Gelber Raps + Gewitterhimmel + HDR

Datum: 22.05.2006 Uhrzeit: 9:29:19 Fiona Amann Ich hatte so gehofft, dieses Jahr das Thema Raps bei blauem Himmel bearbeiten zu kö¶nnen. Dem war aber nicht. Statt dessen gab’s Raps im Abendlicht 10 Minuten vor einem heftigen Gewittersturm. Ich weiß ja nicht, wie ihr das mit solchen Lichtverhältnissen hinbekommt (entweder spektakulärer Himmel oder gelber Raps) – ich habe es heuer mal mit HDR bzw. Photomatix probiert. Apropos HDR: Vielleicht kann mir jemand gelegentlich den Trick mit der Belichtungsreihe verraten. Drei Bilder habe ich zwar erhalten, aber die Belichtungswerte sind dem Augenschein nach identisch. Weil das händische Umstellen der Belichtungswerte bei rasend schnell fliegenden Wolken zu keinen guten HDR-Ergebnissen führte, habe ich die erforderlichen 3-4 Ausgangsbilder jeweils aus einer RAW-Datei erzeugt. Hier nun der Link zum Raps vor und nach dem Gewittersturm http://www.foto.fiona.biz/images/Raps2006/ (Die Bilder Nach dem Sturm“ entstanden am Morgen danach) Auf eure Meinungen freut sich Fiona posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2006 Uhrzeit: 9:52:59 Peter Schö¶ler Hallo Fiona, ich bin zwar kein HDR-Experte, aber kann dir ein paar Tipps geben in Bezug auf Belichtungsreihe: Wichtig ist ja, wie du auch bestimmt weißt, dass Blende unverändert bleiben. Verschlusszeiten sollen um 2 EV geändert werden. Für die, die keine Tabelle im Kopf haben: 6 Rastpunkte am Drehrad entspricht 2 EV-Stufen 😉 Leider kö¶nnen alle E-Kameras die automatischen Belichtungsreihen max. um 1 EV-Stufen. HDR (oder DRI) draußen bei Sturm ist aber eine große Herausforderung. Trotzdem sind dir alle Bilder gelungen. Kein Bereich ist ausgefressen. Und der Sturmhimmel bringt eine sehr beeindruckende Atmosphäre rüber. Die Idee, HDR auch bei Tageslicht zu nutzen, ist nicht schlecht 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2006 Uhrzeit: 13:03:21 Dirk J.ürgensen Hallo Fiona, ich stimme mit Peter überein, deine Bilder sind gelungen, die Belichtung passt. Da ich auch mit HDR (noch) nicht richtig umgehen kann, hab ich einfach mal draufgehalten und ganz normal mit JPEG fotografiert. Anschließend in der EBV ein bisschen hier abgedunkelt und da aufgehellt – geht auch, obwohl man das sicher mit mehreren übereinander gelegten Aufnahmen besser hinbekommen kann: http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=46787&cat=500 Gruß, Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2006 Uhrzeit: 13:20:13 Peter Schö¶ler Am Wed, 24 May 2006 13:03:21 +0200 schrieb Dirk J.ürgensen: > Hallo Fiona, > ich stimme mit Peter überein, deine Bilder sind gelungen, die > Belichtung passt. > Da ich auch mit HDR (noch) nicht richtig umgehen kann, hab ich > einfach mal draufgehalten und ganz normal mit JPEG fotografiert. > Anschließend in der EBV ein bisschen hier abgedunkelt und da > aufgehellt – geht auch, obwohl man das sicher mit mehreren > übereinander gelegten Aufnahmen besser hinbekommen kann: > > http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=46787&cat=500 > > Gruß, Dirk Hallo Jürgen, das ist ja eine Gratwanderung 😉 Ein JPG-Bild aufhellen und das andere abzudunkeln ersetzt leider kein echtes HDR. Aber für das Probieren im EBV kann man das machen. Bestimmt wirst du auch feststellen, dass der Bereich oben mitte ganz schö¶n ausgefressen ist. Bestimmt wird das anders herauskommen, wenn du wirklich mit den Verschlusszeiten spielen würdest und am Ende zusammenfügt. Sonst finde ich das Bild sehr stimmungsvoll. Wenn nur nicht die ausgefressene Stelle wär. Ich werde mal bei Gelegenheit probieren, ein Tageslicht-HDR zu machen. Da die Verschlusszeiten sowieso kurz sind, würde das Bild trotz Wind auch scharf sein. Nur muss man das Umschalten der Belichtungszeiten schnell genug sein (das Springen um 2 EV-Stufen) 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2006 Uhrzeit: 25:25:34 Dieter Bethke Hallo Dirk J.ürgensen, am Wed, 24 May 2006 13:03:21 +0200 schriebst Du: > http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=46787&cat=500 Northern Sun“ ist mein Favorit in der Reihe. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 | http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2006 Uhrzeit: 25:32:01 Dieter Bethke Hallo Fiona Amann, am Mon, 22 May 2006 09:29:19 +0200 schriebst Du: > Weil das händische Umstellen der Belichtungswerte bei rasend > schnell fliegenden Wolken zu keinen guten HDR-Ergebnissen > führte, habe ich die erforderlichen 3-4 Ausgangsbilder jeweils > aus einer RAW-Datei erzeugt. Dieses Vorgehen ist allerdings für HDR nicht so richtig geeignet. Einige HDR-Generatoren verweigern da sogar die Zusammenarbeit. 😉 Die schnellste Mö¶glichkeit Belichtungsreihen zu machen, besteht darin die automatische Belichtungsreihe (Taste BKT links neben dem Sucher, zumindest an der E-1) mit 1EV Abständen und 5 Bildern zu nutzen und mit dem Serienbildmodus zusammen zu verwenden. Dann den Finger auf dem Auslö¶ser – besser Kabelauslö¶ser – lassen, bis 5 Aufnahmen durchgerauscht“ sind. Hinterher einfach das 3. und 4. Bild der Serie unbesehen lö¶schen dann bleiben die Aufnahmen mit 0 -2 und +2 EV für die weitere Verarbeitung übrig. Bei starkem Wind ziehen die Wolken aber selbst bei 3 Bilder/sek. zu schnell um im resultierenden HDR wirklich scharf abgebildet zu werden. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 | http://fotofreaks.de“ ——————————————————————————————————————————————