Datum: 17.03.2006 Uhrzeit: 13:20:06 Rolf Büllesfeld Hallo, in der Aprilausgabe der CoFo lese ich den Waschzettel von Panasonic, d.h. die Kurzvorstellung der neuen SLR, die im September auf den Markt kommt. Darin steht u.a., dass bei dieser Kamera auf den 2. Sensor (wie bei der E-330) verzichtet wird zugunsten eines echten LifeView, wo man also WB und andere Belichtungskontrollen direkt verfolgen kann. Das würde meine Behauptung ad absurdum führen, dass es sich bei der Pana um einen abgespeckten Clone der E-330 handelt. Es wäre aber dann umso unverständlicher, kein klappbares Display zu verwenden. Kommt die Pana wirklich mit echtem LifeView? Rolf Bü — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2006 Uhrzeit: 16:46:52 bjö¶rn hallo, ja das hab ich auch gestern gelesen… hat mich verwundert – umsomehr als das auf seite (28)29 die E-330 getestet wird und dort steht wiederum: im modus B klappt das zwar besser doch beim weißabgleich (der nach der aufnahme erst endgültig berechnet wird) endet die vorhersehbarkeit.“ das würde bedeuten das panasonic da was anderes macht als olympus !? fragen über fragen… 😉 vielleicht ist das alles noch eine frage des unsicheren informationsflusses. gruss! bjö¶rn posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2006 Uhrzeit: 17:17:32 Georg Dahlhoff bjö¶rn schrieb: > das würde bedeuten, das panasonic da was anderes macht als > olympus !? > > fragen über fragen… 😉 > > vielleicht ist das alles noch eine frage des unsicheren > informationsflusses. Hallo Bjö¶rn, die DMC-L1 ist kein E-330-Clone. Sie ist eine eigenständige Entwicklung von Panasonic. Gleich sind halt das Bajonett mit seiner gesamten Funktionalität, der Sensor mit Staubrütter und wahrscheinlich auch der Verschluss und große Teile des Suchers. Panasonic hat aber eine eigene Elektronik und wird die Kamera so gestalten, dass sie den Benutzern der bisherigen Kompaktkameras als Weiterentwicklung und nicht als ein Bruch erscheint. Ich denke, wirklich vergleichen kann man die beiden Kameras erst, wenn die Panasonic am Markt ist, wahrscheinlich werden wir, außer dem Grundprinzip im Aufbau nicht mehr viel gemeinsames finden. Ich sehe darin kein Problem, solange Objektive und Bodies alle miteinander kö¶nnen, und davon gehe ich aus. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff – http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2006 Uhrzeit: 9:30:45 Kai Burmeister Rolf Büllesfeld schrieb: > Hallo, > in der Aprilausgabe der CoFo lese ich den Waschzettel von > Panasonic, d.h. die Kurzvorstellung der neuen SLR, die im > September auf den Markt kommt. Darin steht u.a., dass bei dieser > Kamera auf den 2. Sensor (wie bei der E-330) verzichtet wird > zugunsten eines echten LifeView, wo man also WB und andere > Belichtungskontrollen direkt verfolgen kann. > Das würde meine Behauptung ad absurdum führen, dass es sich bei > der Pana um einen abgespeckten Clone der E-330 handelt. Es wäre > aber dann umso unverständlicher, kein klappbares Display zu > verwenden. > > Kommt die Pana wirklich mit echtem LifeView? Also auf jeden Fall kommt das LiveBild der Panasonic nur vom Hauptsensor, einen zweiten Sensor gibt es nicht. Ein Bild der Pana mit Live-Histogramm habe ich auch schon gesehen. Fraglich ist, wie Belichtungsmessung und Autofokus funktionieren. Ich meine gelesen zu haben, dass zum fokussieren der Spiegel wieder runterklappt, wodurch das Bild kurz schwarz wird. Das wäre natürlich suboptimal… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2006 Uhrzeit: 10:31:28 bjö¶rn Georg Dahlhoff schrieb: > bjö¶rn schrieb: > >> das würde bedeuten, das panasonic da was anderes macht als >> olympus !? >> >> fragen über fragen… 😉 >> >> vielleicht ist das alles noch eine frage des unsicheren >> informationsflusses. > > Hallo Bjö¶rn, > > die DMC-L1 ist kein E-330-Clone. Sie ist eine eigenständige > Entwicklung von Panasonic. Gleich sind halt das Bajonett mit seiner > gesamten Funktionalität, der Sensor mit Staubrütter und > wahrscheinlich auch der Verschluss und große Teile des Suchers. > Panasonic hat aber eine eigene Elektronik und wird die Kamera so > gestalten, dass sie den Benutzern der bisherigen Kompaktkameras als > Weiterentwicklung und nicht als ein Bruch erscheint. > > Ich denke, wirklich vergleichen kann man die beiden Kameras erst, > wenn die Panasonic am Markt ist, wahrscheinlich werden wir, außer > dem Grundprinzip im Aufbau nicht mehr viel gemeinsames finden. Ich > sehe darin kein Problem, solange Objektive und Bodies alle > miteinander kö¶nnen, und davon gehe ich aus. > > Herzliche Grüße, Georg > > — > Georg Dahlhoff – http://www.dahlhoff.com …. was sie dann in dieser richtung optimaler machen würde als die E-330. ….was die frage aufwirft (und genau da sehe ich einen der schwachpunkte der E-330) warum sie (bei der E-330) dieses kompaktkamera/dslr konzept nicht zu ende gedacht/entwickelt haben. (volle kompaktkameraansicht mit autofokus und voller original bildvorschau) bjö¶rn — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2006 Uhrzeit: 13:07:37 Robert Schroeder bjö¶rn wrote: > …was die frage aufwirft (und genau da sehe ich einen der > schwachpunkte der E-330) warum sie (bei der E-330) dieses > kompaktkamera/dslr konzept nicht zu ende gedacht/entwickelt > haben. > (volle kompaktkameraansicht mit autofokus und voller original > bildvorschau) Weil man dafür – wenn man nicht wie Panasonic die Krücke einbauen will, zum Fokussieren das Livebild zu unterbrechen – ein zweites kontrastbasiertes AF-System über den digotalen Sensor-Output hätte implementieren müssen. Damit hätte man sich dann aber wieder einen der schwerwiegendsten Nachteile der Kompakten überhaupt eingehandelt, wegen dem manch einer ja überhaupt erst zur DSLR wechselt, den um Grö¶ßenordnungen trägeren und weniger low-light-geeigneten AF. Ich sehe die Nickligkeiten mit dem Live View der E-330 allerdings zunehmend als eher kosmetische Einschränkungen – man hat ja eigentlich alles, nur nicht alles auf einmal, und es ist auch überhaupt kein Problem, im laufenden Betrieb immer mal wieder zwischen den Modi umzuschalten. Im Normalfall wird man den A Mode“ benutzen den Ausschnitt festlegen je nach Belichtungsautomatik Blende und/oder Zeit abstimmen den Fokus vom AF finden lassen und auslö¶sen. Sollte es einem in der konkreten Situtation mal auf einen exakten Bildausschnitt ankommen (bei Superweitwinkel-Aufnahmen z.B. merkt man den Beschnitt schon deutlich) schaltet man vor dem Auslö¶sen kurz in den „B Mode“ um macht den Ausschnitt perfekt und lö¶st aus. Bis auf Live-Histogramm & Co. was ich persö¶nlich auch eher für überschätzt halte ist eigentlich alles da… Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2006 Uhrzeit: 13:26:56 Rolf-Christian Müller bjö¶rn schrieb: > > ….was die frage aufwirft (und genau da sehe ich einen der > schwachpunkte der E-330) warum sie (bei der E-330) dieses > kompaktkamera/dslr konzept nicht zu ende gedacht/entwickelt > haben. > (volle kompaktkameraansicht mit autofokus und voller original > bildvorschau) > Wenn das so einfach wäre … Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2006 Uhrzeit: 14:01:29 Rolf Büllesfeld Robert Schroeder schrieb: > > Weil man dafür – wenn man nicht wie Panasonic die Krücke einbauen > will, zum Fokussieren das Livebild zu unterbrechen – ein zweites > kontrastbasiertes AF-System über den digotalen Sensor-Output hätte > implementieren müssen. Damit hätte man sich dann aber wieder einen > der schwerwiegendsten Nachteile der Kompakten überhaupt > eingehandelt, wegen dem manch einer ja überhaupt erst zur DSLR > wechselt, den um Grö¶ßenordnungen trägeren und weniger > low-light-geeigneten AF. ….. wobei sich die Frage stellt, ob es hier keine technischen Lö¶sungen geben wird. > Ich sehe die Nickligkeiten mit dem Live View der E-330 allerdings > zunehmend als eher kosmetische Einschränkungen – man hat ja > eigentlich alles, nur nicht alles auf einmal, und es ist auch > überhaupt kein Problem, im laufenden Betrieb immer mal wieder > zwischen den Modi umzuschalten. Im Normalfall wird man den A Mode“ > benutzen den Ausschnitt festlegen je nach Belichtungsautomatik > Blende und/oder Zeit abstimmen den Fokus vom AF finden lassen und > auslö¶sen. Sollte es einem in der konkreten Situtation mal auf einen > exakten Bildausschnitt ankommen (bei Superweitwinkel-Aufnahmen z.B. > merkt man den Beschnitt schon deutlich) schaltet man vor dem > Auslö¶sen kurz in den „B Mode“ um macht den Ausschnitt perfekt und > lö¶st aus. Bis auf Live-Histogramm & Co. was ich persö¶nlich auch > eher für überschätzt halte ist eigentlich alles da… Das kann man durchaus so sehen. Zumal ich glaube dass man auch bei echtem LiveView oder beim Life-Histogramm hö¶chstwahrscheinlich nach der Aufnahme einen kurzen Blick auf das Ergebnis wirft um evtl. noch Feinkorrekturen zu machen. Das ist ja einer der großen Vorteile der Digifotografie dass man eine sofortige Bildkontrolle hat. Zusammenfassend kö¶nnte man ja sagen dass Olympus mit der E-330 und Pana mit der XY1 zwei unterschiedliche Philosophien haben wobei mir die von Olympus mit Modus A + B mehr zusagen würde weil es nach dem gegenwärtigen technischen Stand die optimalere Lö¶sung ist. Rolf Bü posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Pana mit echtem LiveView?
Aktuelle Antworten
-
RaniT zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin