Mini-Fotostudio im Test

Datum: 11.02.2007 Uhrzeit: 10:50:54 Sabine Tischner Guten Morgen, ich bin aufgrund eines Newsletters auf den Testbericht eines Mini-Fotostudios aufmerksam geworden. Mich würde eure Meinung bezüglich dieses Sets interessieren. Hier noch der Link: http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/sonstiges/71465/index.html Viele Grüße aus dem verregneten Bayern Sabine (heute mal mit 16) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2007 Uhrzeit: 11:43:02 Manfred Paul Am Sun, 11 Feb 2007 09:50:54 +0100 schrieb Sabine Tischner: > Guten Morgen, > > ich bin aufgrund eines Newsletters auf den Testbericht eines > Mini-Fotostudios aufmerksam geworden. Mich würde eure Meinung > bezüglich dieses Sets interessieren. > > Hier noch der Link: > > http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/sonstiges/71465/index.html Hallo Sabine, Danke für den Link. Ich bin auch an einer Mö¶glichkeit eines einfachen Heimstudios interessiert. Meine zwei Schreibtischfunzeln stellen mich nicht wirklich zufrieden 🙁 Aber das beschriebene Ministudio ist m.E. auf eine (semi)professionelle Anwendung ausgelegt und richtet sich an Nutzer, die schnell und effektiv Produktfotos herstellen wollen. Zudem funktioniert das Studio anscheinend auch nur mit der mitgelieferten Kamera. Weiter ist das doch ein richtiger Klotz und nach dem Spielen“ nicht einfach platzsparend zu verräumen – wichtig für Hobbyisten die in einer Stadtwohnung hausen. Vielleicht gibt es in diesem Thread ein paar Anregungen für die Ausstattung eines einfachen verräumbaren aber effektiven Ministudios. Ich bin schon vor längerer Zeit auf die Produkte dieses Shops aufmwerksam geworden mir aber über die Anwendbarkeit nicht im Klaren: http://stores.ebay.de/ValueProducts24_W0QQcolZ4QQdirZQ2d1QQfsubZQ2d33QQftidZ2QQtZkm > Viele Grüße aus dem verregneten Bayern wieso hier in München guckt die Sonne noch ein Wenig – aber wohl nicht mehr lange 12 🙂 Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de/Foto.htm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2007 Uhrzeit: 12:48:04 Georg Dahlhoff Hallo Sabine, ich habe den Artikel mit etwas Stirnrunzeln gelesen, weil dieses Gerät eine große Einschränkung auf kleine Gegenstände bedeutet. Wirkliche Kreativität kann man nur noch beim Hineinlegen der Gegenstände entwickeln. Nein, das hat mit Fotografie nicht mehr viel zu tun. Da nehme ich lieber einen selbstgebastelten Tisch mit Rückwand, nehme Hintergrundkarton, oder noch besser Molton-Dekostoff in verschiedenen Farben und baue meine Motive darauf auf. Das ganze beleuchte ich dann mit Studioblitzen (Es geht auch mit preiswerten Studiolampen von Foto Brenner z.B.) und dann kann ich mit meiner angestammten Kamera und Objektiven und Brennweiten meiner Wahl arbeiten, und bin auch nicht so eingeengt, was die Grö¶ße der Motive und Blickwinkel angeht. Das gleiche Equipment kann ich dann auch noch für Portraits benutzen. Eine andere Mö¶glichkeit, kleine Gegenstände mit glatten Oberflächen zu fotografieren, bietet ein Lichtwürfel. Ich habe erst kürzlich einen kleinen mit einer Seitenlänge von 50 cm für 1,99 EUR (zzgl. Porto) bei Ebay geschossen. Damit bekommt man ein sehr weiches Licht. Ich habe erst ein Beispiel: http://dahlhoff.com/wochenthema/200705.html#Vergleich , dass ich eigentlich zu einem anderen Zweck (Vergleich alte und neue Digitalkamera) fotografiert habe. Hier war sehr weiches Licht unbedingt erforderlich. Die 3 Dauerlicht-Scheinwerfer standen etwas über einen halben Meter vom Würfel (Lichtzelt) entfernt und so ist das Licht so diffus, dass sich die Lichtquellen auf der Oberfläche des Obstes nicht mehr ausmachen lassen. Der Hintergrund ist hier noch nicht optimal, weil ich da einfach mal einen der mitgelieferten etwas zerknitterten Hintergründe verwendet habe, aber da hätte ich auch bessere Lö¶sungen. Meine Empfehlung: Ich rate von solch teuren und stark limitierenden Lö¶sungen dringend ab. Steck‘ lieber Geld in gute Lichtquellen und lass bei der Gestaltung Deines Heimstudios Deiner Kreativität freien Lauf. Einem guten Foto sieht man hinterher auch den abenteuerlichsten Aufbau nicht mehr an. Ich wünsche Dir noch viele gute Motive und viele noch bessere Ideen diese mit einfachen Mitteln umzusetzen. Herzliche Grüße aus dem verregneten Rheinhessen, Georg — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2007 Uhrzeit: 13:05:33 Peter Fronteddu Manfred Paul schrieb: > Aber das beschriebene Ministudio ist m.E. auf eine > (semi)professionelle Anwendung ausgelegt und richtet sich an > Nutzer, die schnell und effektiv Produktfotos herstellen wollen. Aehm. Ist das wirklich kein Artikel zum 1.April? Das Studio“ für 2485.-EUR ist doch ein Witz – bitte. Mal ganz abgesehen davon dass ich Tageslichtrö¶hren nach wie vor für ungünstig halte das Konzept ist um Welten zu teuer zu unflexibel und vollkommen an der Anwendung vorbei. Eine Kamera haben eh schon die meisten Man braucht verschiedene Kamerapositionen Man braucht eine unabhängig einstellbare Helligkeit Das Ding ist für vieles viel zu klein usw anschauen abhaken. > Vielleicht gibt es in diesem Thread ein paar Anregungen für die > Ausstattung eines einfachen verräumbaren aber effektiven > Ministudios. Ja. Wie billig willst Du es haben. In dem Moment wo auf solchen Teilen „Photostudio“ drauf steht kosts einen ziemlichen Aufschlag. Wer sowas günstig haben will: Rahmen basteln mit Butterbrotpapier bespannen drei Halo Leuchten dazu fertig. Oder ne Plexiplatte klar als Hohlkehle kaufen. Da dann entweder Hintergrundkarton oder Translum/Butterbrotpapier/irgendwas mattes drauf. Da gibts tausend Varianten. Ich habe selbst mal für viel Geld das Kaiser Top Table Zeugs gekauft mit allem pipapo. Vollkommener Unsinn steht in der Ecke rum. Warum? Weils zwar grundsätzlich gut funktioniert (über den Preis schweigen wir mal) aber die Platte viel zu klein ist. Ich habe es vollkommen unterschätzt wieviel Platz man um die Produkte aussenrum noch braucht. Also bastele ich mir das heute so zusammen wie ichs brauche. Und jede Mark die ich an dem Aufbaukrempel spare kann ich in Licht investieren ist viel sinnvoller. > Ich bin schon vor längerer Zeit auf die Produkte > dieses Shops aufmwerksam geworden mir aber über die Anwendbarkeit > nicht im Klaren: > http://stores.ebay.de/ValueProducts24_W0QQcolZ4QQdirZQ2d1QQfsubZQ2d33QQftidZ2QQtZkm Tageslichtlampen: Ich halte nichts davon ich will Blitz. Aber das ist eine Kosten- und Geschmacksfrage. Lichtzelt: Die sind sehr gut und recht preiswert. Habe ich in 80x80x80. Auch da mö¶glichst groß kaufen! Man muss sich nur klar darüber sein das man damit quasi nur diffuses Licht hinbekommt. Für hopplahopp ein paar Produktbilder ist das ok ich fotografiere damit Messer wenns mal schnell gehen muss. Mit so einem Zelt bekommt man (mit genug Erfahrung) einigermassen reflexfreie Bilder. Messer rein Blitz indirekt über die weisse Decke fertig. Oder Blitz/SoBo von oben. Oder Aufheller mit rein. Oder Blitz rechts/Blitz links unterschiedlich stark. Aaber: Das bleibt eine quick and dirty Lö¶sung. Wirklich gute Bilder leben davon dass man die Reflexe weg hat die man nicht will und dann gezielt Reflexe produziert wo man es will. Damit das Objekt auch Tiefe und das Bild ein bischen Pepp hat. Das geht nicht mit einem Lichtzelt sondern mit großen leuchtenden Flächen (Softboxen) Lichtformern und generell mit mehreren unterschiedlich starken/geformten Lichtquellen. Und viel Platz viel Erfahrung und viel Geld 🙂 Viel Licht kostet viel. Generell meine Meinung: Wer Tabletop machen will tut gut daran erstmal keinen Table zu kaufen einen Tisch sollte eh jeder haben. Dazu nen großen Hintergrundkarton nach Wunsch den man als Hohlkehle formt (irgendwie abstützen wer mehr als ein Buch hat hat Vorteile:-)). Und dann entweder ein paar Halo Klemmspots oder zwei Studioblitze oder meinetwegen ein paar Tageslichtrö¶hren. Dazu eine Rolle Translum (matte Kunststoffolie ist teuer aber praktisch). Mit ein paar Teilen vom Baumarkt kann man sich da die besten Sachen basteln. So und dann probieren und testen und probieren und testen. Und wenn man dann *genau* weiss was so nicht geht und warum *dann* kauft man das eben ein. Ansonsten kauft man ziellos einen Packen Krempel die Hälfte fehlt die andere Hälfte braucht man nie und man hat viel Geld falsch investiert. Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2007 Uhrzeit: 13:11:44 Peter Fronteddu Sabine Tischner schrieb: > ich bin aufgrund eines Newsletters auf den Testbericht eines > Mini-Fotostudios aufmerksam geworden. Mich würde eure Meinung > bezüglich dieses Sets interessieren. > > Hier noch der Link: > > http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/sonstiges/71465/index.html Wenn man schon 2485.- EUR ausgeben mö¶chte: Dafür gibts nen relativ großen Manfrotto Tisch, zwei 500W/s Hensel mit großen Softboxen, ne Rolle Translum und allen notwendigen Kleinkram. Ein gutes Abendessen ist auch noch drin. Gib mir das Geld, ich kauf ein, behalte den Rest und spendiere das Essen :-). Im Ernst, meine Meinung ist ganz klar, rausgeschmissenes Geld. Grund siehe mein anderes Posting. BTW, da steht: Wer sich das leisten kann erhält selbst mit wenig Fotografen-Know-How Produktfotos in bester Bildqualität“ Das ist schlicht Unsinn. Produktfotos in bester Bildqualität sehen anders aus. Und mit wenig Know-How geht wenig vollkommen egal was man an Technik stapelt. Wowereit. Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2007 Uhrzeit: 13:56:38 Manfred Paul Peter Fronteddu schrieb: […] > Und wenn man dann *genau* weiss, was so nicht geht und warum, > *dann* kauft man das eben ein. > > Ansonsten kauft man ziellos einen Packen Krempel, die Hälfte fehlt, > die andere Hälfte braucht man nie, und man hat viel Geld falsch > investiert. Hallo Peter, danke für die ausführliche Antwort:) Eigentlich habe ich es immer so gehalten: Kaufen, wenn ich etwas brauche. Werde es in dem Fall wohl auch wieder tun. Gruss Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 17:10:03 A. Meier Hallo, schau doch mal hier nach. Es gibt viele günstige und verstaubare Varianten: http://www.foto-mueller.at/shop/pd-1967222576.html?categoryId=91 Viel Spaß, A. Meier — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2007 Uhrzeit: 9:06:56 Peter Schö¶ler Am Sun, 11 Feb 2007 09:50:54 +0100 schrieb Sabine Tischner: > Guten Morgen, > > ich bin aufgrund eines Newsletters auf den Testbericht eines > Mini-Fotostudios aufmerksam geworden. Mich würde eure Meinung > bezüglich dieses Sets interessieren. > > Hier noch der Link: > > http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/sonstiges/71465/index.html > > Viele Grüße aus dem verregneten Bayern > > Sabine (heute mal mit 16) Guten Morgen Sabine, ich habe mir den Link angeschaut und zuerst dachte ich, was ist das denn für ein Tresor? Weiter gelesen und die Bilder angeguckt: Meiner Meinung nach sehr einschränkend und zu teuer (2485 Euro?). Wie bei den anderen Vorposter bin ich auch der Meinung dass Selbstbaulö¶sungen oft flexibler, kreativer und vielseitiger sind. Ich hatte mir auch die Tabletop-Lö¶sungen anderer Hersteller angesehen (z.B. Kaiser). Aber die Preise waren mir zu gesalzen oder gepfeffert. Und oft zu klein. Erst durch einen Hinweis auf ein Buch Lowbudget Shooting“ waren mir die Lö¶sungen oft besser und viel kostenkünstiger. Und Selbstaufbau macht oft mehr Spaß. Wie Peter Fronteddu bin ich der Meinung: Rausgeschmissenes Geld. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2007 Uhrzeit: 14:53:53 Sabine Tischner Hallo, danke für Eure Meinungen. Ich hab den Link damals angeklickt und den Artikel interessiert durchgelesen. Zuerst dachte ich noch, klingt ganz interessant, dann: ein bißchen klein. Die mitgelieferte Kamera fand ich etwas unflexibel. Man will schließlich seine eigene benutzen. Die Produktfotos waren meiner Meinung nach auch nicht gerade der Renner. Den Preis finde ich immer noch viel zu hoch. Ich hab mir beim Auktionshaus ein kleines Equipment geleistet, das für meine Ansprüche vollkommen genügt. Viele Grüße aus der sonnigen Oberpfalz Sabine (3) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2007 Uhrzeit: 19:01:56 Rolf-Christian Müller Sabine Tischner schrieb: > Ich hab mir beim Auktionshaus ein kleines Equipment geleistet, > das für meine Ansprüche vollkommen genügt. > > Viele Grüße aus der sonnigen Oberpfalz Hallo Sabine, mangels Kasse gedenke ich mir sowas aus drei bis vier Syroporplatten zu basteln, einen Würfel, der an drei/zwei von sechs Seiten offen ist. Wahrscheinlich werde ich das Syyropor noch nicht mal kleben, sondern nur gegeneinander stellen. Malsehen obs klappt. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2007 Uhrzeit: 20:45:34 Peter Fronteddu Rolf-Christian Müller schrieb: > mangels Kasse gedenke ich mir sowas aus drei bis vier > Syroporplatten zu basteln, einen Würfel, der an drei/zwei von > sechs Seiten offen ist. Wahrscheinlich werde ich das Syyropor > noch nicht mal kleben, sondern nur gegeneinander stellen. > Malsehen obs klappt. Klappt. Sogar ziemlich gut. Musste ich letzte Woche mal vor Ort improvisieren. Und ich hatte dazu nur einen Blitz dabei. Das Dingens oben offen gelassen, dann den Blitz über die Decke nach unten gerichtet – war recht brauchbar. Die Frage ist, ob der Aufwand lohnt. Ein Lichtzelt 80x80x80 bekommst Du für um die 40EUR. Das lässt sich dann auch klein zusammenlegen und ist portabel. Und Du bekommst das Licht von aussen ran, und musst Dir nicht überlegen, wo in der Kiste Deine Lampen/Blitze hin sollen 😉 Grüße Peter ——————————————————————————————————————————————