Blitz fuer E3

Datum: 30.01.2010 Uhrzeit: 22:18:18 u. Walther Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken einen metz 58 AF 1 oder 48 AF für olympus zu beschaffen. Hier habe ich von Oliver den beitrag und andere Beiträge gelesen. https://oly-e.de/forum/e.fremdzubehoer/6883.htm#0 Meine Fragen: Wie sind die gegenwärtigen Erfahrungen mit den Blitzgeräten 48 Af und 58 O? Treten solche, wie im Beitrag genannten Mängel noch auf? Ich habe nach noch etwas oberflächlichem Studium der Bedienungsanleitung bei metz den Eindruck, dass dieses Gerät besser ist, als der teure Olympusblitz Stimmt das? Wenn ich das Gerät aus zweiter Hand bekomme, wie kö¶nnte ich dann die genannten Fehler eventuel selbst korrigieren. Das Gerät wäre vom juni 2009, also es hätte auch noch Garantie. Die Nutzung der Reflektorkarte kenn ich von meinem alten Dö¶rr-Gerät.Der zweite Reflektor reizt mich sehr und der 58-ger hat Reflektorkarte und zweitreflektor das wäre für meine Bedürfnisse ideal . Welche Erfahrungen habt Ihr damit? Gehe ich eventuell zu weit mit meiner Hoffnung ? Schon mal Danke Gruß U. Walther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2010 Uhrzeit: 22:46:49 R.Wagner Am Sat, 30 Jan 2010 21:18:18 +0100 schrieb u. Walther: > Ich habe nach noch etwas oberflächlichem Studium der > Bedienungsanleitung bei metz den Eindruck, dass dieses Gerät > besser ist, als der teure Olympusblitz Stimmt das? Der FL-50 hat drei Vorteile: – besseres AF-Hilfslicht (deckt mehr Fokuspunkte ab) – kürzere Blitzzeit. Er braucht für volle Leistung nur 1/500, der Metz 1/125. Das kann bei schnell bewegten Motiven einen Unterschied machen. Andererseits ist der Oly-Blitz damit energiereicher – man sollte also mit Farbfolien aufpassen. – er kann auch als manueller Slave eingesetzt werden. Der Metz: – Strobo-Blitz – geringfügig leistungsstärker – Zusatzreflektor Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2010 Uhrzeit: 23:11:31 u. Walther Danke reinhard R.Wagner schrieb: > Am Sat, 30 Jan 2010 21:18:18 +0100 schrieb u. Walther: > >> Ich habe nach noch etwas oberflächlichem Studium der >> Bedienungsanleitung bei metz den Eindruck, dass dieses Gerät >> besser ist, als der teure Olympusblitz Stimmt das? > > Der FL-50 hat drei Vorteile: > – besseres AF-Hilfslicht (deckt mehr Fokuspunkte ab) > – kürzere Blitzzeit. Er braucht für volle Leistung nur 1/500, der das ist ein gewichtiges Pfund. – > Metz 1/125. Das kann bei schnell bewegten Motiven einen Unterschied So wie ich das gelesen hab kann ich doch aber im manuellen Modus die Verschlußzeit kürzer wählen, falls das licht ausreicht z. B. für Nahaufnahmen??? Sportfotogrfie hab ich wahrscheinlich nicht vor. > machen. Andererseits ist der Oly-Blitz damit energiereicher – man > sollte also mit Farbfolien aufpassen. > – er kann auch als manueller Slave eingesetzt werden. > > Der Metz: > – Strobo-Blitz > – geringfügig leistungsstärker > – Zusatzreflektor der müßte aber außerdem noch die Reflektorkarte haben? Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2010 Uhrzeit: 23:31:58 R.Wagner Am Sat, 30 Jan 2010 22:11:31 +0100 schrieb u. Walther: >> Metz 1/125. Das kann bei schnell bewegten Motiven einen Unterschied > > So wie ich das gelesen hab kann ich doch aber im manuellen Modus > die Verschlußzeit kürzer wählen, falls das licht ausreicht z. B. > für Nahaufnahmen??? Sportfotogrfie hab ich wahrscheinlich nicht > vor. Klar kann man. Geht sehr gut. Es geht wirklich nur darum, wenn volle Leistung gefragt ist. >> Der Metz: >> – Strobo-Blitz >> – geringfügig leistungsstärker >> – Zusatzreflektor > > der müßte aber außerdem noch die Reflektorkarte haben? Hat er. Beim FL-50 wird aber auch eine Karte mitgeliefert. Zum dranschnallen. Grüße Reinhard Wagner PS: ich persö¶nlich bin absolut überzeugter Metz-Fan – aber das ist ein anderes Kapitel. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2010 Uhrzeit: 23:42:26 u. Walther R.Wagner schrieb: > > Grüße > Reinhard Wagner > > PS: ich persö¶nlich bin absolut überzeugter Metz-Fan – aber das ist > ein anderes Kapitel. Dirk Diestel hat über Probleme berichtet. Hast Du das auch gehabt? Ich mußte mir erst ein Stativ kaufen und nun noch den Blitz , da ist die Fotokasse überfordert. Danke Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2010 Uhrzeit: 10:09:47 R.Wagner Am Sat, 30 Jan 2010 22:42:26 +0100 schrieb u. Walther: >> PS: ich persö¶nlich bin absolut überzeugter Metz-Fan – aber das ist >> ein anderes Kapitel. > > Dirk Diestel hat über Probleme berichtet. Hast Du das auch > gehabt? Mein 54er hat nach einem Jahr und einem Einsatz im Schneeregengraupel angefangen zu spinnen. Reparatur in Zirndorf, Austausch der Elektronik, Garantie, seitdem null Probleme. Mein 32er arbeitet seit 20 Jahren fehlerfrei – also ich kann von Metz nix Schlechtes berichten. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2010 Uhrzeit: 12:15:05 u. Walther Danke Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2010 Uhrzeit: 12:23:35 Andy Ach Reinhard, > – kürzere Blitzzeit. Er braucht für volle Leistung nur 1/500, der > Metz 1/125. hast Du es doch noch rausgefunden? Schö¶n – und Danke für die Info 🙂 (damit ist das 1/250 ja gerettet“ 😉 ) Andy iminfomodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2010 Uhrzeit: 16:06:41 Dirk D.iestel u. Walther schrieb: > > Dirk D.iestel hat über Probleme berichtet. Hast Du das auch > gehabt? > Ich mußte mir erst ein Stativ kaufen und nun noch den Blitz , da > ist die Fotokasse überfordert. > > Danke > Ulrich > Jetzt klinke ich mich hier mal ein. Nach dem Kauf des 58AF hatte ich tatsächlich massive Probleme. Ständige Fehlbelichtungen, meist extrem über. Ich hatte das an Metz berichtet, die konnten dort mein Problem unter gleichen Bedingungen nachvollziehen und versprachen Prüfung. Super Service Kontakt übrigens. Nach einigen Wochen kam ein FW Update, danach war alles deutlich besser, aber eben nur besser. Nach wie vor habe ich bei Serienfotos mit der E-3 unerklärliche Aussetzer, indem der Blitz volle Leistung abgibt. Ergebnis natürlich eine totale Überbelichtung. Ein unmittelbar davor gemachtes Bild unter gleichen Bedingungen ist vollkommen i.O., ein sofort danach gemachtes Fotos ist aber total unterbelichtet, da der Blitz noch nicht wieder ganz aufgeladen war.Unter davor und danach verstehe ich etwa einen Abstand von einer Sekunde. Da ich so ein Verhalten nicht brauchen kann, habe ich zur Zeit wieder nur dem FL50 im Einsatz, wobei ich bei dem natürlich gerade den Zusatzreflektor vermisse, der hauptsächlich Kaufgrund für den Metz war. Mich würde mal interessieren, ob noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Grüße aus Taiwan Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2010 Uhrzeit: 16:41:24 R.Wagner Am Sun, 31 Jan 2010 15:06:41 +0100 schrieb Dirk D.iestel: > Mich würde mal interessieren, ob noch jemand ähnliche Erfahrungen > gemacht hat. Beim 54er habe ich hin und wieder beim unmittelbaren zweiten Bild auch eine Unterbelichtung, weil halt die Leistung noch nicht wieder da ist. Eine gelegentliche Überbelichtung hatte ich nach meinem Wasserschaden“. Seit der Garantiereparatur ist alles wie es soll. Einziges Problem: der Reflektor muss mindestens 45° nach oben gerichtet sein damit der Frontreflektor eingesetzt werden kann. Sonst gibt’s Überbelichtung. Das ist dann aber nicht sporadisch sondern wiederholbar. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2010 Uhrzeit: 3:38:38 Dirk D.iestel R.Wagner schrieb: > Am Sun, 31 Jan 2010 15:06:41 +0100 schrieb Dirk D.iestel: > >> Mich würde mal interessieren, ob noch jemand ähnliche Erfahrungen >> gemacht hat. > > Beim 54er habe ich hin und wieder beim unmittelbaren zweiten Bild > auch eine Unterbelichtung, weil halt die Leistung noch nicht wieder > da ist. Eine gelegentliche Überbelichtung hatte ich nach meinem > Wasserschaden“. Seit der Garantiereparatur ist alles wie es > soll. Im Nahbereich kann der 58AF in der Regel schon den 1-Sekunden-Rhytmus. Nur bei mir wird an der E-3 -eben nur gelegentlich- der Blitz mit allem was drin ist abgefeuert. Dann ist natürlich für einige Sekunden nichts mehr drin mit korrekter Belichtung bis der Blitz wieder nachgeladen hat.So gesehen ist mir der Grund für die nachfolgende Unterbelichtung schon klar. Das Dumme ist halt dass dann mindestens zwei Aufnahmen nichts sind.Bei einem wichtigen Shake-hands kann das aber schon sehr sehr ärgerlich sein.Deshalb liegt der Metz bei mir nur noch im Schrank… 🙁 > Einziges Problem: der Reflektor muss mindestens 45° nach oben > gerichtet sein damit der Frontreflektor eingesetzt werden kann. > Sonst gibt’s Überbelichtung. Das ist dann aber nicht sporadisch > sondern wiederholbar. Das werde ich doch glatt mal austesten.Danke für den Hinweis. Firmware 2.1 ist noch aktuell? Grüße aus Taiwan Dirk posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2010 Uhrzeit: 8:31:05 R.Wagner Am Mon, 01 Feb 2010 02:38:38 +0100 schrieb Dirk D.iestel: >> Einziges Problem: der Reflektor muss mindestens 45° nach oben >> gerichtet sein, damit der Frontreflektor eingesetzt werden kann. >> Sonst gibt’s Überbelichtung. Das ist dann aber nicht sporadisch, >> sondern wiederholbar. > > Das werde ich doch glatt mal austesten.Danke für den Hinweis. > Firmware 2.1 ist noch aktuell? Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Bei meinem 54er gibt’s kein USB-Update. Und ich habe auch noch den M6er- SCA-Adapter. (Ich bin mir noch nicht im klaren, ob ich lieber Slave oder RC haben will. Und den FP-Modus habe ich bisher wenig vermisst.) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2010 Uhrzeit: 11:39:33 u. Walther Vielen Dank für Eure guten Hinweise. Noch eine letzte Frage. Rainer du hast den 54ger mit sca Adapter, wenn du vor der Wahl stündest wieder eien solchen oder gleich den 58 Af zu kaufen . Was würdest du dann machen?. Die Austauschbarkeit des Blitzes für verschiedene kameras mit dem jeweiligen Adapter ist mir klar. Meine Frage bezieht sich auch nicht auf diese Austauschbarkeit, sondern auf die Handhabung Ich hab übrigens an Metz die Frage zur Erfüllbarkeit meines Wunsche geschickt. Mal sehen ob es eine Antwort gibt. Ich werd mich dann hier äußern. Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2010 Uhrzeit: 11:47:33 u. Walther R.Wagner schrieb: Und ich habe auch noch den M6er- SCA-Adapter. (Ich bin > mir noch nicht im klaren, ob ich lieber Slave oder RC haben will. > > Grüße > Reinhard Wagner Nach der hier geführten Diskission neige ich jetzt sehr stark zu Slave. Mehrere Blitze als Slave für RC hab ich noch nichtt und auch nicht nächstens. Meine Erfahrungen mit dem Dö¶rr im Slavebetrieb und den internen von der Kamera gesteuerten oder manuell eingestellten Blitz sind eigentlich sehr positiv. Nur der 42ger war eben beim indirekten Blitzen oft etwas sehr schwach auf der Brust. Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2010 Uhrzeit: 12:11:31 R.Wagner Am Mon, 01 Feb 2010 10:39:33 +0100 schrieb u. Walther: > Vielen Dank für Eure guten Hinweise. > > Noch eine letzte Frage. > Rainer du hast den 54ger mit sca Adapter, wenn du vor der Wahl > stündest wieder eien solchen oder gleich den 58 Af zu kaufen . > Was würdest du dann machen?. Als ich den 54 gekauft habe, gab’s den 58er noch nicht. Wahrscheinlich hätte ich ansonsten beim 58er zugeschlagen. (Billiger). Allerdings habe ich mittlerweile ein paar SCA-Kabel und so Zeug, tauschen würde ich ihn auf jeden Fall nicht. > Die Austauschbarkeit des Blitzes für verschiedene kameras mit dem > jeweiligen Adapter ist mir klar. Meine Frage bezieht sich auch > nicht auf diese Austauschbarkeit, sondern auf die Handhabung Geschmackssache. Selber ausprobieren. Auf den ersten Blick ist der 58 besser zu bedienen. Aber mittlerweile habe ich mich an den 54 gewö¶hnt und komme damit besser zurecht. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2010 Uhrzeit: 12:42:27 u. Walther Ok ich warte noch die Antwort vom Service ab und dann geh ich zum 58ger in d ie Spur, mal sehen was verhandelbar ist und wie er aussieht. Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2010 Uhrzeit: 22:54:46 WolfgangPe Ich habe in der Bucht einen defekten Metzt 40MZ-2 für einen Euro gekauft. Reparatur bei Metz in Zirndorf für etwa 60 Euro. Dazu noch einen passenden SCA 3202 Adapter, der von Metz kostenlos auf den neusten Software Stand gebracht wurde. Als Akkus verwende ich die eneloops. Das Ganze war preiswert und ich bin richtig zufrieden damit, der 40MZ-2 hat einen Zweitreflektor und ist in alle Richtungen drehbar. Ich bin damit gut zufrieden. Grüße Wolfgang R.Wagner schrieb: news:g2mrnxh50k61.pi7os2sog70> Mein 54er hat nach einem Jahr und einem Einsatz im > Schneeregengraupel angefangen zu spinnen. Reparatur in Zirndorf, > Austausch der Elektronik, Garantie, seitdem null Probleme. Mein > 32er arbeitet seit 20 Jahren fehlerfrei – also ich kann von Metz > nix Schlechtes berichten. > > Grüße > Reinhard Wagner > —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2010 Uhrzeit: 12:30:50 u. Walther Hallo Wolfgang > Ich habe in der Bucht einen defekten Metzt 40MZ-2 für einen Euro > gekauft. Reparatur bei Metz in Zirndorf für etwa 60 Euro. Dazu noch > einen passenden SCA 3202 Adapter, der von Metz kostenlos auf den > neusten Software Stand gebracht wurde. Als Akkus verwende ich die > eneloops. Das Ganze war preiswert und ich bin richtig zufrieden > damit, der 40MZ-2 hat einen Zweitreflektor und ist in alle > Richtungen drehbar. Ich bin damit gut zufrieden. Danke für Deinen Hinweis, ich hab den 58ger nun doch bestellt Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————