Zwei Bildschirme

Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 11:58:47 Karl Bogusch Hallo Freunde Ich benutze seit geraumer Zeit PS Elements 3.0. Nun mö¶chte ich zwei Bildschirme betreiben mit Vorher“ – “ Nachher“ Gibt es da eine Software die Zwei getrennte Bildschirme ansteuert? Gruß und Danke für einen Tipp Karl posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 13:15:33 martin hallo, das ist eine frage der grafikkarte- nicht der software. mfg, martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 14:41:16 Hermann Brunner Karl Bogusch schrieb: > Hallo Freunde > Ich benutze seit geraumer Zeit PS Elements 3.0. Nun mö¶chte ich > zwei Bildschirme betreiben mit Vorher“ – “ Nachher“ Gibt es da > eine Software die Zwei getrennte Bildschirme ansteuert? Gruß > und Danke für einen Tipp Hallo Karl das kann Windows ganz alleine: Am Desktop mit der rechten Maustase auf „Eigenschaften“ gehen dann unter „Einstellungen“ den zweiten Bildschirm anklicken und den Haken „Windows Desktop auf diesen Bildschirm erweitern“ einschalten. Ob der Hauptbildschirm rechts oder links ist kannst Du einstellen indem Du die „1“ oder die „2“ anfaßt und links oder rechts neben dem anderen platzierst. Voraussetzung ist (wie Martin schrieb) entweder ein Graphikkarte die zwei Ausgänge hat oder als Alternative eine ZWEITE Graphikkarte die den zweiten Bildschirm ansteuert. Wenn Du eine zeitlang mit zwei Bildschirmen gearbeitet hast mö¶chtest du nichts mehr anderes 😉 LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 18:29:53 Peter Eckel Hallo Hermann, > Wenn Du eine zeitlang mit zwei Bildschirmen gearbeitet hast, > mö¶chtest du nichts mehr anderes 😉 ich habe eine Zeitlang mit zwei Bildschirmen gearbeitet, und ich wollte ganz dringend etwas anderes … 🙂 Es gibt entscheidende Nachteile bei der Arbeit mit zwei nebeneinander aufgestellten Bildschirmen. Sie nehmen eine Menge Platz weg, der zusätzliche Raum auf der Arbeitsfläche geht eher in die Breite als in die Hö¶he, was auch nicht immer von Vorteil ist, und (das war allerdings nicht mein Problem, da ich nicht unter Windows arbeite) ob man die Bildschirme beide separat kalibrieren kann, hängt laut Ron Krell von Gretag Macbeth von der Grafikkarte ab, da Windows dies von Haus aus nicht unterstützt. So habe ich dann irgendwann meine zwei Bildschirme mit je 1280×1024 durch einen einzelnen mit 2560×1600 ausgetauscht, und seither bin ich wirklich zufrieden. Nachteil: Wenn jetzt die Bildschirmfläche nicht mehr reichen sollte, ist der Schreibtisch voll und ich kann nicht mehr aus dem Fenster schauen 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 18:33:04 Peter Eckel Nachtrag: > Es gibt entscheidende Nachteile bei der Arbeit mit zwei > nebeneinander aufgestellten Bildschirmen. Sie nehmen eine Menge > Platz weg, der zusätzliche Raum auf der Arbeitsfläche geht eher in > die Breite als in die Hö¶he, was auch nicht immer von Vorteil ist, > und (das war allerdings nicht mein Problem, da ich nicht unter > Windows arbeite) ob man die Bildschirme beide separat kalibrieren > kann, hängt laut Ron Krell von Gretag Macbeth von der Grafikkarte > ab, da Windows dies von Haus aus nicht unterstützt. den entscheidenden Nachteil habe ich noch vergessen: Die Kante zwischen den beiden Monitoren echränkt die Mö¶glichkeit zur Positionierung gerade grö¶ßerer Fenster so ein, daß 2 Monitore mit 1280×1024 nicht gleichzusetzen sind mit einem (hypothetischen) mit 2560×1024. Auf der Kante will man nichts positionieren, also schiebt man die Fenster entweder nach links oder nach rechts – bei einem großen kann man auch die Fläche in der Mitte voll nutzen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 18:47:18 Rolf-Christian Müller Peter Eckel schrieb: Hallo Peter, > So habe ich dann irgendwann meine zwei Bildschirme mit je 1280×1024 > durch einen einzelnen mit 2560×1600 ausgetauscht, und seither bin > ich wirklich zufrieden. was für einer ist denn das? Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 18:55:26 Peter Eckel Hallo Rolf, > was für einer ist denn das? Apple Cinema Display 30. Inzwischen (damals noch nicht) hat auch Dell ein Gerät dieser Dimension im Programm. Bei der Kalkulation der Kosten muß man allerdings eine Grafikkarte mit einbeziehen die mit mindestens einem Dual Link-DVI ausgestattet ist was viele Karten noch nicht unterstützen. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 19:35:36 Markus Probst Peter Eckel schrieb: > Hallo Rolf, > >> was für einer ist denn das? > > Apple Cinema Display 30. Inzwischen (damals noch nicht) hat auch > Dell ein Gerät dieser Dimension im Programm. Bei der Kalkulation > der Kosten muß man allerdings eine Grafikkarte mit einbeziehen die > mit mindestens einem Dual Link-DVI ausgestattet ist was viele > Karten noch nicht unterstützen. > Viele Grüße > Peter. Und als Rechner sollte man auch nicht unbedingt ein etwas älteres Modell mit integrierter Grafik in Erwägung ziehen 🙂 Viele Grüße Markus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 19:45:58 Markus Probst Peter Eckel schrieb: > Hallo Rolf, > >> was für einer ist denn das? > > Apple Cinema Display 30. Inzwischen (damals noch nicht) hat auch > Dell ein Gerät dieser Dimension im Programm. Bei der Kalkulation > der Kosten muß man allerdings eine Grafikkarte mit einbeziehen die > mit mindestens einem Dual Link-DVI ausgestattet ist was viele > Karten noch nicht unterstützen. > Viele Grüße > Peter. Hallo Peter was mich dabei sehr interessieren würde: hälst Du die Apple Cinema-Displays (mit 20 23 und eben 30″) für die Bildbearbeitung gut geeignet (Farbtreue etc.)? Vom Preis-/Leistungsverhältnis empfinde ich die Apple-Displays als recht günstig. Viele Grüße Markus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 20:33:48 Peter Eckel Hallo Markus, > was mich dabei sehr interessieren würde: hälst Du die Apple > Cinema-Displays (mit 20, 23 und eben 30) für die Bildbearbeitung > gut geeignet (Farbtreue etc.)? absolut. Sicherlich erfüllen sie vom Farbraum her nicht die Anforderungen die man in der professionellen Farbbeurteilung stellt so ist der dargestellte Farbraum immer noch bei weitem nicht Adobe RGB aber sie kommen für „stinknormale“ Displays schon sehr weit. Immerhin schaffen sie fast sRGB. Wenn ich Dieter an dieser Stelle mal aus einer seiner Mails an mich zitieren darf: Dieter Bethke (Montag 21. November 2005): > Aber für das Geld zählen sie sicherlich zum Besten was man > zur Zeit bezahlen kann. Ich habe schon einmal einen entsprechenden Link auf eine Studie im Internet hier verö¶ffentlicht die Dich vielleicht auch interessiert. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 20:38:30 Hans Wein Peter Eckel schrieb: >> was für einer ist denn das? > > Apple Cinema Display 30. Autsch. Dient der Bolide dem Broterwerb oder dem Hobby? Fragt sich Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 20:49:06 Peter Eckel Hallo Hans, > Autsch. Dient der Bolide dem Broterwerb oder dem Hobby? sowohl als auch – eigentlich gekauft habe ich das Ding zum Arbeiten, weil ich meist mit ziemlich vielen relativ kleinen Fenstern auf einmal herumjongliere. Als das immer noch mehr wurden, war das dann auch der Punkt, an dem die beiden 18-Zö¶ller zu nerven begannen. Daß der Monitor sich nebenbei auch noch ganz nett für den Spaß eignet, war eigentlich eine Nebenerscheinung. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2006 Uhrzeit: 21:40:40 Markus Probst Hallo Peter, danke für den Link, er ist jedoch nicht mehr aktuell. Aktuelle Version: http://www.colormanagement.nl/reports/downloads/ACDColor05_intl_rev-a.pdf Das hö¶rt sich doch schon mal gut an, bislang hatte ich stets Richtung EIZO CGxx geschielt, aber die sind doch ziemlich teuer. Persö¶nlich empfinde ich Breitwanddisplays als wesentlich praxistauglicher und die Auflö¶sung von 1280×1024 ist für die Bildbearbeitung meines Erachtens nach auch etwas zu gering. Die Apple-Displays mit 20 oder vielleicht auch 23″ sind jedoch eine interessante und preislich annehmbare Alternative 🙂 Aber vorher hätte ich dann doch noch gerne ein MacBook Pro 🙂 Viele Grüße Markus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2006 Uhrzeit: 23:07:54 Martin Stauch Hallo Peter! Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen 30 TFT zuzulegen. Ich schwanke eben zwischen Apple und Dell. Ich denke der Dell TFT ist neuer und hat 2006 eine besseres Technik der Apple hat ja schon einige Jahre auf den Buckel. Kann man die beiden Hardwaremäßig kalibrieren oder muss man das mit den einem icc Profil machen. Zum kalibrieren hab ich ein Eye-one. – Was meinst du? Liebe Grüße Martin. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2006 Uhrzeit: 23:23:07 Peter Eckel Hallo Martin, > Ich denke der Dell TFT ist neuer und hat 2006 eine besseres > Technik, der Apple hat ja schon einige Jahre auf den Buckel. ich gehe davon aus, daß bei Dell ein neueres Panel verbaut wird. Ob das allerdings relevant ist, kann ich, da ich den Dell nicht gesehen habe, nicht beurteilen – oft wird an der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung verbessert“ was Du dann bei der Kalibrierung gerade wieder zurücknehmen darfst … Ich bin mit dem Apple Cinema jedenfalls sehr zufrieden ein Update steht erst einmal nicht an (es sei denn sie kommen mit einem 36″ …. lassen wir das :-)). > Kann man die beiden Hardwaremäßig kalibrieren oder muss man das > mit den einem icc Profil machen. Zum kalibrieren hab ich ein > Eye-one. Den Apple kann man jedenfalls nicht hardwaremäßig kalibrieren und beim Dell würde es mich angesichts des Preises auch sehr wundern. Ich benutze auch einen Eye One für die Kalibrierung was auch sehr ordentlich funktioniert. Von daher kann ich zumindest den Apple voll und ganz empfehlen gehe aber davon aus daß auch Dell Dir in der Klasse keinen Schrott andreht. Bei Bedarf kann ich Dir offline mein Profil des Apple schicken. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2006 Uhrzeit: 13:42:44 Rolf Hengel Für eine seriö¶se Bildbearbeitung kommen eigentlich nur die Eizos in der Eur 2000-Klasse in Frage. Für die billigeren ist schon ein Spyder mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ein CRT für EUR 150 ist allemal besser als ein TFT für EUR 1000. Ist an den Farbprofilen einfachst nachzuvollziehen. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2006 Uhrzeit: 24:22:00 Martin Stauch Hallo Peter! Danke für deine Meinung. Kann man eigentlich den Apple mit einer niedrigeren Auflö¶sung betreiben (ohne dual Link)? Ich mö¶chte mir nämlich erst nächstes Jahr einen neuen PC mit der entsprechenden Dual-Link Grafikkarte kaufen, dem TFT aber jetzt schon. Zur Zeit habe ich einen PC mit AGP Karte und will mir jetzt nicht extra eine AGP Dual Link Karte zulegen, und bis dort hin halt mit einer Auflö¶sung von z.B. 1600×1200 oder was halt meine Grafikkarte maximal hergibt betreiben. Wird dann nur der Ausschnitt am TFT gezeigt? Danke,………. Martin. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2006 Uhrzeit: 8:31:19 Peter Eckel Hallo Martin, > Kann man eigentlich den Apple mit einer niedrigeren Auflö¶sung > betreiben (ohne dual Link)? > > Ich mö¶chte mir nämlich erst nächstes Jahr einen neuen PC mit der > entsprechenden Dual-Link Grafikkarte kaufen, dem TFT aber jetzt > schon. nach ein wenig Herumkriecherei hinter meinem Schreibtisch Deine Antwort: Jein. Der 30-Zö¶ller arbeitet auch an einem normalen DVI-D-Ausgang, aber er stellt keinen schwarzen Rand dar, sondern interpoliert. Das sieht halt bei Schrift und Grafik einigermaßen furchtbar aus (zumindest, wenn man die gestochen scharfe Normaldarstellung gewö¶hnt ist), bei Bildern nicht ganz so schlimm. > Zur Zeit habe ich einen PC mit AGP Karte und will mir jetzt nicht > extra eine AGP Dual Link Karte zulegen, und bis dort hin halt mit > einer Auflö¶sung von z.B. 1600×1200 oder was halt meine > Grafikkarte maximal hergibt betreiben. Ich habe hier noch eine ATI Radeon 9600 Pro herumfliegen, die ich eigentlich nicht mehr brauche, und die den Monitor ansteuern kann. Hat damals so um die 220 Euro gekostet, heute neu eher 180. Wenn Du magst, kannst Du sie haben. Schick mir dann einfach offline eine Mail. Das dürfte allemal besser sein, als einen 30er kastriert zu betreiben. Die Karte ist praktisch neu. Ich hatte sie gegen meine große“ Dual DVI-Karte ausgetauscht weil sie keinen Lüfter hat und der Rechner so deutlich leiser war … dann habe ich mir ein RAID danebengestellt und die Lautstärke des Rechners war auf einmal ziemlich irrelevant 🙁 Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2006 Uhrzeit: 22:52:42 Hermann Brunner Peter Eckel schrieb: > So habe ich dann irgendwann meine zwei Bildschirme mit je 1280×1024 > durch einen einzelnen mit 2560×1600 ausgetauscht, und seither bin > ich wirklich zufrieden. Nachteil: Wenn jetzt die Bildschirmfläche > nicht mehr reichen sollte, ist der Schreibtisch voll und ich kann > nicht mehr aus dem Fenster schauen 🙂 Hallo Peter, und ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ich mein Haus verkaufen müßte um mir den Apple 30-Zö¶ller leisten zu kö¶nnen 😉 Würde ich ja zur Not machen – aber wenn das Haus weg ist, habe ich kein Büro mehr, wo ich ihn aufstellen kö¶nnte 😉 😉 LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2006 Uhrzeit: 23:07:30 Peter Eckel Hallo Hermann, > und ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ich mein Haus > verkaufen müßte um mir den Apple 30-Zö¶ller leisten zu kö¶nnen 😉 > Würde ich ja zur Not machen – aber wenn das Haus weg ist, > habe ich kein Büro mehr, wo ich ihn aufstellen kö¶nnte 😉 😉 ich habe Dir ein gutes Geschäft vorzuschlagen: Ich gebe Dir für Dein Haus einen nagelneuen 30-Zö¶ller *und* einen Bauwagen! Das ist doch nun wirklich ein Angebot, das Du nicht ablehnen kannst … die Lö¶sung aller Deiner Probleme! Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2006 Uhrzeit: 12:58:01 Dieter Bethke Hallo Hermann Brunner, am Fri, 21 Jul 2006 22:52:42 +0200 schriebst Du: > und ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ich mein Haus > verkaufen müßte um mir den Apple 30-Zö¶ller leisten zu kö¶nnen 😉 Ich hab den Smiley durchaus gesehen. Trotzdem hab ich mich auch mal schlau gemacht was das Apple Cinema Display 30 so kostet. Bei einem nicht als unbedingt billig bekannten Fotofachhändler in HH ist es für ca. 2250 – netto gleich mitnehmbar. Was mich allerdings gestö¶rt hat war die mit blossem Auge sichtbare ungleichmässige Ausleuchtung des Vorführgeräts. Es gab ungleichmäßig verteilte dunklere Flecken. Und ja das habe nicht nur ich alleine so gesehen. 😉 Die grosse Arbeitsfläche am Stück ist wirklich eine Schau und auch sinnvoll vor allem wenn ich an solche Arbeitsabläufe wie in Photoshop oder Lightroom denke bei denen man einige Paletten links und rechts vom Bild/Dokument im Zugriff haben mö¶chte. Dagegen nervet der Steg der bei einer Zweischirmlö¶sung zwangsläufig mittig durch das Bild läuft dann schon enorm. Hät‘ ich mir das bloss nicht so genau angeschaut … Danke Peter *grrrr*. 😉 Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ ——————————————————————————————————————————————