Wer hat mit Walimex Blitzanlagen Erfahrungen gemacht?

Datum: 12.02.2007 Uhrzeit: 11:05:09 karl grabherr Ulli Otto schrieb: > hallo in die runde, > > ein freund und ich mö¶chten uns im großen kellerraum (7,5 x 4 mtr) > ein hobbystudio einrichten. da auch wir ein begrenztes budget für > diese geschichte haben, ist uns natürlich aufgrund des erheblich > geringeren anschaffungspreises, die firma walimex ins auge > gefallen. > > leider werden i.d.r. diese in der fachpresse nicht getestet. habt > ihr schon erfahrungen gesammelt bezgl. der langlebigkeit, > funktionalität etc. eventuell auch beim entsprechenden zubehö¶r > wie softboxen etc.? > > nutzungshäufigkeit ca 2-3 shootings pro monat (außer im sommer). > > freue mich über tips und anregungen. > > gruß und noch einen schö¶nen sonntagabend > > ulli > hallo ulli, ich verwende walimex studioblitze für meine auftragsarbeiten und bin sehr zufrieden damit. du wirst keine blitzanlage bekommen, die zu einem derart niedrigen preis so robust und zuverlässig ist. auch die wiederholgenauigkeit ist für dieses preisklasse äußerst zufriedenstellend. wie gesagt, ich verwende die anlage im studio und auch on location, wo die anlage viele viele kilometer im auto herumgeschüttelt wird und es gab in 3 jahren einsatz bisher keinerlei probleme. einziger schwachpunkt, der aber aufgrund des preises durchaus verkraftbar ist, ist der adapterring für die aufnahme von softboxen. das material ist aus relativ weichem blech und so kommt es doch schon mal vor, dass sich beim ansetzen der 170er oktagon box der ring verbiegt und nicht ordentlich ins bajonett am blitz passt. geradebiegen und die sache fuzt wieder. auch die softboxen sind sehr gut verarbeitet und machen“ sehr schö¶nes licht. ich verwende zur zeit folgende geräte: 1 Walimex 420-KS 2 Walimex 260-KS 2 YinYan 250er (5 jahre alt – YinYan ist der Hersteller der Walimex Blitzgeräte. diese werden in Deutschland als OEM Produkt von Foto Walser unter dem Namen Walimex vertrieben) unter anderem habe ich folgendes panorama mit diesen blitzgeräten aufgenommen: http://karlgrabherr.zenfolio.com/p860477083/?photo=798546489 zum einsatz kamen alle 5 geräte die run um das flugzeug angeordnet waren. ich glaube die qualität passt :-)) Ich würde dir ungedingt die „KS“ geräte empfehlen. von den anderen halte ich eher weniger. wenn du genaueres zu meinen erfahrungen mit walimex wissen willst kannst du mich auch gerne anrufen. meine telefonnummer findest du unter: http://karlgrabherr.zenfolio.com liebe grüße aus wien karl posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2007 Uhrzeit: 11:44:23 Georg Dahlhoff Hallo Uli, ich kann mich den Ausführungen von Karl nur anschließen. Ich habe zwar in meinem Studio nur einen Blitz von Walimex (CY-350CR) ansonsten Electra-Geräte, aber mit dem Walimex gab es in ca. 2 Jahren keinen Ausfall. Sehr empfehlenswert ist auch der Funkauslö¶ser von Walimex, auch der bereitet keinerlei Probleme. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2007 Uhrzeit: 12:44:58 Jö¶rg Fi-Ja Am Mon, 12 Feb 2007 10:44:23 +0100 schrieb Georg Dahlhoff: Hi Georg, > Sehr empfehlenswert ist auch der Funkauslö¶ser von Walimex, auch der > bereitet keinerlei Probleme. bringst Du den nach Frankfurt mit? Liebe Grüße und bis bald Jö¶rg 4 🙁 — http://gallery.jorgos.info/main.php —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2007 Uhrzeit: 12:49:29 Michel Hallo Ulli, ich arbeite zwar nicht prof. und auch nicht regelmäßig, aber ich habe für mein Wohnzimmersstudio“ 2 x die Wali CY-150CR und 1 x den CY-350CR im Einsatz. Bei Nichtbenutzung werde Sie im Keller verstaut und auch ich habe sie schon das oder andere Mal im Auto transportiert- Bisher noch keinen Ausfall. Ich hab zwar keinen Vergleich zu anderen Blitzherstellern aber für meinen Zweck sind sie mehr als ausreichend. Ich kö¶nnte mir vorstellen das es Dir nicht anders geht. Gruß Michel Ulli Otto schrieb: > hallo in die runde > ein freund und ich mö¶chten uns im großen kellerraum (7 5 x 4 mtr) > ein hobbystudio einrichten. da auch wir ein begrenztes budget für > diese geschichte haben ist uns natürlich aufgrund des erheblich > geringeren anschaffungspreises die firma walimex ins auge > gefallen. > leider werden i.d.r. diese in der fachpresse nicht getestet. habt > ihr schon erfahrungen gesammelt bezgl. der langlebigkeit > funktionalität etc. eventuell auch beim entsprechenden zubehö¶r > wie softboxen etc.? > nutzungshäufigkeit ca 2-3 shootings pro monat (außer im sommer). > freue mich über tips und anregungen. > gruß und noch einen schö¶nen sonntagabend > ulli > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2007 Uhrzeit: 12:52:53 Georg Dahlhoff Jö¶rg Fi-Ja schrieb: >> Sehr empfehlenswert ist auch der Funkauslö¶ser von Walimex, auch der >> bereitet keinerlei Probleme. > > bringst Du den nach Frankfurt mit? Hallo Jö¶rg, ist notiert, wird gemacht! Liebe Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2007 Uhrzeit: 13:35:31 Ulli Otto karl grabherr schrieb: > hallo ulli, > > ich verwende walimex studioblitze für meine auftragsarbeiten und > bin sehr zufrieden damit. du wirst keine blitzanlage bekommen, > die zu einem derart niedrigen preis so robust und zuverlässig > ist. auch die wiederholgenauigkeit ist für dieses preisklasse > äußerst zufriedenstellend. wie gesagt, ich verwende die anlage > im studio und auch on location, wo die anlage viele viele > kilometer im auto herumgeschüttelt wird und es gab in 3 jahren > einsatz bisher keinerlei probleme. das hö¶rt sich schon mal sehr gut an (ok, nen ausfall kann es natürlich immer mal geben…ist aber nicht herstellerspezifisch) > > einziger schwachpunkt, der aber aufgrund des preises durchaus > verkraftbar ist, ist der adapterring für die aufnahme von > softboxen. das material ist aus relativ weichem blech und so > kommt es doch schon mal vor, dass sich beim ansetzen der 170er > oktagon box der ring verbiegt und nicht ordentlich ins bajonett > am blitz passt. geradebiegen und die sache fuzt wieder. auch die > softboxen sind sehr gut verarbeitet und machen“ sehr schö¶nes > licht. > ich verwende zur zeit folgende geräte: > 1 Walimex 420-KS > 2 Walimex 260-KS diese serie hatten wir uns auch ausgesucht u.a. ist das einstellicht stärker. > 2 YinYan 250er (5 jahre alt – YinYan ist der Hersteller der > Walimex Blitzgeräte. diese werden in Deutschland als OEM Produkt > von Foto Walser unter dem Namen Walimex vertrieben) > unter anderem habe ich folgendes panorama mit diesen blitzgeräten > aufgenommen: > http://karlgrabherr.zenfolio.com/p860477083/?photo=798546489 > zum einsatz kamen alle 5 geräte die run um das flugzeug > angeordnet waren. ich glaube die qualität passt :-)) keine frage…… > Ich würde dir ungedingt die „KS“ geräte empfehlen. von den > anderen halte ich eher weniger. > wenn du genaueres zu meinen erfahrungen mit walimex wissen > willst kannst du mich auch gerne anrufen. meine telefonnummer > findest du unter: sollten noch spezielle detailfragen offen sein komme ich gern auf dein angebot zurück. > http://karlgrabherr.zenfolio.com > liebe grüße aus wien > karl danke und herzliche grüße aus paderborn ulli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2007 Uhrzeit: 14:22:22 Marc >> Ich würde dir ungedingt die KS“ geräte empfehlen. von den >> anderen halte ich eher weniger. was ist an der ks anders? >http://karlgrabherr.zenfolio.com/p860477083/?photo=798546489 > zum einsatz kamen alle 5 geräte die run um das flugzeug > angeordnet waren. ich glaube die qualität passt :-)) wie sah denn der aufbau aus? ist das ein modellflugzeug oder ein „richtiges“!? >diese serie hatten wir uns auch ausgesucht u.a. ist das >einstellicht stärker. was ist denn das „einstellicht“!?“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2007 Uhrzeit: 14:31:45 karl grabherr Marc schrieb: >>> Ich würde dir ungedingt die KS“ geräte empfehlen. von den >>> anderen halte ich eher weniger. > was ist an der ks anders? stufenlose leistungseinstellung über 3 blenden mit proportionalem oder vollem einstellicht. akustisches blitzbereitschaftssignal. blitzlampen kö¶nnen selbst ausgetauscht werden robustes metallgehäuse. es ist auf jeden fall ratsam nur geräte der gleichen serie zu verwenden da das anschlußbajonett unterschiedlich ist. >> http://karlgrabherr.zenfolio.com/p860477083/?photo=798546489 >> zum einsatz kamen alle 5 geräte die run um das flugzeug >> angeordnet waren. ich glaube die qualität passt :-)) > wie sah denn der aufbau aus? ist das ein modellflugzeug oder ein > „richtiges“!? das ist ein richtiges 2-motoriges sportflugzeug. 4 studioblitze seitlich einer frontal mit normalreflektoren durch weiße leintücher durch. >> diese serie hatten wir uns auch ausgesucht u.a. ist das >> einstellicht stärker. > was ist denn das „einstellicht“!? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2007 Uhrzeit: 14:33:54 Ulli Otto Marc schrieb: >>> Ich würde dir ungedingt die KS“ geräte empfehlen. von den >>> anderen halte ich eher weniger. > was ist an der ks anders? hallo marc die serie k und ds haben ein etwas anderes bajonett für die softboxen. bei der cr serie gehts über 3 schrauben. außerdem haben k und ds ein 100-150 watt einstelllicht. das ist eine glühlampe die ständig an ist und dir „in etwa die licht wirkung“ des blitzes zeigt (licht u schattenverläufe). und es ist natürlich hilfreich beim focussieren. >> http://karlgrabherr.zenfolio.com/p860477083/?photo=798546489 >> zum einsatz kamen alle 5 geräte die run um das flugzeug >> angeordnet waren. ich glaube die qualität passt :-)) > wie sah denn der aufbau aus? ist das ein modellflugzeug oder ein > „richtiges“!? >> diese serie hatten wir uns auch ausgesucht u.a. ist das >> einstellicht stärker. > was ist denn das „einstellicht“!? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2007 Uhrzeit: 11:11:26 Mark Swiffen Eine Frage hätte ich noch da…. Was für ein Synchronkabel nutzt ihr für die Verbindung? Ich habe ne´ E1 und kaufe mir auch demnächst einen Blitzsystem vom Wallimex (Die Beiträge hier waren sehr hilfreich dafür). Mir bleibt allerdings diese Frage offen. – Synchronkabel mit 3,5mm Buchse oder….? – oder doch Funkauslö¶ser? Wäre für eure Rat dankbar. Mark — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2007 Uhrzeit: 12:35:52 Ulli Otto Mark Swiffen schrieb: > Ich habe ne´ E1 und kaufe mir auch demnächst einen Blitzsystem > vom Wallimex (Die Beiträge hier waren sehr hilfreich dafür). hallo mark, kleiner tip: ich weiß ja nicht auf welche summe du bei deiner bestellung kommst, aber wenn du bei walser bestellst (telefonisch), solltest du mal nach einem bonbon in form von ein paar prozenten fragen…. 😉 gruß ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2007 Uhrzeit: 12:35:52 Ulli Otto Mark Swiffen schrieb: > Ich habe ne´ E1 und kaufe mir auch demnächst einen Blitzsystem > vom Wallimex (Die Beiträge hier waren sehr hilfreich dafür). hallo mark, kleiner tip: ich weiß ja nicht auf welche summe du bei deiner bestellung kommst, aber wenn du bei walser bestellst (telefonisch), solltest du mal nach einem bonbon in form von ein paar prozenten fragen…. 😉 gruß ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 15:19:11 Thomas Krämer Jö¶rg Fi-Ja schrieb: > > bringst Du den nach Frankfurt mit? > Hab‘ ich was verpasst? gibt’s ein (Mini-)UT in Frankfurt? Wann? Darf ich ggf. zu euch stoßen? Gruß – Thomas (13) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————