Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 20:22:05 Burkhard K. Hallo, hatte heute erstmalig die Gelegenheit bei einem Breitensport Tanzturnier Bilder zu machen. Eine meiner Tö¶chter hat dort teilgenommen. Mal abgesehen davon, dass ich da noch ein bisschen üben muss um die Paare im richtigen Moment in einer sehenswerten Pose zu erwischen, war das grö¶ssere Problem, dass mein Metz 44mz2 Blitz plö¶tzlich nicht mehr auslö¶sen wollte. Besser gesagt er lädt nicht mehr richig und kann deshalb nicht mehr ausgelö¶st werden. Er hatte im Mai schon mal so nen Aussetzer doch dann ging er wieder. Allerdings habe ich seit dem auch nicht all zu viele Blitzfotos gemacht. Als ich dann heute Abend zu Hause war, hat er auch wieder geblitzt. Wenn der Fehler auftritt, dann hö¶re ich dieses fiepen beim Laden nicht. Das Display ist an, aber die Blitzbereitschaftsleuchte geht nicht an und man kann ihn nicht auslö¶sen. Ich befürchte nun, die Lebenszeit des Blitzes – des Konsator??? – ist erreicht. Oder hat jemand noch eine Idee was das sein kö¶nnte. Würde sich da eine Reparatur noch lohnen? … oder was ist dann das nächste was ausfällt, die Rö¶hre vielleicht? War ich froh, dass ich an meiner E-330 noch den eingebauten Blitz hatte. Erstaunlich was damit dann noch mö¶glich war. Zum Glück kam es bei dieser Distanz dann nicht zur Abschattung durch das 12-60. Nun überlege ich FL50R oder Metz 58 AF-1. Remote sollte er für die nächste E-Cam unterstützen sowie FP. Was meint ihr? Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 21:24:59 WolfgangPe Burkhard K. schrieb: > Würde sich da eine Reparatur noch lohnen? … oder was ist dann das > nächste was ausfällt, die Rö¶hre vielleicht? > Gruss > Burkhard Frag doch einfach bei Metz nach was die Reparatur kostet. Ich habe mal für einen Euro in der Bucht einen defekten Metz Blitz gekauft und den bei Metz reparieren lassen. Es war nicht sehr teuer und der Blitz ist praktisch neu. Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 22:53:16 Achill Jacobs Die Erfahrung habe ich schon zu analogen Zeiten mit meinen Metzblitzen gemacht, dass sie recht spannungsabhängig waren und heute noch sind. Ein schlapper Akku, und sie laden nicht mehr hoch. Ich würde die Akkus mal unter/nach Belastung messen und auch mal die Kontakte reinigen. Gruß achill-15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 24:53:01 Greg Lehey Burkhard K. schrieb: > Er hatte im Mai schon mal so nen Aussetzer doch dann ging > er wieder. Allerdings habe ich seit dem auch nicht all zu > viele Blitzfotos gemacht. Als ich dann heute Abend zu > Hause war, hat er auch wieder geblitzt. Wenn der Fehler > auftritt, dann hö¶re ich dieses fiepen beim Laden > nicht. Das Display ist an, aber die > Blitzbereitschaftsleuchte geht nicht an und man kann ihn > nicht auslö¶sen. > > Ich befürchte nun, die Lebenszeit des Blitzes – des > Konsator??? – ist erreicht. Oder hat jemand noch eine Idee > was das sein kö¶nnte. Vorerst würde ich die Akkus verdächtigen, gerade, wenn du das Gerät selten benutzt. Sind die austauschbar? Das vö¶llige Fehlen des Ladefiepens kö¶nnte aber auch auf einen Wackelkontakt hinweisen. > Würde sich da eine Reparatur noch lohnen? Musst du nach Voranschlag entscheiden. Was ist so ein repariertes Gerät wert? > … oder was ist dann das nächste was ausfällt, die Rö¶hre > vielleicht? Habe ich nie erlebt. Eingebaute Akkus habe ich mal selbst ausgetauscht (http://www.lemis.com/grog/photography/Mecablitz-40-CT-4.php); das ist gar nicht schwer. Im 3. Bild siehst du auch rechts den Elko (Kondensator), der ebenfalls nicht schwer zu ersetzen ist. Beides sind im Elektronikhandel relativ leicht und preiswert zu finden. Achte nur auf die Polung und die Restladung beim Elko! > Nun überlege ich FL50R oder Metz 58 AF-1. Remote sollte er > für die nächste E-Cam unterstützen sowie FP. Was meint > ihr? Ich habe ein 58 AF-1 und bin bedingt damit zufrieden. Kleine Dummheiten machen das Leben schwerer: Es unterstützt das Olympus-Remoteprotokoll, nicht aber den stinknormalen Slave-Blitzbetrieb. Der Sensor dafür ist vorne montiert, also kann’s leicht vorkommen, dass das Gerät gar nicht funktioniert. Dazu hat das Ding keinen Blitzkabelanschluss. Die Bedienung ist auch recht umständlich. Ich kenne das Oly-Gerät nicht, habe aber vor dem Kauf die Bedienungsanleitung gelesen und aufgrund dessen den Mecablitz gekauft. Trotz der Ungereimtheiten denke ich, dass ich richtig entschlossen habe. ö propos FP-Betriebsmodus: Habe ich nie benutzt. Die Idee kommt gut vor, doch für die meisten Fotos reicht 1/250 s Synchrongeschwindigkeit. Das war ganz anders, als man nur 1/50 s benutzen konnte. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 10:11:56 Burkhard K. Achill Jacobs schrieb: > Die Erfahrung habe ich schon zu analogen Zeiten mit meinen > Metzblitzen gemacht, dass sie recht spannungsabhängig waren und > heute noch sind. Ein schlapper Akku, und sie laden nicht mehr > hoch. Ich würde die Akkus mal unter/nach Belastung messen und > auch mal die Kontakte reinigen. > Gruß achill-15 > Ja, das war mein erster Verdacht. Daher habe ich den Akku Satz gegen einen vollen gewechselt. Doch das hat in dem Moment keine Änderung gebracht. Meine Akkus sind übrigends relativ neu, ich vergass das zu erwähnen. Das eine ist ein Satz Samsung Enelop, der 2. Satz Ansmann Max-e (ähnlich den Enelop). Die entladen sich kaum und das hat in der Vergangenheit auch immer prima funktioniert. Nichts desto trotz hatte ich sie erst frisch geladen und am Samstag noch mit beide einmal den Blitz ausprobiert, bevor ich alles in die Tasche gepackt habe. Der Blitz hat dann gestern Abend zu Hause auch wieder funktioniert, mir scheint also inzwischen da ist irgendwo ein Wackelkontakt. Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 10:27:54 Burkhard K. Greg Lehey schrieb: > Vorerst würde ich die Akkus verdächtigen, gerade, wenn du > das Gerät selten benutzt. Sind die austauschbar? Das > vö¶llige Fehlen des Ladefiepens kö¶nnte aber auch auf einen > Wackelkontakt hinweisen. > Ich habe einen Satz Enelops, ca. 1 Jahr alt und einen 2. Satz Ansmann Max-e (ähnlich den Enelop), der ist vom Mai. Beide Akkus Sätze waren voll aufgeladen und haben auch funktioniert. Defekter Kondensator schliesse ich nach nochmaligem Nachdenken eigentlich aus, denn dann würde der Blitz ja gar nicht mehr gehen. Und zu Hause ging er wieder. Und wenn er funktioniert, dann funktioniert er auch richtig. Ich tippe auf Wackelkontakt. >> Würde sich da eine Reparatur noch lohnen? > > Musst du nach Voranschlag entscheiden. Was ist so ein > repariertes Gerät wert? > Ja ich werde sicher mal bei Metz anfragen. Der Service ist ja i.d.R. sehr gut bei denen. > >> Nun überlege ich FL50R oder Metz 58 AF-1. Remote sollte er >> für die nächste E-Cam unterstützen sowie FP. Was meint >> ihr? > > Ich habe ein 58 AF-1 und bin bedingt damit zufrieden. > Kleine Dummheiten machen das Leben schwerer: Es unterstützt > das Olympus-Remoteprotokoll, nicht aber den stinknormalen > Slave-Blitzbetrieb. Der Sensor dafür ist vorne montiert, > also kann’s leicht vorkommen, dass das Gerät gar nicht > funktioniert. Dazu hat das Ding keinen Blitzkabelanschluss. > Die Bedienung ist auch recht umständlich. > Beim FL50R ist der Sensor auch vorne. Kann man den Reflektor denn nicht einfach um 180Grad rum drehen, damit bei Bedarf der Sensor dann nach hinten zur Kamera zeigt? > Ich kenne das Oly-Gerät nicht, habe aber vor dem Kauf die > Bedienungsanleitung gelesen und aufgrund dessen den > Mecablitz gekauft. Trotz der Ungereimtheiten denke ich, > dass ich richtig entschlossen habe. > Der Preisunterschied ist halt schon beachtlich, und der Metz hat noch einen kleinen 2.Blitz bei indirektem Blitzen. Das fände ich nicht ungeschickt. > ö propos FP-Betriebsmodus: Habe ich nie benutzt. Die Idee > kommt gut vor, doch für die meisten Fotos reicht 1/250 s > Synchrongeschwindigkeit. Das war ganz anders, als man nur > 1/50 s benutzen konnte. > Meine E-330 schafft nur 1/160s und ich war schon in Situationen wo ich in der Sonne 1/500s gebraucht hätte und sogar mit Blende 22 war es noch zu kurz. Obwohl ich ja wegen der Gestaltung über die Tiefenschärfe eher wenig abblenden wollte. Zum Schatten aufhellen wäre aber ein Blitz notwendig gewesen. Alternative wäre ein Reflektor für die Schatten, doch da braucht man dann ja auch noch jemanden zum halten, damit der Reflektionswinkel je nach Lichteinfall passt. Blieb halt nur noch hinterher das Hochziehen der Schatten per EBV. Aber ein ordentlich belichtetes Bild bei der Aufnahme ist mir immer noch lieber als wie EBV. Mein Metz Blitz kö¶nnte das ja sogar, nur der SCA Adapter für die Oly untersützt die Hochgeschwindigkeitssynchonisation nicht in dieser Kombination. Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 10:37:06 R.Wagner Am Mon, 05 Oct 2009 10:11:56 +0200 schrieb Burkhard K.: > Der Blitz hat dann gestern Abend zu Hause auch wieder > funktioniert, mir scheint also inzwischen da ist irgendwo ein > Wackelkontakt. Klassischer Fall von DreckaufBlitzschuhMitAlkoholgründlichsäubernunddannwiederbesser…. Und hier noch ein paar Leerzeichen: Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 16:33:11 Burkhard K. Ja aber wenn der Blitz gar nicht auf dem Blitzschuh steckt und ich ihn einschalte. Dann wird er normalerweise geladen bis irgendwann die Bereitschaftsanzeige rot wird. Diese ist dann beim Metz gleichzeitig der Knopf für eine Testauslö¶sung. Und der wird nicht rot und somit lässt sich auch nichts auslö¶sen. Das mit dem Blitzschuhkontakt hatte ich auch schon. Dann war die Bereitschaftsanzeige am Blitz ok, doch nicht die im Sucher der Kamera. Die Kamera hat also nicht erkannt, dass der Blitz eigentlich bereit ist. Gestern war das aber eher der gleiche Effekt wie leere Akkus, daher hatte ich ja auch gewechselt, obwohl ich nicht glauben konnte dass die Akku nach ca. 20 Aufnahmen leer sein sollten. Denn So viel Blitzleistung habe ich bei dem Licht auch nicht gebraucht, dass der Blitz die Akkus so schnell leer gesaugt hätte. Das Wechseln der Akku hatte dann ja auch keinen Erfolg. Hö¶chstens Kontakte im Batteriefach, doch dann würde ich eigentlich erwarten, dass der Blitz gar nicht an geht, also gar nichts auf dem Display angezeigt wird. Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 18:43:39 bernd fischer R.Wagner schrieb: > Am Mon, 05 Oct 2009 10:11:56 +0200 schrieb Burkhard K.: > >> Der Blitz hat dann gestern Abend zu Hause auch wieder >> funktioniert, mir scheint also inzwischen da ist irgendwo ein >> Wackelkontakt. > > Klassischer Fall von > DreckaufBlitzschuhMitAlkoholgründlichsäubernunddannwiederbesser…. …. ich weiß, Du wolltest hier auf die Suchfunktion ‚Blitzschuh- abdeckung‘ verweisen ! Das wäre in diesem speziellen Fall aber auch nicht hilfreich, denn offensichtlich funktioniert der Blitz ohne Kamera mit Testauslö¶sung ja auch nicht. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 2:30:50 Greg Lehey Burkhard K. schrieb: > Greg Lehey schrieb: > >> Ich habe ein 58 AF-1 und bin bedingt damit zufrieden. … >> Der Sensor dafür ist vorne montiert, also kann’s leicht >> vorkommen, dass das Gerät gar nicht funktioniert. > > Beim FL50R ist der Sensor auch vorne. Kann man den > Reflektor denn nicht einfach um 180Grad rum drehen, damit > bei Bedarf der Sensor dann nach hinten zur Kamera zeigt? Leider nicht. Er geht nur bis senkrecht. Ich denke, das Problem lässt sich mit einem kleinen Spiegel umgehen, was ich demnächst wohl ausprobieren werde. Aber was denken sich die Hersteller dabei, die Sensoren so anzuordnen? > Der Preisunterschied ist halt schon beachtlich, Ich lasse meine Fotosachen meist von namhaften Lieferenten aus den USA kommen. Dort ist der Preisunterschied nicht so auffällig; dummerweise gab’s zum Kaufzeitpunkt eine Preisaktion von Olympus, wonach ich für den Mecablitz sogar $0.05 mehr bezahlt. > und der Metz hat noch einen kleinen 2.Blitz bei indirektem > Blitzen. Das fände ich nicht ungeschickt. Richtig, das hatte ich auch für brauchbar gehalten, allerdings noch nicht benutzt. >> ö propos FP-Betriebsmodus: Habe ich nie benutzt. Die >> Idee kommt gut vor, doch für die meisten Fotos reicht >> 1/250 s Synchrongeschwindigkeit. Das war ganz anders, >> als man nur 1/50 s benutzen konnte. > > Meine E-330 schafft nur 1/160s und ich war schon in > Situationen wo ich in der Sonne 1/500s gebraucht hätte und > sogar mit Blende 22 war es noch zu kurz. Hmm. Mit 100 ISO dürfte eine typische Sonnenszene 1/100s bei Blende 16 brauchen. Aber für solche Fälle ist die FP-Einstellung schon interessant, trotz der deutlich kleineren Blitzleitzahl (nur etwa 19 bei 1/500 s). Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 10:10:43 Philipp Mayer Hallo Ich habe einen Metz 58 AF-1 darum hier ein paar anmerkungen. >> Kann man den >> Reflektor denn nicht einfach um 180Grad rum drehen, damit >> bei Bedarf der Sensor dann nach hinten zur Kamera zeigt? > > Leider nicht. Er geht nur bis senkrecht. Doch, der Reflektor beim Metz 58 AF-1 lässt sich auch drehen, nicht nur gegen Obnen aufklappen. Vieleicht hast du den Knopf an der Seite des Gelenks zu wenig gedrückt. > Ich denke, das Problem lässt sich mit einem kleinen Spiegel > umgehen, was ich demnächst wohl ausprobieren werde. Aber > was denken sich die Hersteller dabei, die Sensoren so > anzuordnen? Der Sensor für die Remote Steuerung ist links, beim Gelenk. Der für den Automatik-Modus ist Vorne. Gruss Philipp —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 10:57:44 Andy Hi Greg, > Leider nicht. Er geht nur bis senkrecht. ….in der einen Richtung kann man den Metz um 90°, in der anderen um 180° drehen, versuch es mal andersrum, dann geht es auch. (ich hoffe ich habe Dich jetzt richtig verstanden) Wäre auch traurig wenn das nicht gehen würde. Andy immetzmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 11:16:37 Burkhard K. Andy schrieb: > Hi Greg, > >> Leider nicht. Er geht nur bis senkrecht. > > …in der einen Richtung kann man den Metz um 90°, in der anderen > um 180° drehen, versuch es mal andersrum, dann geht es auch. > (ich hoffe ich habe Dich jetzt richtig verstanden) > Wäre auch traurig wenn das nicht gehen würde. > > Andy > immetzmodus > Danke schon mal Allen auch für die Hinweise bzgl. des Metz Blitz. Wie ist das denn mit der Remote Steuerung und dem Metz. Man kann ja soweit ich weiss Einstellungen für den Blitz dann direkt an der Kamera vornehmen. Funktioniert das mit dem Metz denn auch, oder gibt es da Einschränkungen gegenüber dem original FL50-R, z.B. dass er zwar remote auslö¶st, man aber am Blitz direkt einstellen muss. Ich habe bisher nur eine E-330 die noch kein Remote Blitzen kann. Kö¶nnte das also auch gar nicht selber ausprobieren, wenn ich mir jetzt so einen Blitz zulegen würde. Falls es hier also Funktionen gibt, die mit dem Metz nicht sondern ausschliesslich mit dem FL50R funktionieren, wäre ich für Hinweise sehr dankbar. Z.B. ob er sich auch mit weiteren Blitzen z.B. einem original Oly verträgt, wenn man denn mehr als einen Blitz hätte. Wenn neuer Blitz natürlich gleich auch mit der entsprechenden Steuerungsmö¶glichkeit für meinen nächsten E Body 😉 Und eigentlich konnte ich mich über meinen Metz nicht beklagen. Das Firmwareupdate beim Wechsel von C-8080 auf E-330 wurde auch prompt und kostenlos erledigt. Geht bei dem Blitz ja noch nicht online. Im Moment bin ich auch noch am Überlegen ob ich doch noch mal reparieren lasse. Was das kostet kann man mir aber erst sagen wenn ich ihn einschicke. Man tippt bei Metz auf einen Defekt in der Wandlerstufe. Ob sowas teuer ist???? Rückmeldung auf meine Email heute Morgen kam umgehend. Super schnell 🙂 Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 11:53:07 Andy Hi Burkhard, > Wie ist das denn mit der Remote Steuerung und dem Metz. > Man kann ja soweit ich weiss Einstellungen für den Blitz dann > direkt an der Kamera vornehmen. Genauso ist es, die Kamera kann den Blitz entweder TTL steuern oder Du stellst an der Kamera die manuelle Steuerung des Blitzes ein – Du musst also nicht erst zum Blitz laufen um das dort vorzunehmen (das ist der Unterschied zu einer reinen Slave-Funktion) > Funktioniert das mit dem Metz denn auch, oder gibt es da > Einschränkungen gegenüber dem original FL50-R, Ich habe bisher keine Einschränkungen feststellen kö¶nnen. Naja, klar, ich kann von der Kamera aus nicht den Zweitreflektor ein/ausschalten – also Funktionen die der FL50 gar nicht erst kennt, gehen auch nicht über Remote zu steuern (was aber keine Einschränkung gegenüber dem FL50 bedeutet) > Falls es hier also Funktionen gibt, die mit dem Metz nicht sondern > ausschliesslich mit dem FL50R funktionieren, Nichts was über die grundsätzlichen Unterschiede hinausgeht. > wäre ich für Hinweise sehr dankbar. Z.B. ob er sich auch mit > weiteren Blitzen z.B. einem original Oly verträgt, wenn man denn > mehr als einen Blitz hätte. Überhaupt kein Problem. Wir haben den FL50R schon zusammen mit dem Metz 58 betrieben, sogar mit zwei Kameras auf dem gleichen Kanal. War ein wildes geblitze, aber da die Blitze nur im Teillast betrieben wurden, reichte sogar die Blitzfolgezeit für beide Kameras aus. Dabei wurden die Blitze unterschiedlich von den Kameras angesteuert – hat alles wunderbar funktioniert! Andy imremotemodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 12:01:47 Burkhard K. Greg Lehey schrieb: > Ich habe ein 58 AF-1 und bin bedingt damit zufrieden. > Kleine Dummheiten machen das Leben schwerer: Es unterstützt > das Olympus-Remoteprotokoll, nicht aber den stinknormalen > Slave-Blitzbetrieb. Macht das einen Unterschied? Ziel ist es den Blitz als Slave remote über die E-System Kamera mit dem entsprechenden Olympus Protokoll zu steuern. Steuern heisst für mich die Einstellungen über die Kamera vornehmen zu kö¶nnen und dann freilich auslö¶sen. Offenbar kann der 58AF-1 auch nochmal selber als Master agieren. Wie ist das mit dem 48AF-1, kann der auch das Olympus Remote Protokoll und als Slave verwendet werden. Habe mir zwar die Bedienungsanleitung herunter geladen, aber so sicher bin ich mir da nicht. Nicht dass er nur als Slave funktioniert wenn ein Blitz wie der 58er als Master fungiert. > Der Sensor dafür ist vorne montiert, > also kann’s leicht vorkommen, dass das Gerät gar nicht > funktioniert. Der sitzt oben neben dem Drehgelenk, habe ich jetzt auch der Bedienungsanleitung entnommen. Wurde aber schon hier erwähnt. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 12:19:23 Oliver Musch Greg Lehey schrieb: > Burkhard K. schrieb: > >> Greg Lehey schrieb: >> >>> Ich habe ein 58 AF-1 und bin bedingt damit zufrieden. … >>> Der Sensor dafür ist vorne montiert, also kann’s leicht >>> vorkommen, dass das Gerät gar nicht funktioniert. >> Beim FL50R ist der Sensor auch vorne. Kann man den >> Reflektor denn nicht einfach um 180Grad rum drehen, damit >> bei Bedarf der Sensor dann nach hinten zur Kamera zeigt? > > Leider nicht. Er geht nur bis senkrecht. öhm… vertikal bis 90°, aber horizontal geht meiner von Haus aus in die eine Richtung um 90, in die andere um 180°. Das sollte doch reichen, oder? Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 12:59:56 R.Wagner Am Mon, 05 Oct 2009 16:33:11 +0200 schrieb Burkhard K.: > Gestern war das aber eher der gleiche Effekt wie leere Akkus, > daher hatte ich ja auch gewechselt, obwohl ich nicht glauben > konnte dass die Akku nach ca. 20 Aufnahmen leer sein sollten. Hatte mal sowas, ging zu Metz und kam mit Info Elektronik gewechselt“ zurück. Glicklicherweise in der Garantiezeit. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 14:30:40 Burkhard K. Andy schrieb: > Hi Burkhard, > >> Offenbar kann der 58AF-1 auch nochmal selber als Master agieren. > > Aber nicht im Zusammenhang mit Olympus Kameras. Offenbar hat Metz > ein eigenes Remote-Protokoll bei dem man mehrere Blitze von einem > Master-Blitz aus steuern kann – damit habe ich mich aber nie > beschäftigt. > >> Wie ist das mit dem 48AF-1, kann der auch das Olympus Remote > > Wenn es der O ist, sollte das auch gehen. Da ich nur den 58er habe, > kann ich das natürlich nicht aus eigener Erfahrung bestätigen… > Ah, jetzt verstehe ich das glaube mit dem Master/Slave Betrieb. Einmal gibt’s da was von Metz und dann wenn es ein Systemblitz ist wird das entsprechende System unterstützt, nicht aber das Metz eigene Master/Slave Protokoll. Laut Prospekt und Katalog (PDF) wird auch vom 48 AF-1 O das Olympus Protokoll unterstützt. Bei der Bedienungsanleitung war ich etwas verunsichert, ob da mit Slave Modus auch wirklich ein Olympus Slave“ gemeint ist. >> Nicht dass er nur als Slave funktioniert wenn ein Blitz wie der >> 58er als Master fungiert. > Das wäre für mich irgendwie sinnlos wenn ich schon einen > Systemblitz für mein Foto-System kaufe… Ja stimmt für mich auch nicht. Aber man weiss ja nie. War damals schon etwas enttäuscht dass mein 44 mz2 mit SCA die Hochgeschwindigkeitssynchronisation nicht konnte. Ich hatte ihn mir zur C-8080 gekauft und das Thema wurde dann ja erst mit der E-330 für mich interessant. Das Dumme daran der Blitz selber kö¶nnte das der SCA Adapter für Olympus aber nicht. Für andere wiederum wird das dann auch über den SCA Adapter unterstützt. Hatte damals extra auch ein Firmware Update bei Metz machen lassen. Nun habe ich also 3 Optionen den alten reparieren lassen einen 48er oder einen 58er kaufen. Eigentlich sind es 5 Optionen mit dem FL50R doch der ist mir eigentlich zu teuer. Wäre er jetzt bei der E-30 dabei anstatt dem FL36R dann gut. Eigentlich bin ich mit meinem 44er gut ausgekommen von daher würde der 48er nun ausreichen. Sind gleich noch mal 100 – Preisdifferenz wieder ein Stück mehr zum E-330 Nachfolger z.B. einer E-30. Muss ich dann wohl mal drüber schlafen. Gruss Burkhard“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 8:05:11 Greg Lehey Andy schrieb: > Hi Greg, > >> Leider nicht. Er geht nur bis senkrecht. > > ….in der einen Richtung kann man den Metz um 90°, in der anderen > um 180° drehen, versuch es mal andersrum, dann geht es auch. > (ich hoffe ich habe Dich jetzt richtig verstanden) Danke! Ich habe das wohl auch mal gelesen, habe aber dann nicht weiter daran gedacht. Funktionert tadellos. Ich verstehe allerdings trotzdem nicht, warum man den Sensor nicht hinten angebracht hat. Greg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Metz Blitz defekt?
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Ich bin’s, der Willy zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Imaging World Nürnberg 2025
-
C-oly zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
Olyknipser zu People ll
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel