Grafiktablett – ich habe einige Fragen zur Anschaffung

Datum: 18.06.2009 Uhrzeit: 15:21:04 Dirk Hinterthür Hallo Forum, ich merke, dass mir mittlerweile die Bearbeitung meiner Bilder mit der Maus zu grob, hakelig und unpräzise ist. Anscheinend ist die Zeit für ein Grafiktablett gekommen. Ich mache recht viel EBB und retouchiere gerne in meinen Bildern herum. Natürlich bin ich beim suchen bei Wacom gelandet. Einige Fragen habe ich aber noch und hoffe auf Beratung. Was passiert, wenn das Seitenverhältnis zwischen Monitor und Grafiktablett unterschiedlich ist. Viele Grafiktabletts sind lang“ mein Monitor nicht. Bleibt dann ein Teil des Tabletts unbenutzt? Ich schwanke zwischen dem Intuos4 small und dem Bamboo fun small. Der Preisunterschied ist nicht wirklich für mich ausschlaggebend aber merke ich als Hobby-Benutzer den Unterschied? Lohnt ein Intuos4 für mich? Wie sind da Eure Erfahrungen? Bleibt eigentlich die (über PS/2 angeschlossene) Maus parallel aktiv wenn ich das Tablett über USB anschließe oder nimmt der Rechner dann nur die Signale des Tabletts entgegen? Noch ein paar Details…. Mein TFT hat 19 Zoll die Auflö¶sung ist 1024 mal 1280. Der Rechner läuft mit Windows XP (32) und als Software meist Photoshop CS4. Danke schon mal an alle die sich Gedanken machen. Dirk posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2009 Uhrzeit: 20:02:32 Wolfgang Becker Dirk Hinterthür schrieb: > Hallo Forum, > > ich merke, dass mir mittlerweile die Bearbeitung meiner Bilder > mit der Maus zu grob, hakelig und unpräzise ist. Anscheinend ist > die Zeit für ein Grafiktablett gekommen. Ich mache recht viel EBB > und retouchiere gerne in meinen Bildern herum. > > Natürlich bin ich beim suchen bei Wacom gelandet. Einige Fragen > habe ich aber noch und hoffe auf Beratung. > > Was passiert, wenn das Seitenverhältnis zwischen Monitor und > Grafiktablett unterschiedlich ist. Viele Grafiktabletts sind > lang“ mein Monitor nicht. Bleibt dann ein Teil des > Tabletts unbenutzt? Du kannst nach Installation des WACOM Treibers diverse Einstellungen (nicht nur bezüglich des Formates und der Orientierung) vornehmen. Grundsätzlich wird Dein WACOM in der Lage sein den ganzen Bildschirm zu erfassen. > Ich schwanke zwischen dem Intuos4 small und dem Bamboo fun small. > Der Preisunterschied ist nicht wirklich für mich ausschlaggebend > aber merke ich als Hobby-Benutzer den Unterschied? Lohnt ein > Intuos4 für mich? Wie sind da Eure Erfahrungen? Ein Intuos (minimal a la DIN A 5) lohnt sich in jedem Fall. Die Abtastung ist besser/feiner etc. > Bleibt eigentlich die (über PS/2 angeschlossene) Maus parallel > aktiv wenn ich das Tablett über USB anschließe oder nimmt der > Rechner dann nur die Signale des Tabletts entgegen? Dein Rechner nimmt beide Signale auf. Wichtig beim WACOM ist lediglich der Anschluß an einen USB2 Port. Wenn ein HUB eingesetzt wird dann sollte der über eine eigene Stromversorgung verfügen. Steht aber alles so bei WACOM zum Nachlesen. > Noch ein paar Details…. > Mein TFT hat 19 Zoll die Auflö¶sung ist 1024 mal 1280. Der > Rechner läuft mit Windows XP (32) und als Software meist > Photoshop CS4. Wie gesagt: Bildschirm = Tablett und ich kann das Itous aus eigener Erfahrung (Painter ZBrush Silo …) nur allerwärmstens und ohne jede Einschränkung empfehlen. Nach ca 6 Jahren und täglichem Gebrauch hat – nur als Beispiel für Langlebigkeit – der Stift immer noch die erste Spitze (fünf Stück waren beigepackt!!). Viel Spaß beim Einkauf Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2009 Uhrzeit: 20:06:38 Helge Suess Hallo Dirk! > ich merke, dass mir mittlerweile die Bearbeitung meiner Bilder > mit der Maus zu grob, hakelig und unpräzise ist. Da liegt die wirklich große Stärke des Tabletts. Die feien Motorik aus den Fingern anstatt aus dem Handgelenk bringt deutlich ruhigere Bewegungen, auch wenn die Treffsicherheit nicht so präzise ist. > Natürlich bin ich beim suchen bei Wacom gelandet. Einige Fragen > habe ich aber noch und hoffe auf Beratung. Über kurz oder lang landet man bei Wacom. > Was passiert, wenn das Seitenverhältnis zwischen Monitor und > Grafiktablett unterschiedlich ist. Viele Grafiktabletts sind > lang“ mein Monitor nicht. Bleibt dann ein Teil des > Tabletts unbenutzt? Man kann bei den Tabletts vieles konfigurieren. Es ist (sogar nach Anwendung unterschieden) mö¶glich das Tablett (oder einen Teil davon) auf einen Monitor auf beide Monitore oder auf einen Teil des Bildschirms abzubilden. Man kann das Tablett sogar im Hochformat betreiben. Der Stift (oder die Tablettmaus) kann in einem absoluten oder relativen Positioniermodus eingesetzt werden (je nach Stift-Type wählbar). > Ich schwanke zwischen dem Intuos4 small und dem Bamboo fun small. > Der Preisunterschied ist nicht wirklich für mich ausschlaggebend > aber merke ich als Hobby-Benutzer den Unterschied? Lohnt ein > Intuos4 für mich? Wie sind da Eure Erfahrungen? Ich kenne das Bamboo nicht. Habe zu Hause ein altes PenPartner und im Büro ein Intuos. Das hat halt wegen der vielen mö¶glichen Stifte einen breiteren Einsatzbereich. > Bleibt eigentlich die (über PS/2 angeschlossene) Maus parallel > aktiv wenn ich das Tablett über USB anschließe oder nimmt der > Rechner dann nur die Signale des Tabletts entgegen? Ja die Mäuse bleiben aktiv. Bei Windows (bis Vista) gibt’s ja nur einen Mauszeiger und der wird vom aktuell bewegten Zeigegerät beeinflusst. Da kann man sich schon mal um die Eingabe streiten. Beim Surface Emulator (multitouch) wird jedem Zeigegerät ein Kontakt zugeordnet. Mit Windows 7 kommt eine Neuerung dazu. Wenn man den Stift auf das Tablett hält (noch ihne aufzutippen) geht der PC in den TabletPC Modus. Es gibt eine virtuelle Tastatur (scheint am Rand auf kann zugeschaltet werden) und das Verhalten wird für Stift optimiert (z.B. erkennen von Gesten). Legt man ihn weg ist wieder das normale „Mausverhalten“ aktiv. > Mein TFT hat 19 Zoll die Auflö¶sung ist 1024 mal 1280. Der > Rechner läuft mit Windows XP (32) und als Software meist > Photoshop CS4. Es gibt nur noch wenige kleine Tabletts im 4:3 Verhältnis. Man kö¶nnte eventuell (geht hier bei meinem alten Tablett nicht) nachsehen ob man den übrigen Bereich nicht als Menü definieren kann. Bei den großen Tabletts ist das früher gegangen. > Danke schon mal an alle die sich Gedanken machen. Zur Arbeit mit PS: es reicht in der Regel ein A5 oder A6 großes Tablett vö¶llig aus. Ich habe A6 Tabletts weil man die erstens noch in die Tasche stecken kann und zweitens hat die Hand feinmotorisch keinen sehr großen Aktionsradius. Die Riesentabletts waren bei CAD wegen der Auflö¶sung und dem Digitalisieren von Plänen oder Kartenmaterial wichtig. Zur Bildbearbeitung tut’s auch weniger Fläche. Da kann man ja auch leichter rein Zoomen. Helge ;-)=) 11 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 9:25:49 Dieter Bethke Helge Suess schrieb: > Zur Arbeit mit PS: es reicht in der Regel ein A5 oder A6 großes > Tablett vö¶llig aus. Ich habe A6 Tabletts weil man die erstens > noch in die Tasche stecken kann und zweitens hat die Hand > feinmotorisch keinen sehr großen Aktionsradius. Die > Riesentabletts waren bei CAD wegen der Auflö¶sung und dem > Digitalisieren von Plänen oder Kartenmaterial wichtig. Zur > Bildbearbeitung tut’s auch weniger Fläche. Da kann man ja auch > leichter rein Zoomen. Diesen Tipp von Helge kann ich aus eigener Anwendung nur unterstreichen. (Die anderen vorher auch, aber diesen hier besondners). Ich besitze auch ein A4 großes Tablett, aber das ist zu 99,9% ungenutzt. Für die Bildbearbeitung ist tatsächlich kleiner besser. Die A5 Grö¶ße ist auch noch gut nutzbar und die würde ich beim intuos4 auch bevorzugen, weil es die besseren Bedienhilfen am linken Rand bietet. Bei der A6 Version sind die Tastenfelder nicht beschriftet. Dank OLED Anzeige beim A5 ist die Beschriftung dann sogar variabel und wird vom Treiber je nach Funktion, die man auf eine der Tasten legt, angepaßt. Ausserdem kann man bei der A5 Version das USB Kabel abstö¶pseln, was beim Transport hilfreich ist und man kann das Tablett für die linkshändige Nutzung auch anders herum drehen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 10:23:06 Wolfgang Becker … A5 machst Du aus dem Handgelenk. Nach all den Jahren des Gebrauches meines A5 Intuos ist die Fläche des sichtbaren Gebrauches (die Folie ist an diesen Stellen leicht rau geworden) bei etwa 9cm x 9cm. Liegt sicher an der Verwendung im grafischen Bereich – dort sind die zu bearbeitenden Objekte regelmäßig im Mittelpunkt. Während das A3 WACOM (hatte ich vorher) sicher zu groß war, ist das A5 jobübergreifend“ sicher richtig. Aber wie Du schon sagtest: einfach mal durchprobieren. viel Erfolg Wolfgang posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————