Datum: 26.04.2007 Uhrzeit: 15:03:44 Helge Suess Hallo Stefan, > ich habe mit meiner e-300 ein ernstes problem. > einerseits habe ich noch nie ein software-update gemacht, dass ich > frage, ob sich das rentiert und woher ich es bekommen kann. auf der > oly homepage sind ja nur noch die neuen kameras zu finden…. Die Firmware liegt ziemlich sicher noch dort. Du brauchst dazu ein Oly Studio oder den Viewer bzw. die Oly Master Software (etwas in der Art sollte bei der Kamera dabei gewesen sein). Dort hast du einen Menüpunkt zur Aktualisierung der Firmware. Mit angeschlossener Kamera und Internetzugang geht das ganz flott. In der Olypedia steht auch einiges zur Aktualisierung der Firmware: http://olypedia.de/Firmware#Firmware_Update_am_Beispiel_der_E-300_mit_Microsoft_Windows_XP_und_Olympus_Master Bei der Aktualisierung gibt’s auch eine Liste der Neuerungen. Da kannst du sehen, ob ein für dich relevantes Detail behandelt wurde und ob sich die Aktualisierung für dich lohnt. > mechanisch ist meine e-300 top, aber die bildqualität > hinsichtlich schärfe, weißabgleich, belichtung etc. > ist nicht sonderlich…. Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Stell‘ doch bitte ein Beispielfoto ins Netz und sage uns, was dir dran nicht passt. Dann kann man deine Probleme leichter eingrenzn. Ich denke, die Belichtung ist noch immer Sache dessen, der das Foto macht. Die Kamera kann nur nach den vorgegebenen Einstellungen (spot, mittenbetont, ESP) messen und danach Zeit und Blende wählen. In Grenzfällen geht das schief. Da ist ein Eingriff seitens des Benützers gefragt. Gleiches gilt für das Scharfstellen und auch den Weissabgleich. Wenn du die Blende dem Anlass entsprechend wählst und gezielt fokussierst sind mit der E-300 und deinen Objektiven top scharfe Bilder mö¶glich. Der automatische Weissabgleich liegt gelegentlich falsch. Ich habe ihn fix auf Tageslicht (5300°K) wenn nicht eine besondere Lichtsituation eine andere Einstellung verlangt. Dann stelle ich bewusst um. Das vermeidet bö¶se Überraschungen was die Farbdarstellung angeht. > ehrlich gesagt macht meine alte c-5050 qualitativ ganz andere > bilder. Sie hat erst mal mehr Tiefenschärfe (wegen dem kleineren Sensor). Dann schärft sie auch noch deutlich intensiver nach. Das ist bei Kompaktkameras üblich. Bei DSLRs fällt das Nachschärfen in der Regel geringer aus um die Mö¶glichkeiten in der EBV zu erhö¶hen. > und dass obwohl ich mit dem 14-54 eigentlich dachte, gut > ausgestattet zu sein. auch das 40-150 erscheint mir > recht ordentlich. Beide Optiken sind in ihrer Preisklasse hervorragend in der optischen Leistung. Daran wird’s wohl nicht liegen. > kann mir jemand tipps dazu geben? Ich hoffe, du kannst mit meinen Erklärungen was anfangen. Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 9:42:36 Peter Eckel Hallo Claas, > Habe hier mal ein Beispiel aus Aperture: > http://img214.imageshack.us/img214/9391/p61809298to.jpg > > So sollte es eigentlich aussehen: > http://img124.imageshack.us/img124/1383/testbild7yf.jpg > > Und hier das RAW, falls es jemand testen will: > http://rapidshare.de/files/23360071/Testbild.ORF.html > > Hat vielleicht jemand von euch schonmal ähnliche Probleme gehabt? > Bzw. kann mir dazu etwas sagen. Wenn ich das Bild in ACR ö¶ffne und die Automatiken ausschalte (also die Aufnahme letztlich so stehen lasse, wie sie von Dir belichtet wurde), ist sie ziemlich stark unterbelichtet (vermutlich absichtlich, um die Lichter zu retten). Offenbar versucht die Mac OS X-eigene RAW-Konvertierung noch stärker als ACR, diesen Fehler“ zu korrigieren und hellt das Bild nachträglich deutlich auf. Folge ist Rauschen und ziemlich ausgefressene Lichter – was Du in Aperture korrigieren kö¶nnen dürftest in Preview natürlich nicht. Wenn es Dich trö¶stet: Der (von mir gern und viel genutzte) Grafikkonverter liegt genauso daneben. Es ist halt eine Entscheidung beim Design einer Applikation wie die „Optimierung“ eines so „falsch“ belichteten Bildes auszusehen hat und Apple geht den Weg eine mittlere Helligkeit zu suchen die dem Durchschnittsbild entspricht. Meist dürften sie damit auch ziemlich richtig liegen – mein Geschmack ist es auch nicht. Hoffen wir daß dieses Verhalten in Mac OS X 10.5 konfigurierbar wird – die RAW-Unterstützung im Betriebssystem ist ja eine recht neue Sache. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 12:15:26 Claas Schlüter Ich habe in Aperture schon gesucht ohne Ende und (meiner Meinung nach) alle automatischen Verbesserungen“ deaktiviert. Da Problem ist ja auch dass ich selbst mit den gegebenen Mitteln von Aperture das Bild nicht wieder so hinbekomme wie es z.B. von der original Olympus Software dargestellt wird. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 12:22:32 Peter Eckel Hallo Claas, > Ich habe in Aperture schon gesucht ohne Ende und (meiner Meinung > nach) alle automatischen Verbesserungen“ deaktiviert. ich hatte ein paar Stunden auf einer Messe damit herumgespielt und habe es ansonsten leider nicht zur Verfügung insofern habe ich natürlich auch keine Idee wo man die Anhebung der Belichtung per default abstellen kö¶nnte – herunterdrehen solltest Du sie aber allemal kö¶nnen oder? > Da Problem ist ja auch dass ich selbst mit den gegebenen Mitteln > von Aperture das Bild nicht wieder so hinbekomme wie es z.B. von > der original Olympus Software dargestellt wird. Das ist ein generelles Problem bei der RAW-Entwicklung. Präzise reproduzieren konnte ich die Original Olympus-Ergebnisse bislang auch mit keiner anderen Software. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2006 Uhrzeit: 10:15:59 marfil hallo claas, das von dir beschriebene problem ist eigentlich keines- der raw-converter von aperture hat es einfach nach seinen mö¶glichkeiten interpretiert- und zu viel des guten getan. jeder converter versucht erst mal (manche automatisch), das maximum an informationen aus dem bild zu holen. in diesem falle eben durch aufhellung. eine korrektur in aperture dürfte allerdings kein problem sein. momentan hast du noch die mö¶glichkeit, adobe lightroom beta3 runterzuladen- ist das um welten bessere aperture“ 😉 am mac hast du weiters die mö¶glichkeit das bild bereits in der „vorschau“ zu korrigieren (werkzeuge einblenden) oder über iphoto eine konvertierung und bearbeitung vorzunehmen oder die bearbeitung über iphoto im photoshop vorzunehmen (falls installiert). dass vor allem farben in irgend einem raw-converter nicht so kommen wie in der olympus software liegt daran dass verschiedene parameter der raw-datei gesperrt sind und nur von der oly-sw ausgelesen werden kö¶nnen. (ist bei jedem kamerahersteller so) versuch beispielsweise mal eine mohnblume aufgenommen bei sonnenschein über eine andere sw als olympus studio oder viewer zu entwickeln….du wirst dich wundern….(auch mit photoshop c1..). mfg martin www.workshop-photographie.com www.fifo.at posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2006 Uhrzeit: 11:57:53 Claas Schlüter Also wie es scheint, habe mal einige Apple Foren durchwühlt, schein es ein Problem bei der Betriebssystem Version 10.4.6 mit den Olympus Raws zu geben. Da die Vorschau wie auch Aperture auf die im Betriebssystem verankerten Routinen für RAW zurückgreifen, kommen beide auch zum selben Ergebnis. Also hoffe ich mal, dass es im bald kommenden 10.4.7 behoben ist und nicht erst in 10.5. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2006 Uhrzeit: 12:26:04 marfil …es wurde lediglich die raw-konvertierung in aperture geändert.. ….die hat mit dem internen konverter nicht wirklich was zu tun- und betrifft auch nicht nur die oly-raws sondern alle… wie gesagt- lade dir adobe lightroom.. mfg, martin — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
E-300 und Macuser gesucht
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s