Datum: 16.05.2008 Uhrzeit: 24:06:35 Volker Ich habe ja nun in den vergangenen Wochen Geld ausgegeben und habe jetzt als Grundausrüstung eine E-510, ein ZD 14-45 und ein ZD 50-150. Für ein Hobby hat mich das Ganze nun als auch erst einmal genug Geld gekostet – trotzdem hätte ich nun noch gerne ein mö¶glichst günstiges Tele (im Bereich 500-1000), dass vernünftige Ergebnisse zusammen mit meiner 510er (Bild-Stabilisator) liefert. Hat mal jemand einen Tipp für mich? Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2008 Uhrzeit: 2:36:31 Ulf Schneider Volker (HH) schrieb: > trotzdem hätte > ich nun noch gerne ein mö¶glichst günstiges Tele (im Bereich > 500-1000), dass vernünftige Ergebnisse zusammen mit meiner 510er > (Bild-Stabilisator) liefert. Hat mal jemand einen Tipp für mich? Meinst du 500 bis 1000 Kleinbild? Nunja, ich hatte ähnliche Vorstellungen und mal eines dieser massenweise bei ebay angebotenen günstigen“ 500er ausprobiert. Ich halte nur eins davon….Abstand. Ich bin mir auch ziemlich sicher daß der Bildstabilisator dir bei solchen Brennweiten so ziemlich nichts nützen wird. Habe mir dann einen gebrauchten Olympus B-300 Telekonverter besorgt und zusammen mit dem 40-150 ganz brauchbare Ergbenisse erzielt. Das entspricht am langen Ende immerhin 510 mm Kleinbild ist aber ohne Stativ nur bei strahlendem Sonnenschein benutzbar. Habe ausserdem noch ein 100-300 mm Tokina mit OM-Adapter für 30 EURO erstanden. Erste Versuche waren vielversprechend habe ich aber mangels Gelegenheit bisher noch nicht besonders gut ausprobieren kö¶nnen. Zusammen mit dem B300 wären das immerhin 1020 mm Kleinbild. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2008 Uhrzeit: 9:24:01 Reinhard Wagner Volker schrieb: > Ich hatte nur gehofft, dass > unter denen vielleicht doch irgendein brauchbares Teil zu finden > wäre. Wenn, dann nur eine Russentonne“ hier ein Überblick über die normalen VKs und Typen. http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Russentonne/russentonne.htm das 500er gibt’s für knapp unter 200 Euro. Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2008 Uhrzeit: 10:24:44 Volker Reinhard Wagner schrieb: > Wenn, dann nur eine Russentonne“ hier ein Überblick über die > normalen VKs und Typen. ….von denen hatte ich in der Vergangenheit hier schon gelesen hatte die aber bisher nicht wirklich auf dem Zettel. Wenn ich das richtig gelesen habe dann haben die Dinger einen T2-Anschluss – welchen Adapter brauche ich denn da für FT? Aus der Beschreibung bin ich nicht wirklich schlau geworden. Alles was ich habe ist ein OM nach FT der wird mir da ja wohl nicht so viel nutzen oder? Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2008 Uhrzeit: 12:47:53 AchimF Volker schrieb: > Ich habe ja nun in den vergangenen Wochen Geld ausgegeben und habe > jetzt als Grundausrüstung eine > E-510, ein ZD 14-45 und ein ZD 50-150. Für ein Hobby hat mich das > Ganze nun als auch erst einmal genug Geld gekostet – trotzdem hätte > ich nun noch gerne ein mö¶glichst günstiges Tele (im Bereich > 500-1000), dass vernünftige Ergebnisse zusammen mit meiner 510er > (Bild-Stabilisator) liefert. Hat mal jemand einen Tipp für mich? > > Volker Hallo Volker, je nach Deinen fotografischen Bedürfnissen und Ansprüchen kö¶nnte sich vielleicht ein Blick auf das Sigma 135-400mm (also KB 270-800) lohnen, das es derzeit zu Preisen um ca. 400,- Euro gibt, falls das noch unter Low-Cost fallen sollte. Über die Qualität ist hier schon mehrfach geschrieben worden. Es ist kein Superobjektiv, aber durchaus brauchbar und mit ordentlichen Ergebnissen, solange die Lichtverhältnisse stimmen und ein Abblenden auf mindestens f8, besser f10 bis f11 mö¶glich ist. Wenn es noch preisgünstiger sein soll und auch eine Festbrennweite in Frage kommt, sieh Dir mal die alten Novoflex-Schnellschußobjektive an mit 400mm (KB 800) bzw. 600mm (KB 1200mm). In der Bucht werden die immer wieder mal gebraucht angeboten und gehen ziemlich günstig weg. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2008 Uhrzeit: 14:31:55 Michael Lindner Hallo Achim, > … sieh Dir mal die alten > Novoflex-Schnellschußobjektive an mit 400mm (KB 800) bzw. 600mm > (KB 1200mm). In der Bucht werden die immer wieder mal gebraucht > angeboten und gehen ziemlich günstig weg. Sollten aber unbedingt mit Rückgaberecht vorher ausprobiert werden – von den zu Analogzeiten von vielen Herstellern angebotenen 5.6/400ern funktioniert bei mir an der E-3 NUR das Sigma 5.6/400er in der APO-Ausführung (hoch leben die 68er). Danach hatte ich dann auch fast 3 Jahre gesucht (in der Zeit wurden mir von Fotohändlern versuchsweise auch schon falsche APO’s“ angedreht …). Aber auch lichtstarke Festbrennweiten funktionieren z.T. sehr gut z.B. ein Tamron 2.5/135er (270 mm KB äquivalent) oder das alte OMZ 4.0(?)/300er von Olympus. Es heißt also aufpassen die Digitaltechnik entlarvt nämlich gandenlos alle Objektivfehler oder Inkompatibilitäten (Ergebnis sind kontrastarme flaue Bilder evt. mit deutlichen CA’s da wo man sie gar nicht erwartet). Hier im Forum hatte ich schon mal eine Webseite gepostet wo jemand gerade alte MF-Objektive an E-Kameras ausführlich getestet hatte; habe gerade aber nicht die Webadresse zur Hand (Forster/Wrotniak ?). Einfach mal die Suchfunktion bemühen. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2008 Uhrzeit: 14:38:55 Wolfgang Stadbauer Volker schrieb: > ….diese Dinger lachen“ mich auch immer wieder an und ich muss > zugeben verlockend sind diese Rohre schon. Um aber dann > festzustellen dass das Schrott ist sind selbst günstige 150 – EUR > einfach zu viel. Außerdem ist der Preisunterschied zu einem guten > gebrauchten Zuiko 70-300 dann auch nicht mehr wirklich groß. > … Das EC-14 ist mir ehrlich gesagt > derzeit zu teuer auch wenn es hier immer wieder als gut bezeichnet > wird. Ich hatte (habe noch) aus Kleinbildzeiten so ein Rohr (ein Kimunor 8/500 mm) die Qualität ist mir (jetzt) zu mies. Das 70-300 mit dem EC-14 (420 mm) ist da schon eine ganz andere Klasse (da ich keinen Stabilisator habe verwende ich es aber praktisch ausschließlich mit einem Einbein – ohne das waren die meisten Bilder nicht ganz scharf auch bei 1/1000; jetzt schaffe ich bei Serien meist sogar 1/50). Grüsse Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2008 Uhrzeit: 16:55:09 Volker AchimF schrieb: > je nach Deinen fotografischen Bedürfnissen und Ansprüchen kö¶nnte sich > vielleicht ein Blick auf das Sigma 135-400mm (also KB 270-800) > lohnen Ich habe mal testweise das 55-200 hier gehabt und es dann direkt mit dem ZD 50-150 vergleichen kö¶nnen. Der Qualitätsunterschied (die dargestellte Schärfe) hat da das Sigma absolut deklassiert. Wenn ich mir vorstelle, dass das Verhältnis Sigma und ZD 70-300 ähnlich aussieht, dann mö¶chte ich es gar nicht erst probieren. Leider habe ich bisher keine Alternative zu den ZUIKO-Objektiven in ähnlichen Preisklassen finden kö¶nnen. Ich denke mal, ich werde mir als nächstes Objektiv ein 70-300 holen und dann irgendwann mal ein EC-14 oder sogar EC-20. Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2008 Uhrzeit: 20:21:36 AchimF Volker schrieb: > Ich denke mal, ich werde mir als nächstes Objektiv ein 70-300 holen > und dann irgendwann mal ein EC-14 oder sogar EC-20. > Hallo Volker, das 70-300mm ist sicher keine schlechte Wahl, ich habe aber Zweifel, ob eine Kombination mit dem EC-20 was bringt. Ich habe mir den EC-20 nicht geholt, weil sich hier im Forum die Begeisterung sehr in Grenzen hielt, wenn man ihn mit den lichtschwächeren Zuikos benutzt. So wie ich das sehe, sind diejenigen User, die ihn mit den teuren Top Pro Objektiven kombinieren, mit der Leistung zufrieden, während der EC-20 schon an den Pro-Optiken wie dem sehr guten 50-200mm Schwächen zu zeigen scheint. Beim 70-300mm dürfte es dann ziemlich bescheiden aussehen. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2008 Uhrzeit: 21:11:14 Volker Hallo Achim! AchimF schrieb: > das 70-300mm ist sicher keine schlechte Wahl, ich habe aber > Zweifel, ob eine Kombination mit dem EC-20 was bringt. Es ist bei mir ja nicht dringend, ich suche nur langfristig nach einer Ausrüstung die meinem Fotografierverhalten entgegenkommt. Ich gebe zu, dass ich ein Knipser“ bin der überwiegend auf alles hält was sich bewegt oder als Motiv lohnenswert erscheint. Dafür benö¶tige ich Objektive die auch entfernte Dinge beim Fotografieren aus der Hand (max. mit Anlehnen an Bäume oder Wände) in brauchbarer Qualität abbilden. Wenn ich dann zu Hause bin ziehe ich die Fotos auf den Rechner und schaue mir in aller Ruhe oft mit Ausschnittsvergrö¶ßerungen an was mir das tagsüber vor die Linse gelaufen ist und freue mich über Dinge die ich mit bloßem Auge gar nicht gesehen habe. Mein bisheriges ZD 50-150 ist da schon sehr gut zu geeignet und liefert mit dem Stabilisator zusammen qualitativ gute Ergebnisse. Jetzt suche ich nach Objektiven oder Kombinationen mit grö¶ßerer Brennweite bei denen ich ebenfalls noch überwiegend gute Ergebnisse bei gleicher Anwendung erziele. Natürlich sollte das dann auch eine universell einsetzbares Objektiv für viele Situationen sein. Vielleicht kann ich mir ja mal irgendwo ein 70-300 leihen um es zu testen. Danke jedenfalls erstmal für eure Tipps uns Stellungnahmen. Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2008 Uhrzeit: 22:44:27 Michael Lindner Hallo Achim, genau das: Digitaltechnik heißt nicht, dass die Hersteller plö¶tzlich alle zaubern kö¶nnen; 2.0er-Konverter sind nichts für Zooms, der 1.4er scheint hingegen gut auf das 50-200er abgestimmt zu sein, alles andere muss ausprobiert werden. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2008 Uhrzeit: 13:37:40 Dieter Bethke AchimF schrieb: > das 70-300mm ist sicher keine schlechte Wahl, ich habe aber > Zweifel, ob eine Kombination mit dem EC-20 was bringt. Ich habe > mir den EC-20 nicht geholt, weil sich hier im Forum die > Begeisterung sehr in Grenzen hielt, wenn man ihn mit den > lichtschwächeren Zuikos benutzt. So wie ich das sehe, sind > diejenigen User, die ihn mit den teuren Top Pro Objektiven > kombinieren, mit der Leistung zufrieden, während der EC-20 schon > an den Pro-Optiken wie dem sehr guten 50-200mm Schwächen zu > zeigen scheint. Beim 70-300mm dürfte es dann ziemlich bescheiden > aussehen. Hallo Achim, Zur Kombination des EC-20 mit dem 70-300 kann ich leider nichts aus eigener Erfahrung beitragen, teile aber bis auf Weiteres Deine Vorbehalte. Ich hatte gestern auf Edlef’s Schlosswelten jedoch das Vergnügen einen EC-20 zusammen mit meinem 50-200 SWD intensiv auszuprobieren. So skeptisch ich vor dem Ausprobieren war, um so erfreuter bin ich heute bei der Druchsicht der mit dieser Kombination gemachten Aufnahmen. Um eine Blende abgeblendet, halte ich die Kombi für richtig gut. Auch der AF meiner E-3 zeigte keine Schwächen, trotz Offenblende von f7.0 am langen Ende. Mit den Top-Pro Optiken vom Schlage eines ZD 150mm f2.0 z.B. sind die Ergebnisse natürlich noch besser – und solch eine Kombination auch bei weniger Licht noch voll einsatzfähig. Ich habe das breite Grinsen eines (Neu)Besitzers eben dieser Zusammenstellung noch deutlich vor Augen. Gell Herr E. aus HG!? 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2008 Uhrzeit: 24:04:37 Michael Lindner Hallo Dieter, erstmal kann man also anscheinend Olympus gratulieren, dass sie es hingerechet“ bekommen haben mit einer Kombination 50-200er + 2.0_Konverter noch einen Profi wie Dich (Bild- wie EBV-mäßig) zufrieden zu stellen. Bei der resultierenden Lichtstärke von 7.0 bei Deinen Testaufnahmen erkennt man aber auch klar die Einschränkungen dieser Kombinationen: Für Architektur Städtetour usw. wo man oft an eine Sache nicht näher herankommt schö¶n kompakt und relativ günstig. Mit der E-3 und ihren grö¶ßeren ISO-Fähigkeiten macht da die öffnung 7.0 auch noch nicht so Probleme. Aber bei der Tierfotografie sieht es schon anders aus da die Freistellmö¶glichkeiten gerade im FT-System damit doch arg eingeschränkt sein müssen – gerade auf weitere Distanzen(was sagen da Deine Testbilder ?) Olympus sollte sich überlegen ob es für die Tierfotografen nicht doch noch günstiger und zugleich mit weniger optischen Kompromissen geht (Konverter 500 + SWD Objektiv 1300 = 1800 ?). Ich mö¶chte aus Analogzeiten nur an ein 4.0/300er KB oder ein entsprechendes Zoom 4.0/100-400 KB erinnern (das Olympus selbst aber nie gebaut hat). Ein Zoom mit dieser Anfangsö¶ffnung im FT-Format z.B. mit 4.0/100-250 und mit Stativschelle wäre sicher nicht schlecht nicht zu schwer nicht zu teuer. Ich würde das einer Konverter-Kombination vorziehen auch wenn man natürlich mit Konverter flexibler ist. Doch Lichtstärke ist auch im Digitalzeitalter durch nichts zu ersetzen. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2008 Uhrzeit: 21:42:28 Dieter Bethke Hallo Michael, Michael Lindner schrieb: > Mit der E-3 und ihren grö¶ßeren ISO-Fähigkeiten macht da die > öffnung 7.0 auch noch nicht so Probleme. Aber bei der > Tierfotografie sieht es schon anders aus, da die > Freistellmö¶glichkeiten gerade im FT-System damit doch arg > eingeschränkt sein müssen – gerade auf weitere Distanzen(was > sagen da Deine Testbilder ?) > Freistellen geht problemlos. In Ermanglung von wilden Tieren habe ich ein paar andere Motive am Johannisberg ausgewählt. Aus ca. 20 Metern Entfernung habe ich jede Menge Aufnahmen der teils erstaunten, teils erfreuten Gesichter von Passanten gemacht, die teilweise auch in mehreren Reihen hintereinander standen und sich die Oldtimer auf den Schlosswelten 2008 von der Absperrung aus anschauten. Während die Augen der ersten Reihe dabei scharf abgebildet werden, sind die Gesichter in der zweiten Reihe schon deutlich unscharf. Der ca. 3-5 Meter hinter den Zuschauern entfernte Hintergrund wird vö¶llig aufgelö¶st. Kein Wunder eigentlich, bei einer rechnerischen Schärfentiefe von gerade mal 0,65 Metern. Leider kann ich diese Bilder hier aus verständlichen Gründen nicht ö¶ffentlich zeigen. Zu meiner eigenen Analyse haben sie aber positiv beigetragen. Zwei der portraitierten anwesenden Fotografen haben freundlicherweise einer Verö¶ffentlichung im Rahmen einer Beispielgalerie zugestimmt – ganz herzlichen Dank an die Beiden. Ausserdem habe ich noch ein paar Details der Oldtimer bei kürzerem Aufnahmeabstand und eine Ansicht des Dorfes am Fuss des Johannisbergs – also mit grossem Abstand – aufgenommen. Du, und natürlich alle anderen Interessierten, kö¶nnen sich anhand der gezeigten Aufnahmen gerne ein eigenes Bild machen: http://tinyurl.com/5v6k7j Die Bilder sind dort auch in voller Auflö¶sung herunterladbar, zur rein privaten Analyse. Bitte respektiert vor allem das Recht am eigenen Bild der abgebildeten Personen. EXIF Daten sind auch vollständig vorhanden. Die Aufnahmen wurden mit der E-3 (FW 1.102) als Raw aufgenommen und aus Lightroom 2.0 BETA als TIFF exportiert. In Lightroom habe ich teilweise die Belichtung/Gradation etwas angepasst und leicht nachgeschärft (75/0.8/40), also keine Wilde Nachbearbeitung. Das Wasserzeichen wurde in Photoshop aufgebracht und dann wurden die Bilder ohne weitere Manipulation als JPEG (Stufe 11) abgespeichert und ins Album geladen. Das Album kann jederzeit und ohne weitere Ankündigung vom oben angegeben Platz verschwinden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich meinen .mac Account verlängern werde. Wer mö¶chte, kann sich auch einen Satz Referenzprints aus meinem Lieblingslabor bestellen und spart sich so den eigenen Ausdruck: http://tinyurl.com/64lbjr Es stehen die Formate 30×45 und 21×28 in glänzend oder matt zur Verfügung (Auswahl unter den Bildern mö¶glich). Hier fehlen die Portraitaufnahmen übrigens absichtlich. Ich lege euch ausdrücklich die Beurteilung anhand eines Ausdrucks/Referenzprints ans Herz, nicht nur in 100 oder 200 Prozent am Bildschirm. Denn nur im Print sieht man was wie auf dem Papier ankommt und wirkt. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2008 Uhrzeit: 20:46:03 hans Funktioniert denn der Bildstabilisator mit dem Novoflex bzw. der Russentonne? Ich meine, ich hätte mal gelesen, daß er bei nur zusammen mit den E- Zuikos funktioniert. Gruß Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2008 Uhrzeit: 20:57:38 Detlef Meinke hans schrieb: > Funktioniert denn der Bildstabilisator mit dem Novoflex bzw. der > Russentonne? Ich meine, ich hätte mal gelesen, daß er bei nur > zusammen mit den E- Zuikos funktioniert. Anfangs ja, nach einem der letzten Firmware-Updates funktioniert er auch an Nicht E-Zuikos“ 🙂 Gruß Detlef Meinke“ ——————————————————————————————————————————————
Low-Cost Tele fuer ein E-510
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin