Datum: 24.10.2010 Uhrzeit: 23:07:43 Gunther Chmela Eine Frage an die, die Bescheid wissen: Was passiert eigentlich qualitätsmäßig mit einem Bild, wenn man es in ein Word-Dokument kopiert und dann durch diagonales âZiehenâ an den Ecken verkleinert? Ist das gleichbedeutend mit der Reduktion auf eine geringere Pixelzahl? Hintergrund der Frage: Auf diese Weise lassen sich Bilder erstellen, die wie in einem Passepartout erscheinen und außerdem unter (!) dem Bild eine Beschriftung zulassen. Man kann solche Word-Dokumente dann auf bestem Papier in bester Qualität ausdrucken. Gibt es Argumente gegen ein solches Verfahren? Meine Erfahrung sagt: Nein. Ich bin mir aber, was die Theorie angeht, der Sache nicht sicher. Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2010 Uhrzeit: 24:31:45 Helge Suess Hallo Gunther! > Eine Frage an die, die Bescheid wissen: Was passiert eigentlich > qualitätsmäßig mit einem Bild, wenn man es in ein Word-Dokument > kopiert und dann durch diagonales âZiehenâ an den Ecken > verkleinert? Ist das gleichbedeutend mit der Reduktion auf eine > geringere Pixelzahl? Das Problem ist nicht die Verkleinerung an sich. Die würde auch mit jedem anderen Programm erfolgen, wenn du so einen Rahmen machst und Text drunter legen willst. Das Problem liegt eher in der Art, wie das Bild skaliert wird. Es gibt mehr oder weniger gute Verfahren das zu tun. Die schlimmste Art ist, einfach einige Pixel wegzu lassen damit das Bild kleiner wird. Dann kann man aus benachbarten Pixeln neue rechen (und das bringt je nach Algorithmus oft recht gute Ergebnisse). Was Word hier genau macht ist mir nicht bekannt. Andere Programme (wie z.B. Photoshop) die auf Bildbearbeitung spezialisiert sind machen da deutlich konkretere Angaben. Ich würde das alles in einem Bildbearbeitungsprogramm machen. Da hast du die beste Kontrolle über die Bildqualität. Passepartout, Rahmen und Bildunterschrift sind da auch kein Problem. So ganz nebenbei: ein ausgeschnittenes Passepartout aus Karton hat deutliche Vorteile gegenüber gedruckten. Es hält Abstand zwischen Bild und Glas. Das verhindert unschö¶ne Muster die entstehen, wenn das Bild am Glas anliegt. Helge ;-)=) 11 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 7:53:20 Martin Groth Helge Suess schrieb: > Ich würde das alles in einem Bildbearbeitungsprogramm machen. Da > hast du die beste Kontrolle über die Bildqualität. Passepartout, > Rahmen und Bildunterschrift sind da auch kein Problem. Sehe ich genauso! Wie Word das macht, bleibt ein Geheimnis. Aber die Ergebnisse sind mMn nicht wirklich berauschend. Also: immer mit einer Bildbearbeitungssoftware skalieren! > So ganz nebenbei: ein ausgeschnittenes Passepartout aus Karton > hat deutliche Vorteile gegenüber gedruckten. Es hält Abstand > zwischen Bild und Glas. Das verhindert unschö¶ne Muster die > entstehen, wenn das Bild am Glas anliegt. Dazu kommt noch, dass ein gedrucktes Passepartout ziemlich billig“ aussieht. Der Eindruck der mit einem „echten“ Passepartout entsteht ist deutlich wertiger. Damit sich das Bild nicht verwirft würde ich es zusätzlich aufziehen. Herzliche Grüße Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 7:53:20 Martin Groth Helge Suess schrieb: > Ich würde das alles in einem Bildbearbeitungsprogramm machen. Da > hast du die beste Kontrolle über die Bildqualität. Passepartout, > Rahmen und Bildunterschrift sind da auch kein Problem. Sehe ich genauso! Wie Word das macht, bleibt ein Geheimnis. Aber die Ergebnisse sind mMn nicht wirklich berauschend. Also: immer mit einer Bildbearbeitungssoftware skalieren! > So ganz nebenbei: ein ausgeschnittenes Passepartout aus Karton > hat deutliche Vorteile gegenüber gedruckten. Es hält Abstand > zwischen Bild und Glas. Das verhindert unschö¶ne Muster die > entstehen, wenn das Bild am Glas anliegt. Dazu kommt noch, dass ein gedrucktes Passepartout ziemlich billig“ aussieht. Der Eindruck der mit einem „echten“ Passepartout entsteht ist deutlich wertiger. Damit sich das Bild nicht verwirft würde ich es zusätzlich aufziehen. Herzliche Grüße Martin posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Fotos in Word““
Aktuelle Antworten
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s