Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 17:54:15 Tobias Vollmer Hallo Ich hab mir heute zum Spass eine Kabelfernbedienung zusammen gelö¶tet. Und ein Wunder sie funktioniert auch noch :-). Und nun stellt sich mir die Frage wie ich kö¶nnte man einen Timer einbauen. z.B. Man stellt eine Gewisse Zeit ein, fokussiert, lö¶st aus und dann wird solange Belichtet wie die Zeit eingestellt ist. Ok es gibt schon Kabelauslö¶ser mit der Funktion aber ich machs ja weil es mir Spass macht. Gruss Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 19:08:21 Herbert Pesendorfer Hallo Tobias! > Ich hab mir heute zum Spass eine Kabelfernbedienung zusammen > gelö¶tet. Und ein Wunder sie funktioniert auch noch :-). Tolle Sache. Mö¶chtest du das bitte auch in Olypedia dokumentieren? Ich mö¶chte mir auch gene dieses überteuerte Originalteil sparen… > Und nun > stellt sich mir die Frage wie ich kö¶nnte man einen Timer einbauen. > z.B. Man stellt eine Gewisse Zeit ein, fokussiert, lö¶st aus und > dann wird solange Belichtet wie die Zeit eingestellt ist. Ok es > gibt schon Kabelauslö¶ser mit der Funktion aber ich machs ja weil es > mir Spass macht. Der Timer muss nur ein Relais o.ä. haben, das den Taster simuliert, den du bei deinem Kabel eingebaut hast. Die Kamera dazu auf M und die Zeit bulb (http://olypedia.de/Bulb) stellen – und schon gehts los. Und wenn du schon dabei bist: Wie ließe sich das mit einem Lichtschranken oder so vereinbaren? Wir hatten letzte Woche ein Schlittenrennen und da wärs toll gewesen, wenn die Kamera exakt dann ausgelö¶st hätte, wenn ein Schlitten dort gefahren wäre. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 22:05:22 Maikol D. Fontanella sorrry. so weit ich weiss kommt es auf die kamera. wenns eine e-20/10 ist dann braucht mann nur ein relais. wenns ne e-1 ecc ist dann gibs probleme. bei den alten(guten) modelle ist ein pin fuers focusieren, der andere fuers ausloesen und der andere ist gemeinsame eigendtum. bei den neue(besseren:-) ob mf oder af muss der kontakt zwichen alle 3 pins vorkommen (antscheind hat sich oly fuer bessere verkabelung endschiden). wenn ein rm-cb1 aussernader gebastelt wir siet man 3 lamellen. erst kontakt zwichen masse und af, dann zwichen diesen und ausloesen. hatte auch mal n remote cable gebastelt, der nur 2 pins benuzte und 10m verlengerun 🙂 dass ging fuer e-20 als ich s bei die e-1 probierte… sch*** weiss (noch) nicht wie er es gebastelt hat, aber an besten ein 3 pin steker wehlen, die ersten beiden kurtzschlissen (wenn kein autofocus benuzt wird) und ein mini relais, oder transistor tecnologiy. oder alt zwei wenn mehr controlle benoetigt. ———- :Tobias: kennste dich mit electronic aus oder spielste nur? also ein rictiges relais ist etwas gross. ic bausteine sind mir lieber. 555 timer oder ein schoenes pic? ciao ps: hatte ich dass schon irgendwo geschireben. wenn ja sorry. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 22:09:26 Stefan Hendricks, oly-e.de Maikol D. Fontanella schrieb: > also ein rictiges relais ist etwas gross. ic bausteine sind mir > lieber. Es gibt auch Reed-Relais im DIL-Gehäuse 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 22:27:01 Maikol D. Fontanella Reed-Relais?! hab nach geforscht…geil. teschnlogie die ich nicht kannte. binn schon lange aus der brange weg. brauch nur noch zu wissen wie viel er aushalten muss. danke ciao — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 22:29:13 Maikol D. Fontanella hat noch jemand so ein stecker fuer die rm-cb1? fuer bastel-zwecke… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 22:48:38 Tobias Vollmer Herbert Pesendorfer schrieb: > Tolle Sache. Mö¶chtest du das bitte auch in Olypedia dokumentieren? > Ich mö¶chte mir auch gene dieses überteuerte Originalteil sparen… Das ist eigentlich ganz einfach. FS-RG1 kaufen, dieses in der Mitte durchschneiden, 2,5mm Stereoklinkenstecker dran lö¶ten, fertig. Nun noch einen C* RS-60 E3 ersteigern. Und es kann losgehen 🙂 Diese Idee stammt nicht von mir, ich habs nur nachgemacht! Und da hab ich die Idee für den Bau her: http://www.traumflieger.de/desktop/300d_tipps_fernausloeser.php Ich hab also nun 2 Kabelfernauslö¶ser einen mit 60cm Kabel und einen mit 5m Kabel. Ok ich hätte ja nur ne Verlängerung gebraucht aber das war mir zu einfach 😉 > Der Timer muss nur ein Relais o.ä. haben, das den Taster simuliert, > den du bei deinem Kabel eingebaut hast. Die Kamera dazu auf M und > die Zeit bulb (http://olypedia.de/Bulb) stellen – und schon gehts > los. Das Problem bei der Sache ist das ich nicht viel Ahnung von Elektronik habe! Daran scheitert es wohl 🙁 oder ich muss mir einen Elektriker suchen der mir hilft. Gruss Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 22:53:45 Tobias Vollmer Maikol D. Fontanella schrieb: > bei den neue(besseren:-) ob mf oder af muss der kontakt zwichen > alle 3 pins vorkommen (antscheind hat sich oly fuer bessere > verkabelung endschiden). wenn ein rm-cb1 aussernader gebastelt > wir siet man 3 lamellen. > erst kontakt zwichen masse und af, dann zwichen diesen und > ausloesen. stimmt. > weiss (noch) nicht wie er es gebastelt hat, aber an besten ein 3 > pin steker wehlen, die ersten beiden kurtzschlissen (wenn kein > autofocus benuzt wird) und ein mini relais, oder transistor > tecnologiy. oder alt zwei wenn mehr controlle benoetigt. Das hö¶rt sich gut an. Das dann über ein Display die Zeit anzeigt wird? Ist das mö¶glich? Ich hab schon Zeitschaltungen gefunden z.B. Conrad aber da waren nie genaue Zeitangaben mö¶glich. Wenn ich sowas fertig bekommen kö¶nnte müste ich es ja nur dazwischen hängen. > ———- > :Tobias: > kennste dich mit electronic aus oder spielste nur? > also ein rictiges relais ist etwas gross. ic bausteine sind mir > lieber. > 555 timer oder ein schoenes pic? Ich spiel nur. Ich bin absoluter nicht Elektriker! Gruss Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 24:40:05 Maikol D. Fontanella ja das koennte man machen. nur. etwass anfertigen lassen ist nicht billig. besonders fuer so wenige teile. ein gailes stuck were alles in einen: timer, funk steuerung, ir/laser schranke, ja und naturlich knopf zum ausloesen, mit display mit countdown ecc… dat kannste aber gut bezalen. irgendwo ins www fand ich infos uber eine nutzung von ein gameboy fuer steuerung und messung von werten. da ist dann wieder programmierung zustandig. mit ein paar bausteine und vielleicht ein display koennte es in eine kleine schachtel kommen. etwass grosser als zigaretten-s. wie gesagt schon lange nicht gebastelt. werde es aber nachforchen.meine ex.kolegen zusammen bringen in einen klein summit, und was planen 🙂 du hast dann RS-60 E3 benuzt, vom andere ersteller gibt es schon ausloeser mit timer.wenn jemand schon wass hat, einfach umbauen. da haste mir ne tolle sache erzhaelt mit den FS-RG1. werde sofort auf der suche machen. habe gerade auf n rmcb1 geboten. verdammt. (aber wenn ich ebay kenne werde ich den artikel verlieren). fuer wie viel geld ist es zu bekommen? es wird als fernbedienungerlaengerung benuzt, oder? ciao danke — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 14:15:27 Tobias Vollmer Maikol D. Fontanella schrieb: > ja das koennte man machen. > nur. etwass anfertigen lassen ist nicht billig. besonders fuer so > wenige teile. Für ~100 bekommt man es fertig von C* > ein gailes stuck were alles in einen: timer, funk steuerung, > ir/laser schranke, ja und naturlich knopf zum ausloesen, mit > display mit countdown ecc… > dat kannste aber gut bezalen. Mir würde das Display mit Countdown reichen. > mit ein paar bausteine und vielleicht ein display koennte es in > eine kleine schachtel kommen. etwass grosser als zigaretten-s. > wie gesagt schon lange nicht gebastelt. werde es aber > nachforchen.meine ex.kolegen zusammen bringen in einen klein > summit, und was planen 🙂 Das ist ja auch nicht so gross. > du hast dann RS-60 E3 benuzt, vom andere ersteller gibt es schon > ausloeser mit timer.wenn jemand schon wass hat, einfach umbauen. Ja von C* TC-80 N. Der dürfte bei mir soger funktionieren weil ich ja auf 2,5mm Klinke umgebaut habe. > da haste mir ne tolle sache erzhaelt mit den FS-RG1. werde sofort > auf der suche machen. habe gerade auf n rmcb1 geboten. verdammt. > (aber wenn ich ebay kenne werde ich den artikel verlieren). > fuer wie viel geld ist es zu bekommen? > es wird als fernbedienungerlaengerung benuzt, oder? Bei 40 euro + versand sollte man es bekommen. Oder hier: http://www.edlefs.net/store05/shop/article.asp?EAN=0000001134003 Als Verbindung zwischen E-1 und FP-1 damit der Auslö¶ser auch am Griff funktioniert. Aber wie gesagt der Ruhm geht nicht an mich! Ich bin nur ein Nachbauer. Lies dazu mal: https://oly-e.de/forum/e.e-system/49973.htm Dort bekam ich die Idee und deshalb nochmals riesen dank an Uwe 🙂 Gruss Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 16:22:13 Tobias Vollmer Hier die Lö¶sung nur kann ich kein franzö¶sisch: http://perso.wanadoo.fr/michel.pujol/quickapn/quickapn22.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 13:35:50 Tobias Vollmer Nachdem ich dies gelesen habe: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=57722 ist die Bestellung auch gleich erfolgt. Das dürfte meine Timerfunktion erfüllen 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 9:48:45 Helge Süß Hallo Tobias ! > Ich hab mir heute zum Spass eine Kabelfernbedienung zusammen > gelö¶tet. Und ein Wunder sie funktioniert auch noch :-). Wie hast du das mit dem Stecker gelö¶st? Für alle anderen Dinge habe ich schon brauchbare Lö¶sungen. Ich verwende zum Steuern derzeit meinen PDA. Der ist so nett programmierbar 🙂 Als Billiglö¶sung würde ich einen Microcontroller vorschlagen. Der kostet nicht viel und kommt mit einer Knopfzelle aus. Ein paar Funktionstasten und eine kleine Anzeige in der Luxusvariante. Ich würde allerdings keine Relais verwenden. Kostet zu viel Strom und ist langsam bzw. unzuverlässig. Ich verwende Optokoppler. Da hast du auch die galvanische Trennung zwischen Kamera und Steuerung. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 9:48:45 Helge Süß Hallo Tobias ! > Ich hab mir heute zum Spass eine Kabelfernbedienung zusammen > gelö¶tet. Und ein Wunder sie funktioniert auch noch :-). Wie hast du das mit dem Stecker gelö¶st? Für alle anderen Dinge habe ich schon brauchbare Lö¶sungen. Ich verwende zum Steuern derzeit meinen PDA. Der ist so nett programmierbar 🙂 Als Billiglö¶sung würde ich einen Microcontroller vorschlagen. Der kostet nicht viel und kommt mit einer Knopfzelle aus. Ein paar Funktionstasten und eine kleine Anzeige in der Luxusvariante. Ich würde allerdings keine Relais verwenden. Kostet zu viel Strom und ist langsam bzw. unzuverlässig. Ich verwende Optokoppler. Da hast du auch die galvanische Trennung zwischen Kamera und Steuerung. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 11:45:51 Maikol D. Fontanella wass ist dass fuern pda? hab noch ein palmx irgendwo liegen, es gibt noch diese deep of field dings bums dafuer, dass wehre schon 2 nutzliche dinge. ciao ciao danke — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 17:25:04 Helge Süß Hallo Maikol! > na also ist doch noch jemand interesseiert, und kennst dich ja > mit electronic. So einigermassen. Es sollte reichen um sowas zu bauen. Im Prinzip kö¶nnte man auch eine klassische 555 Timer Schaltung nehmen. Der 555 ist ein sehr vielseitiger Baustein und hat eine überschaubare Anzahl an Beinen 🙂 Flexibler in der Anwendung ist allerdings ein Microcontroller. > wenn due ein paar posting anschaust sieste dass er das rc-1 cabel > benuzt hat. Das habe ich auch benützt. Es sollte aber theoretisch billiger gehen wenn man nur einen Stecker haben will. Ich habe nur noch keine brauchbare Quelle für den Stecker gefunden. > dass mit den optocopler hatte ich ganz vergessen… Die Kamera tastet die Schaltkontakte mit Impulsen ab. Daher kann man die Leitungen nicht beliebig verlängern. Auch sollte man mit externen Beschaltungen vorsichtig sein um die Kamera nicht zu stark zu belasten. Ein Optokoppler ist da genau richtig. > ein paar knopfzellen?wass fuern controller solls sein? Es wird wahrscheinlich ein Pic. Ein Freund von mir hat ein Entwicklungssystem für ein paar solcher Prozessoren. Da kann ich die günstigste Variante verwenden die damit programmierbar ist. > noch mal in den posting hat jemand eine frazosiche seite gezeigt > wo ein controller (pic) benuzt worden ist. der hat aber fuer > mein geschmack zu viele beine. haette an einen mit 12 16 oder 20 > pin gedacht. Siehe 555 Timer weiter oben. > ps: wollte schon immer controller prog. komme aber nie dazu. Geht mir auch so. Für den PDA habe ich schon ö¶fter was entwickelt. Ich habe die Entwicklungsumgebung für alles, was unter Windows CE läuft. Palm OS kann ich selbst nicht unterstützen. Das Oly SDK habe ich nur für den PC. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 17:49:50 Maikol D. Fontanella fehrnseher an… ein wichtige durchsage: fuer alle die erst jezt auf diesen kanal eingeschlaltet haben, wollte ich sagen dass ein kauf von rc-1 sinvoll ist wenn jemand das geld ausgeben kann/will. denn zwei stecker sind sinvoll fuer den bau zweie ausloeser, un d mit eine kleien geschickteit kann mann die beiden wieder zusammen stecken (jack stecker & bucks). fue die jenige die nicht viel zeit fuer schneiden, schrauben, loeten ecc konnen sich ein normalen rm-cb1 besorgen.sogar benutz. wer zwichen diese beiden kategorien koennen sich di kosten fuern rc-1 teilen und jeder grigt sein stecker. womit er machen kann wass er will ende der duchsage… ….fernseher aus. > Die Kamera tastet die Schaltkontakte mit Impulsen ab. Daher kann > man die Leitungen nicht beliebig verlängern. Auch sollte man mit > externen Beschaltungen vorsichtig sein um die Kamera nicht zu > stark zu belasten. Ein Optokoppler ist da genau richtig mit den signale hatte ich schon befuerchtet. dass heisst dass der ausloeser in 200m ferne sein kann und der opto so naar wie moeglich an der kamera sein soll? dann ist aber viel kram unterwegs. aber wass solls. pic: ich wuerde gern ein 16f84/628/627 benutzen. denn die binn ich fast sicher dass ich programmieren kann (weil ich die hardware dafuer hab). wince hat mein bruder. koennte mal versuchen. erst muss ich aber das kabel ankommen lassen. dauert noch ne woch. hab schon einiges uber die erwaente pic besorgt. werde dafuer wohl kein summit errichten aber mein alter electro-professor koennte mir/uns helfen. eine steuerung vom pc wer auch net schlecht. da ich auch sowass wie eine art dreebare panorama kopf basteln will (ja wann denn…) dann ist die erfarung an pic sehr nuztlich. ciao danke posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 19:22:37 Helge Süß Hallo Maikol! Ich habe das Kabel auch sofort durchgeschnitten und 3,5mm Stereoklinkenstecker eingebaut. Das ist zwar nicht sehr schö¶n aber es hilft wenn man die Originale nicht bekommt. > mit den signale hatte ich schon befuerchtet. > dass heisst dass der ausloeser in 200m ferne sein kann und der > opto so naar wie moeglich an der kamera sein soll? Ja, direkt an der Kamera sollte das Kabel nicht länger sein als das Original. Dafür kannst du nach dem Optokoppler machen was du willst. Lichtschranke, Kilometer lange Leitung, Funkauslö¶ser, … > dann ist aber viel kram unterwegs. aber wass solls. So gross ist der Optokoppler nicht. Den bekommt man in einem DIL Gehäuse mit 8 Füssen. > pic: ich wuerde gern ein 16f84/628/627 benutzen. denn die binn > ich fast sicher dass ich programmieren kann (weil ich die > hardware dafuer hab). Ich denke, dass alles reicht, was 2 Ausgänge zum Schalten hat und ein paar Eingänge für die Einstellungen. > wince hat mein bruder. koennte mal versuchen. Man bekommt die Entwicklungsumgebung gratis von Microsoft. Sie heisst eMbedded Visual C++ und ist im Natz verfügbar. Allerdings sind das einige MB und nur wer eine flotte Leitung hat sollte sich das über’s Netz holen. MS verschickt auch CDs zum Selbstkostenpreis. > eine steuerung vom pc wer auch net schlecht. da ich auch sowass > wie eine art dreebare panorama kopf basteln will (ja wann > denn…) dann ist die erfarung an pic sehr nuztlich. Ich glaube da gehen die Ideen sicherlich nicht aus. Die Zeit für die Realisierung schon eher. Ich habe eine einfache Steuerung gebaut die über die serielle Schnittstelle auslö¶st. Das geht ganz gut. Über den Lautsprecher Ausgang macht’s noch Probleme. Das wäre aber von der Beschaltung her billiger. Ich hatte nur noch keine Zeit mich da intensiv zu beschäftigen. Ideen habe ich schon dazu. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 19:58:22 Maikol D. Fontanella nicht das opto selbs. da kommen noch schachtelschen dazu. aber wass solls. dass machen wir spaeter. also ich als besizter von e-1 und e-20 lohnt es sich 2 stecker zu haben. wenn jemand 2 gleiche kameras at kann sich dann mit stereo-foto besorgen. ciao biss bald ps:heute habe ich ein wenig zu viel gesurft. aber die postings werden ankemmen wenn ich weg bin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2006 Uhrzeit: 20:41:06 Friedel Herrmann Hi, in meiner Timerschaltung werkelt ein 4066 als potentialfreier Schalter für den Auslö¶ser. Die Ansteuerung erfolgt via PIC-16F628 Microcontroller. Ausserdem habe ich noch einen Leistungstransistor zum Schalten grö¶ßerer Lasten integriert. Hier mal die bisher implementierten Funktionen: INTERVALL-TIMER wie üblich WAKE-UP-FUNCTION holt die CAM vor der nächsten Aktion aus dem Tiefschlaf. (Wichtig bei Akkubetrieb, aber auch zur Schonung der CAM) EXTERN ON/OFF An einen herausgeführten Leistungsschalter kö¶nnen via Relais externe Geräte (bis 1 A) geschaltet werden. Diese werden 10 Sekunden vor der nächsten Aufnahme aktiviert. Schließt man ein Relais an, kö¶nnen beliebige Verbraucher, wie z. B. Stahler geschaltet werden. Wenn die Aufnahme im Kasten ist, schaltet der Timer die externen Verbraucher wieder aus. Wer den Code mö¶chte, kann sich gern bei mir melden. Gruß Friedel Herrmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2006 Uhrzeit: 18:33:30 Maikol D. F. heute ist mir der rc-1 angekommen. edlef’s sei dank. hatte mir ganz anders vorgestaellt…also groesser. gabs einige schwierigkeiten beim loeten weil die kabeln ja so winzig und putzig sind 🙂 hab mit 2 jack-verlegnerungen probiert. einer ist spiralformig, dass kennt ihr oder? die genaue laenge weiss ich jezt nicht. aber damit klapt es nicht. kann sein wegen die electromagnetiche-sc***s felder (die jedoch ab und zu nuztlich sind). ein andere mit 5m, gerader-kabel. gehet TOLL. kann ja auch sein dass die eine unterchiedliche impedenz haben. haubtsache mann probiert es beim kauf. so dass haetten wir. now ein bissen sperimentieren und dann weiter… ciao ciao — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2006 Uhrzeit: 16:50:21 Maikol D. F. Hallo an alle!!! hoffe das dieses thread noch gelesen wird. es gab lange diskussionen in bezug kabel fernbedienung, und weil menschen nie zufrieden sind gab es auch etwas ueber programmierten timern. so nach lange hab ich was (fast)fertiggebackenes gefunden. AVR Butterfly“ heisst es. grundpreis bei ebay fuer nicht mehr als 35EUR(mit versandkosten). dann kommen einige kabeln und ein wenig geduld. die idee kam von hier: http://www.albireo.at/astrohardware/timer/ da ich ein kabel ausloeser von canon adaptiert habe passt das schon gut hier noch was: http://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-57722.html vorausgesetzt ist das man einen passenden kabel zur kamera hat. also so ein rc-1 kabel. durch 2 geteilt und ein wenig verlengert. der ist auch nicht so billig wie wir es so gern haetten aber dann hat man 2 steckern und ein programmierbares ausloeser. hoffe das es euch zu hilfe sein kann. Ciao Ciao posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2009 Uhrzeit: 24:41:26 Martin Hürtgen Hallo! Darf ich mich dranhängen? Versuche gerade aus einer ähnlichen Ausgangssituation – allerdings unter Apple- in LR das Druckerprofil meines Photoladens einzubinden. Finde aber eben in LR keine Mö¶glichkeit für den Softproof. Wie kann ich denn jetzt auf dem kalibrierten Monitor sehen, wie das gedruckte Bild aussieht, wenn ich nur das Profil habe aber der Drucker nicht installiert ist? Danke für jeden tip! Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2009 Uhrzeit: 10:19:51 Erwin Willkommen in der Anstalt! Martin Hürtgen schrieb: > Hallo! > Darf ich mich dranhängen? > … > Wie kann ich denn jetzt auf dem kalibrierten Monitor sehen, wie > das gedruckte Bild aussieht, wenn ich nur das Profil habe aber > der Drucker nicht installiert ist? > > Danke für jeden tip! > Martin > Hier trifft also die zitierte Aussage zu: Sadly Lightroomâs Develop and Print modules lack a true soft proof thatâs based on an output device. You cannot select an output profile and produce an on-screen simulation as you can in Photoshop.“ Unabhängig ob Apple oder PC ist das soweit ich verstanden habe nicht im Funktionsunfang von Lr enthalten. Ich schätze mal das ist aus marketingtechnischen Gründen dem PS CSx vorbehalten. Da hilft vermutlich nur das Bild in PS CSx zu ö¶ffnen und dort den Softproof auf das Ausgabeprofil zu machen. Viele Grüße Erwin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 17:31:46 Dieter Bethke Hallo Martin, Martin Hürtgen schrieb: > Danke! Habe ich inzwischen auch so vermutet. > > Allerdings finde ich es sehr schwach, wenn ein professionelles > Programm voraussetzt, dass man noch ein professionelles Programm > mehr hat nur um verläßliche Prints zu bekommen, auch wenn man > keine sonstigen PS Funktionen braucht. Ohne Adobe nun übermässig die Stange“ halten zu wollen aber man bekommt sowohl aus LR als auch aus Photoshop verläßliche Prints. Das Farbmanagement in Richtung Ausgabegerät funktioniert in beiden Programmen. Der Farbraum der Aufnahme wird unter Zuhilfenahme des Drucker-/Papierprofils so gut und farbtreu wie mit dem vorhandenen Drucker mö¶glich auf dem Papier abgebildet. Nur in LR bekommst Du nicht unbedingt eine verläßliche Vorschau am Monitor auf das Druckergebnis. Solange das Druckergebnis aber sowieso nahe am Foto ist fällt das kaum auf. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2009 Uhrzeit: 2:08:03 Dieter Bethke Hallo Martin, Martin Hürtgen schrieb: > Das Problem wurde mir erst bewusst, als ich ein SW high-key Bild > (auf kalibriertem Monitor) zum Belichten gab und dort obwohl > angeblich die automatische Korrektur abgeschaltet war, daraus ein > middle-key wurde. Dann war die Autokorrektur wohl doch nicht wirklich deaktiviert. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 ——————————————————————————————————————————————
Kabelfernbedienung mit Timer selber bauen
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s