Belichtungskorrektur

Datum: 28.05.2010 Uhrzeit: 11:21:40 C.Bahlmann Hallo, eine Frage an die Fachleute: Blitz im TTl-Modus, Kamera A oder S Modus Das Foto sollte dann richtig belichtet sein. Wenn ich jetzt die Belichtungskorrektur (nicht Blitzbelichtungskorrektur) verändere – egal in welche Richtung – müßte doch das Bild immer gleich richtig“ belichtet sein und zwar müßte der Blitzanteil sich ändern je nachdem ob ich unter- oder überbelichte. ALso mehr Blitz bei Unterbelichtung und umgekehrt. Also kurz gesagt: Mit der Belichtungskorrektur kö¶nnte ich bestimmen in welchem Verhältnis Blitz- und Umgebungslicht zueinander stehen. Stimmt das? Ich hab gelesen daß bei Nikon und Canon da Unterschiede sein sollen. Wie ist das bei Olympus? Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Danke fürs Lesen und Antworten Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2010 Uhrzeit: 13:10:52 bernd fischer C.Bahlmann schrieb: > Hallo, > eine Frage an die Fachleute: > > Blitz im TTl-Modus, Kamera A oder S Modus > > Das Foto sollte dann richtig belichtet sein. Wenn ich jetzt die > Belichtungskorrektur (nicht Blitzbelichtungskorrektur) verändere > – egal in welche Richtung – müßte doch das Bild immer gleich > richtig“ belichtet sein und zwar müßte der Blitzanteil sich > ändern je nachdem ob ich unter- oder überbelichte. ALso mehr > Blitz bei Unterbelichtung und umgekehrt. > Also kurz gesagt: Mit der Belichtungskorrektur kö¶nnte ich > bestimmen in welchem Verhältnis Blitz- und Umgebungslicht > zueinander stehen. > Stimmt das? Nein denn die Umgebung kann ja eine helle sonnige Landschaft sein (auch wenn das bei den momentanen Wetterverhältnissen relativ unwahrscheinlich ist). Da kann man mit dem Blitz bestenfalls den Vordergrund aufhellen (ein paar Meter je nach Blitzstärke ) und der Rest muß schon richtig belichtet sein. Ich habe vor ein paar Jahren (passend zu diesem Thema) mal eine Versuchsreihe gemacht – falls ich das noch zusammenkriege werde ich das hier einstellen. Gruß Bernd > Ich hab gelesen daß bei Nikon und Canon da Unterschiede sein > sollen. Wie ist das bei Olympus? > Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. > Danke fürs Lesen und Antworten > Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2010 Uhrzeit: 13:35:52 C.Bahlmann bernd fischer schrieb: > > Nein, denn die Umgebung kann ja eine helle sonnige Landschaft > sein (auch wenn das bei den momentanen Wetterverhältnissen > relativ unwahrscheinlich ist). > Da kann man mit dem Blitz bestenfalls den Vordergrund aufhellen > (ein paar Meter je nach Blitzstärke ) und der Rest muß schon > richtig belichtet sein. Aber für Innenaufnahmen in etwas dunkler Umgebung würde das dann stimmen? Danke für Deinen Hinweis – leuchtet ein. Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2010 Uhrzeit: 14:46:42 bernd fischer C.Bahlmann schrieb: > bernd fischer schrieb: > >> >> Nein, denn die Umgebung kann ja eine helle sonnige Landschaft >> sein (auch wenn das bei den momentanen Wetterverhältnissen >> relativ unwahrscheinlich ist). >> Da kann man mit dem Blitz bestenfalls den Vordergrund aufhellen >> (ein paar Meter je nach Blitzstärke ) und der Rest muß schon >> richtig belichtet sein. > > Aber für Innenaufnahmen in etwas dunkler Umgebung würde das dann > stimmen? dann sollte die Umgebungshelligkeit eigentlich gar keine Rolle spielen. Mach doch einfach mal zwei Fotos mit gleicher Kameraeinstellung – einmal mit eingeschaltetem Blitz und einmal mit ausgeschaltetem Blitz und vergleiche die beiden Bilder. Anders kann man sehr schlecht abschätzen, ob – und welchen Einfluß die Umgebungshelligkeit hat. An ein bißchen Eperimentieren kommt man da wohl nicht vorbei. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2010 Uhrzeit: 16:10:58 Andy Hi Christa, wenn Du wirklich steuern willst wieviel Umgebungslicht und wieviel Blitzlicht im Bild wirkt (so habe ich Dich verstanden) solltest Du vielleicht die ganzen Einstellungen manuell vornehmen. Was wirklich in der Automatik passiert, wenn Du hoch/runter regelst (das kann man im Übrigen auch noch mal mit dem Blitzlicht machen) wage ich nicht zu sagen – das habe ich so auch noch nicht ausprobiert. In solchen Situationen wo ich wirklich selber den Einfluss haben will, greife auch ich zur manuellen Steuerung. Die Wirkung muss man ggf. ausprobieren, aber das ist eigentlich nicht schwer. Zuerst stellt man die Kamera so ein, dass man mit dem Umgebungslicht zufrieden ist, dann regelt man den Blitz manuell dazu. Probier es einfach mal aus. Auf jeden Fall bekommt man damit nachvollziehbare Ergebnisse. Andy imbelichtungsmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2010 Uhrzeit: 17:18:14 Georg Dahlhoff Hallo Christa, das mit der Belichtungsmessung ist so eine Sache… Du kannst nicht erwarten dass eine in der Kamera vorgenommene Messung grundsätzlich stimmt, denn eigentlich ist diese Messung der falsche Weg, weil nicht das Licht sondern dessen Reflektion gemessen wird. Misst Du auf einen dunklen Gegenstand wird Dein Bild i.d.R. zu hell, misst Du auf einen hellen Gegenstand wird Dein Bild womö¶glich zu dunkel. Die richtige“ Belichtungsmessung misst das Licht und zwar mit einem Handbelichtungsmesser vom Objekt weg in Richtung Kamera. Weil das aber aufwändig und manchmal garnicht mö¶glich ist nutzen wir die komfortable Messung durch Kamera müssen uns aber bewusst sein dass das Messergebnis nicht immer richtig ist. Meistens ergibt das Motiv eine Mischung aus verschiedenen Farben und Helligkeiten die im Schnitt ein neutrales Grau ergeben. Das wäre der günstigste Fall in dem auch Deine Messung stimmt. Sieht der Mix aber anders aus wird die Kamera diese Mischung auch wieder als neutrales Grau interpretieren und liegt plö¶tzlich daneben. Das gilt natürlich auch beim Blitzen und zwar für Kameras aller Marken. Die TTL-Messung ist also keine Gewähr für korrekte Belichtung sondern nur eine Hilfe. Zum Glück gibt uns die Digitalfotografie ja die Mö¶glkichkeit der sofortigen Kontrolle dann kö¶nnen wir per Belichtungskorrektur immer noch gegensteuern. Bei Kameras von Nikon gibt es noch die Mö¶glichkeit den Hintergrund beim Blitzen mit einzubeziehen d.h. die Kamera misst auf den Farbenmix im Hintergrund und misst in der Mitte den für die Blitzsteuerung notwendigen Wert. Das funktioniert aber auch nur dann richtig gut wenn nicht irgendwelche Stö¶rfaktoren wie starke Reflektionen mit ins Spiel kommen. Also auch hier haben wir nur wieder eine Hilfe und keine Garantie für gutes Gelingen. Was ich bei der Hochzeitsfotografie mache wenn ich bei Tageslicht den Blitz einsetze und die Automatiken nicht weiterhelfen: Ich stelle die Kamera auf „M“ messe den Hintergrund aus und stelle wenn ich den optimalen Belichtungswert (Blende und Belcihtungszeit) gefunden haben manuell ein. Wenn der Blitz auch auf manuell steht bekommt er von der Kamera immer noch Informationen über Brennweite und Blende und zeigt in Metern an auf welche Entfernung er richtig belichtet. Dann kann ich am Blitz die geschätze Entfernung zum Motiv einstellen und meine Belichtung stimmt. Das klingt zunächst einmal kompliziert ist es aber nicht. Probier’s einfach mal aus dann hast Du immer noch einen Joker im Ärmel wenn die Belichtungsmessung der Kamera mal wieder nicht klarkommt. Und denke daran nicht die Kamera spinnt wenn es mit der Belichtung mal nicht klappt sondern die vorherrschenden Verhältnisse zusammen mit einer eigentlich falsch durchgeführten Belichtungsmessung erfordern Dein Know-How und Deine Erfahrung. Das ist doch auch nicht schlecht oder? Herzliche Grüße Georg Georg D. http://www.selztal-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2010 Uhrzeit: 11:54:37 Rainer Fritzen Georg Dahlhoff schrieb: > Hallo Christa, > Was ich bei der Hochzeitsfotografie mache, wenn ich bei Tageslicht > den Blitz einsetze und die Automatiken nicht weiterhelfen: Ich > stelle die Kamera auf M“ messe den Hintergrund aus und stelle > wenn ich den optimalen Belichtungswert (Blende und Belcihtungszeit) > gefunden haben manuell ein. Wenn der Blitz auch auf manuell steht > bekommt er von der Kamera immer noch Informationen über Brennweite > und Blende und zeigt in Metern an auf welche Entfernung er richtig > belichtet. Dann kann ich am Blitz die geschätze Entfernung zum > Motiv einstellen und meine Belichtung stimmt. > Das klingt zunächst einmal kompliziert ist es aber nicht. > Probier’s einfach mal aus dann hast Du immer noch einen Joker im > Ärmel wenn die Belichtungsmessung der Kamera mal wieder nicht > klarkommt. Und denke daran nicht die Kamera spinnt wenn es mit > der Belichtung mal nicht klappt sondern die vorherrschenden > Verhältnisse zusammen mit einer eigentlich falsch durchgeführten > Belichtungsmessung erfordern Dein Know-How und Deine Erfahrung. > Das ist doch auch nicht schlecht oder? > Herzliche Grüße Georg Hallo Georg hallo alle -)) was du beschreibst ist auch mein Weg wenn sich die Licht-Bedingungen der Umgebung nicht ändern. Zumal ich ja eine Vorstellung von der Lichtwirkung habe die durchaus von der Automatik abweichen kann. Bei diesem manuellen Vorgehen bestimmt die eigene Erfahrung das Maß der Korrekturen. Wer unsicher ist muss üben damit bei den „wichtigen“ Aufnahmen die nö¶tige Sicherheit vorhanden ist. Aber eine Hexerei ist es nicht. Im Gegenteil das häufige manuelle Arbeiten hilft Grenzsituationen vorher zu erkennen und korrigierend einzugreifen. Einen schö¶nen Sonntag noch an euch alle wünscht Rainer 21 PS: Helge freut sich über das hier beschriebene manuelle Vorgehen weil er es ziemlich sicher genau so macht;-))) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2010 Uhrzeit: 13:14:25 C.Bahlmann Danke an alle 🙂 Ich fürchte immer, daß ich mit den manuellen Einstellungen zu viel Zeit verliere, aber im Prinzip leuchtet es mir ein. Ich dachte nur das eine Korrektur der Automatik schneller geht, als manuelle Einstellungen. Ich seh schon, muß etwas üben … Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2010 Uhrzeit: 8:56:27 Bernd Fischer C.Bahlmann schrieb: > Danke an alle 🙂 > > Ich fürchte immer, daß ich mit den manuellen Einstellungen zu > viel Zeit verliere, aber im Prinzip leuchtet es mir ein. Ich > dachte nur das eine Korrektur der Automatik schneller geht, als > manuelle Einstellungen. > Ich seh schon, muß etwas üben … > Christa > Habe zu dem Thema noch 4 Bilder eingestellt, eine kleine Versuchsreihe, die ich mal vor 3 Jahren gemacht habe. Der Farbprospekt ist von innen gegen die Fensterscheibe geklebt. Wie man sehen kann, kommt der FL36 im Automatikmodus mit der Lichtsituation ganz gut zurecht. Sobald ich die Links werde ich diese nachreichen. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2010 Uhrzeit: 9:59:24 Bernd Fischer Pit Schö¶ler schrieb: > Am Sun, 30 May 2010 13:14:25 +0200 schrieb C.Bahlmann: > >> Danke an alle 🙂 >> >> Ich fürchte immer, daß ich mit den manuellen Einstellungen zu >> viel Zeit verliere, aber im Prinzip leuchtet es mir ein. Ich >> dachte nur das eine Korrektur der Automatik schneller geht, als >> manuelle Einstellungen. >> Ich seh schon, muß etwas üben … >> Christa > > Hallo Christa, > > das ist leider so und auch gut so. > Manuelle Einstellungen schont die Nerven. > Auch ich habe die Erfahrungen gemacht und blitze praktisch nur > noch manuell. Einmal eingestellt und dann kannst du bedenkenlos > drauflos fotografieren. > Einzige Voraussetzungen: Der Abstand zum Motiv und auch die > Umgebungslichter müssen fast gleich sein. Jetzt müssen sich nur die Motive und Umgebungslichter auch daran halten, dann kann nichts mehr schiefgehen. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2010 Uhrzeit: 9:59:24 Bernd Fischer Pit Schö¶ler schrieb: > Am Sun, 30 May 2010 13:14:25 +0200 schrieb C.Bahlmann: > >> Danke an alle 🙂 >> >> Ich fürchte immer, daß ich mit den manuellen Einstellungen zu >> viel Zeit verliere, aber im Prinzip leuchtet es mir ein. Ich >> dachte nur das eine Korrektur der Automatik schneller geht, als >> manuelle Einstellungen. >> Ich seh schon, muß etwas üben … >> Christa > > Hallo Christa, > > das ist leider so und auch gut so. > Manuelle Einstellungen schont die Nerven. > Auch ich habe die Erfahrungen gemacht und blitze praktisch nur > noch manuell. Einmal eingestellt und dann kannst du bedenkenlos > drauflos fotografieren. > Einzige Voraussetzungen: Der Abstand zum Motiv und auch die > Umgebungslichter müssen fast gleich sein. Jetzt müssen sich nur die Motive und Umgebungslichter auch daran halten, dann kann nichts mehr schiefgehen. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2010 Uhrzeit: 22:30:19 Helge Suess Hallo Rainer! > PS: > Helge freut sich über das hier beschriebene manuelle Vorgehen, > weil er es ziemlich sicher genau so macht;-))) Ach, tut das gut, wenn man sieht, wie das Predigen“ Wirkung zeigt 😉 Ja M ist echt keine Hexerei. Zu überlegen wieviel man bei der Automatik korrigieren muss ist so gut wie selbst einstellen. Der Vorteil bei M ist dass keiner in letzter Sekunde beschliesst noch schnell was zu ändern ohne das auch mitzuteilen. Die Automatikmodi neigen gelegentlich dazu ein Eigenleben zu entwickeln weil sie durch Parameter bestimmt werden die dem Anwender oft nicht unmittelbar bewusst werden. Dieses Risiko fällt bei M weg. Helge ;-)=) 8 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2010 Uhrzeit: 13:02:53 bernd fischer Helge Suess schrieb: > Hallo Rainer! > >> PS: >> Helge freut sich über das hier beschriebene manuelle Vorgehen, >> weil er es ziemlich sicher genau so macht;-))) > > Ach, tut das gut, wenn man sieht, wie das Predigen“ Wirkung > zeigt 😉 ja an Dir ist ein Missionar verloren gegangen ! Gruß Bernd (12+11) PS. jetzt mußt Du nur mich noch bekehren. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2010 Uhrzeit: 18:55:36 R.Wagner Am Fri, 28 May 2010 11:21:40 +0200 schrieb C.Bahlmann: > Wenn ich jetzt die > Belichtungskorrektur (nicht Blitzbelichtungskorrektur) verändere > – egal in welche Richtung – müßte doch das Bild immer gleich > richtig“ belichtet sein und zwar müßte der Blitzanteil sich > ändern je nachdem ob ich unter- oder überbelichte. ALso mehr > Blitz bei Unterbelichtung und umgekehrt. > Also kurz gesagt: Mit der Belichtungskorrektur kö¶nnte ich > bestimmen in welchem Verhältnis Blitz- und Umgebungslicht > zueinander stehen. > Stimmt das? Ich versuch jetzt mal auf diese Frage zu antworten… 😉 Es kommt drauf an. Deine Bedingung gibt zwar an ob A oder S-Modus und TTL des Blitzes nicht aber welchen Blitzmodus Du eingestellt hast. Bei Langzeitsynchronisation: (Slow1 Slow2) (sowie im manuellen Modus!) ändert sich die Hintergrundhelligkeit wenn die Belichtungskorrektur verändert wird die Blitzbelichtung bleibt gleich. Dadurch kann man den Anteil an Hintergrundlicht am Bild justieren. (im manuellen Modus wirkt sich das natürlich nicht auf die Belichtungseinstellungen aus aber auf die Anzeige der Belichtung!) Bei Automatikblitz schaltet die Kamera auf die jeweils eingestellte Synchronzeit und blitzt da ist die Belichtungskorrektur schnuppe. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2010 Uhrzeit: 10:36:00 C.Bahlmann R.Wagner schrieb: > Es kommt drauf an. Deine Bedingung gibt zwar an, ob A oder S-Modus > und TTL des Blitzes, nicht aber, welchen Blitzmodus Du eingestellt > hast. > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, danke für Deine Mühe, ich habe für meine Versuche“ den „Zwangsblitz“ eingeschaltet – also nicht auto aber auch nicht slow. Ich werde mir alles nochmal genau durch den Kopf gehen lassen. Im Grunde suche ich eine Methode mö¶glichst einfach und vorhersagbar den Blitz einzusetzen. Im Moment bin ich allerdings etwas verwirrt. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2010 Uhrzeit: 24:11:53 Dirk Flackus C.Bahlmann schrieb: > Danke an alle 🙂 > > Ich fürchte immer, daß ich mit den manuellen Einstellungen zu > viel Zeit verliere, aber im Prinzip leuchtet es mir ein. Ich > dachte nur das eine Korrektur der Automatik schneller geht, als > manuelle Einstellungen. > Ich seh schon, muß etwas üben … > Christa > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Christa, rein von den manuellen Vorgängen bist exakt gleich schnell. Drehen am Rad oder an zwei wenn du den Blitz noch getrennt in der Leisutng steuerst. Den Blick was du tun mußt (in welche Richtung drehen) hast du nach etwas Üben schnell raus. Und ein Automatikfoto“ am Anfang gibt dir eine Orientierung mit welchen Werten du in der M-Stellung loslegen kannst. Ob diese Werte dann einmal manuell einstellst und an den Parametern selbst drehst oder ob du hoffst dass die Automatik immer das gleiche machen wird und deren Korrekturwert einstellst der gleiche Bedienaufwand. Die richtige Korrektur abzuschätzen mußt du ja auch lernen und üben denn eine feste Regel gibt es nicht. Gruß aus Rastatt Dirk Flackus“ ——————————————————————————————————————————————