die Praxis mit der E 3, wunderbar!

Datum: 11.02.2015 Uhrzeit: 11:11:29 Klaus Petsch Hallo, Andy und Martin, Martin W. wrote: > Andy schrieb: >> Ein Bild wie es auch von Subash sein kö¶nnte 🙂 > Stimmt, habe ich auch gedacht! 🙂 ….ja, manche unserer Bilder sind sich schon ähnlich – wir gucken aber nicht voneinander ab 🙂 > > lg > Martin > Gruß zurück Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2008 Uhrzeit: 4:06:49 Rolf Fries ….tatsächlich gestochen scharf. Man kann die Härchen zählen 😉 Gruss von Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2008 Uhrzeit: 4:06:49 Rolf Fries ….tatsächlich gestochen scharf. Man kann die Härchen zählen 😉 Gruss von Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2008 Uhrzeit: 17:09:32 Christian Joosten Moin HDM. Am Fri, 04 Jan 2008 23:33:01 +0100 schrieb Hans-Dieter Müller: > http://www.h-d-mueller.de/luchse/index.htm Klasse Bilder von eindrucksvollen Miezekatzen. Etwas merkwürdig finde ich jedoch die Details im Hintergrund, vor allen bei den Bildern 12-14 und 18-20, sh. z.B. http://www.h-d-mueller.de/luchse/page-0018.htm. Die Äste und Zaundrähte erscheinen heftig verwackelt, während das Hauptmotiv gestochen scharf abgebildet ist. > PS: Beim BrockOly II im Jahre 20..und nochwas, werden wir dieses > Ziel aufsuchen! :-)) Oha, bist Du etwa schon wieder am planen, oder läßt Du das von Waltraud erledigen? ;-)) Schö¶ne Grüße, selbstredend auch an Deine bessere Hälfte, Christian P.S.: Wo Du schonmal den Weg ins Bildkritikforum gefunden hast, kö¶nntest Du doch auch gleich mal beim Wochenthema mitmachen. 🙂 14 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2008 Uhrzeit: 10:45:07 Georg Dahlhoff Guten Morgen Hans-Dieter, zunächst mal meinen Glückwunsch zu den tollen Bildern von den Luchsen. Die sind wirklich beindruckend schö¶n. ich kann mit gut vorstellen, wieviel Spaß Du beim Fotografieren mit der E-3 hattest. Das geht mir auch immer wieder so. Vielen Dank für’s Zeigen. Nun zum Hintergrund auf einigen Bildern. Die Unruhe ist mir auch aufgefallen, aber nicht nur bei deinen Bildern sondern auch bei eigenen Aufnahmen mit dem 50-200. So gut wie dieses Objektiv im Prinzip ist, so hat es einfach kein schö¶nes Bokeh. Woran das liegt weiß ich nicht aber bei manchen Aufnahmen mit reflektierenden Details im Hintergrund tritt dieser Effekt leider immer wieder auf. Ich hoffe dass es beim neuen 50-200 SWD etwas besser wird. Herzliche Grüße aus Rheinhessen, und einen schö¶nen Sonntag, Georg Hans-Dieter Müller schrieb: > Christian Joosten schrieb: > >> Moin HDM. > > Hi Christian, > >> Am Fri, 04 Jan 2008 23:33:01 +0100 schrieb Hans-Dieter Müller: >> >>> http://www.h-d-mueller.de/luchse/index.htm >> Klasse Bilder von eindrucksvollen Miezekatzen. Etwas merkwürdig >> finde ich jedoch die Details im Hintergrund, vor allen bei den >> Bildern 12-14 und 18-20, sh. z.B. >> http://www.h-d-mueller.de/luchse/page-0018.htm. Die Äste und >> Zaundrähte erscheinen heftig verwackelt, während das Hauptmotiv >> gestochen scharf abgebildet ist. > > Danke für die Blumen, auch an Rolf und Peter. > Den von Dir genannten Effekt Christian, kann ich mir nur so > erklären, dass der Maschendraht, der vor dem Gehege ist, wieder > zum Vorschein kommt. Bei dem Tier deshalb nicht, weil sich dieses > genau in der Fokusebene befindet. Bei manchen Bildern kann man > aber auch durchaus auf dem Fell etwas unscharfes oder auch sogar > die grünlichen Spuren des Zaunes erkennen. Der > Tiefenschärfebereich wird eine große Rolle dabei spielen! > >>> PS: Beim BrockOly II im Jahre 20..und nochwas, werden wir dieses >>> Ziel aufsuchen! :-)) >> Oha, bist Du etwa schon wieder am planen, oder läßt Du das von >> Waltraud erledigen? ;-)) > > Ne, ne nicht schon wieder! Du kommst garantiert noch vorher dran > und dann wird Birte Dir sicherlich auch unter die Arme greifen, > oder? BrockOly II kommt dann, wenn andere nicht mehr wollen, > oder auch auch nur als Ausfallö¶rtlichkeit in Frage! Aber Mini > UT kö¶nnen wir durchaus jederzeit machen! :-)) > >> Schö¶ne Grüße, selbstredend auch an Deine bessere Hälfte, >> >> Christian > > Grüße so auch an die Deinige > hdm > >> P.S.: Wo Du schonmal den Weg ins Bildkritikforum gefunden hast, >> kö¶nntest Du doch auch gleich mal beim Wochenthema mitmachen. 🙂 >> > > mal schauen, ob ich noch die Kurve kriege. > > — > posted via https://oly-e.de > — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2008 Uhrzeit: 16:47:09 Hans H. Siegrist Hallo Hans-Dieter Schö¶ne Fotos eines schö¶nen Tieres! Man sieht auch deutlich das charakteristische Winterkleid. Im Sommer kommen sie dunkler und rö¶tlicher daher. Bei uns in der Schweiz leben ca. 100 Exemplare in der freien Natur, davon etwas 10-12 in unserer unmittelbaren Umgebung. Trotzdem konnte ich sie noch nie beobachten geschweige den fotografieren. Die E-3 hätte sich doch so darauf gefreut… Herzliche Grüsse Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 8:27:52 Eduard-Toni Bauduin Hans-Dieter Müller schrieb: > Ach so der Link zum Album: > > http://www.h-d-mueller.de/luchse/index.htm > > Gruß > hdm > > PS: Beim BrockOly II im Jahre 20..und nochwas, werden wir dieses > Ziel aufsuchen! :-)) Hallo hdm, Das ist eine sehr schö¶ne Serie. Da hätte ich glatt Lust sofort hin zu fahren 😉 Zum Bokeh des 50-200er hat Georg ja schon etwas schon geschrieben und ich kann das auch von meine Seite bestätigen. Das Bokeh ist wirklich nicht so schö¶n. @ Georg, Woher beruht deine Hoffnung, daß das Bokeh mit dem neuen 50-200er besser wird? LG Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 9:16:48 Manfred Paul Eduard-Toni Bauduin schrieb: > @ Georg, > Woher beruht deine Hoffnung, daß das Bokeh mit dem neuen 50-200er > besser wird? Hallo Toni, für mich aus diesem Eintrag in der Spezifikation des 50-200SWD: Anzahl der Blendenlamellen: 9 Kreisfö¶rmige ö–ffnungsblende für natürliche Hintergrundschärfe“ Leider ist ein entsprechender Eintrag für das alte 50-200 auf der Olympusseite nicht vorhanden. So gut das alte 50-200 auch ist das Bokeh ist aber wahrlich nicht dessen Stärke. Das ist für mich neben dem SWD der Hauptgrund mir das neue anzusehen. Viele Grüsse Manfred posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 9:37:06 Georg Dahlhoff Manfred Paul schrieb: > So gut das alte 50-200 auch ist, das Bokeh ist aber wahrlich > nicht dessen Stärke. > Das ist für mich neben dem SWD der Hauptgrund, mir das neue > anzusehen. Hallo Manfred, da bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige bin, der mit seinem 50-200 nicht vollends zufrieden ist. 😉 Ich habe meinem alten 50-200 mal tief ins Auge geschaut, und habe gesehen, dass die Blendenlamellen auch schon abgerundet sind, was zwar nicht zu einer vö¶llig kreisrunden ö–ffnung führt aber doch annähernd. Aber vielleicht ist das doch nicht der Grund für das teilweise unruhige Bokeh. Es sind ja alles nur Vermutungen. Meine Bestellung für das 50-200 SWD habe ich vorerst zurückgezogen, um erstmal abzuwarten, wie es wird. Solange tut das alte, nach inzwischen zweimaliger Reparatur, noch seinen Dienst. Heute kommt mein 70-300 an – Ich bin mal gespannt… Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 10:31:45 Hans-Dieter Müller Manfred Paul schrieb: > Eduard-Toni Bauduin schrieb: > >> @ Georg, >> Woher beruht deine Hoffnung, daß das Bokeh mit dem neuen 50-200er >> besser wird? > > Hallo Toni, > > für mich aus diesem Eintrag in der Spezifikation des 50-200SWD: > Anzahl der Blendenlamellen: > 9 Kreisfö¶rmige ö–ffnungsblende für natürliche Hintergrundschärfe“ > Leider ist ein entsprechender Eintrag für das alte 50-200 auf der > Olympusseite nicht vorhanden. > So gut das alte 50-200 auch ist das Bokeh ist aber wahrlich > nicht dessen Stärke. > Das ist für mich neben dem SWD der Hauptgrund mir das neue > anzusehen. Hallo meine Lieben schraubt Eure Hoffnung nicht zu hoch denn das SWD 50/200er soll ja angeblich nur durch den schnellen Antrieb verändert worden sein. Also wird es wohl nichts mit der „Bokehverbesserung“. Vö¶llig neu ist für mich die Aussage dass die Anzahl und die Form der Blendenlamellen für das Bokeh verantwortlich sein sollen? Meines Wissens nach ist für das Bokeh die Korrektur eines Objektives verantwortlich. Also quasi das Glas und ein gutes oder schlechtes Bokeh wird nur umso deutlicher je offenblendiger man fotografiert. Also entweder hat ein Objektiv ein „schö¶nes“ oder ein „häßliches“ Bokeh unabhängig von der Blendenform. Objektivspezies ran klärt mich auf! Gruß hdm posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 12:39:55 Georg Dahlhoff Hans-Dieter Müller schrieb: > schraubt Eure Hoffnung nicht zu hoch, denn das SWD 50/200er soll > ja angeblich nur durch den schnellen Antrieb verändert worden > sein. Also wird es wohl nichts mit der Bokehverbesserung“. Hallo Hans-Dieter da wirst Du wohl recht behalten. 🙁 > Vö¶llig neu ist für mich die Aussage dass die Anzahl und die Form > der Blendenlamellen für das Bokeh verantwortlich sein sollen? > Meines Wissens nach ist für das Bokeh die Korrektur eines > Objektives verantwortlich. Also quasi das Glas und ein gutes > oder schlechtes Bokeh wird nur umso deutlicher je > offenblendiger man fotografiert. > Also entweder hat ein Objektiv ein „schö¶nes“ oder ein „häßliches“ > Bokeh unabhängig von der Blendenform. > Objektivspezies ran klärt mich auf! Mir ließ die Sache auch keine Ruhe also habe ich mal was ausprobiert: Vor meinem Bürofenster steht eine Tanne und einer der Zweige hat eine Entfernung von ca. 6 m von meinem Schreibtisch aus. In ca. 80-100 m Entfernung steht ein großer Laubbaum dessen Äste jahreszeitbedingt jetzt kahl sind. Fokussiert habe ich auf den Ast in 6m Entfernung. Das ist so eine Konstellation in der kein vernünftiges Bokeh zustande kommt egal welches Objektiv ich benutze. Wenn ein Hintergrund so kontrastreich und voller kleiner Details ist reicht selbst diese große Entfernung nicht aus um den Hintergrund ruhiger zu bekommen. Ich habe mit dem 50-200 dem 40-150 und 2 verschiedenen Analoglinsen von 135 und 205 mm probiert es half alles nichts. Erst mit dem 70-300 bei 300 mm oder 50-200 mit EC-14 wurde es besser. Wenn ich ein Objekt in 2 m Entfernung fotografiere sieht es schon viel besser aus aber der Hintergrund und dessen Erfernung und Beschaffenheit haben eben auch Einfluss auf das Ergebnis. Als Schlussfolgerung daraus mache ich das 50-200 nicht mehr für die Bokehschwächen verantwortlich da ich damit durchaus schon andere Ergebnisse bekommen habe siehe hier: http://www.mainz-bingen-foto.de/pages/Badenheim/page-0013.htm Wenn man aufmerksam durch den Sucher schaut und sich auch mal auf den Hintergrund konzentriert kann man das zu erwartende unbefriedigende Ergebnis bereits vor der Aufnahme sehen. Was bleibt also zu tun: – Entfernung zum Aufnahmeobjekt verringern. (Geht im Wildpark oder bei Tierfotografie auf freier Wildbahn i.d.R. nicht.) – Bei Erwartung eines schlechten Bokehs auf die Aufnahme verzichten. (Oft ist das Motiv aber wichtiger.) – Die Entschärfung des Hintergrundes in Photoshop vornehmen. (Geht nicht immer aber ist in vielen Fällen eine Option.) – Die Kö¶nigslö¶sung: Einen anderen Standort aufsuchen der einen geigneteren Hintergund bietet. (Übrigens eine der entscheidensten Aufgaben bei der Bildgestaltung; wird oft vergessen ist in einigen wenigen Fällen auch nicht mö¶glich sollte aber immer angestrebt werden.) Alles in Allem kann ich nur sagen: Augen auf beim Fotografieren und nicht so viel testen! Die meisten Bildfehler macht immer noch der Fotograf und nicht sein Equipment. Liebe Grüße Georg Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 12:56:18 Peter Schö¶ler Hallo Georg und andere, Am Fri, 11 Jan 2008 11:39:55 +0100 schrieb Georg Dahlhoff: > – Die Kö¶nigslö¶sung: Einen anderen Standort aufsuchen, der einen > geigneteren Hintergund bietet. (Übrigens eine der entscheidensten > Aufgaben bei der Bildgestaltung; wird oft vergessen, ist in einigen > wenigen Fällen auch nicht mö¶glich, sollte aber immer angestrebt > werden.) > > Alles in Allem kann ich nur sagen: > Augen auf beim Fotografieren und nicht so viel testen! Die meisten > Bildfehler macht immer noch der Fotograf und nicht sein Equipment. das sollte man immer im Hinterkopf haben 😉 Nun meine Frage: Was ist denn ein gutes und ein schlechtes Bokeh? Was ein Bokeh ist, weiß ich. Aber ich hätte gern die Unterschiede der beiden Bokehs gesehen. Oder hat das mit Geschmack zu tun? Ich selbst habe nur das 40-150 (das lichtstärkere 3,5-4,5) und ich selbst finde das Bokeh gar nicht so schlecht. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 13:30:03 Georg Dahlhoff Peter Schö¶ler schrieb: > Nun meine Frage: > Was ist denn ein gutes und ein schlechtes Bokeh? > Was ein Bokeh ist, weiß ich. Aber ich hätte gern die Unterschiede > der beiden Bokehs gesehen. Oder hat das mit Geschmack zu tun? > > Ich selbst habe nur das 40-150 (das lichtstärkere 3,5-4,5) und ich > selbst finde das Bokeh gar nicht so schlecht. Hallo Peter, ein schlechtes Bokeh, wenn man es denn überhaupt so ausdrücken darf, ist immer dann gegeben, wenn der Hintergrund noch so unruhig wirkt, dass er dem Hauptmotiv die Wirkung nimmt. Hieran hat das Objektiv einen eher unerheblichen Anteil. Es hat neben der Wahl von Brennweite und Blende auch immer etwas mit der Beschaffenheit des Hintergrundes und dem Entfernungsverhältnis zwischen Kamera und Hauptmotiv, sowie Hauptmotiv und Hintergund zu tun, und das über alle Formate und Systeme hinweg. Die Abbildung des Hintergrundes muss man sich erarbeiten. Das Sahnehäubchen, aber mehr auch nicht, bilden dann noch die besonderen Eigenschaften des Objektivs, aber aus einem schlecht gewählten Hintergrund kann auch das beste Objektiv nichts machen. Ein gut erarbeiteter Hintergrund kann auch mit einem eher einfacheren Objektiv ein Genuss sein. Ich hoffe, dass die Frage damit einigermaßen beantwortet ist. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 13:31:05 Peter Schö¶ler Hallo Reinhard, nicht wegducken 😉 >> Was ist denn ein gutes und ein schlechtes Bokeh? >> Was ein Bokeh ist, weiß ich. Aber ich hätte gern die Unterschiede >> der beiden Bokehs gesehen. Oder hat das mit Geschmack zu tun? > > http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh Danke dfür den Link. Aha, dann ist mir das klar, was mit schlechtem Bokeh gemeint ist. Man lernt wieder dazu 🙂 >> Ich selbst habe nur das 40-150 (das lichtstärkere 3,5-4,5) und ich >> selbst finde das Bokeh gar nicht so schlecht. > > Ich auch nicht, aber das 50-200 ist lichtstärker und schärfer und > da wird es mit dem Bokeh kritischer. Das ist ja uch nachvollziehbar. > Wie immer: TANSTAFL und entweder scharf, lichtstark und knackig, > oder eben ein weiches Bokeh…. Ja, so muss man eben Kompromisse machen. > Das Bokeh meines alten Soligor-Suppenzooms war toll, leider hat > das Ofenrohr nirgends scharf abgebildet. Für Portraits von > älteren Herrschaften ist das Objektiv absolut genial…. 😀 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 13:37:30 Georg Dahlhoff Hallo Reinhard 🙂 Reinhard Wagner schrieb: > aber das 50-200 ist lichtstärker und schärfer und > da wird es mit dem Bokeh kritischer. > Wie immer: TANSTAFL und entweder scharf, lichtstark und knackig, > oder eben ein weiches Bokeh…. > Das Bokeh meines alten Soligor-Suppenzooms war toll, leider hat > das Ofenrohr nirgends scharf abgebildet. Für Portraits von > älteren Herrschaften ist das Objektiv absolut genial…. > > *duckundwech* Auweia, jetzt haben wir den Salat: Unsere Zuikos sind zu scharf! – Was machen wir den nun? :-))))) Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 13:45:20 Peter Schö¶ler Hallo Georg, Am Fri, 11 Jan 2008 12:37:30 +0100 schrieb Georg Dahlhoff: > Auweia, jetzt haben wir den Salat: Unsere Zuikos sind zu scharf! – > Was machen wir den nun? :-))))) Ein Weichzeich-Filter davorschrauben 😉 (jetzt geht die Filterdiskussionen wieder los 😉 ) *duckundwech* Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 13:51:24 Georg Dahlhoff Peter Schö¶ler schrieb: > Man lernt immer wieder dazu. Genau dafür ist ein (inbesondere dieses) Forum da! 🙂 Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 14:24:41 Andy > Auweia, jetzt haben wir den Salat: Unsere Zuikos sind zu scharf! – > Was machen wir den nun? :-))))) Vaseline sollte helfen… Andy imauchduckundwechmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2008 Uhrzeit: 19:48:11 Christian Joosten Moin Georg. Am Fri, 11 Jan 2008 12:37:30 +0100 schrieb Georg Dahlhoff: > Auweia, jetzt haben wir den Salat: Unsere Zuikos sind zu scharf! – > Was machen wir den nun? :-))))) Gibt’s da nicht auch was von Ratioph^^ähh^^Sigma? *fiesgrins* VG, Christian 3 🙁 ——————————————————————————————————————————————