Olympus Patent 3-Sensoren

Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 2:58:35 Ulf Schneider Hallo wertes Fachpublikum, versteht das jemand? Soll so der imaginaäre trine funktionieren? http://www.google.com/patents?id=dwS_AAAAEBAJ&printsec=abstract&zoom=4&source=gbs_overview_r&cad=0#v=onepage&q=&f=false Ist vom März diesen Jahres. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 6:19:02 Alex Wegel Hallo Das ist eine Kamera, die einerseits so gut ist, dass man sogar durch Kleider hindurchfotografieren kann, die aber auch andererseits einen einschwenkbaren Filter hat, für den Fall, dass sich die Gemahlin für das Gerät interessiert. Der Trine ist wieder was anderes – nämlich ein Sensorchip (bin grad zu faul, auf die Suchfunktion hinzuweisen), und entspricht eher einem normalen Sensor mit Bayer-Muster, nur dass das Muster ausser R, G, und B auch ganz farblose Zellen hat, die natürlich gut für die allgemeine Empfindlichkeit sind. LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 8:07:22 Thilo Auer Hallo Ulf, hab dieses spezielle Patent jetzt nicht gelesen, aber die Trine-Technologie basiert auf folgendem Konzept: Man teile durch halbdurchlässige Spiegel oder Prismen den Strahlengang so auf, das ein R-, G- und B-Kanal jeweils auf einen Chip treffen. Ähnlich wie das der Faveon-Chip in der Sigma durch teildurchlässige Schichtarchitektur vollführt. Der Vorteil ist ganz klar, dass man eben auf das Bayer-Pattern verzichten kann, und somit praktisch moirö©freie Einzelkanäle erhält, die nachträglich wieder zu einem Bild zusammengerechnet werden kö¶nnen. Das Trine-Gespenst spukt schon seit den ersten Rumors über eine zukünftige E-3 herum und ist gleichermaßen so unwahrscheinlich nicht, da ähnliche Technologien bereits in der hochwertigen Videotechnik genutzt werden. Jedoch meine ich, diese Technologie frühestens in einer E-5+X antreffen zu kö¶nnen! Viel naheliegender ist, das in einer gepimpten E-3 oder E-5 ein Fuji-Chip mit der typischen Dynamik- und/oder Auflö¶sungserweiterung werkeln wird! Schö¶ne Grüße Thilo Ulf Schneider schrieb: > Hallo wertes Fachpublikum, > > versteht das jemand? Soll so der imaginaäre trine funktionieren? > http://www.google.com/patents?id=dwS_AAAAEBAJ&printsec=abstract&zoom=4&source=gbs_overview_r&cad=0#v=onepage&q=&f=false > Ist vom März diesen Jahres. > > U.L.F. > —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 8:44:30 Ulf Schneider Thilo Auer schrieb: > hab dieses spezielle Patent jetzt nicht gelesen, aber die > Trine-Technologie basiert auf folgendem Konzept: > > Man teile durch halbdurchlässige Spiegel oder Prismen den > Strahlengang so auf, das ein R-, G- und B-Kanal jeweils auf einen > Chip treffen. Genau das ist in diesem Patent ja beschireben. Die Skizze auf der ersten Seite macht das deutlich. > Das Trine-Gespenst spukt schon seit den ersten Rumors über eine > zukünftige E-3 herum und ist gleichermaßen so unwahrscheinlich > nicht, da ähnliche Technologien bereits in der hochwertigen > Videotechnik genutzt werden. Jedoch meine ich, diese Technologie > frühestens in einer E-5+X antreffen zu kö¶nnen! Die Patenteinreichung ist vom Dezember 2008, die Erteilung vom März 2009, wann kommt denn die nächste E-X? Doch frühestens Mitte nächsten Jahres. Hmjamjam,…Spekulatius > Viel naheliegender > ist, das in einer gepimpten E-3 oder E-5 ein Fuji-Chip mit der > typischen Dynamik- und/oder Auflö¶sungserweiterung werkeln wird! Na, da wäre ich aber auch vorsichtig. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 11:03:12 Andy > Die Patenteinreichung ist vom Dezember 2008, die Erteilung vom > März 2009, wann kommt denn die nächste E-X? Doch frühestens Mitte > nächsten Jahres. Hmjamjam,…Spekulatius Naja, ich würde die Erwartung nicht so hoch schrauben. Von der Patentanmeldung bis zur Produktion kann noch eine Weile vergehen – und da sprechen wir von der Produktion des Chips, i.d.R. dauert es dann noch einmal einige Zeit bis eine verwendbare Anwendung (Kamera) raus kommt! Fuji: also bisher hat Fuji seine Chips doch wohl nur selber verbastelt, ich halte es deshalb für wahrscheinlicher dass es einen Fuji-Body geben wird, als dass sich ein Fuji-Chip in eine Oly-Kamera verirrt – aber sicher bin ich mir da natürlich auch nicht….. Andy imbackmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 11:21:43 oliver oppitz Thilo Auer schrieb: > Jedoch meine ich, diese Technologie > frühestens in einer E-5+X antreffen zu kö¶nnen! Viel naheliegender > ist, das in einer gepimpten E-3 oder E-5 ein Fuji-Chip mit der > typischen Dynamik- und/oder Auflö¶sungserweiterung werkeln wird! mmhh – wenn das Olympus Top-Modell eh weder klein, noch leicht ist, wäre es doch extrem schlau den Vorteil des Winzsensors“ auszuspielen. Eine „Follformat“ als 3-Chipper kann – glaube ich – niemand mehr wirklich heben 😉 Die anderen Technologien werden die „andern“ früher oder später auch einsetzen oder durch ihr Marketing den Kunden anders impfen. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 12:02:01 Andy > mmhh – wenn das Olympus Top-Modell eh weder klein, noch leicht > ist, wäre es doch extrem schlau den Vorteil des Winzsensors“ > auszuspielen. Eine „Follformat“ als 3-Chipper kann – glaube ich – > niemand mehr wirklich heben 😉 Das gilt (denke ich) bereits für den „Winzsensor“ – der ja doch gar nicht so winzig ist wie manch einer tut. Dabei geht es nicht um den Sensor selber (wenn man es geschickt macht bekommt man sicher noch irgendwo zwei solcher Sensoren in ein Gehäuse der Grö¶ße E3) – sondern eher um den Strahlenteiler. Das ist Optik und kann nicht beliebig platziert und verkleinert werden – und am Ende wird es wohl ein ziemlicher Glasklotz sein der da eingebaut werden müsste – wenn es denn optisch ansprechend sein soll (und das soll es doch – oder?) – und Glas ist nicht unbedingt der leichteste Werkstoff… So verführerisch der Gedanke ist ich halte die 3-Chip-Lö¶sung zumindest in der Form wie sie in den Video-Geräten existiert für nicht wirklich marktfähig im DSLR-Bereich – sollte es dennoch kommen werde ich umgehend meine Aussage widerrufen 😉 Die Trine-Technologie erscheint mir da wahrscheinlicher. Ja da kö¶nnten andere auch mit kommen – aber glaubst Du dass etwa Canon bei Oly ein Sensor-Patent kauft….? Nein man wird dann etwas anderes versuchen wie mit dem Staubrüttler. Ob das dann genausogut wird muss man sehen. Aber auch das ist alles reiner Spekulatius. Denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt….. Andy imdenkmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 13:27:49 Andy > Hähähä… aber gerade Olympus hat ja gerne schon mal mit > Glasklö¶tzchen im Body gespielt… Kam aber nicht bei jedem gut an…. > Soll das Ding ruhig ein Klopper > ö¡ la S2, D3 o.ä. werden, Das wäre durchaus denkbar. Ich wollte den aber nicht haben, mir ist im Familienwettstreit schon die E30 lieber als die E3. > dann hat man wenigstens ein adäquates Gegengewicht zu den TopPros 😀 > Ich bin kein Techniker! Ob es in einer SLR wirklich Sinn macht? > In meinen bescheidenen Gedankenspielchen schon 😉 ich sagte ja: der Gedanke ist verführerisch… > Canon würde sich wahrscheinlich eher einen Fingr abhacken, als > bei Olympus betteln zu gehen… Da Canon auch ein japanisches Unternehmen ist, kö¶nnte sich Dein Wunsch“ vielleicht ja erfüllen ….. (den versteht aber vermutlich nur wer schon mal ein UT besucht hat) > und drittens anders als man es braucht? Das sowieso – was auf den Markt kommt bestimmt die Marketingabteilung – wäre ja noch schö¶ner wenn die Kunden da Mitspracherecht hätten! 😉 Andy imgrinsmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 13:47:27 oliver oppitz Andy schrieb: >> Hähähä… aber gerade Olympus hat ja gerne schon mal mit >> Glasklö¶tzchen im Body gespielt… > > Kam aber nicht bei jedem gut an…. Tut Olympus doch eh nicht . >> Soll das Ding ruhig ein Klopper >> ö¡ la S2, D3 o.ä. werden, > > Das wäre durchaus denkbar. Ich wollte den aber nicht haben, mir ist > im Familienwettstreit schon die E30 lieber als die E3. Ich habe gerade in letzter Zeit das Gewicht meiner Fototasche verflucht und die erhebliche Grö¶ße der Gerätschaften an mir (am Gürtel en Akkupack für den FL-50, den natürlich auf der E-3 und dann nicht das Pancake drauf… das erfordert Kondition). Ich finde auch die Leica M9 extrem sexy (das Pen System ist noch Objektivseitig nicht soweit); und ab einem Gewissen Grad ist es eh schon alles egal. >> Canon würde sich wahrscheinlich eher einen Fingr abhacken, als >> bei Olympus betteln zu gehen… > > Da Canon auch ein japanisches Unternehmen ist, kö¶nnte sich Dein > Wunsch“ vielleicht ja erfüllen ….. (den versteht aber vermutlich > nur wer schon mal ein UT besucht hat) Yepp – da kann jeder Mitarbeiter hö¶chstens 10 UTs mitmachen… >> und drittens anders als man es braucht? > Das sowieso – was auf den Markt kommt bestimmt die > Marketingabteilung – wäre ja noch schö¶ner wenn die Kunden da > Mitspracherecht hätten! 😉 Angeblich tauschen sich die unternehmen ja mit Fotografen aus – bloß mit welchen? oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 14:54:03 Burkhard K. oliver oppitz schrieb: > > Angeblich tauschen sich die unternehmen ja mit Fotografen aus – > bloß mit welchen? > Na ihr müsst ganz einfach eure technischen Vorstellung der nächsten E Generation hier in japanisch nieder schreiben, anstatt in deutsch, dann wird das schon :-)))) Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 16:56:57 Silvio Martin Andy schrieb: > Naja, ich würde die Erwartung nicht so hoch schrauben. Von der > Patentanmeldung bis zur Produktion kann noch eine Weile vergehen – …. falls man überhaupt die Absicht hat, so etwas zu bauen. Bei uns werden gezielt Sperrpatente“ angemeldet um es der Konkurrenz schwerer zu machen. Unabhängig davon ob wir eine Technologie einsetzen wollen oder nicht. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 19:23:42 Alex Wegel Hallo Thilo Auer wrote: > hab dieses spezielle Patent jetzt nicht gelesen, aber die > Trine-Technologie basiert auf folgendem Konzept: Ich dachte immer, das da wäre die Trine: http://www.freepatentsonline.com/y2007/0024931.html > frühestens in einer E-5+X antreffen zu kö¶nnen! Viel naheliegender > ist, das in einer gepimpten E-3 oder E-5 ein Fuji-Chip mit der > typischen Dynamik- und/oder Auflö¶sungserweiterung werkeln wird! Anscheinend erinnert sich Fuji zur Zeit ja, dass sie eigtl. bei FT dabei sind. Von daher halte ich das auch für mö¶glich. Ich bin mir allerdings nicht so sicher, inwieweit der SuperCCD nicht auch seine eigenen Probleme mitbringt, da seine unterschiedlich grossen Pixel zum einen ein weiteres Muster“ auf das Bild legen zum anderen weil der Füllfaktor soweit ich weiss auch nicht so sehr hoch ist. Jedenfalls hat der Fuji in den extremeren Belichtungsbereichen einen prinzipbedingten Detailverlust (die Hälfte der Pixel sind dort wie eh und jeh über-/untersteuert). Wie sich das dann praktisch wirklich auswirkt weiss ich nicht – ich wollte nur mal ausführen warum meine pers. Erwartungen an den Fuji CCD dann doch (wie so oft) etwas gedämpft sind. LG Alex PS: Das Prismenschema (aus dem ursprünglich thematisierten Patent) passt geometrisch schon mal gar nicht in eine FT Kamera (auch ohne Spiegel). Die lange Strecke die das Licht durch Glas laufen muss macht es noch unmö¶glicher. PPS: Was eher passen kö¶nnte ist anstatt 3 lediglich 2 Sensoren zu verwenden. (z.B: Mono & Bayer oder IR/R und G/B oder CY und RGB PPPS: Um überhaupt den Gewinn des ganzen abschätzen zu kö¶nnen müsste man auch noch wissen wie denn nun genau das Licht in seine Spektralteile zerlegt werden soll – da habe ich beim durchblättern nichts zu gefunden aber es scheint als sollte dies dann doch wieder ein Filter vor jedem Sensor bewerkstelligen (sprich: Licht vernichten). Hinweise auf z.B. dichroitische Spiegel oder entsprechende Eigenschaften der Prismen fand ich jedenfalls keine.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 19:51:43 oliver oppitz Alex Wegel schrieb: > PS: Das Prismenschema (aus dem ursprünglich thematisierten Patent) > passt geometrisch schon mal gar nicht in eine FT Kamera (auch ohne > Spiegel). Die lange Strecke, die das Licht durch Glas laufen muss, > macht es noch unmö¶glicher. > > PPS: Was eher passen kö¶nnte, ist anstatt 3 lediglich 2 Sensoren zu > verwenden. (z.B: Mono & Bayer, oder IR/R und G/B, oder CY und RGB, > ….) > > PPPS: Um überhaupt den Gewinn des ganzen abschätzen zu kö¶nnen, > müsste man auch noch wissen, wie denn nun genau das Licht in seine > Spektralteile zerlegt werden soll – da habe ich beim durchblättern > nichts zu gefunden, aber es scheint, als sollte dies dann doch > wieder ein Filter vor jedem Sensor bewerkstelligen (sprich: Licht > vernichten). Hinweise auf z.B. dichroitische Spiegel oder > entsprechende Eigenschaften der Prismen fand ich jedenfalls keine. beziehst Du Dich jetzt generell auf die Idee eines 3 Chippers? interessiert – oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 20:45:08 Alex Wegel oliver oppitz wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> PS: Das Prismenschema (aus dem ursprünglich thematisierten Patent) >> passt geometrisch schon mal gar nicht in eine FT Kamera (auch ohne >> Spiegel). Die lange Strecke, die das Licht durch Glas laufen muss, >> macht es noch unmö¶glicher. >> >> PPS: Was eher passen kö¶nnte, ist anstatt 3 lediglich 2 Sensoren zu >> verwenden. (z.B: Mono & Bayer, oder IR/R und G/B, oder CY und RGB, >> ….) >> >> PPPS: Um überhaupt den Gewinn des ganzen abschätzen zu kö¶nnen, >> müsste man auch noch wissen, wie denn nun genau das Licht in seine >> Spektralteile zerlegt werden soll – da habe ich beim durchblättern >> nichts zu gefunden, aber es scheint, als sollte dies dann doch >> wieder ein Filter vor jedem Sensor bewerkstelligen (sprich: Licht >> vernichten). Hinweise auf z.B. dichroitische Spiegel oder >> entsprechende Eigenschaften der Prismen fand ich jedenfalls keine. > > beziehst Du Dich jetzt generell auf die Idee eines 3 Chippers? Was den Platzmangel angeht: Das Patent ist schon besonders Platzsparend mit seiner scheppen Geometrie. Es wird wohl bei allen 3-Chippern eng (bei FT Proportionen), Infrarot hin oder her. LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 23:33:10 oliver oppitz Alex Wegel schrieb: >> beziehst Du Dich jetzt generell auf die Idee eines 3 Chippers? > > Was den Platzmangel angeht: Das Patent ist schon besonders > Platzsparend mit seiner scheppen Geometrie. Es wird wohl bei allen > 3-Chippern eng (bei FT Proportionen), Infrarot hin oder her. Merci oli — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————