Datum: 22.07.2009 Uhrzeit: 6:18:24 Martin Groth Hallo Herbert, ich kann nur für meinen Drucker sprechen, einen Epson Stylus Photo R-300. Ein recht preiswertes und älteres Gerät. Auch wenn ich mal mehrere Wochen nicht drucke, sind die Ausdrucke anschließend 1A und streifenfrei. Irgendwann ist sicher auch bei diesem Drucker Schluß, aber das dauert wirklich. Ich habe dabei fest gestellt, dass das mit Fremdtinten nicht unbedingt so ist! Kommt sicher auf den Hersteller an, aber ich hatte sehr viel Ärger damit, und das schon nach kurzer Zeit. Seit dem ich für dieses Modell nur noch die sauteure Originaltinte verwende, bin ich sehr zufrieden. Viele Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2009 Uhrzeit: 22:25:19 Christian Joosten Moin Herbert. Am Wed, 22 Jul 2009 02:22:13 +0200 schrieb Herbert Pittermann: > Suche einen Drucker bei dem die Tinte nicht so schnell > eintrocknet. Bzw. eine Marke, jetzt mal nicht so einen speziellen > Typ einer Marke. Oder gibt da auch Unterschiede? > Suche jetzt nicht unbedingt einen Fotodrucker mit 10000dpi. > Eher was für ein paar drucke pro Woche. > Kann jemand eine bestimmte Marke mir ans Herz legen ? Ich habe nach jahrelangen Erfahrungen (und Frust) sowie vier verschiedenen Epson-Druckern aus den gleichen Gründen ebenfalls einen anderen Drucker gesucht und habe damals (ist jetzt bummelige 2,5 Jahre her) meine Vorurteile gegen HP überwunden und einen HP-Photosmart D5160 gekauft. Bei dem Drucker sitzt der Druckkopf in der Patrone, d.h. dass Du bei einem Patronenwechsel auch einen neuen Druckkopf benutzt. Ich habe seitdem nicht einmal mehr eingetrocknete Patronen gehabt, obwohl es durchaus vorkommen kann, dass ich mehrere Monate nichts drucke. Und die vermeintlich hö¶heren Patronenkosten relativieren sich durch den Wegfall der Spülverluste, die ein Epson regelmäßig beim einschalten produziert, ebenfalls. Wenn es so ein Druckermodell noch gibt, würde ich nach sowas Ausschau halten. Tschüß, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2009 Uhrzeit: 22:59:38 Peter Eckel Hallo Christian, ich habe hier seit drei Jahren einen Epson StylusPro 3800 stehen. Im Gegensatz zu Deinen Erfahrungen beläuft sich die Anzahl der mir in dieser Zeit eingetrockneten Patronen auf genau Null. Zudem ist der Tintenverbrauch extrem gering, so gering, daß ich die Patronen seltener wechsle als eigentlich die Haltbarkeitsdaten erfordern – allerdings ohne jedes Problem. Am Wochenende habe ich ihn nach längerer Standzeit mal wieder angeworfen (ich hatte dazwischen einfach keine Zeit). Die ca. drei Monate ohne Einschalten quittierte er mit vier verstopften Düsen. Da er die Dinger erfreulicherweise einzeln reinigen kann (er druckt ein Schachbrettmuster, bei dem jede Düse ein dunkles Feld alleine druckt, und mißt das Ergebnis dann aus) kostete der darauf folgende Spülvorgang 2.1 ml Tinte. Vertretbar in Anbetracht meiner Mißhandlung. Insofern kann ich zumindest sagen, daß Deine Probleme mit eintrocknenden Kö¶pfen und hohem Verbrauch entweder nicht bei allen Modellen auftreten oder generell gelö¶st sind. Was HP anbetrifft … so sch… kann Epson gar nicht sein. Da kaufe ich noch eher Drucker von Canon. Allein die Treiber bei HP erfüllen den Tatbestand versuchter Kö¶rperverletzung. Viele Grüße nach Norden, oder Westen, oder so 🙂 Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2009 Uhrzeit: 23:05:45 Peter Eckel Korrektur: > ich habe hier seit drei Jahren einen Epson StylusPro 3800 stehen. seit Anfang Dezember 2006, um genau zu sein. Etwas über zweieinhalb Jahre also. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2009 Uhrzeit: 23:17:45 R.Wagner Peter Eckel schrieb: > Was HP anbetrifft … so sch… kann Epson gar nicht sein. Hier steht seit 9 Jahren ein EPL-C8200 von Epson. Nicht wirklich ein billiges Teil. Irgendwann habe ich mir das Servicemanual besorgt, weil ich die Schnauze voll hatte, mehr Kohle in die Wartung zu stecken, als in den Toner. Nachdem ich das Servicemanual durchgeackert hatte und alle internen automatischen Selbstzerstö¶rungszähler deaktiviert habe, läuft er eigentlich recht brauchbar. Soweit zu Epson. Daneben steht ein HP Laserjet 4Mplus von anno 1996. Der Drucker scheint das ewige Leben zu haben. Jedes Jahr kriegt er eine neue Tonercartridge und gut ist. Daneben ein Officejet G85 – 9 Jahre in Betrieb, keine Probleme. > Da kaufe > ich noch eher Drucker von Canon. Die sind gar nicht schlecht – ich bedrucke DVDs mit einem, Respekt für die Leistung…. > Allein die Treiber bei HP erfüllen > den Tatbestand versuchter Kö¶rperverletzung. Da gebe ich Dir allerdings recht. Grüße Reinhard Wagner Der immer noch seinem Deskjet 500 hinterhertrauert. > Viele Grüße nach Norden, oder Westen, oder so 🙂 > > Pete. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2009 Uhrzeit: 24:49:45 Vasco >> Allein die Treiber bei HP erfüllen >> den Tatbestand versuchter Kö¶rperverletzung. > > Da gebe ich Dir allerdings recht. Meinen HP Officejet G85 benutze ich ausschließlich mit dem amerikanischen Treiber. Das ist zwar auch ein ziemliches Speichermonster, aber zum Beispiel das Scannen geht sehr viel schneller. Da hatte ich mit dem deutschen Treiber immer erhebliche Wartezeiten zu bestehen. Vermutlich ein Tribut an meine großen Freunde der VG Wort + Bild. Viele Grüße Vasco — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 8:09:19 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Hier steht seit 9 Jahren ein EPL-C8200 von Epson. Nicht wirklich > ein billiges Teil. Irgendwann habe ich mir das Servicemanual > besorgt, weil ich die Schnauze voll hatte, mehr Kohle in die > Wartung zu stecken, als in den Toner. Nachdem ich das > Servicemanual durchgeackert hatte und alle internen automatischen > Selbstzerstö¶rungszähler deaktiviert habe, läuft er eigentlich > recht brauchbar. Soweit zu Epson. das deckt sich ja auch mit den Erfahrungen von Christian mit Epson. Und nun gar nicht mit meinen – was, wie ich vermute, eine Frage des Baujahrs ist. > Daneben steht ein HP Laserjet 4Mplus von anno 1996. Der Drucker > scheint das ewige Leben zu haben. Jedes Jahr kriegt er eine neue > Tonercartridge und gut ist. So ein neues Ding? Mein alter LaserJet 4MP, Baujahr 1994, läuft auch wie eine Eins. Damals hat HP noch Qualität abgeliefert. Dann habe ich noch einen LaserJet 2100TN. Wenn man den technisch mit dem 4MP vergleicht, kommen einem die Tränen. Kein Panel mehr, kein Statusdisplay, und insgesamt kann man über ihn nur zwei positive Dinge sagen: Er druckt ordentlich, und man braucht die HP-Treiber zumindest auf dem Mac nicht. Julias Vater hat zwei DeskJet 550C verschlissen. Beide haben die Garantiezeit nur unwesentlich überlebt, bevor sie in die Totalverweigerung gingen. Beide Male Schulterzucken beim Service. >> Da kaufe ich noch eher Drucker von Canon. > > Die sind gar nicht schlecht – ich bedrucke DVDs mit einem, > Respekt für die Leistung…. Eben, deswegen ja. Ich mag halt die Marke aus verschiedenen Gründen nicht. Ich hatte mal ein Multifunktions-Tintenstrahlfax von Canon, dessen Hauptfunktion im Durchweichen des Papiers mit extrem teurer Tinte bestand, während die Funktionen Papier einziehen“ und „mehrere Seiten hintereinander empfangen“ eher unterentwickelt waren. Wobei bei beiden jedesmal ein kompletter Neuanfang des gesamten Vorgangs anstand weil das Teil konsequenterweise alle Seiten von 1-19 vergessen hat wenn bei Seite 20 ein Fehler auftrat. Ich habe das Ding dann mit schwerwiegenden Folgen (und nahezu pekuniärem Totalverlust) verkauft 🙂 Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 8:57:53 R.Wagner Peter Eckel schrieb: > Hallo Reinhard, > >> Hier steht seit 9 Jahren ein EPL-C8200 von Epson. Nicht wirklich >> ein billiges Teil. Irgendwann habe ich mir das Servicemanual >> besorgt, weil ich die Schnauze voll hatte, mehr Kohle in die >> Wartung zu stecken, als in den Toner. Nachdem ich das >> Servicemanual durchgeackert hatte und alle internen automatischen >> Selbstzerstö¶rungszähler deaktiviert habe, läuft er eigentlich >> recht brauchbar. Soweit zu Epson. > > das deckt sich ja auch mit den Erfahrungen von Christian mit Epson. > Und nun gar nicht mit meinen – was, wie ich vermute, eine Frage des > Baujahrs ist. Kann absolut sein. Aber wenn man wie ich lange Jahre betend vor dem Drucker kniete und ihn anbettelte bitte bitte nur noch den Auftrag dann kriegst Du ja auch wieder einen Techniker spendiert“ dann hat sich das Wort „Epson“ ins Gehirn gebrannt… >> Daneben steht ein HP Laserjet 4Mplus von anno 1996. Der Drucker >> scheint das ewige Leben zu haben. Jedes Jahr kriegt er eine neue >> Tonercartridge und gut ist. > So ein neues Ding? Mein alter LaserJet 4MP Baujahr 1994 läuft > auch wie eine Eins. Damals hat HP noch Qualität abgeliefert. Jau einen 4MP von 94 habe ich auch noch. Der druckt noch wie am ersten Tag – hat auch erst 20.000 Drucke auf dem Tacho – im Gegensatz zum 4Mplus mit 157000(Firmware vom Dez 1993) > Dann habe ich noch einen LaserJet 2100TN. Wenn man den technisch > mit dem 4MP vergleicht kommen einem die Tränen. Da stimme ich Dir zu… > Julias Vater hat zwei DeskJet 550C verschlissen. Beide haben die > Garantiezeit nur unwesentlich überlebt bevor sie in die > Totalverweigerung gingen. Beide Male Schulterzucken beim Service. Die 550C waren eine blanke Katastrophe. Die sind gestorben wie die Fliegen. (Ich hab die damals noch im Laden verkauft – Grusel) Der erste brauchbare farbige HP Tintenspritzer war der 850C auch die großen teueren waren anfangs Schrott. (Die mussten auch immer erst „vorglühen“ – ernsthaft!) Ich hatte auch mal einen 1150C. Der lief klasse – ist mir leider bei einem Einbruch geklaut worden. Zusammen mit meinem geliebten Vobis-Linotype-SCSI-Scanner. Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 16:49:08 Herbert Pittermann Danke für die Antworten. Wie ich das so sehe kann man Epson und Canon kaufen aber HP lieber nicht. Herbert 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 16:57:05 erich sp. Herbert Pittermann schrieb: > Danke für die Antworten. > Wie ich das so sehe kann man Epson und Canon kaufen aber HP > lieber nicht. ich weiß nicht wie es bei Tintenspritzern aussieht. ich kann nichts negatives zu HP im Laserbereich sagen. der laserjet 3P machte seine Dienste über viele Jahre perfekt. hier war beim Toner auch die druckwalze integriert. somit hatte man imer ne neue Walze wenn man mal ne neue Tonerkartusche brauchte. leider etwas groß. der Laserjet 1100 macht das jetzt auch bereits seit jahren und mehreren 10000 seiten perfekt. denke so pauschal kann man keinen Hersteller als schlecht bewerten wenn man mit bestimmten druckern probleme hat/hatte. aber man kann sehr gute Drucker oder rel schlechte herausfiltern… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 17:10:48 Thomas Adelt > Dann habe ich noch einen LaserJet 2100TN. Wenn man den technisch > mit dem 4MP vergleicht, kommen einem die Tränen. Kein Panel mehr, > kein Statusdisplay, und insgesamt kann man über ihn nur zwei > positive Dinge sagen: Er druckt ordentlich, und man braucht die > HP-Treiber zumindest auf dem Mac nicht. Das war bei mir ähnlich: LaserJet4MP, dann LJ2200D. Der 2200D hat kürzlich das Zeitliche gesegnet. Jetzt tut’s ein LJ2055D, wieder mit Display 😉 Hier liegt noch eine originalverpackte Tonerkassette zum 2200D, Typ 96A (C4096A, LJ2100/2200). Falls daran Interesse besteht => PM. Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 17:12:36 Dirk Herppich Hallo Herbert, ich hatte das gleiche Problem. Da ich recht wenig drucke verstopfen die Düsen nach einiger Zeit. Das Druckbild war dann nicht mehr gut. Dann habe ich mir überlegt ob ich überhaupt einen Farbdruck benö¶tige und bin zum Entschluss gekommen das fast immer schwarz/weiß Druck für mich ausreichend ist. Fotos schicke ich zum Belichten immer weg. Daher habe ich mich entschieden einen günstigen s/w Laserdrucker zu kaufen. Die sind in den letzten Jahren wirklich sehr stark im Preis gefallen. Und beim schwarz/weiß Druck sind sie schon sehr gut. Ich habe mich für einen Samsung ML-1640 für 66,- EUR entschieden. 🙂 Ist für meinen Bedarf vö¶llig ausreichend. Da ich auch nicht so viel Drucke mache ich mir um das Thema Feinstaub auch keine großen Sorgen. Nur mal meine Meinung. Gruß Dirk. Herbert Pittermann schrieb: > Suche einen Drucker bei dem die Tinte nicht so schnell > eintrocknet. Bzw. eine Marke, jetzt mal nicht so einen speziellen > Typ einer Marke. Oder gibt da auch Unterschiede? > Mein erster Drucker 1995 war der Epson Stylus Color (ohne Nummer) > für 1100 DM. Hatte große einzelne Patronen ohne Chip, drucken bis > zum letzten Tropfen. Da mußte kein PC verraten das der Tank leer > ist, man hat es gemerkt. 😉 > Und dank Amiga Einstellmö¶glichkeiten bis zum abwinken. > Die Nachfolger C70 und C62 sich dagegen eine Katastrophe. Ständig > eingetrocknet und streifige Drucke. > Liege wohl daran das Epson die Tinte gewechselt hat damit diese > auch auf fremden Glanzpapier trocknet. > Suche jetzt nicht unbedingt einen Fotodrucker mit 10000dpi. > Eher was für ein paar drucke pro Woche. > Kann jemand eine bestimmte Marke mir ans Herz legen ? > > Herbert > 3 > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 18:56:49 WolfgangPe Ich drucke mit einem Laser Drucker Dinosaurier. Diesen Drucker von Sharp JX 9400 habe ich 1992 gekauft als ich mich selbständig machte. Gedruckt habe ich damit sehr viel, aber nur einmal Toner und eine Trommel gebraucht. Der Toner soll für 30000 Seiten reichen. In Farbe drucke ich mit einem Canon i865. Der Drucker ist jetzt so zwischen 5 – 7 Jahre alt. Er hat 5 getrennte Tintenpatronen und noch keine Absicherung gegen Fremdpatronen. Deshalb kaufe ich im Internet die Tintenpatronen für knapp unter 1 Euro. Um Billigtinte und Billigpapier auszugleichen kalibriere ich den Drucker auch für jede Papiersorte. Das geht, einen hochwertigen Scanner vorausgesetzt, mit SilverFast sehr gut. Die Software kostet rund 500 Euro, ist also nicht ganz billig, allerdings habe ich damit Scanner und Drucker kalibriert und spare bei der Tinte. Sollte bei dem Canon i865 der Druckkopf eintrocknen, so hilft ein Bad in Isopropylalkohol. Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2009 Uhrzeit: 23:02:03 Christian Joosten Moin Pete. Am Wed, 22 Jul 2009 22:59:38 +0200 schrieb Peter Eckel: > Hallo Christian, > > ich habe hier seit drei Jahren einen Epson StylusPro 3800 stehen. > > Im Gegensatz zu Deinen Erfahrungen beläuft sich die Anzahl der mir > in dieser Zeit eingetrockneten Patronen auf genau Null. Zudem ist > der Tintenverbrauch extrem gering, so gering, daß ich die Patronen > seltener wechsle als eigentlich die Haltbarkeitsdaten erfordern – > allerdings ohne jedes Problem. Nun, vielleicht verbaut Epson bei den grö¶ßeren oder/und teuereren Modellen nicht so einen Murks. > Am Wochenende habe ich ihn nach längerer Standzeit mal wieder > angeworfen (ich hatte dazwischen einfach keine Zeit). Die ca. drei > Monate ohne Einschalten quittierte er mit vier verstopften Düsen. > Da er die Dinger erfreulicherweise einzeln reinigen kann (er druckt > ein Schachbrettmuster, bei dem jede Düse ein dunkles Feld alleine > druckt, und mißt das Ergebnis dann aus) kostete der darauf folgende > Spülvorgang 2.1 ml Tinte. Vertretbar in Anbetracht meiner > Mißhandlung. Tja, da haben sie wohl offensichtlich mal ein bißchen mehr Hirnschmalz investiert, meine Erfahrungen stammen vom Stylus Color 400 und 600, dem Stylus C64 sowie dem Stylus Photo R-300. Bei allen war es so, dass spätestens bei jedem zweiten Einschaltvorgang umfangreich gespült wurde. Und da ich oftmals nur ein oder zwei Seiten gedruckt habe, machten die Spülverluste bei mir schon mal 25% aus. Das ist eindeutig zu viel. > Was HP anbetrifft … so sch… kann Epson gar nicht sein. Da kaufe > ich noch eher Drucker von Canon. Allein die Treiber bei HP erfüllen > den Tatbestand versuchter Kö¶rperverletzung. Ok, bei den Treibern gebe ich Dir recht, zumindest was deren Installation angeht. Aber dann mö¶chte ich auch deren Funktionsumfang nicht mehr missen. > Viele Grüße nach Norden, oder Westen, oder so 🙂