Datum: 23.04.2011 Uhrzeit: 20:43:41 Subhash Fans von Ansel Adams oder Fred Archer mö¶chten vielleicht versuchen, deren Zonensystem auch in Photoshop anzuwenden. Das PlugIn Silver Efex Pro 2″ bietet eine Anzeige der 11 Grund-Graustufen. Ich teste gerade dieses Plugin bin aber bisher eher nicht so begeistert und … Kurz und gut: Ich habe eine Photoshop-Aktion geschrieben die diese Anzeige erlaubt und die dynamisch auf Änderungen reagiert. Man kann also nach dem Zonensystem nachträgliche Verschiebungen der Graustufenumwandlung z.B. mit einer Einstellungsebene „Schwarzweiß“ vornehmen. Gratis hier downzuloaden: Frohe Ostern! Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2011 Uhrzeit: 23:15:34 R.Wagner Am Sat, 23 Apr 2011 20:43:41 +0200 schrieb Subhash: > Fans von Ansel Adams oder Fred Archer mö¶chten vielleicht > versuchen, deren Zonensystem > auch in Photoshop > anzuwenden Ist das nicht ein Widerspruch? Das Zonensystem diente doch dazu, das Motiv unter Berücksichtigung der Chemie richtig aufzunehmen, so dass die Dynamik des Bildes den Film und das Papier optimal ausnutzten. Das in Photoshop zu simaulieren“ ist doch eigentlich albern. Oder habe ich da was grundsätzlich falsch verstanden? Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2011 Uhrzeit: 9:13:14 Subhash Am Sat, 23 Apr 2011 20:43:41 +0200 schrieb Subhash: > Fans von Ansel Adams oder Fred Archer mö¶chten vielleicht > versuchen, deren Zonensystem > auch in Photoshop > anzuwenden R.Wagner“ wrote: > Ist das nicht ein Widerspruch? Das Zonensystem diente doch dazu > das Motiv unter Berücksichtigung der Chemie richtig aufzunehmen so > dass die Dynamik des Bildes den Film und das Papier optimal > ausnutzten. Das in Photoshop zu „simaulieren“ ist doch eigentlich > albern. Oder habe ich da was grundsätzlich falsch verstanden? Unter diesem Gesichtspunkt gebe ich dir Recht. Meine Herangehensweise ist folgende: 1) Dem „perfekten Negativ“ entspricht digital eine perfekt belichtete RAW-Aufnahme. Das bedeutet Belichtung „nach rechts“ (und zwar unabhängig von der letztlich gewünschten Helligkeit des Bildes) also mö¶glichst hell ohne Lichter ausreißen zu lassen. Spitzlichter mö¶gen u. U. eine Ausnahme sein Gegenlichtaufnahmen (manchmal) eine weitere. 2) Bei der Entwicklung des RAWs wird Schwarzpunkt Weißpunkt Kontrast und Helligkeit sowie Farbtemparatur gesetzt – auch bei beabsichtigten Graustufen bzw. Mono- oder Duochromumsetzungen denn damit werden ebenfalls die Mö¶glichkeiten der Transformation von Farbe zu Grauton beeinflusst. 3) Danach erfolgt die Feinabstimmung der genannten Parameter. Bei mir mit 16 Bit in Photoshop der mir nicht-destruktives Arbeiten und partielle Beeinflussung sehr genau und mittels Masken auch scharf abgetrennt ermö¶glicht. 4) Erst jetzt nehme ich die SW-Umwandlung vor. Dabei bestimme ich nochmals Schwarz- und Weißpunkt denn diese Abstraktion des Motives verlangt andere Werte als ein Farbbild. Weiters setze ich digitales Nachbelichten und Abwedeln ein. Und hier kann die Zonensystem-Aktion hilfreich sein. Sie zeigt Clipping also das Ausreißen und Zugehen von Lichtern und Tiefen an. („Zone 0“ und „Zone 10“.) Darüber hinaus werden die 9 Stufen dazwischen dargestellt. Es lässt sich nun – mit etwas Übung – z. B. mittels Photoshops „Schwarzweiß“-Einstellungsebene (auch direkt mit dem Cursor in der angezeigten Zone) mit Gradationskurven und selbst noch mit Ebenen wie z. B. „Farbton/Sättigung“ die direkt aufs Farbbild wirken also unterhalb der SW-Umwandlungs-Einstellungsebene („Schwarzweiß“ oder auch „Kanalmixer“) angewandt werden die Wirkung des Bildes beeinflussen. Das geht über die Mö¶glichkeiten der analogen Fotografie weit hinaus die mit Wahl des Films Filtern Belichtung ;Art Temparatur Verdünnung des Film- und Papierentwicklers Dauer der Entwicklung von Film und Papier und Wahl der Papiergradation Abwedeln und Nachbelichten auskommen musste. Wer sich ganz viel Mühe geben wollte konnte auch mit Masken arbeiten. Zonensystemliebhaber(inne)n – zu denen ich nicht gehö¶re – werden wahrscheinlich noch weitere Anwendungsmö¶glichkeiten meiner Photoshop-Aktion einfallen. Ich werde sie noch mit 16 Bit-Bildern testen und wenn nö¶tig eine zweite Version schreiben. Hier nochmals der Download-Link: Und hier einige meiner Mono- und Duochrombilder: http://www.subhash.at“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2011 Uhrzeit: 14:35:40 Subhash Subhash wrote: > Zonensystemliebhaber(inne)n – zu denen ich nicht gehö¶re – werden > wahrscheinlich noch weitere Anwendungsmö¶glichkeiten meiner > Photoshop-Aktion einfallen. Beispielsweise kö¶nnen einzelne Zonen, die durch scharf abgegrenzte Farben definiert werden, als Farbauswahlen geladen und so Bearbeitungen auf gewählte Zonen beschränkt werden. Das kann natürlich auch anders (und einfacher) erreicht werden, ist aber ein Zusatznutzen der Aktion. > Ich werde sie noch mit 16 Bit-Bildern > testen und wenn nö¶tig eine zweite Version schreiben. Die Version 2.0 funktioniert bereits mit 8- und 16-Bit-Bildern. In Version 2.1 wurde der erste Schritt anders gesetzt um keinen Dialog bei Bildern mit nur einer einzigen Ebene aufzurufen (den man aber einfach mit Fortfahren“ bestätigen konnte). Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 15:28:48 Dieter schö¶ne Aktion. Was macht man damit? gruss Dieter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2012 Uhrzeit: 11:21:20 Subhash Dieter schrieb: > schö¶ne Aktion. Was macht man damit? Inwieferne âschö¶nâ, wenn du ihren Nutzen nicht erkennst? In diesem Thread wurden mö¶gliche Anwendungen ja schon beschrieben: https://oly-e.de/forum/e.software/17047.htm#0 Und hier noch mehr dazu: http://ecosia.org/search.php?q=Zonensystem+digital — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————