Datum: 27.01.2010 Uhrzeit: 14:44:50 Thomas Laue Hallo allerseits, ich spiele gerade mit dem Gedanken mir ein neues Stativ zuzulegen und hätte Spass an einem Berlebach-Stativ. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit so einem Holzstativ? Was ist von der integrierten Kugel zu halten? Wie ist es bei Feuchtigkeit? Bisher transportiere ich mein Stativ unter meinem Motorradkoffer, d.h. es wird nass durch Regen und Spritzwasser vom Hinterrad – kann man das einem Holzstativ zumuten oder sollte man doch lieber zu Alu/Carbon greifen? Letztendlich sind Naturfotografen damit auch im Regen unterwegs… Schonmal vielen dank für Eure Meinungen und Anregeungen. Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2010 Uhrzeit: 17:35:23 *V®±M£@ Hallo Thomas > Hallo allerseits, > ich spiele gerade mit dem Gedanken mir ein neues Stativ zuzulegen > und hätte Spass an einem Berlebach-Stativ. Hat vielleicht jemand > Erfahrungen mit so einem Holzstativ? Was ist von der integrierten > Kugel zu halten? Wie ist es bei Feuchtigkeit? Habe das mini-stativ von berlebach und finde es genial. Beanspruche es aber nicht so wie du > Bisher > transportiere ich mein Stativ unter meinem Motorradkoffer, d.h. > es wird nass durch Regen und Spritzwasser vom Hinterrad – kann > man das einem Holzstativ zumuten oder sollte man doch lieber zu > Alu/Carbon greifen? Letztendlich sind Naturfotografen damit auch > im Regen unterwegs… > Schonmal vielen dank für Eure Meinungen und Anregeungen. > Gruß Thomas > > — > posted via https://oly-e.de — Gruss Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2010 Uhrzeit: 12:33:10 Dirk Jürgen.sen u. Walther schrieb: > Ich habe kein Berlebach… > Hauptnachteil: … Regen ist schädlich, es sei > denn Du hälst es durch das Teil ständig zu wachsen. > Du hast nicht geschrieben, welches Holz-Stativ du hast, aber die Stative der Firmen WOLF und BERLEBACH bedürfen definitiv keiner Pflege. Ich setze seit vielen Jahren Stative dieser Firmen ein, aber die einzige wohlwollende Behandlung besteht für mich darin, es nach dem Einsatz im (!) Salzwasser mal kurz mit Süßwasser abzuspülen. Es handelt sich um Eschenholz, also das gleiche Material, das für Hammer- und Axtstiele eingesetzt wird. Weder wachse ich meine Axt noch das Stativ, beide sehen nicht mehr jungfräulich aus – aber beide machen immer noch genau das, was sie sollen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2010 Uhrzeit: 12:46:11 u. Walther Dirk Jürgen.sen schrieb: > u. Walther schrieb: > >> Ich habe kein Berlebach… > >> Hauptnachteil: … Regen ist schädlich, es sei >> denn Du hälst es durch das Teil ständig zu wachsen. >> > > Du hast nicht geschrieben, welches Holz-Stativ du hast, aber die > Stative der Firmen WOLF und BERLEBACH bedürfen definitiv keiner > Pflege. > Den Hersteller kann ich nicht mehr benennen und aus Esche ist es auch, aber wenn es gewachst ist, dann hat man das holztypische Handschmeichelgefühl“ und besser geht es auch. Ich hab nichts gegen Holzstative aber handlicht transportfreundlich sind sie nun mal nicht. Gruß Ulrich posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2010 Uhrzeit: 14:33:35 Wolfgang Hallo Thomas, ich nutze ein Uni 6 und ein Report 3032 mit eingebauter Nivellierkugel. Beide stehen oft viele Stunden im Schlamm oder Wasser, das Uni wird manchmal auch ganz versenkt um die eine optimale Position zu erreichen, bisher ohne Probleme. Mit der Kugel beider Stative lässt sich der Aufbau aus Kamera und Kopf schnell und sicher über eine Libelle ausrichten. Bei langen Brennweiten würde ich bei der Report Serie zum 3062 + Nivelliereinheit greifen, das Trägt zur Not auch ein 600 f4 und hat mit einem 500 f4 keine Probleme. Meine Stative sind alle mit einfachen Beinauszug, wie stabil die mit zweifachen Beinauszug sind kann ich Dir nicht sagen. Ich bin früher auch Motorrad gefahren und würde wegen der Packmaße und dem Gewicht zu Carbon raten. Man sollte Carbon unbedingt vor Steinschlag schützen wenn man mit einer Enduro auf Schotter unterwegs ist! Gruß Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2010 Uhrzeit: 14:57:33 Thomas Laue Wolfgang schrieb: > Hallo Thomas, > > ich nutze ein Uni 6 und ein Report 3032 mit eingebauter > Nivellierkugel. > Beide stehen oft viele Stunden im Schlamm oder Wasser, das Uni > wird manchmal auch ganz versenkt um die eine optimale Position zu > erreichen, bisher ohne Probleme. Mit der Kugel beider Stative > lässt sich der Aufbau aus Kamera und Kopf schnell und sicher über > eine Libelle ausrichten. Bei langen Brennweiten würde ich bei der > Report Serie zum 3062 + Nivelliereinheit greifen, das Trägt zur > Not auch ein 600 f4 und hat mit einem 500 f4 keine Probleme. > Meine Stative sind alle mit einfachen Beinauszug, wie stabil die > mit zweifachen Beinauszug sind kann ich Dir nicht sagen. > Ich bin früher auch Motorrad gefahren und würde wegen der > Packmaße und dem Gewicht zu Carbon raten. Man sollte Carbon > unbedingt vor Steinschlag schützen wenn man mit einer Enduro auf > Schotter unterwegs ist! > > Gruß > Wolfgang > Hallo Wolfgang, erstmal Dir und allen anderen vielen Dank für Eure Antworten. Carbon scheidet gerade wegen der empfindlichen Oberfläche für mich aus und das geringe Mehrgewicht zu Aluminium nehme ich dann gerne in kauf. Die Berlebach-Stative machen schon einen sehr soliden Eindruck, hatte nur bedenken, dass sie sich verziehen wenn sie nass werden und sich dann nicht mehr einschieben lassen – diese Bedenken scheinen ja dann wohl unbegründet. Ich wede mich jetzt mal genauer mit den verschiedenen Modellen beschäftigen, denke es wird eins aus der Report-Serie. Schö¶nes Wochenende, Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2010 Uhrzeit: 18:44:28 Wolfgang Hallo Thomas, da verzieht sich nicht´s solange Du es nicht auf dem Ofen trocknest. Ich stell die Dinger einfach ausgefahren hin und fertig. Gewachst habe ich auch noch keines. Gruß Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2010 Uhrzeit: 22:56:57 Timo Meyer Am Wed, 27 Jan 2010 13:44:50 +0100 schrieb Thomas Laue: > ich spiele gerade mit dem Gedanken mir ein neues Stativ zuzulegen > und hätte Spass an einem Berlebach-Stativ. Hat vielleicht jemand > Erfahrungen mit so einem Holzstativ? Hallo zusammen, ich kann mich im Wesentlichen meinen Vorrednern anschließen. Ich hatte für einige Zeit ein Berlebach-Reporter-Stativ. Vorteile: absolut stabiler Stand, verwindungsfest, keine Schwingungen beim Auslö¶sen. Während des Fotografierens: perfekt! Verkauft habe ich es dennoch, weil: Es schon verdammt schwer ist, sodass es viel zu häufig zu Hause blieb, es auch zusammengeschoben noch recht voluminö¶s ist und darum am Rucksack transportiert ziemlich wild hin und her schwankte, es in der Handhabung recht unflexibel und träge“ reagiert… außerdem war’s mir zu schwer 😉 Ich war mit dem Stativ auch bei Regenwetter unterwegs statt des Berlebachs oder der E-1 habe ich eher schlapp gemacht 😉 Für die Landschaftsfotografie und überall dort wo Zeit keine Rolle spielt stattdessen aber schwere Objektive zum Einsatz kommen macht sich ein Holzstativ bezahlt. Wenn die Nachteile für Dich nicht zu schwer wiegen dann kauf es. Die Anschaffung solltest Du dann über sehr viele Jahre nicht bereuen! Grüße Timo PS: Das Mini-Stativ von Berlebach habe ich auch. bei bodennahen Makros ist es unschlagbar!“ ——————————————————————————————————————————————
Berlebach Stativ
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
RaniT zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin