Brauchtum das mehr oder weniger gepflegt > wird. > Geht raus fotografiert dies und zeigt es uns 🙂 OK gemacht. Es gibt in Taiwan noch einen relativ hohen Anteil (16 anerkannte Stämme)an Ureinwohnern die irgendwann in Urzeiten aus dem polynesischen Raum hierher kamen. Sie sehen vollkommen anders aus als die Taiwaner oder die Chinesen haben auch ein ganz eigenes Brauchtum. Eine Gruppe im Südosten der Insel hat es sich zum Ziel gesetzt die Tänze und Gesänge zu bewahren. Unterstützt werden sie von der Taipei Musik-Uni. Und die wiederum haben mich gefragt ob ich das geplante Buch nicht fotografisch betreuen kö¶nnte. Geld habe man zwar keins aber …. Na ja macht ja Spaß und die Spesen werden bezahlt. Und so komme ich auch zu Fotos die sonst eher nicht zu machen sind. http://www.foto-diestel.de/Wochenthema/tradition_taiwan.jpg Demnächst wird es eine Galerie mit allen Fotos geben. Herzliche Grüße aus Taiwan Dirk posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2008 Uhrzeit: 9:36:31 Manfred Paul Am Sat, 13 Sep 2008 20:15:24 +0200 schrieb Subhash: > Nun ja, da mir da außer rechter Heimatromantik nicht viel > einfällt, … Hallo Subhash, ….das (Heimatromantik) war auch keinesfalls die Absicht des Themas. Vielmehr kö¶nnte ich mir auch gut kritische oder ironische Sichtweisen des Themas vorstellen. Ich bin wahrlich alles andere als ein Fan von Heidi-Filmchen“ 😉 > hier ein sehr > surrealistisches Bild aus meiner Ausstellung âKö¶nnen Pixel > tanzen?â die âHowagoassâ: > http://www.pixibition.com/pixeltanz/show_main.php?i=6 Du hast schon selbst darauf hingewiesen: Das Bild erscheint mir zu klein um die beabsichtigte Wirkung zur Geltung zu bringen. Das Detail lässt mehr ahnen der Gesamteindruck geht aber verloren. Kurz ich würde es grö¶sser auf dem Schirm haben. Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2008 Uhrzeit: 10:00:47 Manfred Paul Am Sun, 14 Sep 2008 10:55:25 +0200 schrieb Christoph Schö¶nbach: > ich lese immer gern und oft in diesem Forum und habe jetzt > endlich meine neue E520, so dass ich auch mal ein Bildchen > beisteuern darf. Hallo Christoph, willkommen im WT mit Deiner neuen E-520:) > Das Foto entstannt auf Libori, dem ursprünglich hochkatholischen > Fest im noch katholischeren Paderborn und zeigt ganz schö¶n, das > Zusammengehen von Brauchtum und Moderne. > > http://images3.bilder-speicher.de/show.php?type=image_800&id=08091412946283 > Ich hoffe, das gut genug zum Thema. Das Thema hast Du mit Deinem Bild getroffen und sogar noch einen interessanten Gegensatz zwischen eher in sich gekehrtem Glauben und nach aussen schreiender Moderne“ hineingebracht. Das Motiv gibt Anlass zum Nachdenken:) Zur Umsetzung Deiner Idee: Das Bild hätte etwas mehr „Altes“ also Kirche vertragen kö¶nnen um als solche auch erkennbar zu sein. Die Glitzernde Moderne hingegen scheint mir etwas unscharf und das Bild kippt insgesamt etwas nach links. Der Himmel zeigt eine schö¶ne Dramatik über der Szenerie die sicher noch betont werden kö¶nnte. > Liebe Grüße seit kurzem aus München… Ich grüsse Dich aus München zurück vielleicht sieht man sich mal Manfred http://manfred-paul.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2008 Uhrzeit: 10:07:59 Manfred Paul Am Mon, 15 Sep 2008 09:47:17 +0200 schrieb Ralf Engelberger: > Keine Ahnung wie das Ding heißt, aber mir wurde schon beim Gucken > schlecht: Hallo Ralf; nur gut, dass das Bild recht klein daherkommt, sonst wäre mir beim Ansehen sicher auch schlecht;) > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_48cd4e5110 Auf den ersten Blick kommt mir die Szenerie wie aus dem Legokasten zusammengebaut und in wilde Drehungen versetzt vor ;). Aber das Grellbunte gehö¶rt sicher zu solchen Volksbelustigungen dazu. Du hast einen Schärfe(Ruhe)punkt in der Mitte gesetzt und die Dynamik des sich drehenden Karussels gut eingefangen. Der rechte Rand will mir nicht so recht zum Gesamteindruck passen – ein kleines Stück Leere. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2008 Uhrzeit: 10:18:33 Manfred Paul Am Mon, 15 Sep 2008 14:42:04 +0200 schrieb Dirk Diestel: > Ob ihr es glaubt oder nicht, ein Oktoberfest gibt es auch bei uns > in Taipei. Unser Deutscher Bäcker“ ursprünglich -glaube ich – > aus Ludwigshafen hat es sozusagen importiert. Startet aber erst > nächste Woche. Hallo Dirk auch bei uns startet das Oktoberfest am Ende dieser Woche – genauer am Samstag mit demn Einzug der Wirte und dem anschließenden Anstich. > Schade denn neben einigen original bayrischen > Servier-Maderln tragen auch einige einheimische Taiwanerinnen ein > Dirndl. Sieht echt stark aus. Fotos reiche ich mal nach. darauf freue ich mich jetzt schon 🙂 > http://www.foto-diestel.de/Wochenthema/tradition_taiwan.jpg Schö¶n dass Du uns an der Brauchtumspflege ausserhalb unserer deutschen Wände teilhaben lässt. Die Leute haben offensichtlich viel Spass an ihrem Tun 🙂 Schö¶n eingefangen Du hast sie in eine malerische Kulisse gestellt aber den linken Zweig hättest Du Dir sparen kö¶nnen 😉 > Demnächst wird es eine Galerie mit allen Fotos geben. Wie heißt es doch immer so schö¶n bei Olympus: „Coming soon“ und wir alle harren voller Vorfreude…:) > Herzliche Grüße aus Taiwan Ich grüsse aus München zurück Manfred“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2008 Uhrzeit: 11:15:19 Ralf Engelberger Hallo, ja jeder hat gesagt, dass es wie ein Spielzeugkarusel aussieht. Was de Hintergrund berifft, bei diesen Mitziehern ist sehr viel Zufall. Man macht eine Serie von 30 Bildern und maximum eines ist brauchbar. Auf dem Fest – übrigens das grö¶ßte Weinfest der Welt – war es so voll, dass ich echt Probleme hatte eine Stelle zu finden an der mir keiner vor die Linse gelatscht ist. Von dem ürsprünglichen dieses Festes ist nicht mehr viel über. Da muss man in die kleinen Dö¶rfer gehen, aber auch da ist schon jede Menge los. Die Brauchtumspflege, also so mit Gamsbart und Co ist in der Pfalz (nach abschütteln der bayerischen Fremdherrschaft ;o) )nicht wirklich mehr ein Thema. Da muss man auf den Bockenheimer Mundarwettstreit gehen. Aber fotogen ist das halt auch nciht – awwer luschtisch. Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2008 Uhrzeit: 15:02:03 Ralf Engelberger Hallo, ja so Ähnlich abr viel komlizierter: Zitat: An vielen Grabsteinen sind zwei Hände zu sehen, die sich mit den Daumen berühren, der kleine Finger und der Ringfinger sind an beiden Händen zusammen und von den anderen Fingern abgespreizt. Bei diesem Symbol handelt es sich um die segnenden Hände von Männern aus dem Geschlechte Aaron. Aaron und seine Sö¶hne werden im 2. Buch Mose, Kapitel 28 und 29 zu Priestern geweiht. Im 4. Buch Mose (Numeri), Kapitel 6, Vers 24-27 steht, wie diese Hände das Volk Israel segnen sollen. âDer Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über Dir und sei dir gnädig; der Herr hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.â Dieser Segen wird im täglichen Morgengottesdienst rezitiert. An Freitagen wird der Priestersegen von den anwesenden Angehö¶rigen des Stammes Aaron, den Kohanim (=Priester) erteilt. Dazu treten sie auf das Podest vor dem Toraschrein, lassen sich von den Leviten die Hände waschen und sprechen gemeinsam dem Segensspruch. Dabei bedecken sich die Kohanim vollständig mit dem Tallit, um nicht abgelenkt zu werden. Unter dem Gebetsmantel werden die Hände mit gespreizten Fingern der Gemeinde entgegengestreckt. Die Hände zeigen also, dass hier ein Kohen, ein Nachfahre der Tempelpriester begraben ist. Zitat Ende Also alles net so einfach. Aber wofür gibts Indernet. Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2008 Uhrzeit: 17:34:00 Subhash So, hier noch ein bisschen grö¶ßer: http://www.subhash.at/pix/index.php?i=howagoass.jpg&t=2 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2008 Uhrzeit: 22:39:45 Harald Wacker Hallo Subhash, Subhash schrieb: >> Viele Grüße von Baden nach Baden > > Auch âbei Wienâ? Dann sehen wir uns beim Usertreffen im Oktober > in Wien? > Zwei mal NEIN. Mein Baden ist ein Bundesland und die Stadt ist Karlsruhe. Beim Usertreffen würde ich sehr gerne dabei sein ist aber leider nicht mö¶glich. Obwohl, es sind ja nur 730km 🙂 !!! SymBADISCHE Grüße Harald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2008 Uhrzeit: 15:01:50 Manfred Paul Am Tue, 16 Sep 2008 17:34:00 +0200 schrieb Subhash: > So, hier noch ein bisschen grö¶ßer: > > http://www.subhash.at/pix/index.php?i=howagoass.jpg&t=2 Danke für Deine Mühe:) Für mich lebt Dein Bild von den ruhigen Farben des Hintergrundes kontrastiert durch das farblich aufgepeppte dunkle Hauptmotiv. Die etwas wirr laufenden Gräser am linken Rand (ein Wenig auch am rechten) bringen mir zu viel Unruhe ins Bild. Aber ein Bild zu länger Verweilen:) — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2008 Uhrzeit: 20:23:29 Christoph Schö¶nbach > Das Bild hätte etwas mehr Altes“ also Kirche vertragen kö¶nnen um > als solche auch erkennbar zu sein. Stimmt aber mehr war aus der perspektive nicht drin. Drunter wurd’s sehr unruhig musste also schneiden. > Die Glitzernde Moderne hingegen scheint mir etwas unscharf und das > Bild kippt insgesamt etwas nach links. Unschärfe ärgert mich auch. Den Grund konnte ich nicht wirklich ausmachen passiert immer mal wieder vor allem bei wenig Licht. > Der Himmel zeigt eine schö¶ne Dramatik über der Szenerie die sicher > noch betont werden kö¶nnte. Hab ich schon ein bisschen rausgeholt original war’s weniger. Aber ich arbeite dran ;-). >> Liebe Grüße seit kurzem aus München… > Ich grüsse Dich aus München zurück vielleicht sieht man sich mal Gerne. Grüße aus Forstenried… Christoph posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2008 Uhrzeit: 23:11:19 Helge Suess Hallo Manfred! >> Tradition – Brauchtumspflege > gestern bin ich nun brav meiner eigenen Aufforderung gefolgt und > habe den Kurfürstlichen Jagdtag auf Schloß Schleißheim“ besucht > und natürlich auch fotografiert. > http://www.manfred-paul.de/Muenchen/850/Jagdtag/page-0038.htm Obwohl praktisch alle auf dem Bild sichtbaren Wesen dem Betrachter den Rücken zukehren hat das Bild Spannung. Es vermittelt den Aufbruch im Grossen und in feinen Nuancen. Gerade die Blicke der beiden Frauen schaffen ein weites Feld für Gedanken was denn da gerade so unterschwellig ablaufen kö¶nnte. Sauber freigestellt und klarer Aufbau. Helge ;-)=) 8 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2008 Uhrzeit: 8:05:58 Ralf Engelberger Hallo, hier sind noch mehr Bilder von dem Feschd: http://engelberger.zenfolio.com/p275796610 Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2008 Uhrzeit: 13:14:40 Peter Schö¶ler Hallo Manfred, an sich ein sehr vielfältiges Thema. Ich habe mich für ein Bereich entschieden, wobei zwei liebenden Menschen sich zu einer Eheschließung zusammenfinden. Ist eine Art gesellschaftliche Tradition, die Jahrhunderte lang gepflegt wird. Ein Buch, das man bei der Eheschließung bekommt und die paar kleine Dinge, die man an den Händen trägt: http://www.pit-photography.de/oly-e/wochenthema/2008/kw_37-38.html Die Vignettierung habe ich absichtlich per EBV eingebaut, da mich die Dinge in den oberen Ecken doch etwas stö¶ren und die beiden Ringe im Bild auch besser hervorheben. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2008 Uhrzeit: 20:06:31 Manfred Paul Am Wed, 17 Sep 2008 23:11:19 +0200 schrieb Helge Suess: >> http://www.manfred-paul.de/Muenchen/850/Jagdtag/page-0038.htm > > Obwohl praktisch alle auf dem Bild sichtbaren Wesen dem > Betrachter den Rücken zukehren hat das Bild Spannung. Es > vermittelt den Aufbruch im Grossen und in feinen Nuancen. Gerade > die Blicke der beiden Frauen schaffen ein weites Feld für > Gedanken, was denn da gerade so unterschwellig ablaufen kö¶nnte. > Sauber freigestellt und klarer Aufbau. Hallo Helge, Danke für Deinen freundlichen Kommentar. Nun dachte ich mir, ich gebe zur Tradition noch eine Prise Nostalgie und habe das Bild noch mal angefasst: http://www.manfred-paul.de/Oly_WT/Tradition.htm — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2008 Uhrzeit: 20:20:30 Manfred Paul Am Thu, 18 Sep 2008 13:14:40 +0200 schrieb Peter Schö¶ler: > Ich habe mich für ein Bereich entschieden, wobei zwei liebenden > Menschen sich zu einer Eheschließung zusammenfinden. > Ist eine Art gesellschaftliche Tradition, die Jahrhunderte lang > gepflegt wird. > http://www.pit-photography.de/oly-e/wochenthema/2008/kw_37-38.html Hallo Peter, wie wahr, Du hast Dich eines sehr alten Brauchtums (der Begriff klingt in diesem Zusammenhang etwas blasphemisch) angenommen. und dies auch symbolträchtig in Szene gesetzt. Für mich ist Deine Umsetzung etwas zu klischeebeladen. Technisch aber eine wie gewohnt saubere Arbeit:) > > Die Vignettierung habe ich absichtlich per EBV eingebaut, da mich > die Dinge in den oberen Ecken doch etwas stö¶ren und die beiden > Ringe im Bild auch besser hervorheben. Hier kannst Du ruhig ehrlich sein. Du hast Dir eine D700 zugelegt und dazu eine DX-Linse (Erläuterung Linse“ –> eigener Thread) angedreht bekommen 😉 Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2008 Uhrzeit: 8:01:51 Peter Schö¶ler Am Thu, 18 Sep 2008 22:18:57 +0200 schrieb Volker M.: > Manfred Paul schrieb: > >> Nun dachte ich mir, ich gebe zur Tradition noch eine Prise Nostalgie >> und habe das Bild noch mal angefasst: >> http://www.manfred-paul.de/Oly_WT/Tradition.htm > > Meine Meinung: Wenn schon nostalgisch, dann bitte nicht so ein > scharfes Foto. Ich erkenne was du erreichen wolltest, aber die > typische Unschärfe der Bilder aus der Zeit fehlt mir da. > > Volker Hallo Volker, du meinst wohl die typische Weichzeichnung und die Vignettierung in den Ecken. Erst dann wäre ein nolgalgisches Foto aus vergangenen Jahrhunderten. Denn eine N D700 gab es noch nicht (gell Manfred?) 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2008 Uhrzeit: 10:10:05 Volker M. Peter Schö¶ler schrieb: > du meinst wohl die typische Weichzeichnung und die Vignettierung in > den Ecken. Erst dann wäre ein nolgalgisches Foto aus vergangenen > Jahrhunderten. ….jo genau – mir fehlten nur die Fachbegriffe. Aber der Eindruck den das nach bearbeitete Foto vermittelt, der passt einfach nicht. Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2008 Uhrzeit: 10:19:14 Manfred Paul Am Fri, 19 Sep 2008 10:10:05 +0200 schrieb Volker M.: > …jo genau – mir fehlten nur die Fachbegriffe. Aber der Eindruck > den das nach bearbeitete Foto vermittelt, der passt einfach nicht. Volker, stimmt, vielleicht mache ich mich noch daran, den richtigen Effekt hineinzuarbeiten. Weiß zwar noch nicht wie aber man lernt nie aus 🙂 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2008 Uhrzeit: 16:23:51 Peter Schö¶ler Hallo Manfred, Am Fri, 19 Sep 2008 10:19:14 +0200 schrieb Manfred Paul: > stimmt, vielleicht mache ich mich noch daran, den richtigen Effekt > hineinzuarbeiten. Weiß zwar noch nicht wie aber man lernt nie aus > 🙂 Vielleicht mal meine Hilfestellung: – Ebene kopieren, mit leichten Gausscher Weichzeichner rüberjagen, dann ovale Maskierung mit weichem Rand. – Dann noch eine Ebene hinzufügen und Schwarz ausfüllen, ovale Maske (mit weichem Rand) rauf und Deckkraft herabsetzen. Das war’s und nun hast du ein nostalgisches Foto. :-))) Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2008 Uhrzeit: 18:10:30 Dirk Flackus Manfred Paul schrieb: > Hallo und guten Tag zusammen 🙂 > > Ralf hat mir soeben den WT-Staffelstab durch das Gott sei Dank > geö¶ffnete Bürofenster geschleudert. > Da liegt er nun…. > > Ein Blick auf den Kalender lässt mich an das naheliegende > Oktoberfest in München denken und damit bin ich auch bei einem > Thema, das noch nicht gestellt wurde: > > Tradition – Brauchtumspflege > > zur Definition – Tradition im Sinne eines kulturellen Erbes: > http://de.wikipedia.org/wiki/Tradition#Tradition_im_Sinne_eines_kulturellen_Erbes > > Jede Region hat ihr Brauchtum, das mehr oder weniger gepflegt > wird. > Geht raus, fotografiert dies und zeigt es uns 🙂 > > Ich freue mich auf rege Beteiligung sowohl mit Bildern als auch > bei Diskussionen. > > Viele Grüsse > Manfred > Hallo Manfred, hallo WT-ler Ich habe mir endlich mal wieder die Zeit genommen teilzunehmen. Brauchtum, da fällt mir als erstes das nasse frö¶hliche Fest auf der Ulmer Donau ein. Nabada genannt. http://tinyurl.com/4nryk6 Ok das war wohl nicht ganz das erwartete. Kommen wir zu etwas ähnlichem auf dem Land. Der Fasching besticht durch die Wiederholung des fast immer Gleichen. http://tinyurl.com/4mov4s Aber auch in den Faschingsdetails steckt der Teufel. Und daran erkennt man den Ursprung des Brauchs, die Vorbereitung auf eine kirchlich geprägte Zeit. http://tinyurl.com/3rvlkb Hier kommt dann auch regionale Komponente heraus. Das ist der allemanische Fasching im gegensatz z. b. zum reihnischen Karneval. Apropos kirchlich geprägte Zeit: So braucht die Kirche am Anfang vom Jahr die Sternensinger. http://tinyurl.com/3hp6dh Aber bald naht Ostern mit Feuer und Kerze. http://tinyurl.com/3n5uyj Lumen Christi erhellt dann die Christenheit. http://tinyurl.com/4t879o Später im Jahr überwacht der Kirchenschweizer die Fronleichnams Prozession. http://tinyurl.com/4sfmpj Manch ein Messdiener versucht sich seinen strengen Blicken zu entziehen. http://tinyurl.com/4n5vpp Eine ganz andere Art der Tradition pflegt die Bürgermiliz Bad Peterstal. http://tinyurl.com/43d3bf Die unter der Kulisse des Rastatter Schloss ein besonderes Ambiente für gelbtes Brauchtum abgibt. http://tinyurl.com/4edx5d So schließt der Jahreslauf mit den Brauch der Verteibung der bö¶sen Geister durch Licht und Lärm. http://tinyurl.com/3n68av Mein (teuflischer) Beitrag zum Wochenthema soll sein: http://tinyurl.com/3rvlkb Mit besten Grüßen aus Rastatt einer traditionsreichen und somit brauchtumsvollen Stadt Dirk Flackus PS: Alle Bilder hier: http://dirk-flackus.medion-fotoalbum.de/ PPS: Da findet ihr dann auch was zum Brauch Bäume in Zimmern aufzustellen. 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2008 Uhrzeit: 18:54:27 Rolf Fries Rolf Fries schrieb: > … > http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_37-38(08)/content/P7262272_Edit_large.html > … > Manfred Paul schrieb: > >> … >> Ein paar Kleinigkeiten zur Bildgestaltung: >> Die Trophäen sind mir etwas zu sehr ins Bild geqetscht. Ein wenig >> mehr Luft insbesondere unten links täte gut. >> Der Rest der Zimerppflanze (unten links) will auch nicht so recht >> passen. Dagegen hätten die Edelweiß etwas dominanter sein dürfen. >> … > > Hallo Manfred, > > danke für deine Anmerkungen. Falls es das Wetter nächste Woche > erlaubt (Schnee bis 2000m hinab!) und ich wieder dort in der > Gegend bin will ich versuchen, das Bild mit etwas kürzerer > Brennweite noch einmal aufzunehmen. > … Gesagt, getan. Vorgestern war ich wieder oben“. Konnte leider nicht wie geplant Steinbö¶cke fotografieren und auch an die Gämsen kam ich wegen dem neuen Schnee nicht nahe genug ran (bei Interesse: Fotoalbum ist über den Index des WT-Bildes zugänglich). Aber das WT-Bild beim Jägerhaus konnte ich noch neu aufnehmen: http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_37-38(08)/content/P9183275_Edit_large.html hoffentlich gefällt es jetzt besser! Herzliche Grüsse Rolf Fries posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2008 Uhrzeit: 19:03:30 Manfred Paul Am Fri, 19 Sep 2008 18:10:30 +0200 schrieb Dirk Flackus: > > Hallo Manfred, > hallo WT-ler > Ich habe mir endlich mal wieder die Zeit genommen teilzunehmen. Hallo Dirk, schö¶n, dass Du Dir die Zeit genommen hast. Ich habe mir Deine Bilder angesehen und sowohl gute Bilder gesehen als auch ein Stück über Brauchtum in anderen Regionen gelernt:) […] Ich bitte um Dein Verständnis, wenn ich mich jetzt nur“ mit Deinem Beitrag beschäftige. > Mein (teuflischer) Beitrag zum Wochenthema soll sein: > http://tinyurl.com/3rvlkb Ich sehe ein schö¶n freigestelltes plakatives Bild das durch die kräftigen Farbtupfer besonderen Reiz erhält. Auch die leichte Schrägstellung der Maske gibt dem Bild ein Stück Dynamik und lässt es somit interessant wirken. Ein Bild das ich mir gur als Poster an der Wand (nicht an jeder ;)) vorstellen kann. Schade finde ich nur dass das linke Horn abgeschnitten ist. Aber darüber hast Du Dich vermutlich selbst schon geärgert. Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2008 Uhrzeit: 19:15:50 Manfred Paul Am Fri, 19 Sep 2008 18:54:27 +0200 schrieb Rolf Fries: > Gesagt, getan. Vorgestern war ich wieder oben“. Konnte leider > nicht wie geplant Steinbö¶cke fotografieren und auch an die > Gämsen kam ich wegen dem neuen Schnee nicht nahe genug ran (bei > Interesse: Fotoalbum ist über den Index des WT-Bildes > zugänglich). Aber das WT-Bild beim Jägerhaus konnte ich noch neu > aufnehmen: > http://recordart.ch/ra-LR/ra-Forum/oly.de_Bildkritik_37-38(08)/content/P9183275_Edit_large.html > hoffentlich gefällt es jetzt besser! Hallo Rolf einem echten WT-ler ist nun mal kein Weg zu weit 🙂 Und ich finde der Weg hat sich gelohnt. Das aktuelle Bild ist durch die Beschränkung auf einen knapperen Ausschnitt und den schö¶nen Diagonalen wesentlich harmonischer und zugleich auch spannender. Der dunkle Hintergrund stellt die „Hauptpersonen“ auch schö¶n frei. Danke für Deine Mühe 🙂 Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2008 Uhrzeit: 22:43:24 Rolf Fries Manfred Paul schrieb: > … einem echten WT-ler ist nun mal kein Weg zu weit 🙂 > Und ich finde, der Weg hat sich gelohnt. > … Danke Manfred :-)) Das hat natürlich auch Spass gemacht. Konnte auch noch mit der Besitzerin des Jägerhaus“ reden der Frau des Jägers. Die schö¶nen Jagdtrophäen seien in der Stube drin. Herzliche Grüsse Rolf Fries posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2008 Uhrzeit: 22:45:56 Ulf Schneider Manfred Paul schrieb: > Tradition – Brauchtumspflege > > zur Definition – Tradition im Sinne eines kulturellen Erbes: > http://de.wikipedia.org/wiki/Tradition#Tradition_im_Sinne_eines_kulturellen_Erbes > > Jede Region hat ihr Brauchtum, das mehr oder weniger gepflegt > wird. Eigentlich hatte ich zu diesem Thema überhaupt keine Meinung. Als Jung von der Waterkant“ eher hanseatisch groß geworden in einer Gegend die mal dänisch war und später zu Schweden gehö¶rte bevor die Preussen kamen. Seit ein paar Jahren im niedersächsischen Niemandsland beheimatet direkt an der Nahtstelle zwischen der Herzogtümer Braunschweig und Magdeburg sowie Preussen aber erst nachdem die Sachsen weg waren. Oder so ähnlich. Dazu kommt noch daß es zwischen Katohliken und Protestanten etwa unentschieden steht. Jedenfalls hab ich immer den Eindruck daß es hier überhaupt keine alten Rituale und Überlieferungen gibt. Aber gestern konnte ich auf dem zentralen Platz von Fallersleben doch noch ein kleines Stückchen Tradition finden. Auch wenn ich für den „komischen Mast“ keinerlei Erklärung habe. http://ulfschneider.de/motto/Brauchtum/brauch1.jpg Vielleicht kann das ja jemand aufklären um was für einen Brauch es sich handelt. Die soll vorläufig mein Beitrag zum WT sein. Natürlich ist auch das Fachwerkhaus eine Art Traditionspflege aber wohl nicht unbedingt typisch für die Region. Was meint ihr zu dem Foto? Irgendwie fehlt mir da was aber ich weiss nicht genau was mich stö¶rt. Angeregt durch die Fotos von Dirk Flackus hab ich noch 2 Fotos ausgegraben. Mir war damals aufgefallen daß es beim Kö¶lner Karneval eher weniger traditionell zugeht was auch an den Kostümen schon deutlich auffällt. http://ulfschneider.de/motto/Brauchtum/brauch2.jpg Im Gegensatz dazu nur ein paar Kilometer weiter über die holländische Grenze war der Karneval deutlich phantasievoller. http://ulfschneider.de/motto/Brauchtum/brauch4.jpg und farbenfroher http://ulfschneider.de/motto/Brauchtum/brauch3.jpg U.L.F.“ ——————————————————————————————————————————————