NiZn-Akkus?

Datum: 25.09.2011 Uhrzeit: 8:09:43 Reinhard Wagner Am Sun, 25 Sep 2011 05:19:32 +0200 schrieb Greg Lehey: > Ich benutze 2500 mAh-Akkus (ALDIs beste), also alleine an > der Ladekapazität lieght’s nicht. Aber an den Akkus. Ich habe mir letzthin von Aldi (und von Norma) die Profi-Akkus“ gekauft. Die haben 2300 Ah und sind ähnlich den Eneloops bereits vorgeladen. Die halten zwar nicht so ganz so dolle sind aber im Gegensatz zu normalen NiMH-Akkus brauchbar. Die normalen Aldi-Akkus kann man schlicht in der Pfeife rauchen. Mittlerweile verwende ich sie nicht mal mehr in Taschenlampen weil sie eigentlich permanent leer sind -ausser sie kommen frisch aus dem Ladegerät. Meiner Erfahrung nach sind die normalen Aldi-Akkus nach etwa 20 Ladezyklen reif für die Entsorgung. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2011 Uhrzeit: 22:24:47 Roland Franz Hallo Greg, > Hö¶here Ladeleistung (2800 mAh) Die KAPAZITÄT (mAh) eines Akkus hat wenig bis nichts mit seiner LEISTUNG (W) zu tun! Du brauchst keine Akkus mit hoher Kapazität, sondern mit der Fähigkeit große Strö¶me fließen zu lassen. Mein Rat: Nimm einfach Eneloop-Akkus von Sanyo und es funktioniert. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2011 Uhrzeit: 25:22:00 Greg Lehey Roland Franz schrieb: > Hallo Greg, > >> Hö¶here Ladeleistung (2800 mAh) > > Die KAPAZITÄT (mAh) eines Akkus hat wenig bis nichts mit seiner > LEISTUNG (W) zu tun! Gut, falsch ausgedrückt. Ladeleistung (normalerweise kleingeschrieben) ist besser, wie ich auch sonst in dem Beitrag geschrieben habe. > Du brauchst keine Akkus mit hoher Kapazität, sondern mit > der Fähigkeit große Strö¶me fließen zu lassen. Eigentlich beides. Wenn meine Akkus schon nach 24 Vollblitzen schlappmachen, ist das wohl eine Frage der Kapazität. Der maximale Strom hängt vom inneren Widerstand ab. Bei NiZn wird von 5 mΩ gesprochen (also Kurzschlussstrom bei Nennspannung 330 A – wer’s glaubt, wird selig), bei NiMH von 50 mΩ, also nicht nur 10mal so hoch, sondern aufgrund der niedrigeren Spannung nur noch 24 A Kurzschlussstrom. > Mein Rat: Nimm einfach Eneloop-Akkus von Sanyo und es > funktioniert. So gut wie NiZn? Wenn niemand es ausprobiert, werden wir’s nie wissen. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2011 Uhrzeit: 2:45:54 Dirk Flackus Greg Lehey schrieb: > Roland Franz schrieb: > Hallo Greg, >> SNIP > >> Du brauchst keine Akkus mit hoher Kapazität, sondern mit >> der Fähigkeit große Strö¶me fließen zu lassen. > > Eigentlich beides. Wenn meine Akkus schon nach 24 > Vollblitzen schlappmachen, ist das wohl eine Frage der > Kapazität. > > Der maximale Strom hängt vom inneren Widerstand ab. Bei > NiZn wird von 5 mΩ gesprochen (also Kurzschlussstrom bei > Nennspannung 330 A – wer’s glaubt, wird selig), Alles eine Frage der Zeit. Ganz kurz gehts bestimmt. 🙂 Ich bezweifle dass mann AA Zellen im Batteriehalter überhaupt mit 5 mOhm kontakieren kann. > bei NiMH von > 50 mΩ, also nicht nur 10mal so hoch, sondern aufgrund der > niedrigeren Spannung nur noch 24 A Kurzschlussstrom. > Mit der Zeit steigt der Innenwiderstand (Alterung). Die (theoretische) Kapaizität ist da, nur kannst du die Spannung nicht nutzen weil der Großteil im Akku abfällt. Der Wunchsrom kan nicht mehr fliesen weil die Klemmspanung zu klein wird. SNIP Gruß Dirk —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2011 Uhrzeit: 7:27:23 Greg Lehey Dirk Flackus schrieb: > Greg Lehey schrieb: > >> Der maximale Strom hängt vom inneren Widerstand ab. Bei >> NiZn wird von 5 mΩ Aua. Das hat mir das Eingabeformular nicht gezeigt. >> gesprochen (also Kurzschlussstrom bei Nennspannung 330 A >> – wer’s glaubt, wird selig), … > > Ganz kurz gehts bestimmt. 🙂 > > Ich bezweifle dass mann AA Zellen im Batteriehalter > überhaupt mit 5 mOhm kontakieren kann. Habe ich mich auch gefragt. Aber darauf kommt’s ja nicht an. In einem echten Gerät gibt’s überall Widerstände. >> bei NiMH von 50 mΩ, also nicht nur 10mal so hoch, >> sondern aufgrund der niedrigeren Spannung nur noch 24 A >> Kurzschlussstrom. > > Mit der Zeit steigt der Innenwiderstand (Alterung). Klar. Wohl auch mit der Entladung. So sehe ich die einzige Erklärung dafür, dass die Blitzfolgezeit länger wird. > Die (theoretische) Kapaizität ist da, nur kannst du die > Spannung nicht nutzen weil der Großteil im Akku > abfällt. Der Wunchsrom kan nicht mehr fliesen weil die > Klemmspanung zu klein wird. Richtig, der Innenwiderstand des Akkus ist nur ein Teil der Gleichung. Um die 58 AF-1 zum Beispiel zu nehmen: Ein Satz NiMH-Akkus (gehen wir der Einfachheit halber von 2400 mAh-Akkus aus) soll 180 Vollblitze erzeugen kö¶nnen. Damit enspricht die für einen Vollblitz notwendige Ladung etwa 13 mAh. In 5 Sekunden geliefert sind das 9,6 A während der Zeit. Bei 4 Akkus (4,8 V) entspricht das einen Gesamtwiderstand von 4,8 : 9,6, erfreulicherweise genau 500 Milliohm. Abzüglich Innenwiderstand der Akkus (insgesamt 200 Milliohm) hat demzufolge das Blitzgerät einen Innenwiderstand von so etwa 300 Milliohm. Klar, dass da ein Akku mit 5 Milliohm nicht viel an der minimalen Blitzfolgezeit ändern kann. Wenn die Gleichung stimmt, hätten wir dan 320 Milliohm statt 500 Milliohm, also eine Blitzfolgezeit von 3,2 s statt 5 s. Das messe ich, wenn die Akkus angekommen sind. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2011 Uhrzeit: 14:14:05 Roland Franz Hallo Greg, > Ladeleistung … ist besser, wie ich auch sonst in dem Beitrag > geschrieben habe. Die Ladeleistung eines Akkus gibt es nicht. Die Ladeleistung ist die Leistung (in W), die das Ladegerät zum Laden des Akkus zur Verfügung stellt. Was du meinst ist die Kapazität, also die Strommenge, die der Akku beinhaltet. Dieser Wert sagt so gut wie nichts darüber aus wie schnell (wie leistungsfähig) der Akku diese Kapazität wieder abgeben kann und wie effizient (Stichwort Wirkungsgrad) diese Abgabe geschieht. > Eigentlich beides. Wenn meine Akkus schon nach 24 > Vollblitzen schlappmachen, ist das wohl eine Frage der > Kapazität. Nicht unbedingt. Es kann auch am zu hohen Innenwiderstand des Akkus liegen. Je hö¶her die Belastung des Akkus desto geringer ist sein Wirkungsgrad. Akkus mit kleinem Innenwiderstand produzieren bei hoher Belastung nicht so hohe Verluste und kö¶nnen im Endeffekt durchaus mehr Energie abliefern als ein Akku mit hö¶herem Innenwiderstand. Die Kapazitätsangabe eines Akkus sagt _/NICHTS/_ über seine Fähigkeit aus seinen Energieinhalt ohne große Verluste an einen Verbraucher abzugeben. Ich habe hier Akkus in der Grö¶ße Babyzelle, die bezüglich ihres Wirkungsgrades und ihrer Hochstromfähigkeiten mit Zellen in der Grö¶ße Sub-C nicht annähernd mithalten kö¶nnen, obwohl sie eine deutlich hö¶here Kapazität aufweisen.icht hochstromfähig. Die ersten Ak > Der maximale Strom hängt vom inneren Widerstand ab… Richtig > … Bei NiZn wird von 5 mOhm; gesprochen (also Kurzschlussstrom bei > Nennspannung 330 A – wer’s glaubt, wird selig)… Erstens: Wie lange dauert der Kuzschluß? Zweitens: Wie groß sind die Zellen? Bedenke, eine Blei-Starterbatterie fürs Auto kann _locker_ solche Strö¶me liefern, ein kleiner Bleiakku für ein Moped nicht. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2011 Uhrzeit: 9:13:05 Dirk Flackus Greg Lehey schrieb: > Dirk Flackus schrieb: > >> Greg Lehey schrieb: >> SNIP > > Richtig, der Innenwiderstand des Akkus ist nur ein Teil der > Gleichung. Um die 58 AF-1 zum Beispiel zu nehmen: Ein Satz > NiMH-Akkus (gehen wir der Einfachheit halber von 2400 > mAh-Akkus aus) soll 180 Vollblitze erzeugen kö¶nnen. Damit > enspricht die für einen Vollblitz notwendige Ladung etwa 13 > mAh. In 5 Sekunden geliefert sind das 9,6 A während der > Zeit. Bei 4 Akkus (4,8 V) entspricht das einen > Gesamtwiderstand von 4,8 : 9,6, erfreulicherweise genau 500 > Milliohm. Abzüglich Innenwiderstand der Akkus (insgesamt > 200 Milliohm) hat demzufolge das Blitzgerät einen > Innenwiderstand von so etwa 300 Milliohm. Hallo Greg, Cool, da bin ich noch nicht drauf gekommen das so zu rechnen. Wo bei es nur eine Nährung ist da a) der Strom während der Ladung nicht kostant ist b) Die Blitzfolgezeit ja bei den 180 Blitzen faktisch ansteigt da der Akku Innenwiderstand steigt. Wobei mir 10 A etwas hoch vorkommen. Aber wer weiß ein paar ms werden die vielleicht fliessen. > > Klar, dass da ein Akku mit 5 Milliohm nicht viel an der > minimalen Blitzfolgezeit ändern kann. Wenn die Gleichung > stimmt, hätten wir dan 320 Milliohm statt 500 Milliohm, also > eine Blitzfolgezeit von 3,2 s statt 5 s. Das messe ich, > wenn die Akkus angekommen sind. > der Strom darf nicht belibig hoch werden. Denn dann würde es den Teilen m Blitz zu heiß. Im Metz 45 z. B, wird bei Betrieb mit Akkus extra ein Widerstand in Reihe geschltet um den max Strom zu begrenzen. Der ist mit Akkus hö¶her als mit Batterier mö¶glich wäre. Dieser max Strom mit MiZn Akkus wird es sein, was das Mutz Labor noch utersuchen muss. Viel Erfolg bei deinem Experimenten wenn es so weit ist. > Greg > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2011 Uhrzeit: 24:57:02 Greg Lehey Roland Franz schrieb: > Greg Lehey schrieb: >> Ladeleistung … ist besser, wie ich auch sonst in dem >> Beitrag geschrieben habe. *seufz* Gleich zweimal falsch geschrieben. Ich wollte ja in beiden Fällen Ladekapazität schreiben, wie im ursprünglichen Beitrag. >> Eigentlich beides. Wenn meine Akkus schon nach 24 >> Vollblitzen schlappmachen, ist das wohl eine Frage der >> Kapazität. > > Nicht unbedingt. Es kann auch am zu hohen Innenwiderstand > des Akkus liegen. Je hö¶her die Belastung des Akkus desto > geringer ist sein Wirkungsgrad. Akkus mit kleinem > Innenwiderstand produzieren bei hoher Belastung nicht so > hohe Verluste und kö¶nnen im Endeffekt durchaus mehr > Energie abliefern als ein Akku mit hö¶herem > Innenwiderstand. Durchaus, aber das spiegelt sich in der Kapazitätsangabe wieder. Eine Ladung, die man nicht an den Mann bringt, ist eben keine. Die Kapazitätsangaben müssen also ein paar implizite Grenzwerte beinhalten: Ab einem bestimmten Innenwiderstand gilt der Akku als entladen und muss wieder aufgeladen werden. Aber auch die Leerspannung sinkt mit zunehmender Entladung. Wann ist das soweit? Ich habe keine eindeutigen Angaben finden kö¶nnen. Beim 58 AF-1 schreibt Metz: Die Akkus/Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn die Blitzfolgezeit (Zeit vom Auslö¶sen eines Blitzes mit voller Lichtleistung, z.B. bei M, bis zum erneuten Aufleuchten der Blitzbereitschaftsanzeige) über 60 Sekunden ansteigt. Das muss natürlich kein allegemeiner Wert sein. Für mich sind 60 Sekunden auch deutlich zu viel. > Die Kapazitätsangabe eines Akkus sagt _/NICHTS/_ über > seine Fähigkeit aus seinen Energieinhalt ohne große > Verluste an einen Verbraucher abzugeben. Nichts Direktes jedenfalls. >> … Bei NiZn wird von 5 mOhm; gesprochen (also >> Kurzschlussstrom bei Nennspannung 330 A – wer’s glaubt, >> wird selig)… > > Erstens: Wie lange dauert der Kuzschluß? Das sind theoretische Werte. Im Prinzip nur solange, bis der Innenwiderstand steigt. Kleine Sekundenbruchteile reichen. > Zweitens: Wie groß sind die Zellen? Bedenke, eine > Blei-Starterbatterie fürs Auto kann _locker_ solche Strö¶me > liefern, ein kleiner Bleiakku für ein Moped nicht. Auch das spiegelt sich im Innenwiderstand wieder. Ich vermute aber, dass wir hier den Begriff Innenwiderstand ein bisschen strapazieren. Der ist ja nur eine Annäherung und spiegelt das echte Innenleben der Akkus nicht genau wieder. Eine andere Sache bei meiner Anwendung: Ich nehme 24 Vollblitzaufnahmen so schnell, wie der Blitz sie liefern kann, also in etwa 130 Sekunden. Während dieser Zeit erhitzen sich die Akkus erheblich, was auch wohl zu einer Leistungsminderung führen kann. Ich hab nicht versucht, sie wieder abkühlen zu lassen und dann die Blitzfolgezeit neu zu messen. Ich kö¶nnte mir aber vorstellen, dass sie dann wieder kürzer ist. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2011 Uhrzeit: 25:31:01 Greg Lehey Dirk Flackus schrieb: > Greg Lehey schrieb: >> >> Richtig, der Innenwiderstand des Akkus ist nur ein Teil >> der Gleichung. Um die 58 AF-1 zum Beispiel zu nehmen: >> Ein Satz NiMH-Akkus (gehen wir der Einfachheit halber von >> 2400 mAh-Akkus aus) soll 180 Vollblitze erzeugen kö¶nnen. >> Damit enspricht die für einen Vollblitz notwendige Ladung >> etwa 13 mAh. In 5 Sekunden geliefert sind das 9,6 A >> während der Zeit. Bei 4 Akkus (4,8 V) entspricht das >> einen Gesamtwiderstand von 4,8 : 9,6, erfreulicherweise >> genau 500 Milliohm. Abzüglich Innenwiderstand der Akkus >> (insgesamt 200 Milliohm) hat demzufolge das Blitzgerät >> einen Innenwiderstand von so etwa 300 Milliohm. > > Cool, da bin ich noch nicht drauf gekommen das so zu > rechnen. > > Wo bei es nur eine Nährung ist Klar. Die Echten Werte sind viel komplizierter. > da > a) der Strom während der Ladung nicht kostant ist Das alleine würde nichts ausmachen, doch wird sich auch der Verlauf während der Akkuentladung wohl verändern: Bei frischgeladenen Akkus dürfte die Kurve steiler sein als bei Entladenen. > b) Die Blitzfolgezeit ja bei den 180 Blitzen faktisch > ansteigt da der Akku Innenwiderstand steigt. Oder andersrum, wie im letzten Artikel beschrieben. > Wobei mir 10 A etwas hoch vorkommen. Das müssten demzufolge der Durchschnittsstrom sein. Die Rechnung oben sagt eigentlich nur, dass ein Vollblitz einer Ladung von 13 mAh (46,8 C) enstpricht. >> Klar, dass da ein Akku mit 5 Milliohm nicht viel an der >> minimalen Blitzfolgezeit ändern kann. Wenn die Gleichung >> stimmt, hätten wir dan 320 Milliohm statt 500 Milliohm, >> also eine Blitzfolgezeit von 3,2 s statt 5 s. Das messe >> ich, wenn die Akkus angekommen sind. > > der Strom darf nicht belibig hoch werden. Denn dann würde > es den Teilen m Blitz zu heiß. Richtig, ich hatte auch daran gedacht. Aber für dieses Teil gibt’s ein Power Pack“ P76 mit dem man eine Blitzfolgezeit von 2 5 Sekunden erreichen kann. Das bedeutet einerseits dass das Innenleben darauf ausgelegt ist andererseits aber dass meine Rechnung nicht richtig sein kann: Demnach wäre die absolute Mindestblitzfolgezeit 3 Sekunden. > Im Metz 45 z. B wird bei Betrieb mit Akkus extra ein > Widerstand in Reihe geschltet um den max Strom zu > begrenzen. Das ist wohl auch die Erklärung für das Problem mit meiner Rechnung. Werden wir sehen wenn ich das mit den NiZn-Akkus probiere. > Der ist mit Akkus hö¶her als mit Batterier mö¶glich wäre. Wir reden hier die ganze Zeit von Akkus (NiMH und NiZn). Meinst du Bleiakkus? > Dieser max Strom mit MiZn Akkus wird es sein was das Mutz > Labor noch utersuchen muss. Wäre auch drin. Allerdings werden sie wohl mehr leisten kö¶nnen als NiMH. > Viel Erfolg bei deinem Experimenten wenn es so weit ist. Danke. Ich werde berichten. Greg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2011 Uhrzeit: 9:33:47 Tpunkt Klueber Hallo Greg Greg Lehey schrieb: > Roland Franz schrieb: > >> Greg Lehey schrieb: >>> Ladeleistung … ist besser, wie ich auch sonst in dem >>> Beitrag geschrieben habe. > > *seufz* Gleich zweimal falsch geschrieben. Ich wollte ja in > beiden Fällen Ladekapazität schreiben, wie im ursprünglichen > Beitrag. > >>> Eigentlich beides. Wenn meine Akkus schon nach 24 >>> Vollblitzen schlappmachen, ist das wohl eine Frage der >>> Kapazität. >> >> Nicht unbedingt. Es kann auch am zu hohen Innenwiderstand >> des Akkus liegen. Je hö¶her die Belastung des Akkus desto >> geringer ist sein Wirkungsgrad. Akkus mit kleinem >> Innenwiderstand produzieren bei hoher Belastung nicht so >> hohe Verluste und kö¶nnen im Endeffekt durchaus mehr >> Energie abliefern als ein Akku mit hö¶herem >> Innenwiderstand. > > Durchaus, aber das spiegelt sich in der Kapazitätsangabe > wieder. Eine Ladung, die man nicht an den Mann bringt, ist > eben keine. Die Kapazitätsangaben müssen also ein paar > implizite Grenzwerte beinhalten: Ab einem bestimmten > Innenwiderstand gilt der Akku als entladen und muss wieder > aufgeladen werden. Aber auch die Leerspannung sinkt mit > zunehmender Entladung. > > Wann ist das soweit? Ich habe keine eindeutigen Angaben > finden kö¶nnen. Beim 58 AF-1 schreibt Metz: > > Die Akkus/Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn die > Blitzfolgezeit (Zeit vom Auslö¶sen eines Blitzes mit voller > Lichtleistung, z.B. bei M, bis zum erneuten Aufleuchten > der Blitzbereitschaftsanzeige) über 60 Sekunden ansteigt. > > Das muss natürlich kein allegemeiner Wert sein. Für mich > sind 60 Sekunden auch deutlich zu viel. > >> Die Kapazitätsangabe eines Akkus sagt _/NICHTS/_ über >> seine Fähigkeit aus seinen Energieinhalt ohne große >> Verluste an einen Verbraucher abzugeben. > > Nichts Direktes jedenfalls. > >>> … Bei NiZn wird von 5 mOhm; gesprochen (also >>> Kurzschlussstrom bei Nennspannung 330 A – wer’s glaubt, >>> wird selig)… >> >> Erstens: Wie lange dauert der Kuzschluß? > > Das sind theoretische Werte. Im Prinzip nur solange, bis > der Innenwiderstand steigt. Kleine Sekundenbruchteile > reichen. Ein Blitz hat einen rießigen Kondensator, welcher aufgeladen werden muß. Dies geschieht nach der e-Funktion. Zuerst muss Strom fließen damit Spannung aufgebaut wird. Mit steigender Spannung am Kondensator sinkt der Ladestrom. Also am Anfang rießig groß am Ende nahe 0. Laut Oly BA vom FL 36R ist die Ladezeit mit NiMH Akkus am kürzesten. Doch man kann Akkus durch Überhitzung schnell kaputt machen, dann säuft die Kapazität rapide ab. Das ist auch der Grund, warum Modellbauer auf andere Akkutypen umgestiegen sind. Weil die Modelle auch rießige Anzugströ¶me ziehen. Dafür haben sie den Nachteil, das die Kapazität niedrig ist. > >> Zweitens: Wie groß sind die Zellen? Bedenke, eine >> Blei-Starterbatterie fürs Auto kann _locker_ solche Strö¶me >> liefern, ein kleiner Bleiakku für ein Moped nicht. Jo die hat aber auch einiges mehr an Leistung und Spannung. Und muss das nur mal ganz kurz zum Starten bringen. > > Auch das spiegelt sich im Innenwiderstand wieder. Ich > vermute aber, dass wir hier den Begriff Innenwiderstand ein > bisschen strapazieren. Der ist ja nur eine Annäherung und > spiegelt das echte Innenleben der Akkus nicht genau wieder. > > Eine andere Sache bei meiner Anwendung: Ich nehme 24 > Vollblitzaufnahmen so schnell, wie der Blitz sie liefern > kann, also in etwa 130 Sekunden. Während dieser Zeit > erhitzen sich die Akkus erheblich, was auch wohl zu einer > Leistungsminderung führen kann. Ich hab nicht versucht, sie > wieder abkühlen zu lassen und dann die Blitzfolgezeit neu zu > messen. Ich kö¶nnte mir aber vorstellen, dass sie dann > wieder kürzer ist. Jo wenn du die richtig überhitzt hast, kannste die getrost entsorgen. > > Greg > LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2011 Uhrzeit: 25:36:52 Greg Lehey Tpunkt Klueber schrieb: > Greg Lehey schrieb: > Ein Blitz hat einen rießigen Kondensator, Gut, einen großen. > welcher aufgeladen werden muß. Richtig, darum geht’s. > Laut Oly BA vom FL 36R ist die Ladezeit mit NiMH Akkus am > kürzesten. Beim 58 AF-1 ist’s, wie gesagt, mit dem Power Pack“ P76 am schnellsten mit dem man eine Blitzfolgezeit von 2 5 Sekunden erreichen kann. Dagegen dauert’s 5 Sekunden bei NiMH-Akkus. > Doch man kann Akkus durch Überhitzung schnell kaputt > machen dann säuft die Kapazität rapide ab. Das ist auch > der Grund warum Modellbauer auf andere Akkutypen > umgestiegen sind. Als? Und auf? > Weil die Modelle auch rießige Anzugströ¶me ziehen. Dafür > haben sie den Nachteil das die Kapazität niedrig ist. Haben sie NiZn-Akkus ausprobiert? Wenn ja mit welchem Ergebnis? >>> Zweitens: Wie groß sind die Zellen? Bedenke eine >>> Blei-Starterbatterie fürs Auto kann _locker_ solche Strö¶me >>> liefern ein kleiner Bleiakku für ein Moped nicht. > Jo die hat aber auch einiges mehr an Leistung und Spannung. > Und muss das nur mal ganz kurz zum Starten bringen. Die Spannung ist da irrelevant. 10 NiMH-Akkus in Serie schaffen dieselbe Spannung. >> Eine andere Sache bei meiner Anwendung: Ich nehme 24 >> Vollblitzaufnahmen so schnell wie der Blitz sie liefern >> kann also in etwa 130 Sekunden. Während dieser Zeit >> erhitzen sich die Akkus erheblich was auch wohl zu einer >> Leistungsminderung führen kann. Ich hab nicht versucht sie >> wieder abkühlen zu lassen und dann die Blitzfolgezeit neu zu >> messen. Ich kö¶nnte mir aber vorstellen dass sie dann >> wieder kürzer ist. > Jo wenn du die richtig überhitzt hast kannste die getrost > entsorgen. Die funktionieren noch. Greg 13 – Da ist das Unglück vorprogrammiert posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 11:39:06 Tpunkt Klueber Greg Lehey schrieb: > Tpunkt Klueber schrieb: > >> Greg Lehey schrieb: >> Ein Blitz hat einen rießigen Kondensator, > > Gut, einen großen. > >> welcher aufgeladen werden muß. > > Richtig, darum geht’s. > >> Laut Oly BA vom FL 36R ist die Ladezeit mit NiMH Akkus am >> kürzesten. > > Beim 58 AF-1 ist’s, wie gesagt, mit dem Power Pack“ P76 am > schnellsten mit dem man eine Blitzfolgezeit von 2 5 Aha… Sind in deinem Powerpack nicht auch NiMH drin? > Sekunden erreichen kann. Dagegen dauert’s 5 Sekunden bei > NiMH-Akkus. Jo klar wenn nur (2 St?) im Standardschacht stecken. >> Doch man kann Akkus durch Überhitzung schnell kaputt >> machen dann säuft die Kapazität rapide ab. Das ist auch >> der Grund warum Modellbauer auf andere Akkutypen >> umgestiegen sind. > Als? Und auf? LiPO doch die haben leider alle Sonderbauformen. Und wie ich gesehen hab gibts mittlerweile sogar Packs welche 4500 mAH haben bei einem bescheidenen Preis von 280 Euronen. >> Weil die Modelle auch rießige Anzugströ¶me ziehen. Dafür >> haben sie den Nachteil das die Kapazität niedrig ist. > Haben sie NiZn-Akkus ausprobiert? Wenn ja mit welchem > Ergebnis? Die NiZN sind keine Alternative sie bringen zwar eine hö¶here SPannung aber die kann auch durch Serienschaltung anpepasst werden. Der Ri ist aber dennoch hö¶her als bei NiMH und LiPO. Und wenn richtig satte Strö¶me fließen sollen ist dass das A&O. >>>> Zweitens: Wie groß sind die Zellen? Bedenke eine >>>> Blei-Starterbatterie fürs Auto kann _locker_ solche Strö¶me >>>> liefern ein kleiner Bleiakku für ein Moped nicht. >> Jo die hat aber auch einiges mehr an Leistung und Spannung. >> Und muss das nur mal ganz kurz zum Starten bringen. > Die Spannung ist da irrelevant. 10 NiMH-Akkus in Serie > schaffen dieselbe Spannung. Aber nicht die Leistung. Im Prinzip ist die Autobatterie ja ein Akkupack. Nur bei diesen Strö¶men würde sich eine andere Bauart schnell auflö¶sen. Nicht umsonst sind die immer noch in den Autos drin trotz sau Gewicht. Aber da werden wir in baldiger Zukunft neue Typen kennen lernen. Die Hersteller sind am entwickeln das Ziel ist einie Art riesen LiPO. >>> Eine andere Sache bei meiner Anwendung: Ich nehme 24 >>> Vollblitzaufnahmen so schnell wie der Blitz sie liefern >>> kann also in etwa 130 Sekunden. Während dieser Zeit >>> erhitzen sich die Akkus erheblich was auch wohl zu einer >>> Leistungsminderung führen kann. Ich hab nicht versucht sie >>> wieder abkühlen zu lassen und dann die Blitzfolgezeit neu zu >>> messen. Ich kö¶nnte mir aber vorstellen dass sie dann >>> wieder kürzer ist. >> Jo wenn du die richtig überhitzt hast kannste die getrost >> entsorgen. > Die funktionieren noch. Ja doch wenn die ö¶fter richtig heiß laufen (oder einmal sehr heiß) dann ist die Kapazität nicht mehr da. Genauer gesagt während der Leistungsabnahme bricht er dann auf einmal ein. > Greg > 13 – Da ist das Unglück vorprogrammiert Nö¶ warum. Nach der Hebräischen Gematrie ist das eine Glückszahl bzw. Zahl der Hoffnung. LG Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 12:36:06 Dirk Flackus Greg Lehey schrieb: > Dirk Flackus schrieb: > >> Greg Lehey schrieb: >>> Hallo Greg nur ganz kurz, SNIP > >> Im Metz 45 z. B, wird bei Betrieb mit Akkus extra ein >> Widerstand in Reihe geschltet um den max Strom zu >> begrenzen. > > Das ist wohl auch die Erklärung für das Problem mit meiner > Rechnung. Werden wir sehen, wenn ich das mit den NiZn-Akkus > probiere. > >> Der max Strom ist mit Akkus hö¶her als mit Batterien mö¶glich wäre. > > Wir reden hier die ganze Zeit von Akkus (NiMH und NiZn). > Meinst du Bleiakkus? > Nein ich mein Zink Kohle oder Alkali Mangan oder sowas. Die klassischen einweg Primär elemente füride der Batteriekorb bzw. das Batteriefach ursprünglich entwickelt worden ist. Das die Akkus deren Bauform abgekupfert haben hatte Metz beim 45er wohl nicht vorgesehen. 🙂 Es gibt am Batteriekorb andere Kontake zum Blitz als beim Akku Pack. Theoretisch sollte man den Batteriekorb nicht mit Akkus bestücken. >> Dieser max Strom mit MiZn Akkus wird es sein, was das Metz >> Labor noch utersuchen muss. > > Wäre auch drin. Allerdings werden sie wohl mehr leisten > kö¶nnen als NiMH. > >> Viel Erfolg bei deinem Experimenten wenn es so weit ist. > > Danke. Ich werde berichten. > > Greg > Gruß Dir — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2011 Uhrzeit: 25:15:18 Greg Lehey Dirk Flackus schrieb: > Greg Lehey schrieb: >> Dirk Flackus schrieb: >>> Der max Strom ist mit Akkus hö¶her als mit Batterien >>> mö¶glich wäre. >> >> Wir reden hier die ganze Zeit von Akkus (NiMH und NiZn). >> Meinst du Bleiakkus? > > Nein ich mein Zink Kohle oder Alkali Mangan oder sowas. > Die klassischen einweg Primär elemente füride > der Batteriekorb bzw. das Batteriefach ursprünglich > entwickelt worden ist. > Das die Akkus deren Bauform abgekupfert haben hatte > Metz beim 45er wohl nicht vorgesehen. 🙂 Ich kenne das Teil nicht, doch kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Blitzgerät, dass in den letzten 20 Jahren gebaut wird, nur für die Versorgung von Primärbatterien entwickelt wurde. Auch mein alter Mecablitz 40 CT 4 (Baujahr etwa 1977) hatte (festeingebaute) NiCd-Zellen, und zwar mit welchen im Mignon (AA)-Format, was damals nicht zwingend gewesen wäre. > Es gibt am Batteriekorb andere Kontake zum Blitz als beim Akku > Pack. > Theoretisch sollte man den Batteriekorb nicht mit Akkus > bestücken. Beim 58 AF-1 werden nebst Alkali-Managn-Batterien auch NiMH und eben dieser PowerPack erwähnt. Was den Strom angeht: Die Blitzfolgezeit mit NiMH-Akkus ist mit 5 Sekunden genausolang wie mit Alkalibatterien. Greg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————