the pod“ Bohnensaecke“

Datum: 16.11.2009 Uhrzeit: 12:44:46 Johannes Schwarzenberger Hallo, obwohl es nur eine kleine Anschaffung ist, wollte ich nachfragen, ob jemand Erfahrung mit den the Pod“-Bohnensäcken hat und / oder mir was anderes empfehlen würde. Was drauf soll: Zum einen einen Panasonic TZ5 ich dachte an den „blauen Sack“ Zum anderen eine E-520 (ggf. bald eine E-3/E-30) mit 14-54 14-150 70-300 30/1.4 hier dachte ich an den grünen. Beste Grüße Johannes“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2009 Uhrzeit: 4:19:37 Wolfgang Recktenwald Johannes Schwarzenberger schrieb: > Hallo, > > obwohl es nur eine kleine Anschaffung ist, wollte ich nachfragen, > ob jemand Erfahrung mit den the Pod“-Bohnensäcken hat und / oder > mir was anderes empfehlen würde. > Was drauf soll: > Zum einen einen Panasonic TZ5 ich dachte an den „blauen Sack“ > Zum anderen eine E-520 (ggf. bald eine E-3/E-30) mit 14-54 14-150 > 70-300 30/1.4 hier dachte ich an den grünen. > Beste Grüße > Johannes Hallo Johannes habe selbst den roten Pod.Im Pod ist Kunststoffgranulat enthalten. Zwei Pod deiner Vorstellung wiegen gemeinsam etwa ca.2Kg.Preis etwa ca.40-60EUR für beide.Ein leichtes Stativ das gut ist ist teurer. Habe mir schon in den 80er Jahren Leinensäckchen gefüllt mit Reis oder Bohnen oder Granulat aus der Kunststoff Verarbeitung selbst gemacht.Preis unschlagbar günstig.(Ohne Kameragewinde). Rechteckiges Maß gut für herabgelassene Autoscheiben Mauern Zäune …. Längs oder Quer gelegt hat immer gepasst.Vorteil Kamera und Objektiv liegen satt auf ohne zu zerkratzen.Ist die Kamera für den Pod zu groß wird sie immer mit dem Objektiv nach vorne sacken.Ausrichten nervt dann. Vorteil passt alles dann liegt die Kamera satt.Google einmal unter Googlebilder mit dem Begriff Bohnensack.Da tut sich eine Welt auf ;-)) Gruß W.Recktenwald 13 Auweh posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2009 Uhrzeit: 18:00:13 Johannes Schwarzenberger Vielen Dank für die Info – hat noch jemand Erfahrungen, ggf. auch mit den RiceQ“-Teilen hier: http://www.outdoor-stative.de/ ? Entscheidungsmässig steh ich grad vö¶llig auf dem Schlauch. Ist der Stativanschluss von Vorteil oder von Nachteil? Wär ggf. für die Kompaktknipse mit und für die E-xxx ohne gescheiter? Das grosse Stativ für die E-xxx rumschleppen geht nicht immer irgendwelche Tastentücher oder Kleidungsstücke ist auch nicht immer praktisch und sehr stabilisierend. Für die Kleine hab ich mir auch schon mal so ein kleines Stativ mit biegsamen Beinen eingebildet aber nie gekauft. Bitte gebt mal noch ein paar Erfahrungswerte dazu! *ratlos* Johannes“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2009 Uhrzeit: 14:03:11 Martin Groth Johannes Schwarzenberger schrieb: > Entscheidungsmässig steh ich grad vö¶llig auf dem Schlauch. Ist der > Stativanschluss von Vorteil oder von Nachteil? Wär ggf. für die > Kompaktknipse mit und für die E-xxx ohne gescheiter? Hm, schwierige Frage. Ich habe mit dem roten pod“ in Namibia mit dem 300er und der E-3 gearbeitet. Vorteil: Man braucht das Teil nicht zu tragen Vibratione werden gut gedämpft. Man ist flexibel was die Fotografier-Richtung angeht. Man sollte sich keine flasche Vorstellung machen das ist KEIN Ersatz für einen Bohnensack! Ein echter Bohnensack ermö¶glich es Kamera samt Objektiv satt „einzulegen“ damit sich nichts mehr rührt. Klar man kann natürlich die Position der Kamera verändern aber der Sinn ist doch dass das ganze Gerät fest und sicher (und verwackelfrei) liegt. Ich konnte sowas mal in einer Ansitzhütte ausprobieren und war beeindruckt. Davon ist der „Pod“ doch weit entfernt. Hier wird nur eine gedämpfte Unterlage zur Verfügung gestellt die Vibrationen recht gut abfedert. Immer dort einzusetzen wo z.B. ein Stativ nicht geht oder keinen Sinn macht. Man kann aber die Kamera nicht los lassen zumindest keinen E-xxx. Bei einer Kompakten sieht das schon anders aus die steht auf dem Teil. Was man Dir raten kö¶nnte ist abhängig davon was und wie Du fotografieren willst. Geht es Dir um ein handliches Teil dass Dir in kritischen Lichtsituationen etwas mehr Spielraum verschafft Dir aber sonst Flexibilität bei wechselnden Blickwinkeln verschafft? Dann ist „the pod“ gut und richtig. Willst Du aber „ansitzen“ hast einen Aufnahmewinkel der kaum oder selten variiert werden muss und Du willst Deine Kamera nicht dauernd halten/stützen? Dann solltest Du über einen „echten“ Bohnensack nachdenken obwohl er schwerer und unhandlicher ist. Just my 2 cents! Grüße Martin posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————