Vorteile PEN (?)

Datum: 27.01.2010 Uhrzeit: 23:19:22 Matthias Schaefgen Hallo, meine Frage geht an Nutzer von PEN und SLR. Gibt es ausser der Grö¶sse noch weitere Vorteile der PEN- Modelle gegenüber den DSLR von Oly? Also, warum, oder für welche Zwecke sollte man sich eine PEN kaufen? Und wo liegen die Nachteile? Vielen Dank, Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2010 Uhrzeit: 24:35:10 c.bartling Matthias Schaefgen schrieb: > Hallo, meine Frage geht an Nutzer von PEN und SLR. Gibt es ausser > der Grö¶sse noch weitere Vorteile der PEN- Modelle gegenüber den > DSLR von Oly? Also, warum, oder für welche Zwecke sollte man sich > eine PEN kaufen? Und wo liegen die Nachteile? > > Vielen Dank, Matthias > Ein Vorteil liegt (noch) in der Bildqualität, die einen großen Schritt vorwärts darstellt (Rauschen, Detailwiedergabe, Dynamik, Farbwiedergabe, sofern der Weißabgleich stimmt), allerdings sind die PENs halt einfach eine Generation neuer, daher wird ganz bestimmt die nächste DSLR-Generation diesbezüglich nachziehen. Der andere Vorteil ist die Grö¶ße, wenn man Kleinheit als Vorteil sieht. Darüberhinaus kann sie nichts besser als eine E-Systemkamera, aber alles besser als eine herkö¶mmliche Kompaktkamera. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2010 Uhrzeit: 25:26:20 HJM Matthias Schaefgen schrieb: > Hallo, meine Frage geht an Nutzer von PEN und SLR. Gibt es ausser > der Grö¶sse noch weitere Vorteile der PEN- Modelle gegenüber den > DSLR von Oly? Also, warum, oder für welche Zwecke sollte man sich > eine PEN kaufen? Und wo liegen die Nachteile? > > Vielen Dank, Matthias > Hallo Matthias, es gibt grundsätzlich hinsichtlich der softwareseitigen Vorteile nichts was sich als Vorteil bei PEN oder den D-SLR halten kann. Auch das was die Hardware wie va. der Bildprozessor bedingt kann sich nicht auf einer der beiden Seiten auf Dauer halten. 6 Monate später kann die Welt schon anders aussehen. Der Kontrast-AF hat auf lange Sicht seine Vorteile. Kontrast-AF bieten aber sowohl PEN wie die D-SLRs. Man muß die Objektive beachten, welche auf die untersch. Auflagemaße ausgelegt werden. Zudem geht sowohl Panasonic wie Olympus bei mFT (PEN bei Olympus) den Weg der elektronischen Verzeichnungskorrektur. Dadurch ist der Aufwand seitens der Objektive für optische Verzeichnungkorrektur geringer was zu einer geringeren Empfindlichkeit gegen Gegen- und Streulich führt. Das zusammen mit den kompakter Objektiven führt zur erkennbar verbesserten Robustheit bei Gegen- und Streulicht. Wer noch robuster unterwegs sein mö¶chte kauft sich zB. eine LUMIX DMC-LX3, denn deren Zoom ist nochmals kompakter gebaut, Linsenradien sind relativ betrachtet vergleichsweise unkritischer und die Distanzen Glas-Luft-Glas sind geringern. Effekt: so gut wie keine Lichtflecken bei Sreulich oder Gegenlicht. Es gibt Zooms für FT (das was Du D-SLRs nennst) die sind für Strandurlaubs-Fotos schon fast untauglich. Es handelt sich hierbei jedoch um optisch astreine Spezialoptiken. Man kann zwar FT an mFT adaptieren aber wir wollen glauben nicht die Vor- und Nachteile von FT, mFT und einem Zwitter-System diskutieren. Wer das Maximal mö¶gliche sucht ist bei FT besser aufgehoben. Wer Sportfotografie betreibt ist aktuell bei FT besser aufgehoben als mFT. Wem das Geld für E-30 oder E-3 nicht reicht wird wohl auch nicht an das maximal mö¶gliche denken. ZB. für Mikroskopie sind sowohl mFT wie FT tauglich, da in beiden Fällen LiveView angeboten wird. Nachteil wenn man so mag von FT ist, dass man mFT nicht adaptieren kann während mFT mit dem Vorteil beschenkt ist FT adaptieren zu kö¶nnen. Durch FT an ein mFT-Gehäuase adaptiert verschieben sich wie bereits erwähnt die Vor- und Nachteile hin zur eigentlichen Nutzung eines Zwittersystems. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2010 Uhrzeit: 25:26:20 HJM Matthias Schaefgen schrieb: > Hallo, meine Frage geht an Nutzer von PEN und SLR. Gibt es ausser > der Grö¶sse noch weitere Vorteile der PEN- Modelle gegenüber den > DSLR von Oly? Also, warum, oder für welche Zwecke sollte man sich > eine PEN kaufen? Und wo liegen die Nachteile? > > Vielen Dank, Matthias > Hallo Matthias, es gibt grundsätzlich hinsichtlich der softwareseitigen Vorteile nichts was sich als Vorteil bei PEN oder den D-SLR halten kann. Auch das was die Hardware wie va. der Bildprozessor bedingt kann sich nicht auf einer der beiden Seiten auf Dauer halten. 6 Monate später kann die Welt schon anders aussehen. Der Kontrast-AF hat auf lange Sicht seine Vorteile. Kontrast-AF bieten aber sowohl PEN wie die D-SLRs. Man muß die Objektive beachten, welche auf die untersch. Auflagemaße ausgelegt werden. Zudem geht sowohl Panasonic wie Olympus bei mFT (PEN bei Olympus) den Weg der elektronischen Verzeichnungskorrektur. Dadurch ist der Aufwand seitens der Objektive für optische Verzeichnungkorrektur geringer was zu einer geringeren Empfindlichkeit gegen Gegen- und Streulich führt. Das zusammen mit den kompakter Objektiven führt zur erkennbar verbesserten Robustheit bei Gegen- und Streulicht. Wer noch robuster unterwegs sein mö¶chte kauft sich zB. eine LUMIX DMC-LX3, denn deren Zoom ist nochmals kompakter gebaut, Linsenradien sind relativ betrachtet vergleichsweise unkritischer und die Distanzen Glas-Luft-Glas sind geringern. Effekt: so gut wie keine Lichtflecken bei Sreulich oder Gegenlicht. Es gibt Zooms für FT (das was Du D-SLRs nennst) die sind für Strandurlaubs-Fotos schon fast untauglich. Es handelt sich hierbei jedoch um optisch astreine Spezialoptiken. Man kann zwar FT an mFT adaptieren aber wir wollen glauben nicht die Vor- und Nachteile von FT, mFT und einem Zwitter-System diskutieren. Wer das Maximal mö¶gliche sucht ist bei FT besser aufgehoben. Wer Sportfotografie betreibt ist aktuell bei FT besser aufgehoben als mFT. Wem das Geld für E-30 oder E-3 nicht reicht wird wohl auch nicht an das maximal mö¶gliche denken. ZB. für Mikroskopie sind sowohl mFT wie FT tauglich, da in beiden Fällen LiveView angeboten wird. Nachteil wenn man so mag von FT ist, dass man mFT nicht adaptieren kann während mFT mit dem Vorteil beschenkt ist FT adaptieren zu kö¶nnen. Durch FT an ein mFT-Gehäuase adaptiert verschieben sich wie bereits erwähnt die Vor- und Nachteile hin zur eigentlichen Nutzung eines Zwittersystems. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2010 Uhrzeit: 10:29:21 Falk Hallo Matthias, ich bin in der glücklichen Lage, eine EP-1, eine E620 und eine E3 zu besitzen. Irgendwie sind EP-1 und E620 ja das gleiche elektronische Chassis ind zwei unterschiedlichen Gehäusen. Ich kann keine Vorzüge bei der elektrooptischen“ (Ha neues Wort —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2010 Uhrzeit: 12:01:13 R.Wagner Am Thu, 28 Jan 2010 09:29:21 +0100 schrieb Falk: > Warum funktioniert der Kontrast-AF mit der > E620 nicht wie mit der EP-1? An beiden Kameras benutze ich oft > das selbe 14-54. Warum muss bei der E620 der Spiegel klappern, > gebe ich aber viel Geld fürs optisch gleiche 14-54 II aus, dann > funktioniert es. Das alte 14-54 kann es ja an der EP-1 auch. > Blö¶de Softwaresperre!! Keine Softwaresperre. Für einen Kontrast-AF mit den alten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2010 Uhrzeit: 12:50:11 Peter Eckmann Hallo, Matthias! Ich besitze seit kurzem zusätzlich zu meiner E-3 eine PEN-E2. Ich probiere mit der kleinen von morgens bis abends herum, um sie bald optimal benutzen zu kö¶nnen. Die Vor- bzw. Nachteile sind sehr deutlich und auch schon häufig genannt worden. Nun muss jeder selber wissen, wo seine jeweiligen Vorlieben liegen. Der ELV der PEN- ist wirklich sehr gut. Der einzige Nachteil ist die Grö¶ße, dafür ist er abnhehmbar. Die E-3 ist immer noch erste Sahne und wird meine bevorzugte Kamera bleiben. Die PEN kann ich aber immer mitnehmen. IMMER. Dafür sind die verfügbaren Objektive im Vergleich mit 12-60, 50-200 usw. im wahrsten Sinne des Wortes mickrig“. Das muss so —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2010 Uhrzeit: 13:14:07 Michael Lindner Hallo Reinhard, R.Wagner schrieb: > Nachteile: Der AF. Und alles was damit zusammenhängt. Eine > C-AF-Serie, wie sie selbst die E-500 zuwegebringt ist mit der PEN > nicht mö¶glich. Der C-AF verliert nach jedem Bild den Fokus. Auch > das C-AF+TR der E-P2 bringt nur ein scharfes erstes Bild. Da mal > durchrattern lassen“ geht nicht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2010 Uhrzeit: 19:27:36 Matthias Schaefgen Vielen Dank für Eure Antworten. Ich fotografiere seit Jahren mit der E-1 und bin nach wie vor sehr zufrieden. Da ich hauptsächlich Landschaften und selten bewegte Objekte fotografiere, brauche ich keine schnelle Kamera. Riesen Vergrö¶sserungen benö¶tige ich auch nicht. Das Upgrade auf die E-3 schiebe ich weiterhin hinaus (trotz gutem Preis) in der Hoffnung es kommt die E-5(?) die mich vollends überzeugen wird. Der Nachteil der E-1 oder E-3 ist das Gewicht, das man auf Bergtouren in Kauf nehmen muss. Aus diesem Grunde denke ich eben über eine PEN nach, die meine DSLR ersetzen soll – ergänzen (mit zusätzlichen Objektiven), würde meinen finanziellen Rahmen sprengen. Aber als eine echte Alternative zu einer E-3 oder Nachfolger kann ich sie nach dem Resümee aus Euren Antworten, nicht ansehen. Und Video brauch ich schon gar nicht 🙂 Gruß, Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2010 Uhrzeit: 8:41:05 Peter Schö¶ler Hallo Reinhard, Am Thu, 28 Jan 2010 08:38:18 +0100 schrieb R.Wagner: > Für Reisefotografie und die tägliche Fotografie ist die PEN ideal. > Für Events und AL-Fotos eingschränkt (wenn’s nicht hektisch ist), > für Sport nix. Studio, Porträt usw: sehr gut. sehr klar und deutlich! Danke, das ist eine sehr klare und hilfsreiche Antwort. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2010 Uhrzeit: 8:47:30 Peter Schö¶ler Hallo Michael, Am Thu, 28 Jan 2010 12:14:07 +0100 schrieb Michael Lindner: > Link: > http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1041&thread=34337508 Tennis gehö¶rt zu den Sportarten, die am einfachsten zu fotografieren sind. Die Spieler, vor allem die Grundlinien-Spieler, sind sehr oft an der gleichen Stelle. Kleine Ausnahme: Serve-and-Volley-Spieler. Schwieriger wird es bei Sportarten, wobei die Spieler ständig sehr schnell laufen. Fotografiere mal mit einer Pen Basketball oder Handball. Dann kannst du die Pen gleich in die Tasche packen oder nur die Emotionen auf der Trainerbank fotografieren 😉 Gruß Pit der im Sommer 2009 Sportfotografie mit der E-3 gemacht hatte —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2010 Uhrzeit: 22:15:05 Michael Lindner Hallo Pit, das war mir schon klar (Winkelgeschwindigkeiten abhängig von der Entfernung muss ich ja auch in der Tierfotografie beachten); sollte nur zeigen, dass man mit der E-P2 im Sport nicht vö¶llig aufgeschmissen ist (ein Besucher eines Tennis-Spiels nimmt eher so eine Kleine mit als eine E-3 mit 50-200 SWD und Einbein). Aber als Zweitkamera zu einer E-3 (Telezoom) macht sich die E-P2 (Standardtele oder 9-18) auch in der kleineneren Fototasche nicht schlecht. viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————