Welche PC Mindestanforderung ?

Datum: 14.01.2003 Uhrzeit: 12:26:50 Steffen Hallo ich habe noch einen Celeron 400 mit 64 MB RAM der allein beim ö–ffnen von Foto Dateien (TIFF o. RAW) fast einschläft, vom Bearbeiten wollen wir erst gar nicht reden. Kann man durch mehr RAM eine deutliche Leistungssteigerung erreichen oder ist der Rechner insgesamt bereits zu langsam ? Grüsse Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2003 Uhrzeit: 12:36:34 Guido Kratzke Hi! Gerade bei der Bildbe- und -verarbeitung ist RAM-Speicher sehr wichtig, wenn Du a) große Bilder bearbeitest oder b) das Programm undo-Schritte im Speicher aufbewahrt. Ich weiß nicht, mit welchem Betriebssystem Du auf Deinem Rechner werkest. Fest steht allerding, dass bei 64 MB das Betriebssytem und die EBV schon eine ganze Menge Speicher benö¶tigen. Da wird wahrscheinlich permanent auf die Festplatte ausgelagert. Wenn die dazu noch starkt fragmentiert ist oder der Cache darauf sehr klein, dann kommt es zu noch stärkeren Engpässen. Grundsätzlich gilt beim RAM der Grundsatz wie beim Hubraum eines Motors: Davon kann man für gute Leistungen nicht zu viel haben (es sei denn, Dein Betriebssystem oder der Chipsatz sprechen dagegen). Der Celeron 400 ist zwar kein Überflieger. Denk aber nur mal ein paar Jahre zurück. Da wurden professionell Bilder mit weniger Rechenpower bearbeitet. Gerade beim Einsatz von Filtern etc. bringt Dir der zusätzliche Speicher wohl mö¶glich nicht den gewünschten Geschwindigkeitszuwachs. Du darft allerdings nicht vergessen, dass mit der neuen CPU in der Regel auch ein neues Board fällig wird und dann oft auch neuer Speicher benö¶tigt wird. Sprich: Mit Aufrüsten ist dann nicht mehr viel, dann ist fast ein neuer Rechner fällig. Ich weiß, dass war jetzt nicht kurz und prägnant auf den Punkt gebracht. Ist aber auch ein komplexes Thema. Gruß, Guido Kratzke — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2003 Uhrzeit: 16:48:44 Frank Szopny Wenn das Betriebssystem sauber installiert ist und keine Altlasten mit sich herumschleppt (besonders Win9x), läuft auch ein Celeron. Ich empfehle für Bildbearbeitung mit Windows 95 oder NT min. 128MB RAM, für Win98/ME/2000/XP nicht unter 256MB Ciao Frank Guido Kratzke schrieb: > Hi! > Gerade bei der Bildbe- und -verarbeitung ist RAM-Speicher sehr > wichtig, wenn Du a) große Bilder bearbeitest oder b) das Programm > undo-Schritte im Speicher aufbewahrt. > Ich weiß nicht, mit welchem Betriebssystem Du auf Deinem Rechner > werkest. Fest steht allerding, dass bei 64 MB das Betriebssytem > und die EBV schon eine ganze Menge Speicher benö¶tigen. Da wird > wahrscheinlich permanent auf die Festplatte ausgelagert. Wenn die > dazu noch starkt fragmentiert ist oder der Cache darauf sehr > klein, dann kommt es zu noch stärkeren Engpässen. > Grundsätzlich gilt beim RAM der Grundsatz wie beim Hubraum eines > Motors: Davon kann man für gute Leistungen nicht zu viel haben > (es sei denn, Dein Betriebssystem oder der Chipsatz sprechen > dagegen). > Der Celeron 400 ist zwar kein Überflieger. Denk aber nur mal ein > paar Jahre zurück. Da wurden professionell Bilder mit weniger > Rechenpower bearbeitet. Gerade beim Einsatz von Filtern etc. > bringt Dir der zusätzliche Speicher wohl mö¶glich nicht den > gewünschten Geschwindigkeitszuwachs. Du darft allerdings nicht > vergessen, dass mit der neuen CPU in der Regel auch ein neues > Board fällig wird und dann oft auch neuer Speicher benö¶tigt wird. > Sprich: Mit Aufrüsten ist dann nicht mehr viel, dann ist fast ein > neuer Rechner fällig. > Ich weiß, dass war jetzt nicht kurz und prägnant auf den Punkt > gebracht. Ist aber auch ein komplexes Thema. > Gruß, > Guido Kratzke > — > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2003 Uhrzeit: 22:31:14 Frank Ledwon Steffen wrote: > ich habe noch einen Celeron 400 mit 64 MB RAM der allein beim > ö–ffnen von Foto Dateien (TIFF o. RAW) fast einschläft, vom > Bearbeiten wollen wir erst gar nicht reden. Windows 98 braucht schon über 90% von den 64MB für sich allein. Ein mehrere Megapixel großes Bild benö¶tigt locker 10, 20MB, bei der Bearbeitunmg entsprechend mehr. Windows nutzt dann eben die um mehrere Grö¶ßenordnungen langsamere Festplatte, um fehlenden RAM zu ersetzen. > Kann man durch mehr RAM eine deutliche Leistungssteigerung > erreichen oder ist der Rechner insgesamt bereits zu langsam ? So richtig Spaß wirst du damit nicht haben, aber wenn du dem Rechner 128 oder noch besser 256MB RAM schenkst, dann sollte das noch ein Weilchen funktionieren. Zum Vergleich: Ich habe hier neben dem großen Rechner (der mit den 2 Gigaherzen) noch einen K6-III 450MHz mit 256MB. Damit lassen sich (in aller Ruhe 😉 unter Windows 98 auch Bilder fürs Internet bzw. für die Ausbelichtung bearbeiten. Von den anderen damit noch gemachten Sachen ganz zu schweigen 😉 Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2003 Uhrzeit: 15:33:16 Steffen Danke für die Tipps, habe auf die max. mö¶glichen 384 MB erweitert und siehe da, es geht, auch die bearbeitung. Was allerdings unverändert langsam geht ist das aufrufen (einlesen) der *.orf’s und das hat man beim Camedia Master gleich 2x: erst nach der Anwahl des Bildes, zweitens nach dem ö–ffnen des Bearbeitungsfensters. Welche Bildbearbeitungssoftware empfehlt Ihr in diesem Fall ? Photo Shop Elements oder Photoimpact …. Mein Ziel: generelle Speicherung in RAW, danach Auswahl und Festlegung der Bearbeitungsschritte (z.B. als jpg im Format3:2 zum Labor für die Urlaubsbilder oder von der c 5050 hochrechnen lassen auf tiff enlarged Modus für A 3 Poster,Kalender etc). Grüsse Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2003 Uhrzeit: 13:03:04 Frank Szopny Tja das Konvertieren von RAW nach TIFF auch beim ö¶ffnen des Bildes ist wohl stark CPU-lastig, da wirkt der Celeron eher bremsend. Um das Thema zu umgehen würde ich eher in JPG speichern, da der Unterschied zu RAW eher minimal bis gar nicht da ist. Spart auch Speichermedien… Ich habe zwar eine schnelle CPU, spare mir trotzdem die RAW-Dateien. Bringt für mich einfach keinen sichtbaren Vorteil. Ciao Frank Steffen schrieb: > Danke für die Tipps, habe auf die max. mö¶glichen 384 MB erweitert > und siehe da, es geht, auch die bearbeitung. Was allerdings > unverändert langsam geht ist das aufrufen (einlesen) der *.orf’s > und das hat man beim Camedia Master gleich 2x: erst nach der > Anwahl des Bildes, zweitens nach dem ö–ffnen des > Bearbeitungsfensters. > Welche Bildbearbeitungssoftware empfehlt Ihr in diesem Fall ? > Photo Shop Elements oder Photoimpact …. > Mein Ziel: generelle Speicherung in RAW, danach Auswahl und > Festlegung der Bearbeitungsschritte (z.B. als jpg im Format3:2 > zum Labor für die Urlaubsbilder oder von der c 5050 hochrechnen > lassen auf tiff enlarged Modus für A 3 Poster,Kalender etc). > Grüsse Steffen > — > posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————