Datum: 11.08.2009 Uhrzeit: 18:10:04 Sö¶ren Halli Hallo, ich bins wieder 😉 Ich habe schon länger einen Metz-Blitz der auch wudnerbar funktioniert. Jetzt, da ich etwas in die Makro-Fotografie einsteigen mö¶chte, habe ich über einen Ringblitz nachgedacht. Das ganze System von Olympus mit Auslö¶ser und Ringblitz selber ist wahnsinnig teuer. Jetzt habe ich aber sehr günstige Ringleuchten bei eBay gefunden und wollte euch mal fragen was ihr davon haltet, bzw. ob man sowas überhaupt gebrauchen kann. Ich habe jetzt speziell ein SARA-LED-ECOnomy“ gefunden. Verlinken darf man ja hier irgendwie nicht oder? Das ist zwar für die Dentalfotografie aber ich denke den Zweck würde es auch ausserhalb von Mündern erfüllen 😉 Ich bin nur nicht sicher bei wie viel Kelvin man Tageslicht hat und wie sich Lux-Zahlen ausdrücken. Keine Ahnung was da nö¶tig und gut wäre. Danke schonmal für eure Hilfe. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2009 Uhrzeit: 22:51:23 Helge Suess Hallo Sö¶ren! > Jetzt, da ich etwas in die Makro-Fotografie einsteigen mö¶chte, > habe ich über einen Ringblitz nachgedacht. Ein Ringblitz macht flaches Licht. Es wird alles sehr gleichmässig und meist schattenarm ausgeleuchtet. Sowas freut den Zahnarzt, aber acuh alle die was dokumentieren wollen. Für eine kreative Lichtführung die auch Struktur betont oder nur bestimmte Bildpartien mit Licht betont ist er ungeeignet. Da ist ein Zangenblitz oder ein einfacher von der Kamera gelö¶ster Blitz und ein paar Reflektoren (z.B. mit Alufolie oder einfach weisser Karton) die bessere Wahl. Die minimale Investition ist ein Blitzkabel das einen Blitz einfach auslö¶st (nur Mittenkontakt). Das gibt’s mit Blitzschuh oder X-Kontakt (kleine, recht leicht ausleiernde Stecker). Wer unbedingt TTL will verwendet hier das FL-CB05 (deutlich teurer). Komfortabler weil drahtlos ist entweder eine E-3, E-30 oder E-620 mit einem R-tauglichen Blitz. Alternativ ein Funkauslö¶ser für manuelle Ansteuerung beliebiger Blitze (findet man für < 30 EUR im Netz). > Ich habe jetzt speziell ein SARA-LED-ECOnomy“ gefunden. LEDs haben gelegentlich ein recht sonderbares Spektrum. Es ist nämlich oft nciht kontinuierlich. Das bedeutet dass das Licht zar weiss aussieht bestimmte Farben damit aber nicht so aussehen wie im Sonnenlicht. Gute LEDs die ein ausgewogenes Spektrum haben sind teurer. In den Beispielfotos sind Hauttö¶ne recht gut wiedergegeben. Das bedeutet dass zumindest der oft problematische Rot-Bereich brauchbar abgedeckt ist. Auch die metallischen Flächen (Bolzen Schrauben) wirken natürlich. Es dürften hier gute LEDs verwendet werden. > Verlinken darf man ja hier irgendwie nicht oder? Doch man schreibt einfach http://www.sara-led.de und das wird ein Link 🙂 > Das ist zwar für die Dentalfotografie aber ich denke den Zweck > würde es auch ausserhalb von Mündern erfüllen 😉 Ja das kann man auch für andere Aufnahmen verwenden. Wie du aber an den Beispielbildern siehst haben sie gestalterisch wenig Leben weil sie praktisch schattenfrei sind. > Ich bin nur nicht sicher bei wie viel Kelvin man Tageslicht hat > und wie sich Lux-Zahlen ausdrücken. Keine Ahnung was da nö¶tig und > gut wäre. Tageslicht hat um die 5300 bis 5500°K (sonniger schö¶ner Tag um die Mitagszeit). Das ist auch der Bereich für den (Tageslicht-)Filme ausgelegt sind und der Sensor optimiert ist und die Kamera sehr ausgewogene Ergebnisse liefert (besonders wenn man diesen Wert im WB einstellt). Von der Helligkeit her erlaubt die Leuchte bei einem geschätzten Arbeitsabstand von maximal ca. 40cm (braucht man ungefähr um mit einem gängigen Makroobjektiv einen Mund zu fotografieren -> Kinnstativ vom gleichen Hersteller 37cm ab Stativgewinde) vermutlich um Blende 11 (braucht man um sowas halbwegs scharf zu bekommen). Das Licht dürfte von der Menge also ausreichen. Es gibt allerdings eine extra helle variante für DSLRs. Daraus kö¶nnte man schliessen dass das normale Ringlicht für die vom Hersteller favorisierten Kompaktkameras ausgelegt ist (die brauchen wegen des kleineren Sensors weniger Brennweite und haben daher mehr Schärfentiefe bei vergleichbarer Blende und Abbildung als eine FT Kamera). Das Lciht ist wohl für Makros brauchbar ich würde aber zuerst mit entfesseltem Blitz arbeiten. Das ist von der Bildgestaltung flexibler. Helge ;-)=) 22 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2009 Uhrzeit: 13:54:25 WolfgangPe Dafür scheint doch der Metz mecablitz 15 MS-1 digital sehr gut geeignet zu sein. http://www.metz.de/de/presse/pressemeldungen-foto-elektronik/2008/08-09-15-ms-1-digital.htmlGruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2009 Uhrzeit: 13:29:45 Sö¶ren Super! Die Antworten haben mir schon wesentlich weitergeholfen. Vielleicht kannst du ja wirklich mal ein Foto von der Abdeckung einstellen. Man kö¶nnte sich ja auch ein Ringlicht kaufen und mit bestimmten Abdeckungen dann gezielt Schattierungen erzeugen… Sowas zu basteln dürfte ja nicht das grö¶ßte Problem sein… @ Helge: Ich werde mir dann wohl so ein Licht bestellen. Ich guck dann mal ob das Spektrum alles abdeckt. Ansonsten schreib ichs hier rein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2009 Uhrzeit: 13:57:30 Di9rk flackus Dirk Flackus schrieb: > Helge Suess schrieb: > >> Hallo Sö¶ren! >> >>> Jetzt, da ich etwas in die Makro-Fotografie einsteigen mö¶chte, >>> habe ich über einen Ringblitz nachgedacht. >> >> Ein Ringblitz macht flaches Licht. Es wird alles sehr >> gleichmässig und meist schattenarm ausgeleuchtet. Sowas freut den >> Zahnarzt, aber acuh alle die was dokumentieren wollen. Für eine >> kreative Lichtführung die auch Struktur betont oder nur bestimmte >> Bildpartien mit Licht betont ist er ungeeignet. Da ist ein >> Zangenblitz oder ein einfacher von der Kamera gelö¶ster Blitz und >> ein paar Reflektoren (z.B. mit Alufolie oder einfach weisser >> Karton) die bessere Wahl. >> > SNIP > > War bei dem P&K Ringblitz serienmässig als Plexiglasring > der sich verdrehen ließ montiert. Auf dem klebten ca 3 cm > Alufolie die die Blitzrö¶hre abdeckt. Bei bedarf kann ich > davon ein Foto einstellen. > SNIP Hier sind drei Bilder von dem PK UR110Z http://tinyurl.com/kp8zlf http://tinyurl.com/ml6sdh http://tinyurl.com/kqhgq2 Sorry das es so lange gedauert hat. Läßt sich bestimmt auch am andere Lö¶sungen wie LED Ringlichter nachbauen. Gruß Aus Rastatt Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2009 Uhrzeit: 19:24:31 Sö¶ren Macht ja nichts. Im Prinzip braucht man ja nur eine lichtdurchlässige Scheibe die sich auf dem Lichtring drehen läßt… Ob das nun aus Plexiglas ist oder aus einem festen Kunststoff. Wenn man gut ist baut man noch ein zusätzliches Element auf mit dem man ein Sechstel bis ein Drittel abdunkeln kann. Ob das Sinn macht sieht man erst dann 😉 Danke — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Blitze
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stilleben
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stilleben
-
Thomas N zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Ich bin’s, der Willy zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel