Mecamat 45-30 Nachbau CT 5 Leistungsregelung

Datum: 30.07.2007 Uhrzeit: 10:16:09 Andreas L. Habe mal Metz angeschrieben und die haben mir netterweise ein PDF mit der Bedienungsanleitung des Blitz für die Olympus geschickt, wer Interesse hat , kann es sich ja hier runterladen: http://rapidshare.com/files/45881795/707_47_0022-A1__58_AF-1_Olympus.pdf Andreas Peter Baumbusch schrieb: > Hallo, > > Am Montag habe ich den mecablitz 58 AF-1 digital für Olympus bei > meinem lokalen Händler bestellt, heute war er da. > > Die bisherigen Test haben gezeigt, dass die TTL Steuerung > zuverlässig funktioniert, auch beim indirekten Blitzen mit > zuschalten des Zweitreflektors. Mein bisheriger 54 MZ-3 hat hier > keine befriedigenden Ergebnisse geliefert. Auch FP (bei Metz HSS > genannt) funktioniert tadellos. > > Laut Handbuch beherscht er auch die Remotesteuerung mehrer Blitze > im TTL-Betrieb, im Gegensatz meiner E-1. Mal sehen was er mit der > E-P1 oder wie immer der E-1 Nachfolger heißen wird kann. Wenn ich > die Olympuspräsentation die sich ins Net verirrt hat richtig > interpretiere, wird hier der FL-50R bzw. FL-36R benö¶tigt, mit > dem FL-50 und FL-36 wirds wohl nichts. > > Die Verarbeitung ist gut, der 54er macht jedoch einen Tick > besseren Eindruck. Einen Vergleich zum FL-50 kann ich nicht > ziehen, da ich den bisher noch nicht in der Hand hatte, ich habe > nur den FL-20. > > Die Bedienung ist weitgehend intuitiv und wird im Gegensatz zum > 54er komplett über das Menu mit Drucktasten gesteuert. Beim 54er > wird der Zweitreflektor über einen Schalter zugeschaltet und > neben den Tasten ist ein Einstelldruckrad vorhanden. Einen > Vergleich zum FL-50 kann ich auch hier nicht ziehen (siehe > oben). Die Blitzfolge liegt auf dem gleichen Niveau wie beim > 54er, also recht gut. > > Das Datenblatt bei Metz ist bisher noch nicht auf dem akutuellen > Stand. > > Mein Urteil: Sehr Empfehlenswert > > Gruß > Peter > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 9:48:29 Dirk Flackus Claudia J-T schrieb: > Hallo Dirk, > > ich habe noch einen CT45-4 mit einigem Zubehö¶r… > Geht da vielleicht was? > Hallo Claudia, ich schaue mal was ich über den 45-46 rausbekomme. Der sollte auch zu meinem 45 CL 4 passen. Leider habe ich bisher keine Info zu dem 45-46 im Netz gefunden. Gruß Dirk —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2010 Uhrzeit: 11:14:36 Rainer Fritzen Dirk Flackus schrieb: > Infos was man dann mit dem geregelten Metz machen kann auf: > http://shutterworks.org/zeug/#uberblitz > und > http://sackmesser.de/tutorials/?action=shownews&news_id=15 > > Mit besten Grüßen > Dirk Flackus > Rastatt Hallo Dirk, danke für deine Hinweise/Ideen. Die Metzblitze (45CL4 + 40MZ2) sind für mich auch heute noch prima Arbeitsgeräte. Wenn man: einiges Grundlagenwissen hat, etwas Zeit hat um am Blitz Korrekturen vorzunehmen, dann braucht man kaum deutlich teuere Geräte mit RC-Steuerung. Dass dabei in manuellen Modi gearbeitet wird ist selbstverständlich. Grüße zurück aus dem mittlerweile über 10° warmen Neuwied Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2010 Uhrzeit: 15:14:09 Dirk Flackus Dirk Flackus schrieb: > Claudia J-T schrieb: > >> Hallo Dirk, >> >> ich habe noch einen CT45-4 mit einigem Zubehö¶r… >> Geht da vielleicht was? >> > > Hallo Claudia, > ich schaue mal was ich über den 45-46 rausbekomme. > Der sollte auch zu meinem 45 CL 4 passen. > > Leider habe ich bisher keine Info zu dem 45-46 im Netz gefunden. > > Gruß Dirk Hallo Claudia, ich war in dere Informationsbeschaffung erfolgreich und werde nun zwei Geräte bauen: a) eine rein manuelle Regelung entsprechend dem 45-30 für 45CT5 b) eine rein manuelle Regelung entsprechend dem 45-46 für 45CT4, 45CL4 und 45CT3 und 45 CL3 Für beide gilt: Die kann den Blitz von 1/1 bis 1/64 in sieben Stufen dimmen“. Das Gehäuse wird 72*35*50 groß sein und einen Drehschalter haben. Blendenrechner werde ich nicht einbauen. Es wird einen Taster für die Probeblitzung und eine 6 3 mm Klinkenbuchse für den Funkauslö¶ser geben. Ob ich die LED/Glimmlampe fürs bereit noch reinmache kann ich erst enstecheiden wenn alle Brocken auf dem Tisch liegen. Bezüglich Kabel muss man jeweils schauen was man (günstig) recyclen kann. Interessen die noch Kabel haben das sie für das „Gaspedal“ opfern wollen schicken mir am besten Bild und Typ des Kabels. Mit besten Grüßen Dirk Flackus dflackus at gmx.de Rastatt posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————