Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 22:21:16 Dirk Z. Hallo Peter, in der Tat erstaunlich! Da tun sich Welten auf. Das ist ein echter Fortschritt beim neuen Firefox. Unter dem Link, den ich eingestellt habe, finden sich auch sehr interessante Beispiele. Übrigens: Man braucht nicht (und sollte es auch nicht) die Alphaversion vom Firefox namens Gran Paradiso zu installieren. FireFox 3.0 kann das natürlich auch. Gruß, Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 22:45:38 Dieter Bethke Dirk Z. schrieb: > Hier mal was Olympus unspezifisches: > > http://tinyurl.com/6z8ege > > Farmanagement mit dem neuen Firefox 3.0. Das ist auf der Homepage > sehr gut beschrieben und es funktioniert! Tscha, prompt geht es bei mir mit Firefox 3.0 auf Mac OS 10.5.3 eben nicht. Muss man da noch irgendwas irgendwo einstellen? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 23:03:50 Christian Joosten Moin Dirk. Am Wed, 18 Jun 2008 20:49:20 +0200 schrieb Dirk Z.: > Hier mal was Olympus unspezifisches: > > http://tinyurl.com/6z8ege > > Farmanagement mit dem neuen Firefox 3.0. Das ist auf der Homepage > sehr gut beschrieben und es funktioniert! Schö¶n und gut, aber der Browser ist ja noch im Alfa-Stadium. Wozu da Experimente eingehen, Safari für Windows existiert: http://www.apple.com/de/safari/ Und der kann Farbmanagement von Haus aus, auch der Test mit dem von Pete geposteten Link funktioniert fehlerfrei. Tschüß, Christian 8 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 23:12:05 Andreas Zapp Firefox 3.0 ist nicht mehr Alpha bzw. Beta. http://www.heise.de/newsticker/Firefox-3-steht-zum-Download-bereit–/meldung/109587 Gruß Andreas Christian Joosten schrieb: > Moin Dirk. > > Am Wed, 18 Jun 2008 20:49:20 +0200 schrieb Dirk Z.: > >> Hier mal was Olympus unspezifisches: >> >> http://tinyurl.com/6z8ege >> >> Farmanagement mit dem neuen Firefox 3.0. Das ist auf der Homepage >> sehr gut beschrieben und es funktioniert! > > Schö¶n und gut, aber der Browser ist ja noch im Alfa-Stadium. Wozu > da Experimente eingehen, Safari für Windows existiert: > http://www.apple.com/de/safari/ > Und der kann Farbmanagement von Haus aus, auch der Test mit dem von > Pete geposteten Link funktioniert fehlerfrei. > > Tschüß, Christian > > 8 🙁 > —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 23:40:10 Dirk Z. Ja, bei dem Link war noch von der Alphaversion die Rede. Inzwischen ist Firefox 3.0 ja offiziell zum Download freigegeben. Der Safari kann das auch unter Mac. Ich habe Windows, neben einigen anderen Nutzern ;-). Von daher eine tolle Sache für alle, die keinen Mac haben. Gruß, Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 23:41:53 Volker M. Christian Joosten schrieb: > Schö¶n und gut, aber der Browser ist ja noch im Alfa-Stadium. Hmmm – seit gestern wird der FF3 offiziell als Final ausgeliefert. Wenn du da allerdings Safari als Alternative nennst, dann kann ich nur sagen: Keine Software ist so schnell wie der Safari wieder von meinem Rechner geflogen. Da war jede Alfa aus dem Hause Mozilla fehlerfreier, als das was da als Endversion ausgeliefert wurde. Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 24:18:45 Christian Joosten Moin Dirk. Am Wed, 18 Jun 2008 23:40:10 +0200 schrieb Dirk Z.: > Ja, bei dem Link war noch von der Alphaversion die Rede. > Inzwischen ist Firefox 3.0 ja offiziell zum Download freigegeben. Ahh, ok. Komisch, normalerweise meldet sich FF doch, wenn’s was upzudaten gibt. > Der Safari kann das auch unter Mac. Ich habe Windows, neben > einigen anderen Nutzern ;-). Von daher eine tolle Sache für alle, > die keinen Mac haben. Lies nochmal, was ich geschrieben habe: Es gibt Safari auch für Windows. Ich habe gar keinen Mac. Noch nicht. 😉 Tschüß, Christian 14 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 10:06:38 Dieter Bethke Andreas Zapp schrieb: > Muß noch aktiviert werden: > > Die Optionen aufrufen dazu im Browser als URL „about:config“ > eingeben. Dann dort den Schalter „gfx.color_management.enabled“ > aktivieren und das Farbmanagement läuft.“ Danke Andreas. Seit dem Neustart von Firefox klappts nun auch mit den Farben. 🙂 Find ich ja sehr schö¶n dass die Browser nun auch mal endlich auf den Farbmanagment-Zug aufspringen. Warum hat das eigentlich so lange gedauert? (rethorische Frage) Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 10:10:27 Andreas Zapp Browser neugestartet? Manfred Polenzky schrieb: > Peter Eckel schrieb: > >> Wer übrigens wissen will, ob sein Browser Farbmanagement >> unterstützt: , >> unteres Drittel der Seite. Die Ampel sollte oben nicht grün sein > > Hallo Peter, > > nun habe ich im Firefox 3 das …farbmanagement enabled“ auf > „true“ umgeschaltet. > Es funktioniert nicht. Wo kö¶nnte mein Fehler liegen? > gruß manfred > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 14:57:21 Manfred Polenzky Andreas Zapp schrieb: > Browser neugestartet? > Das war’s! Danke manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 15:18:19 Herbert Pittermann Andreas Zapp schrieb: > Firefox 3.0 ist nicht mehr Alpha bzw. Beta. > > http://www.heise.de/newsticker/Firefox-3-steht-zum-Download-bereit–/meldung/109587 Muss der alte Fuchs vorher runter? Oder kann man drüber rumpeln? Herbert 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 15:36:14 Andreas Zapp Kannst ruhig rumpeln“. Gruß Andreas Herbert Pittermann schrieb: > Andreas Zapp schrieb: >> Firefox 3.0 ist nicht mehr Alpha bzw. Beta. >> http://www.heise.de/newsticker/Firefox-3-steht-zum-Download-bereit–/meldung/109587 > Muss der alte Fuchs vorher runter? > Oder kann man drüber rumpeln? > Herbert > 8 > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 23:58:48 Herbert Pittermann Danke hat geklapt Herbert 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 17:08:17 Marc >> Die Optionen aufrufen dazu im Browser als URL „about:config“ >> eingeben. Dann dort den Schalter „gfx.color_management.enabled“ >> aktivieren und das Farbmanagement läuft.“ http://www.abload.de/img/gfxtzd.png FF3 Final-> versteh es net sollte doch aktiviert sein? Bzw wie macht sich das nun Management nun bemerkbar?“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 17:16:52 Andreas Zapp Die Ampel sollte korrekt dargestellt werden: http://www.pixelteacher.de/workflow_test.html Bei Änderungen im Firefox den Neustart nicht vergessen. Gruß Andreas Marc schrieb: > >>> Die Optionen aufrufen dazu im Browser als URL „about:config“ >>> eingeben. Dann dort den Schalter „gfx.color_management.enabled“ >>> aktivieren und das Farbmanagement läuft.“ > http://www.abload.de/img/gfxtzd.png > FF3 Final-> versteh es net sollte doch aktiviert sein? Bzw wie > macht sich das nun Management nun bemerkbar? —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 17:20:33 Marc > Die Ampel sollte korrekt dargestellt werden: > http://www.pixelteacher.de/workflow_test.html tutet sie! danke 🙂 > Marc schrieb: > >> >>>> Die Optionen aufrufen dazu im Browser als URL „about:config“ >>>> eingeben. Dann dort den Schalter „gfx.color_management.enabled“ >>>> aktivieren und das Farbmanagement läuft.“ >> http://www.abload.de/img/gfxtzd.png >> FF3 Final-> versteh es net sollte doch aktiviert sein? Bzw wie >> macht sich das nun Management nun bemerkbar? —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 17:22:00 Peter Eckel Hallo Marc, > FF3 Final-> versteh es net, sollte doch aktiviert sein? Bzw wie > macht sich das nun Management nun bemerkbar? in korrekten Farben. Vorausgesetzt, der Monitor ist kalibriert. Einen Link zu einem einfachen Test, ob das Farbmanagement funktioniert, habe ich in diesem Thread schon gepostet. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 11:05:05 Hans Wein Peter Eckel wrote: >> FF3 Final-> versteh es net, sollte doch aktiviert sein? Bzw wie >> macht sich das nun Management nun bemerkbar? > > in korrekten Farben. Vorausgesetzt, der Monitor ist kalibriert. Naja, in der Mehrzahl der Fälle wird die Mehrzahl der Anwender keinen Unterschied zwischen mit und ohne Farbmanagement feststellen, hö¶chstens im direkten Vergleich. Trotzdem haben die Mozilla-Entwickler mit diesem Feature die Messlatte ein gutes Stück hö¶her gelegt, und bei den Machern von IrfanView, XnView und vergleichbaren Bildbrowsern wird demnächst wohl hektische Betriebsamkeit einsetzen. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 12:15:18 Peter Eckel Hallo Hans, > Naja, in der Mehrzahl der Fälle wird die Mehrzahl der Anwender > keinen Unterschied zwischen mit und ohne Farbmanagement > feststellen, hö¶chstens im direkten Vergleich. das würde ich in dieser Form nicht unterschreiben. Meine anfänglichen Versuche, Bilder ins Netz zu stellen, habe ich mit Adobe RGB-Aufnahmen gemacht und mich immer gewundert, warum die Ergebnisse auf WinDOSen so bescheiden aussahen. Bis ich endlich dahintergekommen bin, daß der Internet Exploder kein Farbmanagement beherrscht, hat es eine Weile gedauert – ich bin da anscheinend verwö¶hnt. > Trotzdem haben die Mozilla-Entwickler mit diesem Feature die Messlatte > ein gutes Stück hö¶her gelegt, Die hängt schon seit Jahren (Safari) auf dieser Hö¶he. Aber jetzt wird der Druck grö¶ßer, da der Firefox deutlich weiter verbreitet ist. > und bei den Machern von IrfanView, XnView und vergleichbaren Bildbrowsern > wird demnächst wohl hektische Betriebsamkeit einsetzen. Das soll jetzt aber nicht heißen, daß die genannten Produkte alle kein Farbmanagement beherrschen, oder? Das würde mich nun wirklich baß erstaunt zurücklassen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 16:03:18 Hans Wein Peter Eckel wrote: > Meine anfänglichen Versuche, Bilder ins Netz zu stellen, habe ich > mit Adobe RGB-Aufnahmen gemacht und mich immer gewundert, warum die > Ergebnisse auf WinDOSen so bescheiden aussahen. Bis ich endlich > dahintergekommen bin, daß der Internet Exploder kein Farbmanagement > beherrscht, hat es eine Weile gedauert – ich bin da anscheinend > verwö¶hnt. Als ich vor nunmehr 10 Jahren die erste Website aufmachte, war Adobe RGB noch kein Thema, welches man unbedingt beherrschen musste. Die Bilder lieferte der Scanner, und die Ergebnisse wurden mit Photopaint so lange korrigiert, bis man mit dem Aussehen zufrieden war. Die Farbverwaltung stand auf den Defaultwerten, und das war RGB. Insofern war alles konsistent… >> und bei den Machern von IrfanView, XnView und vergleichbaren >> Bildbrowsern wird demnächst wohl hektische Betriebsamkeit einsetzen. > > Das soll jetzt aber nicht heißen, daß die genannten Produkte alle > kein Farbmanagement beherrschen, oder? Das würde mich nun wirklich > baß erstaunt zurücklassen. Dann bleib mal zurück – XnView kenne ich sehr gut, und da gibt es definitiv kein Farbmanagement. Dass IrfanView in dieser Hinsicht besser dasteht, ist eher zweifelhaft, denn by default“ tut sich jedenfalls nichts. Eigentlich ist das auch nicht weiter überraschend denn die Windows-API bietet keine große Unterstützung so dass die Anwendungsentwickler sich selbst um die Implementierung kümmern müssen. Mö¶glicherweise hat man bisher auch aus Performancegründen auf die Farbverwaltung verzichtet denn wie beim Firefox deutlich spürbar ist: Ohne eine gewisse Verzö¶gerung geht es nicht. Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 17:31:27 Roger Schuster Hans Wein schrieb: Hi, > Dann bleib mal zurück – XnView kenne ich sehr gut, und da gibt es > definitiv kein Farbmanagement. Da irrst Du Dich definitiv. Roger —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 17:37:22 Dieter Bethke Hans Wein schrieb: > Als ich vor nunmehr 10 Jahren die erste Website aufmachte, war > Adobe RGB noch kein Thema, welches man unbedingt beherrschen > musste. Die Bilder lieferte der Scanner, und die Ergebnisse wurden > mit Photopaint so lange korrigiert, bis man mit dem Aussehen > zufrieden war. Die Farbverwaltung stand auf den Defaultwerten, und > das war RGB. Insofern war alles konsistent… …. bis sich jemand anders Deine Website mit seinem Monitor anschaute. Oder bist Du zu jedem Besucher Deiner Website persö¶nlich hingefahren und hast sie ihm auf Deinem Monitor vorgeführt? 😉 Vor 10 Jahren wär das ja eventuell noch denkbar und im Falle von Bildpräsentation sogar sinnvoll gewesen. ;-)) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 17:39:32 Peter Eckel Hallo Hans, > Als ich vor nunmehr 10 Jahren die erste Website aufmachte, war > Adobe RGB noch kein Thema, welches man unbedingt beherrschen > musste. Die Bilder lieferte der Scanner, und die Ergebnisse wurden > mit Photopaint so lange korrigiert, bis man mit dem Aussehen > zufrieden war. Die Farbverwaltung stand auf den Defaultwerten, und > das war RGB. Insofern war alles konsistent… klar, und insofern hat man in weiten Teilen der Softwarebranche lange keinen Handlungsbedarf gesehen. Nur daß das halt spätestens seit dem verbreiteten Aufkommen der elektronischen Bildverarbeitung ein Anachronismus ist … > Eigentlich ist das auch nicht weiter überraschend, denn die Windows-API > bietet keine große Unterstützung, so dass die Anwendungsentwickler sich > selbst um die Implementierung kümmern müssen. Das mag der Grund sein. Als langjähriger Mac-Anwender ist man da natürlich ziemlich verwö¶hnt. ColorSync als Systembestandteil ist 1993 mit MacOS 7 eingeführt worden – das ist nun 15 Jahre her … > Mö¶glicherweise hat man bisher auch aus Performancegründen auf die > Farbverwaltung verzichtet, denn wie beim Firefox deutlich spürbar ist: > Ohne eine gewisse Verzö¶gerung geht es nicht. Siehe oben. Es ist ja nicht so, daß andere das nicht schon mit langem Vorlauf gehabt hätten. Ich denke eher, Dein erster Ansatz ist der richtige: Das Betriebssystem liefert keine integrierte Unterstützung, und das macht eine konsistente Implementierung durch die Applikationsentwickler schwierig bis unmö¶glich. Mit dem exakt gleichen Problem kämpft ja auch Linux. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2008 Uhrzeit: 21:06:00 Hans Wein Roger Schuster wrote: >> Dann bleib mal zurück – XnView kenne ich sehr gut, und da gibt es >> definitiv kein Farbmanagement. > > Da irrst Du Dich definitiv. Interessant – dann hast du sicher eine Erklärung dafür, weshalb beim Verkehrsampeltest gepatzt wird. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2008 Uhrzeit: 21:06:04 Hans Wein Dieter Bethke wrote: > … bis sich jemand anders Deine Website mit seinem Monitor > anschaute. Oder bist Du zu jedem Besucher Deiner Website persö¶nlich > hingefahren und hast sie ihm auf Deinem Monitor vorgeführt? Irgendwie verstehe ich deinen Einwand nicht so ganz. Die Website gehö¶rte einem Sportverein (die Bilder waren also kein Selbstzweck), und IIRC hatte Wintel so um 1998 herum einen weltweiten Marktanteil von etwa 95%. Wenn du dann noch berücksichtigst, dass sich die verbleibenden 5% nahezu ausnahmlos auf den Schreibtischen von Medienleuten (im weitesten Sinne) befanden, so kannst du selbst abschätzen, wie oft sich ein Nicht-Windowsnutzer auf die Seiten dieses Vereins verirrte 😉 Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2008 Uhrzeit: 21:37:49 Roger Schuster Hans Wein schrieb: Hi, >>> Dann bleib mal zurück – XnView kenne ich sehr gut, und da gibt es >>> definitiv kein Farbmanagement. >> Da irrst Du Dich definitiv. > > Interessant – dann hast du sicher eine Erklärung dafür, weshalb > beim Verkehrsampeltest gepatzt wird. Weil Dein XnView entweder mehrere Jahre alt ist oder Du unter Werkzeuge > Optionen | Allgemein | Operationen“ das Häkchen bei „Eingebettetes ICC-Profil verwenden“ nicht gesetzt hast. Roger“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2008 Uhrzeit: 11:17:08 Dieter Bethke Hans Wein schrieb: > Irgendwie verstehe ich deinen Einwand nicht so ganz. Die Website > gehö¶rte einem Sportverein (die Bilder waren also kein Selbstzweck), > und IIRC hatte Wintel so um 1998 herum einen weltweiten Marktanteil > von etwa 95%. Wenn du dann noch berücksichtigst, dass sich die > verbleibenden 5% nahezu ausnahmlos auf den Schreibtischen von > Medienleuten (im weitesten Sinne) befanden, so kannst du selbst > abschätzen, wie oft sich ein Nicht-Windowsnutzer auf die Seiten > dieses Vereins verirrte 😉 > > Gruß > Hans Irgendwie hat das was Du hier sagst nichts mit dem Problem Farbmanagement im Webbrowser zu tun, oder irre ich mich? Ich bezog mich auf die Fakten, dass a) RGB kein Farbraum an sich darstellt, sondern ein Farbmodell ist, indem verschiedene RGB-(Arbeits)Farbräume definiert sind. b) jeder Monitor seinen eigenen individuellen (Arbeits)Farbraum aufspannt. Wenn dieser dem Betriebssystem nicht bekannt ist, oder vom anzeigenden Programm ignoriert wird, dann zeigt (fast) jeder Monitor farblich etwas anderes an. Und damit etwas anderes als Du auf Deinem heimischen Monitor während der Bearbeitung gesehen hast. Aber das wusstest Du sicher schon. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2008 Uhrzeit: 14:32:16 Hans Wein Dieter Bethke wrote: > Irgendwie hat das was Du hier sagst nichts mit dem Problem > Farbmanagement im Webbrowser zu tun, oder irre ich mich? Du irrst, aber vielleicht habe ich ein wenig zu sehr um die Ecke argumentiert – ich wollte damit nur ausdrücken, dass es dem typischen Websurfer ziemlich egal sein dürfte, ob sein Browser Farbmanagement unterstützt und ob er vor einem kalibrierten Monitor sitzt. Dass es auch Leute gibt (und geben muss), die andere Präferenzen haben, will ich dennoch nicht bestreiten – schließlich existieren ja McDonald und Siebeck auch nebeneinander 😉 Als sRGB definiert wurde (1996), gingen die Schö¶pfer offenbar vom gleichen Ansatz aus: Currently, the ICC has one means of tracking and ensuring that a color is correctly mapped from the input to the output color space. This is done by attaching a profile for the input color space to the image in question. This is appropriate for high end users. However, there are a broad range of users that do not require this level of flexibility and control. Additionally, most existing file formats do not, and may never support color profile embedding, and finally, there are a broad range of uses actually discourage people from appending any extra data to their files. Quelle: http://www.w3.org/Graphics/Color/sRGB > b) jeder Monitor seinen eigenen individuellen (Arbeits)Farbraum > aufspannt. Wenn dieser dem Betriebssystem nicht bekannt ist, oder > vom anzeigenden Programm ignoriert wird, dann zeigt (fast) jeder > Monitor farblich etwas anderes an. Und damit etwas anderes als Du > auf Deinem heimischen Monitor während der Bearbeitung gesehen > hast. Grundsätzlich gebe ich dir da recht, aber… siehe oben. Das ist so ähnlich wie mit vielen anderen Dingen im Leben: Der Gourmet“ sieht hö¶rt oder spürt Unterschiede welche dem Otto Normaluser noch nicht einmal bekannt sind. Und seien wir mal ehrlich: Manchmal sind die Unterschiede auch nur virtuell 🙂 Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2008 Uhrzeit: 14:32:18 Hans Wein Roger Schuster wrote: > Weil Dein XnView entweder mehrere Jahre alt ist oder Du unter > Werkzeuge >> Optionen | Allgemein | Operationen“ das Häkchen bei „Eingebettetes > ICC-Profil verwenden“ nicht gesetzt hast. Danke das war mal wieder so ein gut verstecktes Feature. Nur lö¶st es leider nur einen Teil des Problems – zwar wird beim öffnen einer Bitmap das eingebettete Profil ausgewertet aber Geräteprofile bleiben immer noch außen vor. Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2008 Uhrzeit: 16:46:47 Roger Schuster Hans Wein schrieb: Hi, > Danke, das war mal wieder so ein gut verstecktes Feature. Nur lö¶st > es leider nur einen Teil des Problems – zwar wird beim öffnen einer > Bitmap das eingebettete Profil ausgewertet, aber Geräteprofile > bleiben immer noch außen vor. Ich vergaß zu erwähnen, dass das unbeschriftete Feld direkt unter der Checkbox den Pfad zur ICC-Datei für den Monitor aufnimmt. Einfach mal auf den …“-Knopf neben dem Feld klicken. Druckerprofile bleiben allerdings noch außen vor. Roger posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2008 Uhrzeit: 22:16:25 Hans Wein Roger Schuster wrote: > Ich vergaß zu erwähnen, dass das unbeschriftete Feld direkt unter > der Checkbox den Pfad zur ICC-Datei für den Monitor aufnimmt. > Einfach mal auf den …“-Knopf neben dem Feld klicken. Hypsch 😉 Inzwischen habe ich mir den allerletzten Build heruntergeladen (der vorletzte hatte das noch nicht) und installiert. Eine Wirkung kann ich nicht feststellen und das Forum ist auch widersprüchlich. Anscheinend gibt es noch Nachbesserungsbedarf… Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2008 Uhrzeit: 22:16:27 Hans Wein Dieter Bethke wrote: > Manchmal, aber oft genug eben nicht. Alleine das beliebte Szenario: > Fotografieren und Bearbeiten in AdobeRGB und dann ins Web stellen > führt (bei bisher verbreiteter voreingestellter Annahme des > Browsers die Daten seien in sRGB abgeglegt) zu einer entsättigten, > flauen Darstellung mit je nach Motiv mehr oder weniger stö¶render > Farbverschiebung. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ambitionierte > Fotoamateure und Profis ihre Bilder so präsentiert wissen mö¶chten. > Für den Profi kann es sogar geschäftsschädigend sein. Sorry, aber ein Profi, der sich im Web betätigt, ohne die Standards und Beschränkungen des Mediums zu kennen, macht irgendwo etwas falsch. Natürlich kann er sich auch bewusst darüber hinwegsetzen, aber dann sollte er seine Zielgruppe kennen. Irgendwie erinnert mich das ein wenig an die Diskussionen pro und contra Flash. > Ausserdem haben sich die Umstände seit 1996 zum Glück deutlich > verändert, in meinen Augen verbessert. Richtig, wir haben z.B. Multimedia satt hinzubekommen. Ist das Web deshalb wirklich für alle User besser geworden? > Warum also ohne Not die sich > bietenden Vorteile ignorieren? Ganz langsam… Momentan haben wir von den Browsern mit einer gewissen Verbreitung nur einen, der Farbmanagement unterstützt. Wie M$ beim IE 8 darauf reagieren wird, ist AFAIK nicht allgemein bekannt, aber falls Redmond sich stur stellt, wird wohl im großen und ganzen alles beim alten bleiben. Macianer werden deshalb zwar pienzen, aber die Karawane werden sie nicht aufhalten kö¶nnen. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2008 Uhrzeit: 22:16:37 Hans Wein Dieter Bethke wrote: > Manchmal, aber oft genug eben nicht. Alleine das beliebte Szenario: > Fotografieren und Bearbeiten in AdobeRGB und dann ins Web stellen > führt (bei bisher verbreiteter voreingestellter Annahme des > Browsers die Daten seien in sRGB abgeglegt) zu einer entsättigten, > flauen Darstellung mit je nach Motiv mehr oder weniger stö¶render > Farbverschiebung. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ambitionierte > Fotoamateure und Profis ihre Bilder so präsentiert wissen mö¶chten. > Für den Profi kann es sogar geschäftsschädigend sein. Sorry, aber ein Profi, der sich im Web betätigt, ohne die Standards und Beschränkungen des Mediums zu kennen, macht irgendwo etwas falsch. Natürlich kann er sich auch bewusst darüber hinwegsetzen, aber dann sollte er seine Zielgruppe kennen. Irgendwie erinnert mich das ein wenig an die Diskussionen pro und contra Flash. > Ausserdem haben sich die Umstände seit 1996 zum Glück deutlich > verändert, in meinen Augen verbessert. Richtig, wir haben z.B. Multimedia satt hinzubekommen. Ist das Web deshalb wirklich für alle User besser geworden? > Warum also ohne Not die sich > bietenden Vorteile ignorieren? Ganz langsam… Momentan haben wir von den Browsern mit einer gewissen Verbreitung nur einen, der Farbmanagement unterstützt. Wie M$ beim IE 8 darauf reagieren wird, ist AFAIK nicht allgemein bekannt, aber falls Redmond sich stur stellt, wird wohl im großen und ganzen alles beim alten bleiben. Macianer werden deshalb zwar pienzen, aber die Karawane werden sie nicht aufhalten kö¶nnen. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2008 Uhrzeit: 24:43:21 Peter Eckel Hallo Hans, > Ganz langsam… Momentan haben wir von den Browsern mit einer > gewissen Verbreitung nur einen, der Farbmanagement unterstützt. da Deine Aussage die Definition des Begriffs gewisse Verbreitung“ nicht beinhaltet frage ich lieber mal nach … sind die 6.25% von Safari jetzt eine solche oder nicht? Nehmen wir jetzt großzügigerweise mal FF dazu kommen wir insgesamt auf knapp unter 25% … das ist ja schon mal was oder? > Wie M$ beim IE 8 darauf reagieren wird ist AFAIK nicht allgemein > bekannt aber falls Redmond sich stur stellt wird wohl im großen > und ganzen alles beim alten bleiben. Was Redmond macht war mir zugegebenermaßen immer schon sch…egal. Das wird sich angesichts der schwindenden Bedeutung der besagten Plattform voraussichtlich auch nicht nennenswert ändern. > Macianer werden deshalb zwar pienzen aber die Karawane werden sie nicht > aufhalten kö¶nnen. Macianer werden wohl eher nicht „pienzen“ (kommst Du etwas aus Baden? :-)) sondern sich einen ablachen. Wie meist. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2008 Uhrzeit: 24:43:21 Peter Eckel Hallo Hans, > Ganz langsam… Momentan haben wir von den Browsern mit einer > gewissen Verbreitung nur einen, der Farbmanagement unterstützt. da Deine Aussage die Definition des Begriffs gewisse Verbreitung“ nicht beinhaltet frage ich lieber mal nach … sind die 6.25% von Safari jetzt eine solche oder nicht? Nehmen wir jetzt großzügigerweise mal FF dazu kommen wir insgesamt auf knapp unter 25% … das ist ja schon mal was oder? > Wie M$ beim IE 8 darauf reagieren wird ist AFAIK nicht allgemein > bekannt aber falls Redmond sich stur stellt wird wohl im großen > und ganzen alles beim alten bleiben. Was Redmond macht war mir zugegebenermaßen immer schon sch…egal. Das wird sich angesichts der schwindenden Bedeutung der besagten Plattform voraussichtlich auch nicht nennenswert ändern. > Macianer werden deshalb zwar pienzen aber die Karawane werden sie nicht > aufhalten kö¶nnen. Macianer werden wohl eher nicht „pienzen“ (kommst Du etwas aus Baden? :-)) sondern sich einen ablachen. Wie meist. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 12:04:03 Peter Eckel Hallo Hans, > Mit den Browserstatistiken ist es so eine Sache, andere Quellen > wie > > http://www.w3schools.com/browsers/browsers_stats.asp > > kommen auf etwas andere Zahlen. ich gehe im Gegenteil sogar davon aus, daß der IE-Anteil kleiner ist als die gängigen Statistiken ausweisen. Bekanntlich betreiben immer noch viele Browser Mimikry“ um unsauber programmierte (-> IE voraussetzende) Webseiten dargestellt zu bekommen. > Naja jetzt pfeifst du aber kräftig im dunklen Wald 🙂 Nicht wirklich. Die Marktanteile von MS *konnten* ab einem bestimmten Punkt gar nicht mehr steigen – und daß sie seit einigen Jahren einem Abwärtstrend folgen dürfte schwer zu übersehen sein. Insgesamt halte ich das für eine gesunde Entwicklung zumal sich an der mangelnden Innovationsfreude (vorsichtig gesagt) auf dem Hochplateu der MS-Marktanteile ja nun auch langsam wieder etwas zu ändern scheint. > Ich gebe dir insofern recht als die Winplattform inzwischen einen > Punkt erreicht hat ab dem es ohne einen Neuanfang mit tüchtigem > Abwurf von Ballast nicht mehr weitergeht. Nur ob sie den schaffen sei einmal dahingestellt. Einfach werden sie es paradoxerweise schon allein aufgrund ihres breiten Erfolges nicht haben da einfach zu viele Abhängigkeiten existieren. > Was nachher kommt vermag ich persö¶nlich nicht zu sagen; vielleicht > rappelt sich MS nochmals auf vielleicht bekommen die Linuxer die > Kurve zu einer universellen Plattform. Und vielleicht gibt es auch ein gesundes Nebeneinander mehrerer Plattformen das auf offenen und implementierbaren (hallo Redmond! Nicht so wie OOXML …) Standards fußt. Wäre mir persö¶nlich eigentlich am liebsten. >> sondern sich einen ablachen. Wie meist. > Du pfeifst schon wieder . So dunkel ist es gar nicht 🙂 Viele Grüße Peter.“ ——————————————————————————————————————————————