Fotos die wie Modellbau aussehen

Datum: 29.07.2010 Uhrzeit: 9:40:16 Georg Dahlhoff Hans S. schrieb: > Hallo NG, > vor einiger Zeit gab es mal einen Thread über Fotos die wie eine > Modellbaulandschaft aussehen- und wie es gemacht wurde. > Leider habe ich auch mit der Suchfunktion nichts Passendes > gefunden. Wer kann mir auf die Sprünge helfen? > Gruß > Hans > Hallo Hans, ob hier mal darüber geschrieben wurde weiß ich nicht, aber es geht sicher um den Effekt auch in der offenen Landschaft die Schärfentiefe soweit zu reduzieren dass das Bild aussieht wie das Abbild einer Modelllandschaft. Dieser Effekt kann nur auf 2 Wegen erreicht werden: 1. Mit einer Fachkamera, oder 2. mit einem Tilt- bzw. Tilt-/Shift-Objektiv Normalerweise wird beim Tilten das Objektiv so gekippt, dass sich die Sensor-Ebene, die Objektiv-Ebene und die Motiv-Ebene in einem Punkt treffen. Dabei wir ein abgebildetes Objekt dann von vorn bis hinten scharf dargestellt (Scheimpflugsche Regel). Kippt man die Linse nun in die entgegengesetzte Richtung entsteht eine sehr eng begrenzte Schärfeebene, wie bei einer Makroaufnahme, man spricht in diesem Fall von Anti-Tilt. Auf diese kann man ein bestimmtes Objekt im Bild besonders hervorheben, und andere gleichzeitig extrem unscharf darstellen. Diese Form der selktiven Schärfe ist mit der normalen Anwendung der Schärfentiefe nicht erreichbar. Den Effekt kannst Du hier an Beispielbildern klar erkennen: http://selztal-foto.de/tilt/ Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen, auch wenn ich keine Lö¶sung aus dem Olympus-Baukasten zeigen kann. Mit einem Tilt-Objektiv und FT-Adapter läßt sich der Effekt natürlich auch mit einer FT- oder µFT-Kamera erreichen. Herzliche Grüße, Georg —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2010 Uhrzeit: 10:17:29 R.Wagner Am Thu, 29 Jul 2010 09:40:16 +0200 schrieb Georg Dahlhoff: > Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen, auch wenn ich keine > Lö¶sung aus dem Olympus-Baukasten zeigen kann. Na, da gibt’s doch Einiges: eine etwas rustikale Methode ist das Lensbaby, das gibt’s für FT. Und die E-P2 und die E-PL1 haben den Diorama-Artfilter eingebaut. Kuckst Du unter http://pen-and-tell.blogspot.com/2010/07/diorama.html da habe ich auf die Schnelle eine kurze Abhandlung zu geschrieben. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2010 Uhrzeit: 10:38:49 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: > Am Thu, 29 Jul 2010 09:40:16 +0200 schrieb Georg Dahlhoff: > >> Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen, auch wenn ich keine >> Lö¶sung aus dem Olympus-Baukasten zeigen kann. > > Na, da gibt’s doch Einiges: eine etwas rustikale Methode ist das > Lensbaby, das gibt’s für FT. > > Und die E-P2 und die E-PL1 haben den Diorama-Artfilter eingebaut. > Kuckst Du unter > http://pen-and-tell.blogspot.com/2010/07/diorama.html > da habe ich auf die Schnelle eine kurze Abhandlung zu geschrieben. > > Grüße > Reinhard Wagner > Hallo Reinhard, die klassische Anti-Tilt-Methode ist mir zwar etwas lieber, und das Lensbaby sehe ich nicht als ernstzunehmende Alternative zum richtigen Tilt-Objektiv, aber der Artfilter ist natürlich schon ein Mö¶glichkeit, so etwas hinzubekommen. Im Grunde halte ich diese Filter eher für eine nette Spielerei, aber gut, besser als nichts… 😉 Herzliche Grüße, Georg —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2010 Uhrzeit: 19:59:09 Eckhard Thilo Auer hat hier im Forum schon mehrfach vom Mirex-Adapter und Mittelformat-Objektiv an der E-3 berichtet. Aber es gibt auch reine Softwarelö¶sungen in Photoshop und Co. Anderes passiert im Artfilter sicher auch nicht. Einen neuen Cam-Body muß der Threadstarter nicht anschaffen, wenn das auch die bequeme Lö¶sung ist. Echte, mittels geschwenktem Objektiv erreichte Lö¶sungen sind auch mir lieber. Viele Grüße Eckhard – der auch mal mit der Märklin spielte — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2010 Uhrzeit: 20:40:40 R.Wagner Am Sun, 01 Aug 2010 19:59:09 +0200 schrieb Eckhard: > Aber es gibt auch > reine Softwarelö¶sungen in Photoshop und Co. > Anderes passiert im Artfilter sicher auch nicht. Doch. Softwarelö¶sungen in Photoshop arbeiten nicht mit der starren Dreiteilung sondern kö¶nnen über Masken auch Frontalaufnahmen mit entsprechendem Schärfeverlauf versehen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2010 Uhrzeit: 22:52:14 Eckhard Hallo Reinhard, besten Dank für die Richtigstellung! Wollte hauptsächlich auf die kameraexternen Softwarelö¶sungen hinweisen. Ich hatte das Bild von Dieter (Diorama 2 aus seinem Link) als eines mit Schärfenverlauf über die Traktorenschnauzen“ von links vorne nach rechts hinhen verlaufend wahrgenommen. Dann hat Dieter statt Software die Kopf-Hardware eingestzt bei der Auswahl der Perspektive und dem Art-Filter. Wenn ich Dich (und Dieters Anmerkung zu dem Diorama 5 in Hochformat dem BASF-Hochhaus vom KulTurm aus) richtig verstehe benutzt die aktuelle Pen-Software derzeit 3 Zonen paralell zum „langen“ Seite des Bildes. Habe mich mit der Pen und den Art-Filtern bislang nicht inhaltlich auseinandergesetzt nur immer mal wieder in pen-and-tell quergelesen. Viele Grüße Eckhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 7:57:31 R.Wagner Am Sun, 01 Aug 2010 22:52:14 +0200 schrieb Eckhard: > Habe mich mit der Pen und den Art-Filtern bislang nicht > inhaltlich auseinandergesetzt, nur immer mal wieder in > pen-and-tell quergelesen. Na, dann werde ich mich den Art-Filtern in Pen-and-tell doch etwas mehr widmen…. 😉 Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 9:25:39 Eckhard …. aber im Chiemgau würde ich dennoch gerne die neue dicke Nicht-Pen ausprobieren. Die E-3 liegt mir richtig gut in der Hand (ohne Holder). Hoffe, Niels bringt genug Spielzeug“ 😉 für einige Ludwig II-Schloß-Stunden mit! Eckhard posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————