Datum: 19.06.2006 Uhrzeit: 21:57:15 GuidoMq Ich sammel nun ja schon etwas länger günstige Teile, aber nun kö¶nnte es eigentlich bald losgehen. Einen Metz 30BCT4 habe ich schon recht lange-5 Mark auffem Flohmarkt. Gestern habe ich endlich was ähnliches gefunden- einen 32CT3-zwar SCA300 aber nur mit Mittenkontakt(10 Euro, auch Flohmarkt). Recht kompakt sind die ja, und man kann sogar den Reflektor verdrehen. Dumm nur, dass die Dinger so viel Licht raushauen kö¶nnnen-geringere Leitzahl wäre da ja eventuell sogar besser, und dimmen lassen sie sich im manuellen Modus nicht-dann doch lieber im Auto-Modus mit der kleinsten Blende, und hoffen, dass die Sensoren in die richtige Richtung gucken?? Ein Macro-Flash Bracket nach Lepp habe ich auch schon, und sogar kombiniert mit einer Macro-Schiene von Zeiss- nun brauch ich eigentlich nur noch Kabel- den einen kann ich per Canon-Off-shoe cable triggern, und den anderen von der PC-Buchse meiner E-1? Nen Zwischenschuh mit PC-Anschluss habe ich auch noch irgendwo- macht das Sinn, oder sollte ich da anders rangehen? Ich kö¶nnte auch meinen FL40 über das Geschehen hinwegschiessen lassen(oder gar noch ein Bisschen nach unten reflektiert-somit hätte ich ja irgendwie einen Drei-Zangen Blitz)- zwei Slave-Auslö¶ser hätte ich auch noch- und an der E-1 scheint der FL40 ja auch nicht vorzublitzen? Unendliche Weiten-jaja ich weiss, ich muss das selbst mal probieren- aber hat denn schon jemand sich mal an einem Zangenblitz ohne TTL-Steuerung versucht? Voll feuernde undedizierte Blitze kann man ja eventuell zähmen, indem man was vor die Reflektoren klebt? Wenn dem so ist -dann was? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 11:41:38 Peter Fronteddu GuidoMq schrieb: > Unendliche Weiten-jaja ich weiss, ich muss das selbst mal > probieren- aber hat denn schon jemand sich mal an einem > Zangenblitz ohne TTL-Steuerung versucht? Nein, und würde ich auch nie machen. Zumindest nicht für Makro. Triggern ist ja nicht das Problem, das kann man immer irgendwie pfriemeln. Nur – wie willst Du messen? Mit jeder Auszugänderung ändert sich die Blende. Wenn Du dann auch noch aufhellblitzen willst, wirds vollends kompliziert. Ein externer Blitzbeli hilft da genausowenig, wie die Messensoren an den Blitzgeräten. > Voll feuernde undedizierte Blitze kann man ja eventuell zähmen, > indem man was vor die Reflektoren klebt? Wenn dem so ist -dann > was? Darum gehts nicht. Du kannst auch nen Graufilter aufschrauben. Oder Streuscheiben vor die Blitze pappen. Das Problem ist, wie misst Du das, was auf den Film/Sensor kommt. Jetzt kannst Du natürlich mit der Digitalen Testreichen machen. Die stimmen dann aber nur für jeweils eine Aufnahmeentfernung/Abbildungsmasstab. Oder Du rennst wie annodazumal mit Tabellen für die Belichtungskorrektur rum. Für echtes Makro, gerade wenns um bewegte Motive geht, ist das alles unpraktikabel, da kommt man IMO um Blitz TTL nicht rum. Zumindest, wenn Du mit Makroobjektiv, oder schlimmer“ mit Balgen/Zwischenringen arbeitest. Ist halt sehr von den bei Dir üblichen Entfernungen und Deinem Equipment abhängig. Was genau willst Du denn eigentlich machen? Es gibt Blitzgeräte mit abnehmbaren Sensoren die man vorne am Objektiv befestigen kann. Nie mit gearbeitet. Von Metz gibts den Mecamat der neben mehr Blendenstufen/Leistungsstufen auch kippbar ist. Üblicherweise „schaut“ schon im Nahbereich der Blitzsensor übers Motiv weg. Damit hab ich schon „gearbeitet“. Nervt. Und bei mir bewegt sich im Makro/Nahbereich nichtmal was. Da es die Technik nunmal schon gibt würde ich allemal lieber auf eine TTL Lö¶sung sparen. Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 12:28:26 Helge Süß Hallo Peter! > GuidoMq schrieb: > >> Unendliche Weiten-jaja ich weiss, ich muss das selbst mal >> probieren- aber hat denn schon jemand sich mal an einem >> Zangenblitz ohne TTL-Steuerung versucht? > > Nein, und würde ich auch nie machen. Zumindest nicht für Makro. Einspruch, Euer Ehren! Manuell bei Makro ist der Hammer. Da lassen sich besonders gut wiederholbare Ergebnisse erzeugen. > Nur – wie willst Du messen? Mit dem Histogramm. Ein, maximal zwei Bilder und die Belichtung sitzt. >> Voll feuernde undedizierte Blitze kann man ja eventuell zähmen, >> indem man was vor die Reflektoren klebt? Wenn dem so ist -dann >> was? Filterfolien, Neutralgrau. > Für echtes Makro, gerade wenns um bewegte Motive geht, ist das > alles unpraktikabel, da kommt man IMO um Blitz TTL nicht rum. Wenn ich die Kamera auf einen besetimmten Abstand bzw. Massstab eingestellt habe dann kann ich auch die Lichtmenge dafür bestimmen. Bei beegten Motiven ist zu nahe dran sowieso nicht drin. Das bekommst du mit der Schärfe nicht in den Griff. Stelle ich also die Kamera auf eine bestimmte Entfernung dann stimmt sehr wahrscheinlich alles, wenn’s scharf ist. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 12:50:35 ernst parth an helge: !! Manuell hat was fuer sich. Ausserdem ist es so, dass man bei Makor mit grö¶sserem abbdungsmasstab zwar einen grö¶sseren Verlängerungsfaktor bekommt, gleichzeitig muss man aber auch näher ran also bekommt man mehr Licht vom Blitz – und umgekehrt. In (engeren) Grenzen gleicht sich das also aus. Also kleinere Korrekturen am AB sind normalerweise kein Problem. eine manuelle Leistungsregelung waere aber schon praktisch 🙂 Bei Blitzen mit Zoomreflektor halt immer auf kleinste Brennweite einstellen. Habe frueher ö¶fter einen Olympus Zangenblitz genutzt (Blitzkö¶pfe am Objektiv) – für meine Geschmack kommt da das Licht schon seehr von vorne (ausser man ist nur wenige cm am Objekt ). Systeme auf Schienen (und ich glaube so was ist ja auch von GuidoMq geplant) sind da deutlich besser. BTW: Hat wer einen Link zu einem Foto des erwähnten Lepp Bracket? lG ernst Helge Süß schrieb: > Hallo Peter! > >> GuidoMq schrieb: >> >>> Unendliche Weiten-jaja ich weiss, ich muss das selbst mal >>> probieren- aber hat denn schon jemand sich mal an einem >>> Zangenblitz ohne TTL-Steuerung versucht? >> >> Nein, und würde ich auch nie machen. Zumindest nicht für Makro. > > Einspruch, Euer Ehren! Manuell bei Makro ist der Hammer. Da > lassen sich besonders gut wiederholbare Ergebnisse erzeugen. > —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 13:11:43 Peter Fronteddu Helge Süß schrieb: > Einspruch, Euer Ehren! Danke für die Anrede :-), aaaaaber > Manuell bei Makro ist der Hammer. Ach nee, komm hö¶r auf damit. > Da lassen sich besonders gut wiederholbare Ergebnisse erzeugen. Aehem. Also wenn eine TTL Messung nicht wiederholbar ist, dann taugt sie entweder nichts oder das Motiv wiederholt sich nicht 😉 > Mit dem Histogramm. Ein, maximal zwei Bilder und die Belichtung > sitzt. Ja. Klappt aber dann nicht, wenn sich die Motive wegbewegen. Wenn man Zeit hat, im Studio oder bei Blümchen, ok, klar, kann man machen. Wenn Du aber mit dem am Sucher pappenden Auge hinter irgendwelchem Viechzeugs her bist, wird das eher nix. > Wenn ich die Kamera auf einen besetimmten Abstand bzw. Massstab > eingestellt habe dann kann ich auch die Lichtmenge dafür > bestimmen. Bei beegten Motiven ist zu nahe dran sowieso nicht > drin. Das bekommst du mit der Schärfe nicht in den Griff. Stelle > ich also die Kamera auf eine bestimmte Entfernung dann stimmt > sehr wahrscheinlich alles, wenn’s scharf ist. Jo, kann man so machen. Zwei Probleme – mindestens, die anderen fallen mir gerade nicht ein 😉 – bleiben: 1. Das ganze ist dann fix für einen Abbildungsmasstab 2. Selbst wenn Du die Belichtung so einstellst, dass nur das Blitzlicht wirksam ist – sobald sich die Reflexionseigenchaften des Motivs ändern, stimmt Deine Belichtung nicht mehr. Dann siehe oben. Testbilder kann man nur dann machen, wenn die Zeit bleibt. Klar, gehen tut viel und vor TTL gabs auch schon Bilder. Den Ausschuss mö¶cht ich nicht zählen wollen. Ich – als grundsätzlich Fauler – würde eher nen abnehmbaren TTL Blitz nehmen, auf ne hinreichend große Aufnahmeentfernung achten, so dass das Blitzlicht auch ans Motiv kommt. Und auf der anderen Seite ne Reflexfolie plaziern. Oder – zumindest für draußen, auf Blitz verzichten und ISO hochdrehen. Aber irgendwelche manuellen Blitze auf Schienen nontieren, dann ausbaldowern, auf welcher Leistung und für welche Abstände/Abbildungsmasstäbe das passt und so dann auf Pirsch gehen, wäre mir viel zu viel Gschisse. Ich weiss das, meine Chemiekisten haben kein TTL 😉 Wär ja schad, wenns jeder gleich machen würde. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 19:02:02 WolfgangScharmer Peter Fronteddu schrieb: > GuidoMq schrieb: > >> Unendliche Weiten-jaja ich weiss, ich muss das selbst mal >> probieren- aber hat denn schon jemand sich mal an einem >> Zangenblitz ohne TTL-Steuerung versucht? > > Nein, und würde ich auch nie machen. Zumindest nicht für Makro. > Triggern ist ja nicht das Problem, das kann man immer irgendwie > pfriemeln. Nur – wie willst Du messen? Mit jeder Auszugänderung > ändert sich die Blende. Wenn Du dann auch noch aufhellblitzen > willst, wirds vollends kompliziert. Ein externer Blitzbeli hilft da > genausowenig, wie die Messensoren an den Blitzgeräten. > Der große Vorteil der DigiCam ist ja, dass Du ein paar Testaufnahmen machen kannst und das Histogramm betrachten und sofort korrigieren. — gut Licht Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 19:48:32 ernst parth Das Problem, dass die Reflexion des Objektes oder der Umgebung die Messung beeinflusst, hast Du doch gerade bei TTL Messung (oder bei Blitz Automatik Sensor) Oder dass die TTL Messung glaubt es braucht viel Licht weil Sie den 3mal so weit entfernten Hintergrund auch richtig belichten will. Mit TTLMessung ist bei weitem nicht jedes Foto richtig belichtet. Bei manueller Einstellung hat das keinen Einfluss. Da kommt es nur auf den Abstand Blitz zu Objekt und Blende und ISO an. Wenn man die Kombination mal hat, werden (fast) alle Fotos was. Probleme hat man da nur wenn man ein Motiv hat das den Dynamikbereich des Sensors überschreitet und die hellsten oder dunkelsten Stellen das interessante sind. lG ernst Peter Fronteddu schrieb: > Helge Süß schrieb: > >> Einspruch, Euer Ehren! > > Danke für die Anrede :-), aaaaaber > >> Manuell bei Makro ist der Hammer. > > Ach nee, komm hö¶r auf damit. > >> Da lassen sich besonders gut wiederholbare Ergebnisse erzeugen. > > Aehem. Also wenn eine TTL Messung nicht wiederholbar ist, dann > taugt sie entweder nichts oder das Motiv wiederholt sich nicht 😉 > >> Mit dem Histogramm. Ein, maximal zwei Bilder und die Belichtung >> sitzt. > > Ja. Klappt aber dann nicht, wenn sich die Motive wegbewegen. Wenn > man Zeit hat, im Studio oder bei Blümchen, ok, klar, kann man > machen. Wenn Du aber mit dem am Sucher pappenden Auge hinter > irgendwelchem Viechzeugs her bist, wird das eher nix. > >> Wenn ich die Kamera auf einen besetimmten Abstand bzw. Massstab >> eingestellt habe dann kann ich auch die Lichtmenge dafür >> bestimmen. Bei beegten Motiven ist zu nahe dran sowieso nicht >> drin. Das bekommst du mit der Schärfe nicht in den Griff. Stelle >> ich also die Kamera auf eine bestimmte Entfernung dann stimmt >> sehr wahrscheinlich alles, wenn’s scharf ist. > > Jo, kann man so machen. Zwei Probleme – mindestens, die anderen > fallen mir gerade nicht ein 😉 – bleiben: > > 1. Das ganze ist dann fix für einen Abbildungsmasstab > 2. Selbst wenn Du die Belichtung so einstellst, dass nur das > Blitzlicht wirksam ist – sobald sich die Reflexionseigenchaften des > Motivs ändern, stimmt Deine Belichtung nicht mehr. Dann siehe oben. > Testbilder kann man nur dann machen, wenn die Zeit bleibt. > > Klar, gehen tut viel und vor TTL gabs auch schon Bilder. Den > Ausschuss mö¶cht ich nicht zählen wollen. Ich – als grundsätzlich > Fauler – würde eher nen abnehmbaren TTL Blitz nehmen, auf ne > hinreichend große Aufnahmeentfernung achten, so dass das Blitzlicht > auch ans Motiv kommt. Und auf der anderen Seite ne Reflexfolie > plaziern. Oder – zumindest für draußen, auf Blitz verzichten und > ISO hochdrehen. > > Aber irgendwelche manuellen Blitze auf Schienen nontieren, dann > ausbaldowern, auf welcher Leistung und für welche > Abstände/Abbildungsmasstäbe das passt und so dann auf Pirsch gehen, > wäre mir viel zu viel Gschisse. Ich weiss das, meine Chemiekisten > haben kein TTL 😉 > Wär ja schad, wenns jeder gleich machen würde. > > Grüße > Peter > —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 19:48:32 ernst parth Das Problem, dass die Reflexion des Objektes oder der Umgebung die Messung beeinflusst, hast Du doch gerade bei TTL Messung (oder bei Blitz Automatik Sensor) Oder dass die TTL Messung glaubt es braucht viel Licht weil Sie den 3mal so weit entfernten Hintergrund auch richtig belichten will. Mit TTLMessung ist bei weitem nicht jedes Foto richtig belichtet. Bei manueller Einstellung hat das keinen Einfluss. Da kommt es nur auf den Abstand Blitz zu Objekt und Blende und ISO an. Wenn man die Kombination mal hat, werden (fast) alle Fotos was. Probleme hat man da nur wenn man ein Motiv hat das den Dynamikbereich des Sensors überschreitet und die hellsten oder dunkelsten Stellen das interessante sind. lG ernst Peter Fronteddu schrieb: > Helge Süß schrieb: > >> Einspruch, Euer Ehren! > > Danke für die Anrede :-), aaaaaber > >> Manuell bei Makro ist der Hammer. > > Ach nee, komm hö¶r auf damit. > >> Da lassen sich besonders gut wiederholbare Ergebnisse erzeugen. > > Aehem. Also wenn eine TTL Messung nicht wiederholbar ist, dann > taugt sie entweder nichts oder das Motiv wiederholt sich nicht 😉 > >> Mit dem Histogramm. Ein, maximal zwei Bilder und die Belichtung >> sitzt. > > Ja. Klappt aber dann nicht, wenn sich die Motive wegbewegen. Wenn > man Zeit hat, im Studio oder bei Blümchen, ok, klar, kann man > machen. Wenn Du aber mit dem am Sucher pappenden Auge hinter > irgendwelchem Viechzeugs her bist, wird das eher nix. > >> Wenn ich die Kamera auf einen besetimmten Abstand bzw. Massstab >> eingestellt habe dann kann ich auch die Lichtmenge dafür >> bestimmen. Bei beegten Motiven ist zu nahe dran sowieso nicht >> drin. Das bekommst du mit der Schärfe nicht in den Griff. Stelle >> ich also die Kamera auf eine bestimmte Entfernung dann stimmt >> sehr wahrscheinlich alles, wenn’s scharf ist. > > Jo, kann man so machen. Zwei Probleme – mindestens, die anderen > fallen mir gerade nicht ein 😉 – bleiben: > > 1. Das ganze ist dann fix für einen Abbildungsmasstab > 2. Selbst wenn Du die Belichtung so einstellst, dass nur das > Blitzlicht wirksam ist – sobald sich die Reflexionseigenchaften des > Motivs ändern, stimmt Deine Belichtung nicht mehr. Dann siehe oben. > Testbilder kann man nur dann machen, wenn die Zeit bleibt. > > Klar, gehen tut viel und vor TTL gabs auch schon Bilder. Den > Ausschuss mö¶cht ich nicht zählen wollen. Ich – als grundsätzlich > Fauler – würde eher nen abnehmbaren TTL Blitz nehmen, auf ne > hinreichend große Aufnahmeentfernung achten, so dass das Blitzlicht > auch ans Motiv kommt. Und auf der anderen Seite ne Reflexfolie > plaziern. Oder – zumindest für draußen, auf Blitz verzichten und > ISO hochdrehen. > > Aber irgendwelche manuellen Blitze auf Schienen nontieren, dann > ausbaldowern, auf welcher Leistung und für welche > Abstände/Abbildungsmasstäbe das passt und so dann auf Pirsch gehen, > wäre mir viel zu viel Gschisse. Ich weiss das, meine Chemiekisten > haben kein TTL 😉 > Wär ja schad, wenns jeder gleich machen würde. > > Grüße > Peter > ——————————————————————————————————————————————