Datum: 25.03.2006 Uhrzeit: 19:09:34 Thomas Warger Hallo! Habe heute zufällig eine Fotozeitschrift in die Hände gekriegt ind er die Bauanleitung für einen Umkeradapter war. Einfach ein Loch in den originalen Gehäusedeckel bohren (natürlich mö¶glichst gross). Dann zentriert ein Gewinde(eines alten Filters oder Geli etc) von aussen auf den Deckel kleben (mit 2K Kleber). und schon lässt sich jedes Objektiv mit entsprechenden Gewinde von aussen aufschrauben… Wäre ja einen Versuch Wert… Hat jemand schon mal sowas versucht? mit meinem 17,5-45er wäre das ja einen Versuch wert… lg Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.03.2006 Uhrzeit: 19:09:34 Thomas Warger Hallo! Habe heute zufällig eine Fotozeitschrift in die Hände gekriegt ind er die Bauanleitung für einen Umkeradapter war. Einfach ein Loch in den originalen Gehäusedeckel bohren (natürlich mö¶glichst gross). Dann zentriert ein Gewinde(eines alten Filters oder Geli etc) von aussen auf den Deckel kleben (mit 2K Kleber). und schon lässt sich jedes Objektiv mit entsprechenden Gewinde von aussen aufschrauben… Wäre ja einen Versuch Wert… Hat jemand schon mal sowas versucht? mit meinem 17,5-45er wäre das ja einen Versuch wert… lg Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 9:45:46 Uwe H. Müller Gerd.h Gross schrieb: > Thomas Warger schrieb: > >> Hallo! >> >> Habe heute zufällig eine Fotozeitschrift in die Hände gekriegt >> ind er die Bauanleitung für einen Umkeradapter war. >> >> Einfach ein Loch in den originalen Gehäusedeckel bohren >> (natürlich mö¶glichst gross). Dann zentriert ein Gewinde(eines >> alten Filters oder Geli etc) von aussen auf den Deckel kleben >> (mit 2K Kleber). >> und schon lässt sich jedes Objektiv mit entsprechenden Gewinde >> von aussen aufschrauben… Wäre ja einen Versuch Wert… >> >> Hat jemand schon mal sowas versucht? >> >> mit meinem 17,5-45er wäre das ja einen Versuch wert… > > Hallo Thomas, > > Als Schrauber geb ich zu bedenken, kleben und Objektive, mich > schauderts, wenn sowas runterfällt!. > > Umkehradapter sind ja SOOO teuer!? > > Aber mal zum Thema, Zoom Objektive sind in aller Regel für > Umkehranwendung _Nicht_ geeignet. > > Probier es einfach mit davorhalten aus. > > Gruß > gerd > Hallo (Schrauber) Gerd Sehe ich, was das Kleben betrifft ähnlich. Hast aber noch was vergessen. Das mit dem Focussieren am 17,5-45er hat sich in Umkehrstellung wohl eh erledigt(sprich: geht nicht) Grüße Uwe (schraubt auch´n wenig) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 11:14:21 Karl Schuessel Hallo, Uwe H. Müller wrote: > Das mit dem Focussieren am 17,5-45er > hat sich in Umkehrstellung wohl eh erledigt(sprich: geht nicht) Ist nicht sogar die Nutzung aller Oly-Objektive in der Retrostellung unmö¶glich? Oder haben einige der teuren Modelle eine direkte (mechanische) Kopplung der Optik an den Fokussierring? Viele Grüße Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 11:31:16 Thomas Warger Hallo! Zu den so billigen Retro Adaptern… noch habe ich keinen für oly gesehen. Fokusieren geht mit dem 17,5-45er… man dreht zwar den Servo, aber oft macht man sowas ja nicht. Mit 2K Kleber würde sogar das 40-150er leicht halten, vorher bricht der Kunststoff-Gehäusedeckel. Ausserdem habe ich noch eine 50 mm Festbrennweite meiner alten Minolta mit manueller Blende und Fokussierung… ich werds jedenfalls mal veruchen und dann berichten! lg Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 11:37:57 Gerd.h Gross Uwe H. Müller schrieb: > Hallo (Schrauber) Gerd > > Sehe ich, was das Kleben betrifft ähnlich. Hast aber > noch was vergessen. Das mit dem Focussieren am 17,5-45er > hat sich in Umkehrstellung wohl eh erledigt(sprich: geht nicht) > > Grüße Uwe (schraubt auch´n wenig) Hallo Uwe, Das ist wie Radio Eriwan, im Prinz…. Auch wenn keine entfernungseinstellung mö¶glich ist, ist _eine_ entfernung durch herangehen scharf zu bekommen. Wenn mehr gewünscht wird, ist eine Einstellschnecke, zb. MiMa von Zö¶rk dazwischen zu SCHRAUBEN. Diese Lö¶sung ist ohnehin die Beste und auch mit den Zuiko Makros zu verwenden die dabei ja auf unendlich stehen bleiben. Bei verwendung preiwerter M42 Linsen ist die Kombination Retro Ring, MiMa und 35erWW (hier ist _Nicht_ Westerwald gemeint, gelle Gerd) eine super Lö¶sung. Gruß gerd (gemeinsam schraubt’s sich besser) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 12:10:42 Robert Schroeder Hallo Leute, Karl Schuessel wrote: > Uwe H. Müller wrote: > >> Das mit dem Focussieren am 17,5-45er >> hat sich in Umkehrstellung wohl eh erledigt(sprich: geht nicht) > > Ist nicht sogar die Nutzung aller Oly-Objektive in der > Retrostellung unmö¶glich? […] bei keinem Objektiv – ausgenommen innenfokussierte – ist die Entfernungseinstellung in Retrostellung mö¶glich, insbesondere auch bei den dafür klassischerweise so gerne eingesetzten herkö¶mmlichen Kleinbild-Standardobjektiven nicht. Fokussierung bedeutet bei nicht-innenfokussierten Objektiven immer, dass das komplette Linsensystem verschoben wird – für kürzere Abstände von der Film-/Sensorebene weg, für grö¶ßere Distanzen zur Film-/Sensorebene hin, bis Unendlich erreicht ist. Zu der verschiebbaren Objektivbaugruppe gehö¶rt auch der gesamte vordere Tubusteil mit Frontlinse und Filtergewinde. Wenn ich das Objektiv jetzt umkehre“ und mit dem Filtergewinde am Kamerabajonett befestige wird die im Normalfall verschiebbare Linsengruppe starr mit dem Kameragehäuse verbunden. Ich kann dann zwar noch am Fokusring drehen – verschoben wird aber nur noch der leere Tubus in dem sich im Normalfall das Linsensystem bewegt. Das Linsensysten selbst rührt sich dann kein Stück mehr 😉 Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 12:13:16 Robert Schroeder Thomas Warger wrote: > Zu den so billigen Retro Adaptern… noch habe ich keinen für oly > gesehen. […] Wenn man einen beliebigen Fremdsystem-Adapter hat (M42, Olympus-OM, Nikon F, …), kann man den jeweiligen Umkehrring dafür nehmen. Welches Bajonett das umzukehrende Objektiv ursprünglich hat, bleibt dabei ja egal… Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 12:24:19 Robert Schroeder Uwe H. Müller wrote: > Hast aber noch was vergessen. Das mit dem Focussieren am 17,5-45er > hat sich in Umkehrstellung wohl eh erledigt(sprich: geht nicht) Das Problem mit dem 17,5-45 oder einem beliebigen anderen Digital-Zuiko ist nicht das Fokussieren (das geht ja normalerweise nie beim Umkehren, siehe mein anderes Posting dazu), sondern die Blende. Man kann da nur mit offener Blende fotografieren – es sei denn, man bekäme irgendwie eine Verbindung zwischen den Kontakten in der Kamera und den nunmehr nach vorn weisenden Kontakten des Objektivs hin. Für Canon gibt es von Novoflex (http://www.novoflex.de/html_d/co_ma.php) übrigens tatsächlich eine solche Konstruktion, bestehend aus einem Umkehrring und einem zweiten Anschlussring, der an das nach vorne weisende Objektivbajonett geschraubt wird, und einer Spiralkabelverbindung zwischen diesen beiden, wodurch zumindest die Blendensteuerung mö¶glich werden sollte. *Das* ist mit 279 Euro dann jedoch nicht mehr wirklich preiswert. Im Gegensatz zu Gerds Auffassung dazu habe ich übrigens mal gelesen, dass einigermaßen gute Zooms im Standard- bis kürzeren Telebereich in Umkehrstellung besonders gute Ergebnisse liefern sollen. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 12:29:48 Klaus Schäfer Gerd.h Gross wrote: Hallo Gerd Ich habe da ne ganz abgedrehte Idee > Wenn mehr gewünscht wird, ist eine Einstellschnecke, zb. > von Zö¶rk dazwischen zu SCHRAUBEN. Den EX25 teilen. Kontakte mit Kabel verbinden MiMa dazwischen und somit ist es auch mö¶glich den EX25 auch in Retro mitallen Funktionen zu nehmen. > Diese Lö¶sung ist ohnehin die Beste und auch mit den Zuiko Makros > zu verwenden die dabei ja auf unendlich stehen bleiben. > > Bei verwendung preiwerter M42 Linsen ist die Kombination Retro > Ring, MiMa und 35erWW (hier ist _Nicht_ Westerwald gemeint, > gelle Gerd) eine super Lö¶sung. meinst Du daß das technisch mö¶glich wäre? Grußvom Schrauberlehrling“ Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 12:33:28 Uwe H. Müller Gerd.h Gross schrieb: > Uwe H. Müller schrieb: > >> Hallo (Schrauber) Gerd >> >> Sehe ich, was das Kleben betrifft ähnlich. Hast aber >> noch was vergessen. Das mit dem Focussieren am 17,5-45er >> hat sich in Umkehrstellung wohl eh erledigt(sprich: geht nicht) >> >> Grüße Uwe (schraubt auch´n wenig) > > Hallo Uwe, > > Das ist wie Radio Eriwan, im Prinz…. > > Auch wenn keine entfernungseinstellung mö¶glich ist, ist _eine_ > entfernung durch herangehen scharf zu bekommen. > > Wenn mehr gewünscht wird, ist eine Einstellschnecke, zb. MiMa > von Zö¶rk dazwischen zu SCHRAUBEN. > > Diese Lö¶sung ist ohnehin die Beste und auch mit den Zuiko Makros > zu verwenden die dabei ja auf unendlich stehen bleiben. > > Bei verwendung preiwerter M42 Linsen ist die Kombination Retro > Ring, MiMa und 35erWW (hier ist _Nicht_ Westerwald gemeint, > gelle Gerd) eine super Lö¶sung. > > Gruß > gerd (gemeinsam schraubt’s sich besser) > Hallo Gerd u. Robert Stimmt. An die Blendenfunktion der AF – Teile hab ich im Moment nicht gedacht. Allerdings geht das was die analogen Objektive betrifft bei den meisten Linsen mit A/M Umschaltmö¶glickeit bei jeder Montageart. Auch in Retrostellung ohne zusätzlichen Bajonettring. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 12:54:26 Robert Schroeder Klaus Schäfer wrote: > Den EX25 teilen. Kontakte mit Kabel verbinden > MiMa dazwischen > und somit ist es auch mö¶glich den EX25 auch in Retro mitallen > Funktionen zu nehmen. Dachte ich auch gleich dran. Kö¶nnte gehen. Bedenken hätte ich allerdings wiederum in Sachen AF – wenn man alles verbindet, wird auch die AF-Funktion verbunden, und der Einstellmotor würde sich, solange man den AF an der Kamera aktiviert hat, dann dumm und dusselig drehen, weil ja optisch nichts (nicht-innenfokussiertes Objektiv) bis wenig (innenfokussiert) passiert. Aber wenn man schon mal soweit gekommen ist, sollte es auch ein Leichtes sein, die Kontakte zu finden, die für den Fokus zuständig sind 😉 – und die dann einfach auszulassen… Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 12:57:54 Gerd.h Gross Klaus Schäfer schrieb: > Gerd.h Gross wrote: > > Hallo Gerd > Ich habe da ne ganz abgedrehte Idee > >> Wenn mehr gewünscht wird, ist eine Einstellschnecke, zb. >> von Zö¶rk dazwischen zu SCHRAUBEN. > > Den EX25 teilen. Kontakte mit Kabel verbinden > MiMa dazwischen > und somit ist es auch mö¶glich den EX25 auch in Retro mitallen > Funktionen zu nehmen. > >> Diese Lö¶sung ist ohnehin die Beste und auch mit den Zuiko Makros >> zu verwenden die dabei ja auf unendlich stehen bleiben. >> >> Bei verwendung preiwerter M42 Linsen ist die Kombination Retro >> Ring, MiMa und 35erWW (hier ist _Nicht_ Westerwald gemeint, >> gelle Gerd) eine super Lö¶sung. > > meinst Du daß das technisch mö¶glich wäre? Hallo Klaus, Das ist die _Novoflex_ Lö¶sung für Canon Retro mit allen Funktionen. Die Geschichte ist allerdings schon etwas älter und von Pentacon an der Praktica LLC Serie bis EE3 also alle Modelle mit _electric_ bezeichnet anwendbar. Du hast also jetzt die Aufgabe übernommen dein Gesellenstück zu machen.;-) Die _Manuelle_ Lö¶sung ist aber deutlich günstiger und behält das für mich so wichtige _Schrauberfeeling_. FT/M42 Adapter/Polen =20,- Retroring M42 =20,- beliebiges manual Objektiv gebraucht kostet ? Für die Lö¶sung mit Entfernungseinstellung zuzüglich Zö¶rk MiMa 130,- Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 13:01:09 Gerd.h Gross Robert Schroeder schrieb: > Klaus Schäfer wrote: > >> Den EX25 teilen. Kontakte mit Kabel verbinden >> MiMa dazwischen >> und somit ist es auch mö¶glich den EX25 auch in Retro mitallen >> Funktionen zu nehmen. > > Dachte ich auch gleich dran. Kö¶nnte gehen. Bedenken hätte ich > allerdings wiederum in Sachen AF – wenn man alles verbindet, wird > auch die AF-Funktion verbunden, und der Einstellmotor würde sich, > solange man den AF an der Kamera aktiviert hat, dann dumm und > dusselig drehen, weil ja optisch nichts (nicht-innenfokussiertes > Objektiv) bis wenig (innenfokussiert) passiert. Aber wenn man schon > mal soweit gekommen ist, sollte es auch ein Leichtes sein, die > Kontakte zu finden, die für den Fokus zuständig sind 😉 – und die > dann einfach auszulassen… Hallo Robert Frage? dreht der Focusmotor bei Umkehrung auch in die richtige Richtung?. Ist aber nicht wichtig, Kamera auf Manualfocusierung gestellt. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 14:18:07 Karl Schuessel Hallo, Robert Schroeder wrote: > Wenn ich das Objektiv jetzt umkehre“ > und mit dem Filtergewinde am Kamerabajonett befestige wird die im > Normalfall verschiebbare Linsengruppe starr mit dem Kameragehäuse > verbunden. Ich kann dann zwar noch am Fokusring drehen – verschoben > wird aber nur noch der leere Tubus in dem sich im Normalfall das > Linsensystem bewegt. Das Linsensysten selbst rührt sich dann kein > Stück mehr 😉 Jetzt wo Du es sagst fällt es mir wie die Schuppen von den Haaren! 🙂 Du hast natürlich vollkommen recht. Da die Fokussierung durch Entfernungsänderung vorgenommen werden muss und sich somit immer der Abbildungsmaßstab ändert (bzw. nur ein Maßstab mö¶glich ist) finde ich diese Methode ziemlich uninteressant. Ich denke mit einem Balgen einer Nahlinse oder gleich einem richtigen Makro fährt man allemal besser. Das 14-45 verfügt soweit ich sehe über Innenfokussierung (zumindest dreht sich die Frontlinse nicht mit) doch auch dieses Objektiv arbeitet mit focus-by-wire. Das bedeutet doch dass eine Entfernungsverstellung ohne eingeschaltete Kamera am Bajonett nicht funktioniert oder? Viele Grüße Karl“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2006 Uhrzeit: 25:13:46 Robert Schroeder Hi Karl! Karl Schuessel wrote: > Da die Fokussierung durch > Entfernungsänderung vorgenommen werden muss und sich somit immer > der Abbildungsmaßstab ändert (bzw. nur ein Maßstab mö¶glich ist), > finde ich diese Methode ziemlich uninteressant. Ich denke, mit > einem Balgen, einer Nahlinse oder gleich einem richtigen Makro, > fährt man allemal besser. Theoretisch ja, aber einer bestimmten Vergrö¶ßerung ist das Fokussieren über die Entfernungsänderung, bei vorgewähltem, konstantem Abbildungsmaßstab, meiner Meinung nach ohnehin die praxistauglichste. In Bereichen, in denen man vielleicht gerade noch aus der Hand fotografieren kann, wackelt man bei dem Versuch, die Kamera in einer festen Distanz zu halten, unter Umständen schon schneller, als der AF hinterherkommt; durch hinreichend sanftes Vor- und Zurückbewegen kriegt man das dann oft mit der Distanzmethode noch besser hin. Und auf dem Stativ mag der AF noch ok sein – aber da gibt’s dann ja auch noch den Einstellschlitten, mit dem ich eigentlich sehr gerne arbeite (ab einem gewissen Abbildungsmaßstab, und ganz unabhänhig davon, was für eine Konstruktion als Objektiv an der Kamera sitzt). > Das 14-45 verfügt, soweit ich sehe, über Innenfokussierung > (zumindest dreht sich die Frontlinse nicht mit), doch auch dieses > Objektiv arbeitet mit focus-by-wire. Das bedeutet doch, dass eine > Entfernungsverstellung ohne eingeschaltete Kamera am Bajonett nicht > funktioniert, oder? Ja, korrekt. Das gilt übrigens für alle Digital-Zuikos. Grüße, Robert ——————————————————————————————————————————————
Umkehradapgter selbst gemacht!
Aktuelle Antworten
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu Herbst
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Herbst
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s