Datum: 11.02.2010 Uhrzeit: 25:22:21 Lotus450 Liebe Leute! Ich habe in einer Ramschecke eines Fotoladens günstig einen Minolta 4000 AF gekauft, mit dem Ziel, diesen mittels Synchroauslö¶ser fern zu zünden. Das hat er mit meinem Hama-Würfel mit Sensor (ebenfalls gebraucht gekauft) auch recht brav gemacht. Da es aber auf grö¶ßere Distanzen und an hellen Plätzen oft nicht wirklich gut funktioniert, bin ich auf eine günstige Funklö¶sung umgestiegen. Mit dem Ergebnis, dass der Minolta nicht mehr ausgelö¶st wird. Gegenproben mit meinem FL-50 zeigten, dass alle Funkauslö¶ser richtig funktionieren – aber nicht mit dem Minolta. Auch Versuche mit PC-Stecker und blanke Kabel an die Kontakte halten ergaben das selbe: FL-50 funktioniert, Minolta nicht 🙁 Kann es sein, dass der Minolta-Blitz eine andere (hö¶here?) Auslö¶sespannung braucht, die der vermutlich eher alte Hama-Würfel schafft, aber die neuen Funkauslö¶ser nicht? Hier noch ein Foto der beiden Auslö¶ser: http://yfrog.com/josynchroj Danke schon mal im Voraus Lothar (16) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2010 Uhrzeit: 8:23:26 R.Wagner Am Fri, 12 Feb 2010 00:22:21 +0100 schrieb Lotus450: > Kann es sein, dass der Minolta-Blitz eine andere (hö¶here?) > Auslö¶sespannung braucht, die der vermutlich eher alte Hama-Würfel > schafft, aber die neuen Funkauslö¶ser nicht? Der 4000 AF hat angeblich nur eine Auslö¶sespannung unter 3 Volt. Kann sein, dass der Funkauslö¶ser da nicht mitspielt. Der FL-50 hat 4,5 Volt. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2010 Uhrzeit: 12:15:07 Helge Süß Hallo Lothar, es kann auch sein, dass die Polung bei Minolta andersrum ist. Die haben ja beim Blitz einiges anders als die meisten. Helge ;-)=) 15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2010 Uhrzeit: 14:24:56 Lotus450 Helge Süß schrieb: > Hallo Lothar, > > es kann auch sein, dass die Polung bei Minolta andersrum ist. Die > haben ja beim Blitz einiges anders als die meisten. > > Helge ;-)=) > 15 > Hallo Helge Schon mö¶glich, dass bei Minolta manches andersrum ist 😉 aber ich hab ja auch mit blanken Kabeln experimentiert und somit war es ein Leichtes, die Polung umzudrehen – brachte auch nix 🙁 Ich werd mit einem Freund, der mit Lö¶tkolben umzugehen weiß, ein Poti einlö¶ten um dann mittels Regler die richtige Durchflußmenge“ einzustellen. Bin schon gespannt auf das Ergebnis 😀 Danke jedenfalls für die Antwort Lothar (15) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2010 Uhrzeit: 17:24:19 Helge Süß Hallo Lothar, wenn wirklich die Zündspannung des Blitze zu gering ist dann hilft das Poti nicht. Ganz im Gegenteil. Die Elektronik in der Kamera braucht eine minimale Spannung, dass sie durchschaltet. Wenn die unterschritten ist dann läuft nichts. Da müsstest du den Pegel erhö¶hen. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2010 Uhrzeit: 20:09:00 Lotus450 Helge Süß schrieb: > Hallo Lothar, > > wenn wirklich die Zündspannung des Blitze zu gering ist dann > hilft das Poti nicht. Ganz im Gegenteil. > Die Elektronik in der Kamera braucht eine minimale Spannung, dass > sie durchschaltet. Wenn die unterschritten ist dann läuft nichts. > Da müsstest du den Pegel erhö¶hen. > > Helge ;-)=) > 9 > Hallo Helge Diesen Gedankengang hatte ich ursprünglich ja auch. Aber Reinhard hat ja gemeint, dass der Minolta WENIGER Spannung braucht (unter 3 statt 4,5 V). Somit kommt das Funkauslö¶sezeux mit mehr Spannung daher und der Blitz lö¶st nicht aus (was ich nun nicht verstehe, aber es ist auch nicht mein Metier). So weit die Annahme. Und daher auch die Idee mitm Poti weil ich in diesem Fall ja RUNTER regeln muss… Ich werde aber nicht viel Zeit investieren, denn günstige Blitze gibts ja oft genug und irgendeiner wird sich auslö¶sen lassen 😀 Gruß Lothar (15) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2010 Uhrzeit: 13:17:05 Helge Süß Hallo Lothar! Der Blitz legt eine Spannung an der Kamera an. Das passiert über den Mittelkontakt oder die X-Buchse. Diese Zündspannung sollte nicht zu hoch sein, sonst bekommt die Kamera Probleme. Die Kamera schaltet diese Spannung beim Auslö¶sen gegen Masse (in der Theorie ein satter Kurzschluss). Weil das heutzutage elektronisch geschieht und Halbleiter im Spiel sind muss man eine minimale Spannung anlegen, dass sie überhaupt geschaltet werden kann. Ansonsten ist der Kurzschluss“ nicht kurz genug. Hat der Blitz z.B. nur 3V kö¶nnte es sein dass die Kamera nicht schaltet weil die Schwellwerte für das Durchschalten nicht reichen. Das Poti macht’s dann nur schlimmer. Helge ;-)=) 17 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2010 Uhrzeit: 14:53:55 Dirk Flackus Helge Süß schrieb: > Hallo Lothar! > > Der Blitz legt eine Spannung an der Kamera an. Das passiert über > den Mittelkontakt oder die X-Buchse. Diese Zündspannung sollte > nicht zu hoch sein, sonst bekommt die Kamera Probleme. > Die Kamera schaltet diese Spannung beim Auslö¶sen gegen Masse (in > der Theorie ein satter Kurzschluss). Weil das heutzutage > elektronisch geschieht und Halbleiter im Spiel sind muss man eine > minimale Spannung anlegen, dass sie überhaupt geschaltet werden > kann. Ansonsten ist der Kurzschluss“ nicht kurz genug. > Hat der Blitz z.B. nur 3V kö¶nnte es sein dass die Kamera nicht > schaltet weil die Schwellwerte für das Durchschalten nicht > reichen. Das Poti macht’s dann nur schlimmer. > Helge ;-)=) > 17 Hallo Lothar ersetzte bei Helge überall wo Kamera steht „Synchroauslö¶ser“. 🙂 Was vielleicht geht ist das Poti parallel zum Synchroauslö¶ser zu schalten. Der Blitz wird dann schon „vorgespannt“ und es reicht der „schlechte Kurzschluss“ des Synchroauslö¶ser um den Blitz zu triggern. Aber wahrscheinlich wird so der Blitz zu stark belastet und lö¶ßt garnicht aus. Kaputgehen sollte eigentlich nichts. Alternative 1: du kaufst mir meinen urlalten Metz Servoauslö¶ser ab. Der hat eine eigene Batterie und ein Relais zur Auslö¶sung. Das sollte klappen. Alternative 2: Du bittest deinen lö¶tenden Bekannten diese Schaltung anzupassen und zu bauen: http://www.heise.de/ct/projekte/Blitzhilfe-Zweitblitzausloeser-fuer-Digitalkameras-ohne-Blitzanschluss-284181.html Wahrscheinlich benö¶tigt ihr nur die Transistorstufe. Biltzschuh links ist der Synchronauslö¶ser. Statt Optokoppler rechts kommt direkt der Minolta Blitz dran. Optokoppler quasi durch zwei wagerechte Striche ersetzen. Der Optokoppler soll in der Original Schaltung eigentlich das Gegenteil von deinem Bedarf bewirkten. Der Blitz legt mehr Spannung an Kamera/Synchronauslö¶ser als diese vertragen der Optokoppler trennt das ab. Ist aber für deinen Fall nicht nö¶tig. Der Transistor wiederum verstärkt den von Helge erwähnten Kurzschluss so dass es für Opkoppler bzw. Blitz reicht. Das Ding braucht auf jeden Fall eine Hilfsspannung. GGf kann man die aus dem Akku des Blitzes „ziehen“. Sonst kann da eine Lithiumzelle schon reichen. Ein Beispielfindest du hier: http://shutterworks.org/zeug/#pimp_my_metz in der Mitte der Seite. Ich hoffe dein Bekannter kann mit der Info etwas anfangen. Auf jeden Fall noch viel Spaß beim Basteln Dirk Flackus Rastatt mit runden zehn posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 15:53:00 Dirk Flackus Lotus450 schrieb: > Liebe Leute! > > Ich habe in einer Ramschecke eines Fotoladens günstig einen > Minolta 4000 AF gekauft, mit dem Ziel, diesen mittels > Synchroauslö¶ser fern zu zünden. Das hat er mit meinem Hama-Würfel > mit Sensor (ebenfalls gebraucht gekauft) auch recht brav gemacht. > > Da es aber auf grö¶ßere Distanzen und an hellen Plätzen oft nicht > wirklich gut funktioniert, bin ich auf eine günstige Funklö¶sung > umgestiegen. Mit dem Ergebnis, dass der Minolta nicht mehr > ausgelö¶st wird. > Gegenproben mit meinem FL-50 zeigten, dass alle Funkauslö¶ser > richtig funktionieren – aber nicht mit dem Minolta. Auch Versuche > mit PC-Stecker und blanke Kabel an die Kontakte halten ergaben > das selbe: FL-50 funktioniert, Minolta nicht 🙁 > Kann es sein, dass der Minolta-Blitz eine andere (hö¶here?) > Auslö¶sespannung braucht, die der vermutlich eher alte Hama-Würfel > schafft, aber die neuen Funkauslö¶ser nicht? > Hier noch ein Foto der beiden Auslö¶ser: > http://yfrog.com/josynchroj > > Danke schon mal im Voraus > Lothar (16) > Hallo Lothar, hier habe ich etwas für dein Problem gefunden: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=18866 Um es kurz zu machen: Die Jungs haben rausgefunden, dass in Serie mit dem von Helge und mir beschrieben Transistor ein Brückengleichrichter liegt. Der hat den Sinn die schon erwähnten Verpolungen unmö¶glich zu machen. Nachteil des Ganzen: Von der Auslö¶sespannung die der Blitz zur Verfügung stellt werden 1,4 V verbraten“. Die bleiben am Blitzschuh anstehen auch wenn der Transitor den Kurzschluss macht (auslö¶st). Daher kann es bei Moniolta Blitzen dazu kommen dass sie den Kurzschluss nicht erkennen. Wenn man nun wie beschrieben den Batterieminus des Funkauslö¶sers direkt mit der Masses des Blitzschus verbindet so wird die Hälfte des Brückengleichrichters kurz geschlossen. Es werden nur 0 7 V verbraten der Blitz erkennt wieder den Kurzschluss. Der Link http://www.flickr.com/photos/shatt0r/580986959/ zeigt auf eine praktische Lö¶sung für den Kurzschluss im Cactus Empfänger. Alternative zum einseitigen Kurzschlissen des Brückengleichrichters: Man überbrückt den Brückengleichrichter vollständig (und ersetzt ihn durch Drahtbrücken). Eventuell muss man dann aber die Polung der Blitzschuhs austauschen. Vielleicht kannst du die beiden Links deinem Elektronikkumpel zeigen und er kann entscheiden was er für dich tun kann. Gruß aus Rastatt Dirk Flackus der für den Tip doch glatte 15 bekommt posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 16:01:02 Lotus450 Dirk Flackus schrieb: > > Hallo Lothar, > hier habe ich etwas für dein Problem gefunden: > http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=18866 > > Um es kurz zu machen: > Die Jungs haben rausgefunden, dass in Serie mit dem von Helge und > mir beschrieben Transistor ein Brückengleichrichter liegt. > Der hat den Sinn die schon erwähnten Verpolungen unmö¶glich zu > machen. > > Nachteil des Ganzen: > Von der Auslö¶sespannung die der Blitz zur Verfügung stellt werden > 1,4 V verbraten“. Die bleiben am Blitzschuh anstehen auch wenn > der Transitor den Kurzschluss macht (auslö¶st). Daher kann es bei > Moniolta Blitzen dazu kommen dass sie den Kurzschluss nicht > erkennen. > Wenn man nun wie beschrieben den Batterieminus des Funkauslö¶sers > direkt mit der Masses des Blitzschus verbindet so wird die > Hälfte des Brückengleichrichters kurz geschlossen. Es werden nur > 0 7 V verbraten der Blitz erkennt wieder den Kurzschluss. > Der Link http://www.flickr.com/photos/shatt0r/580986959/ > zeigt auf eine praktische Lö¶sung für den Kurzschluss im Cactus > Empfänger. > Alternative zum einseitigen Kurzschlissen des > Brückengleichrichters: > Man überbrückt den Brückengleichrichter vollständig (und ersetzt > ihn durch Drahtbrücken). Eventuell muss man dann aber die Polung > der Blitzschuhs austauschen. > Vielleicht kannst du die beiden Links deinem Elektronikkumpel > zeigen und er kann entscheiden was er für dich tun kann. > Gruß aus Rastatt > Dirk Flackus > der für den Tip doch glatte 15 bekommt Hallo Dirk Vielen Dank für den Tip – mit dem hier kann sogar ich ein Bisschen was anfangen 🙂 Ich halte euch auf dem Laufenden wenn mein Kumpel mal Zeit zum Lö¶ten hat 😉 Gruß Lothar (13) posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Synchroausloeser: Spannung zu gering?
Aktuelle Antworten
-
Ich bin’s, der Willy zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Imaging World Nürnberg 2025
-
C-oly zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
Olyknipser zu People ll
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu Herbst
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel